Theater braucht die große Geste
Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer
„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …
von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer


Theater Heidelberg: Psychoanalyse mit der VR-Brille
„Freud träumt :: Anna O.“ von RAUM+ZEIT – (Kittstein/Mikeska/Schneider) – Regie Bernhard Mikeska, Text Lothar Kittstein, Kostüme Isabell Wibbeke
von Elisabeth Maier
Foto: Matthias Horn
Kommentar

von Elisabeth Maier
Der Blick von außen ist unverzichtbar
Die Nachfolge des scheidenden Intendanten Peter Carp am Theater Freiburg ist begehrt. 72 Bewerberinnen und Bewerber haben bislang ihren Hut für die Leitung des Hauses mit vier Sparten in den …
Foto: Ines Rudel
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop

Junges Theater Göttingen: Kulturkämpfe im Wohnzimmer
„Na, wenigstens betrachten wir denselben Mond (oder: Gewaltdarstellungen, Alkohol- und Drogenkonsum, Schimpfwörter, sexuelle Inhalte)“ von Oliver Bukowski – Regie Nico Dietrich und Christian Vilmar, Bühne Nico Dietrich, Jost Leßmann und Christian Vilmar
von Michael Helbing
Foto: Dorothea Heise
Dossier
Chile
Dafür gibt es in ihrer Sprache bestimmt einen Ausdruck
von Jesús Urqueta
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
von Catalina Devia
Mein Land


Die Straße wird queer
Performance und Protest der LGBTQIA+ Szene in Chile
von Cristeva Cabello und Jorge Díaz
Foto: Elianira Riveros

Deutsches Theater Berlin: Das Wummern im Innern
„Baracke“ von Rainald Goetz (UA) – Regie Claudia Bossard, Bühne Elisabeth Weiß, Kostüme Andy Besuch, Sound und Video Annalena Fröhlich
Foto: Thomas Aurin
Neue Bühne Senftenberg: Ein See im Tage-Bau der Zeiten
FestSpiel „woher – wohin“ mit „Blick zurück nach vorn“ von Ulrike Müller, Regie Ulrike Müller, Bühne Jan Lehmann; „Die Kinder“ von Lucy Kirkwood, Regie Catharina Fillers, Bühne und Kostüme Maria Wolgast; „2073 – Hundert Jahre See“, Regie, Konzept und Text David Czesienski, Bühne und Konzept Hanna Roxane Scherwinski
von Thomas Irmer
Foto: neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche
Theater Baden-Baden: Die Würde des Menschen stirbt im Urin-Becher
„Woyzeck“ nach dem Stück von Georg Büchner – Regie Sandra Leupold, Bühne und Kostüme Jochen Hochfeld, Musikalische Leitung Hans-Georg Wilhelm
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
.jpg&w=3840&q=75)
Berliner Ensemble: Der Untergang im Hamsterrad des Cyber-Space
„Es kann doch nur noch besser werden. Ein Stück mit Musik für diverse Leute“ von Sibylle Berg (UA) – Regie Max Lindemann, Bühne und Kostüm Sita Messer, Musik Olan!, Video Jakob Hübner
Foto: JR Berliner Ensemble

Theater Bielefeld: Und es ist doch schlimm!
„else (someone)“ von Carina Sophie Eberle (UA) – Regie Nadja Loschky, Bühne und Kostüme Marie-Luise Otto, Musik Misha Cvijovic
von Stefan Keim
Foto: Lena Kern

Scharoun Theater Wolfsburg: Der andere Woyzeck?
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie und Bühne Ersan Mondtag, Kostüme Ari Schruth, Musik Tristan Brusch, Licht Rainer Casper, Hans Fründt
von Jens Fischer
Foto: Mark Feigman


Nicht-menschliche Dramaturgien fühlten sich an wie ein Sauerstofftank
Interview mit Manuela Infante
von Manuela Infante und Valentina Montero
Foto: Martijn Halie

Hamburger Kammerspiele: Das gemeinsame Leben im Wurmloch
„Was war und was wird“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie und Bühne Sewan Latchinian, Kostüme Celina Blümner
von Peter Helling
Foto: Bo Lahola

Staatstheater Stuttgart: Der „kleine Biomüll“ zieht in den Krieg
„Der Blick zurück“ von Dennis Kelly – Regie Selma Spahić, Bühnenbild Lili Anschütz, Kostüme Selena Orb, Musik Alen und Nemad Sinkauz
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Vielleicht ein Aufbruch
Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick
Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …
von Jenny Schrödl


Das Ende der Verzichtsmetapher
von Bettina Milz und Nathalie Eckstein
„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …
Foto: Thomas Rusch
.jpg&w=3840&q=75)
SPIELRAUM NRW. Bespieltheater in NRW stärken
Serie: Fokus Theaterförderung #1
von Antje Nöhren und Nathalie Eckstein
Foto: Christoph Meinschäfer

Volkstheater Wien: Komplexes Welt-Ich-Verhältnis am Telefon
„Malina“ von Ingeborg Bachmann in einer Fassung von Claudia Bauer und Matthias Seier – Regie Claudia Bauer, Bühne Patricia Talacko, Kostüm Andreas Auerbach, Gesangs-Kompositionen, Soundscapes & Musikalische Leitung Peer Baierlein, Soundscapes Igor Gross
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Marcel Urlaub/Volkstheater

