Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Schauspielhaus Wien: Noch mehr Tote, noch mehr Geister
„Die realen Geister“ von Guido Wertheimer– Regie Stephan Kimmig, Bühne und Kostüme Sigi Colpe, Mitarbeit Kostüme Wiebke Wenker, Musik Scharmien Zandi, Video Maximilian Wigger
Foto: Inés Bacher
Solidarität und Waffen
Exil und Theaterarbeit – Erfahrungen einer ukrainischen Dramatikerin
Foto: Christian Kleiner
Deutsches Theater Göttingen: Alter Geist in neuen Köpfen
„Das deutsche Haus“ (UA) von Philipp Löhle – Regie Philipp Löhle, Bühne & Kostüme Thomas Rump und Nathalie Noël
Foto: Thomas Müller
Alles total anders
Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov im Gespräch mit Thomas Irmer
von Stas Zhyrkov und Thomas Irmer
Foto: Jörg Brüggemann
„Wir müssen gar nichts!“
Neustart in Erlangen: Aus dem Theater wird programmatisch ein Schauspiel, mit einem Intendanten als Trojaner
von Michael Helbing
Foto: Ludwig Olah
Theater Konstanz: Eine Gesellschaft im Dauerrausch
„no shame in hope (eine jogginghose ist ja kein schicksal)“ von Svealena Kutschke – Regie Simone Geyer, Bühne und Kostüme Mona Marie Hartmann
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess
Staatsschauspiel Dresden: Stadtplan mit lebendem Gedächtnis
„Der Komet“ nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble – Regie Tilmann Köhler, Bühne Karoly Risz, Kostüme Susanne Uhl, Choreografie Gal Fefferman, Live-Musik Matthias Krieg
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Anlaufstelle Internationalität
Thomas Engel, scheidender Direktor des Internationalen Theaterinstituts Deutschland, im Gespräch mit Yvonne Büdenhölzer
von Yvonne Büdenhölzer und Thomas Engel
Foto: Tom Sachs
Theater Magdeburg: Alptraummaschine
„Das Spiel ist aus // Die Hamletmaschine“ von und nach Heiner Müller– Regie Clara Weyde, Bühne Louisa Robin, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
von Lara Wenzel
Foto: Gianmarco Bresadola
Im Möglichkeitsraum
Wie Alexander Kluge KI nutzt, um die Grenzen des linearen Erzählens zu überschreiten, und was sich daraus für das Theater ableiten lässt
von Alexander Kluge und Volker Gebhart
Foto: Alexander Kluge
Nationaltheater Mannheim Aus der Sprache kriecht die Angst
„Druck!“ von Arad Dabiri (UA) – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Teresa Scheitzenhammer, Kostüme Oktavia Herbst
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe/Nationaltheater Mannheim
Münchner Volkstheater: Polonaise des Grauens
„Caligula“ von Albert Camus – Regie Ran Chai Bar-zvi, Bühne Ansgar Prüwer, Kostüme Marilena Büld, Musik Evelyn Saylor
von Anne Fritsch
Foto: Gabriela Neeb
Schauspiel Erlangen: Im Theater der Transzendenz
„Beyond. Wie Licht entsteht“von Andreas Schäfer (UA) – Regie Jonas Knecht, Laser Artist Bahadir Hamdemir, Komposition & Sounddesign Rafał Stachowiak, Dramaturgie Linda Best, Albrecht Ziepert
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese
Thalia Theater Hamburg: Stars in der Manege
„Asche“ von Elfriede Jelinek – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Hanna Krümpfer, Musik Matthias Jakisic
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Eine Wette auf die Zukunft
Das Kyoto Experiment Festival – die wichtigste japanische Fringe-Institution
von Freda Fiala
Foto: Courtesy of Kyoto Experiment.
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Kommentar
Theatertreffen der Geister
Niedrige Tische, Filterkaffee und Croissants standen im Foyer des Haus der Berliner Festspiele bereit, als die Jury des 62. Theatertreffens (Eva Behrendt, Valeria Heintges, Martin Thomas Pesl, Sascha Westphal, Sabine …
Foto: Uwe Dreysel
Kolumne
von Iwona Nowacka
Ist das politisch oder machen wir Urlaub?
