
Neuer Zirkus, neues Bauen, neue Machtverhältnisse
Pfingsten meinte es gut mit dem CircusDanceFestival. Die Sonne lachte die ganze Zeit auf das Festivalgelände am Rhein herunter. Und die große Wiese mit den verschiedenen Zelten und Open Air-Bühnen …
von Tom Mustroph
Foto: Jevgenija Cholodova

Komische Oper Berlin: Alki Saul
„Saul“ von Georg Friedrich Händel – Inszenierung Axel Ranisch, Musikalische Leitung David Bates, Bühnenbild Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
Foto: Bettina Braun
Schmerz und Lebenslust, Freiheit und Gefängnis
Wenn jede Metropole dieser Welt ein Theater wie das Gorki beheimatete – was wäre das für eine Welt? Eine bessere. Denn wie könnte es dann noch Autokraten geben? Man muss …
von Cem Özdemir

Die Macht der Performance
von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Marie Helene Pereira, Carlos Maria Romero aka Atabey und Ute Müller-Tischler
Vom 2. bis 4. Juni 2023 feiert das Haus der Kulturen der Welt in Berlin seine Wiedereröffnung mit einer Reihe von Konzerten, Lectures, Performances, Prozessionen, Lesungen und Ritualen sowie die …
Foto: Matthias Völzke

Deutsches Theater Göttingen: Archäologische Suche nach der Mutter
„Nichts widersetzt sich der Nacht“ nach Delphine de Vigan – Regie Schirin Khodadadian, Bühne und Kostüme Ulrike Obermüller
Foto: Isabel Winarsch

Wiener Festwochen: Der Haimon in uns
„Antigone im Amazonas“ von Milo Rau / NTGent, MST (Bewegung der Landlosen) – Konzept, Regie Milo Rau Text Milo Rau & Ensemble, Konzept, Recherche, Dramaturgie Eva-Maria Bertschy Musik Elia Rediger, Pablo Casella Bühne Anton Lukas Kostüme Gabriela Cherubini, Anton Lukas, Jo De Visscher
Foto: Kurt van der Elst

Publikumsbeteiligung und Kapitalismuskritik
Ein Landschafts-Bürger:innentheater in Nossen steht beispielhaft für das sächsische Projekt „X-Dörfer“, mit dem Kulturinitiativen in ländlichen Räumen entwickelt und gefördert werden
von Michael Bartsch
Foto: Milan Ihl
%20Michael%20Poehn.jpg&w=3840&q=75)
Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod
„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig
von Alexander Keuk
Foto: Michael Poehn
Neue Schönheit braucht das Land
Über alternde Frauen(bilder) auf und vor deutschen Bühnen
von Dorothea Marcus

Double Edge Theatre (USA): Zaubertheater
„Leonora, la maga y la maestra“ von Stacy Klein zusammen mit Jennifer Johnson und Carlos Uriona, Bühne Stacy Klein, Kostüme Tadea Klein, Musik Alexander Bakshi
von Thomas Irmer
Foto: Maria Baranova-Suzuki

Theater Freiburg: Likes für die Lynchmorde
„Appropriate“ von Branden Jacobs-Jenkins – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl
von Elisabeth Maier
Foto: Rainer Muranyi

Wege zum Anderen
Das HELIOS Theater aus Hamm präsentiert zum zehnten Mal sein internationales Festival hellwach
von Stefan Keim
Foto: Gergo Bardi
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Das Gorki als antifaschistische Heilanstalt betrachtet
Ein Theater ist eine antifaschistische Heilanstalt und eine Schule praktischer Weisheit (nicht: Weißheit). Das Ätzende ist: Antifaschismus schreiben sich heute auch Faschisten auf die Fahne. Antifaschismus ist Kritik. Kritik …
von Kevin Rittberger
%20Nils%20Heck.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Darmstadt: Jedermann im Bällebad
„Jedermann ist niemand und niemand ist Jedermann“ Ein Meta-Mysterienspiel von Kieran Joel nach Hugo von Hofmannsthal (UA) – Regie Kieran Joel, Bühne Barbara Lenartz
von Björn Hayer
Foto: Nils Heck

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

Sich der Gewalt zuneigen
Veronika Dräxler über ihre Dialogräume und Begegnungen mit Marina Abramović und Joseph Beuys Im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Veronika Dräxler und Ute Müller-Tischler
Foto: Christian Kopp
Aus einem Fragebogen
Herr Tragelehn, was finden Sie liebenswert am 20. Jahrhundert? Die viele vergebliche Hoffnung. Sie stehen einer Weltregierung vor: Was würden Sie sofort abschaffen? Die Regierung. Sollen sich die Leute doch …
von Hans-Dieter Schütt und B. K. Tragelehn

Schauspiel Stuttgart: Der Verblendung in die Augen schauen
„Forecast:Ödipus“ von Thomas Köck (UA) – Regie Stefan Pucher, Bühne Nina Peller, Kostüme Annabelle Witt, Musik Christopher Uhe
Foto: Katrin Ribbe

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander

Aus dem Fragmentierten ein Ganzes schaffen
Elizabeth LeCompte und Kate Valk von der New Yorker The Wooster Group im Gespräch über ihre außergewöhnliche Geschichte, polnische Großkünstler und Performance Art
von The Wooster Group und Thomas Irmer
Foto: Steve Gunther
%20Kathrin%20Ribbe.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Kassel: Ganz in Weiß
„Spitzenreiterinnen“ nach dem Roman von Jovana Reisinger – Regie, Bühne & Kostüme Heike M. Goetze
Foto: Kathrin Ribbe