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Im Salon und nach dem Rave
„Extinction“ mit Texten von Thomas Bernhard, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal – Adaption und Regie Julien Gosselin, Bühne Lisetta Buccellato, Kostüme Caroline Tavernier, Musik Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde, Video Jérémie Bernaert, Pierre Martin Oriol
von Thomas Irmer
Foto: Luna Zscharnt

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer
„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann
von Peter Sampel
Foto: Krafft Angerer
.jpg&w=3840&q=75)
Zu woke für das Publikum?
von Cecilia Hussinger und Lina Wölfel
Während sich dieser Schwerpunkt mit queeren Ästhetiken und Themen an Theatern auseinandersetzt, soll dieser Text vor allem auf das Publikum fokussieren. Wir stellen uns die Fragen: Wer ist das Publikum …
Foto: Peer Mía Ripberger

Schauspiel Essen: Fast Faust
„Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (UA) – Regie Selen Kara, Bühne Lydia Merkel, Kostüme Anna Maria Schories, Musik Torsten Kindermann, Ruben Philipp, Video Florian Schaumberger
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Was macht das Theater, Anne Rabe?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Anne Rabe
Foto: Annette Hauschild

Theater Magdeburg: Sich dem Übergroßen stellen
„Wolf“ von Saša Stanišić in einer Fassung von Clara Weyde und Bastian Losché (UA) – Regie Clara Weyde, Bühne Katharina Philipp, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
Foto: Gianmarco Bresadola

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!
„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Gebrannt hat es immer schon
Stimmen zeitgenössischer chilenischer Künstler:innen gegen das Theater
von Nicolás Lange
Foto: Thomas Lenden

Nicht gerade die bunteste Stadt
von Michael Helbing
Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …
Foto: Christina Iberl

Wir sind pessimistisch
Der chilenische Dramatiker Guillermo Calderón über die Entstehung von „Colina“ im langen Schatten eines Justizskandals Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Guillermo Calderón und Thomas Irmer
Foto: Cesar Pacheco

Mönchszellen und Bühnenräume
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihr neues Gebäude
von Stefan Keim
Foto: Jörn von Soldenhoff/ ARCHITEKTUR.DLX!

Schauspiel Wuppertal: Generalabrechnung mit der Menschheit
„Klimatrilogie“ von Thomas Köck – Inszenierung Jenke Nordalm, Bühne und Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Ulf Steinhauer
von Stefan Keim
Foto: Uwe Schinkel

Vom unheimlichen Knarren unserer Zeit
von Volker Gebhart
Die Hitze flirrt in diesem Juli auf einem unerträglichen Niveau. Davon unbeirrbar schlängelt sich der klimatisierte Linienbus auf der Anfahrt aus Athen durch malerische Berg- und Waldlandschaften. Dabei verläuft die …
Foto: Alex Kat

Orestes Rückkehr
Romeo Castellucci über seine neue Produktion „Mystery 11 Ma“ in der griechischen Kulturhauptstadt Elefsina, seine Vision des Bildes und die Eleusinischen Mysterien im Gespräch mit Thomas Oberender
von Romeo Castellucci und Thomas Oberender
Foto: Thomas Oberender

Festspielhaus Baden-Baden: Konzertantes Musiktheater der Extraklasse
„Tosca“ von Giacomo Puccini, Libretto von Luigi Illica nach Victorien Sardou– Musikalische Leitung Domingo Hindoyan
von Georg Rudiger
Foto: Andrea Kremper

Auf hoher See und im eigenen Hafen
von Thomas Irmer
Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …
Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

Berliner Ensemble: Starabend ohne Widerspruch
von Niels Willberg
Auf der Bühne bleibt sein Stuhl leer. Der Theaterregisseur Brecht muss heute draußen sitzen bleiben. Was ihn sicher nicht stört. Im Gegensatz zum großen Bild des Theaterrevolutionärs soll an diesem …
Foto: JR Berliner Ensemble

Shakespeare im Kletterwald Schorfheide: Ein Falstaff-Spaß
„Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare – Regie und Bühne Thomas Bading
von Thomas Irmer
Foto: Claudia Geisler-Bading

Berliner Festspiele: Perspektivwechsel
„Shared Landscapes. Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Konzept Caroline Barneaud und Stefan Kaegi, mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset
Foto: Camille Blake

Salzburger Festspiele: Mehr Schnörkel als Substanz
„Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal – Regie Michael Sturminger, Bühne und Kostüme Renate Martin, Andreas Donhauser, Komposition Wolfgang Mitterer, Musikalische Leitung Hannes Löschel, Choreografie Dan Safer
von Sabine Leucht
Foto: SF/Matthias Horn
Dossier
Theater & Archiv
Theater im Karton
von Andrea Clos
Der Leitungsspitze die Spitze nehmen
von Anna Volkland
Die Spurensucher
von Melanie Mohren, Bernhard Herbordt, Franziska Ritter, Dorte Lena Eilers und Christine Wahl