Ein Jahr ist seit dem Regierungswechsel in Polen vergangen. Im Dezember 2023 hat Donald Tusk genau am 42. Jahrestag der Einführung des Kriegsrechts durch die kommunistische Regierung (ja, polnische Geschichte …
Foto: Jakub Wittchen
Überprüfung der Arbeitspraxis
Martin Wuttke über René Polleschs „Der Schnittchenkauf“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Martin Wuttke
Foto: Apollonia T. Bitzan
Theater Oberhausen: Frauenschicksale und ein Massaker
„Kazimira“ von Svenja Leiber in einer Fassung von Krystyn Tuschhoff und Saskia Zinnser-Krys – Regie Krystyn Tuschhoff, Bühne und Kostüme Anike Sedello, Musikalische Leitung, Musik und Sound Clemens Giebel, Choreografie Alessandra Corti
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Theater Pforzheim: Schneewittchen in der Hölle der Justiz
„Die Turing Maschine“ von Benoît Solès – Regie Sascha Mey, Bühne Steven Koop
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
„Ich will nicht mit mir geizen“
Eine Begegnung mit der FAUST-Theaterpreis- Schauspielerin Anna Drexler
von Anne Fritsch
Foto: Jörg Brüggemann / Ostkreuz
Schauspiel Stuttgart: Allgemeine Gereiztheit
„Im Ferienlager“ von Olga Bach (UA) – Regie Jessica Glause, Bühne Jil Bertermann, Kostüme Florian Bruder, Musik Joe Masi, Chorleitung Amelie Erhard
Foto: Björn Klein
Um unsere Träume ein Bauzaun
von Ronja Oehler
Nach den Landtagswahlen und im Angesicht der aktuellen Regierungsbildung in Sachsen, Thüringen und Brandenburg laufen die Diskussionen über den Osten Deutschlands auf Hochtouren. Meist geht es dabei nur um eins: …
Gemeinsame Welt – unterschiedliche Perspektive
Zum Verhältnis von Kindern und Erwachsenen an Inszenierungsbeispielen der Gegenwart
von Ulrike Leßmann
Staatsoper Unter den Linden: Ein Beckett-Riesenrad
„Fin de partie“ von György Kurtág, Text Samuel Beckett – Musikalische Leitung Alexander Soddy, Inszenierung Johannes Erath, Bühne Kaspar Glarner, Kostüme Birgit Wentsch, Video Bibi Abel
von Thomas Irmer
Foto: Monika Rittershaus
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Selbstgespräch
Ein bisher unveröffentlichter Essay der Verständigung über Literatur und Theater
von Thomas Brasch
Foto: Marion Brasch (=user Freitach) Lizenz CC-by-sa-2.0-de
Das strahlt auf die Szene des ganzen Landes
Hans-Georg Wegner, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin, über dessen vergleichsweise entspannte Situation im Gespräch mit Juliane Vogt
von Juliane Voigt und Hans-Georg Wegner
Foto: Silke Winkler
Geschichte des Schauspielhauses Chemnitz
Um die Entwicklungen des Schauspielhauses zusammenhängend nachzuvollziehen, wird der Entstehung des Theaters als Institution sowie als Ort und Gebäude im Folgenden ein Rückblick gewidmet. Dabei geht dieser historische Abriss kursorisch …
von Annette Menting
Foto: In: Otto, „Beiträge zur Geschichte der Chemnitzer Theater“, 1951. Restauriert mit KI
Thema
von Thomas Flierl
Berliner Chaos-Tage
In einem beispiellosen Verfahren versucht der Berliner Senat aus CDU und SPD, den Landeshaushalt zu konsolidieren. Die im April 2023 angetretene Regierung hat für den Zeitraum 2019 bis 2024 ein …
Foto: Privat
Was macht das Theater, Thomas Köck?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Thomas Köck
Brennender Schatten
Die Leipziger euro-scene erweiterte ihren geografischen Spielraum auf kontroverse Weise
Foto: Estelle Hanania
Bühnen, wollt ihr ewig leben?
Die Kultureinsparungen erreichen Köln sowie das Impulse Festival in Nordrhein-Westfalen
von Stefan Keim
Foto: Robin Junicke
Sleeping Beauties
– und die Vergegenständlichung der Frau
von Marie Schleef
Foto: https://wellcomeimages.org/indexplus/obf_images/e5/c3/3ff11f05f3a72fde47fe59fb9b84.jpgGallery: https://wellcomeimages.org/indexplus/image/L0058207. html, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36208291
Das Theater mit den Finanzen
In den vergangenen Wochen wurden die Theater in fast allen Bundesländern mit drastischen Einsparungsszenarios der öffentlichen Hand in nie dagewesener Weise konfrontiert. In Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen wird schon der …
Foto: Christian von Polentz/transitfoto.de
Theorien der Puppe
Wie sich theoretische Auseinandersetzung mit der Puppe und künstlerische Praxis wechselseitig beeinflussen
von Gerd Taube
Was macht das Theater, Jutta Maria Staerk?
Im Gespräch mit Stefan Keim
von Jutta Maria Staerk und Stefan Keim
Dossier
USA
Essay Mit dem Theater die Welt verändern
Gespräch Sweet Dreams?
von Anne Fritsch und Hermann Götz
Thema Das Ende des Theaters, wie es auch in New York nie vorbei ist
Dossier
Retzhofer Dramapreis
Stück SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Stück Muttertier
von Leo Lorena Wyss
Stück Emily weint doch nie
von Marisa Wendt