Deutsches Schauspielhaus Hamburg / NEW HAMBURG: Das Referat der Abkopplung
„Ministerium für Einsamkeit“ – Regie Peter Kastenmüller, Bühne und Kostüme Aino Laberenz, Video Jan Speckenbach
Foto: Christian Bartsch
Überschreibungen
Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch mit Natascha Gangl

Mainfrankentheater Würzburg: Jandl wird prosaisch
„Calypso“, eine Sprechoper nach Ernst Jandl – Regie Markus Trabusch, Bühne Catharina Gormanns, Kostüme Pascal Seibicke
von Michael Helbing
Foto: Nik Schölzel

Opernhaus Zürich: Diese Liebe bis zur Besinnungslosigkeit reißt alle ins Verderben
„Lessons in Love and Violence“ von George Benjamin, Text von Martin Crimp – Musikalische Leitung Ilan Volkov, Inszenierung Evgeny Titov, Bühnenbild Rufus Didwiszus, Kostüme Falk Bauer
von Elisabeth Feller
Foto: Herwig Prammer

Théâtre Vidy-Lausanne: Diversity sells
„SPAfrica“ von Julian Hetzel and Ntando Cele – Regie Julian Hetzel, Performance Ntando Cele, Dramaturgie Miguel Angel Melgares, Musik & Komposition Frank Wienk, Lichtdesign Nico de Rooij
von Theresa Schütz
Foto: Anouk Maupu

Oper Leipzig: Welch Hafen nimmt mich auf…?
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten – Regie Kay Link, Dirigat Christoph Gedschold, Chor Thomas Eitler-de Lint, Bühnenbild Dirk Becker, Kostüme Silke Wey, Video Tilman König
von Alexander Keuk
Foto: Kirsten Nijhof

Und was träumt Rosi heute? Ein Aufruf
Zur Bedeutung historischer Stoffe in der Praxis feministischer Dramatik
Foto: Moritz Haase, rechts picture alliance
%2C%20Carole%20Wilson%20(Babarikha)%2C%20Stine%20Marie%20Fischer%20(La%20Tisserande)%2C%20Ante%20Jerkunica%20(Le%20Tsar%20Saltane)%2C%20Tatiana%20Pavlovskaya%20(La%20Tsarine%20Militrissa)%2C%20Bogdan%20Volkov%20(Le%20Tsar%C3%A9vitch%20Gvidone).jpg&w=3840&q=75)
Opéra national du Rhin Straßburg: Märchen bleibt Märchen
„Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolaï Rimski-Korsakow, Libretto von Wladimir Bielski nach dem Märchen von Alexander Puschkin – Musikalische Leitung Aziz Shokhakimov, Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov, Kostüme Elena Zaytseva, Künstlerische Leitung, Videoanimationen und Beleuchtung Gleb Filshtinsky
von Georg Rudiger
Foto: Klara Beck
Theater aus Tibet auf Deutschlandtournee
In Koproduktion mit den Ruhrfestspielen erzählt ein tibetisches Exilensemble von der Unterdrückung durch China und den Möglichkeiten des gewaltlosen Widerstands
von Stefan Keim
Foto: Ursula Kaufmann

Patenbabys und Selfies im Bühnenbild
Wie sich das Schauspiel am Luzerner Theater mit seiner Schauspieldirektorin Katja Langenbach und der Intendantin Ina Karr erneuert hat
von Martin Wigger
Foto: Ingo Hoehn
.jpg&w=3840&q=75)
„Der Kulturbahnhof ist das Herzstück des Festivals“
In der Kleinstadt Aalen im Ostalbkreis finden vom 19. bis 28. Mai die 26. Baden-Württembergischen Theatertage statt. Intendant Tonio Kleinknecht setzt Zeichen für Vernetzung und klimafreundliche Kunst
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders
„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz
von Jens Fischer
Foto: Eike Walkenhorst

Ruhrfestspiele/Theater Münster/Theater Oberhausen: Ehrliches Erinnern
„And now Hanau“ von Tuğsal Moğul – Regie Tuğsal Moğul , Bühne, Kostüme und Video Marcin Wierzchowski
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß
Forever Young oder Stages of Ageing?
Das Thema Altern in der Freien Szene – eine Kurationsaufgabe
von Franziska Werner

Theater Ulm: Wie die Wespe im Honigtopf
„Geister sind auch nur Menschen“ von Katja Brunner – Regie Karin Drechsel, Ausstattung Christine Grimm
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Vernetzen und Besetzen – eine Volksbühne der Commons
Über die kollektive Vernetzung zur Commonisierung bisher hermetischer Kulturbetriebe. Ein Bericht aus Bologna
Foto: Staub zu Glitzer

Schauspielhaus Graz: Berauschender Abschied von Graz
„Das Ende vom Lied. Ein rauschender Abgesang“ von Sandy Lopičić und Hannah Zufall - Regie & Musik Sandy Lopičić, Text Hannah Zufall, Bühne Vibeke Andersen, Kostüme Christin Treunert, Licht Viktor Fellegi, Dramaturgie Karla Mäder und Elisabeth Tropper
von Stefanie Stocker
Foto: Lex Karelly

Wessen Erinnerung zählt?
Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb
Dossier
Theater & Archiv
Theater im Karton
von Andrea Clos
Der Leitungsspitze die Spitze nehmen
von Anna Volkland
Die Spurensucher
von Melanie Mohren, Bernhard Herbordt, Franziska Ritter, Dorte Lena Eilers und Christine Wahl

Dossier
Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters
Wende und Wandel
Programmieren auf der Probe?
von Marco Aulbach
„Queer sein bedeutet für mich, das Leben zu genießen. Und es anderen möglich zu machen, es genießen zu können.“
von Carolin von Ohle, Marguerite Windblut, Jose und Katrin Maiwald
