Die Schweiz als Teil der deutschsprachigen Theaterlandschaft
Ein deutsch-schweizer Dialog
von Martin Wigger und Julie Paucker
Foto: Nelly Rodriguez
Gestalten in der Welt: Erweiterte Körperlichkeit
Wunde. Expertinnen der Gemeinschaft bei Florentina Holzinger
Foto: Nada Žgank
Kunstfest Weimar: Geschichten vom Faschismus-Schock
„Das Land, das ich liebe“ nach Jelena Kostjutschenko – Konzept Anna Narinskaya, Regie Polina Solotowizki, Dramaturgie Polina Borodina, Bühne Vanya Bowden, Kostüme Ksenia Sorokina, Choreografie Tanya 4, Sound Design Alina Petrova und Alina Anufrienko, Video Misha Zaikanov
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller
She She Pop – vom Einzelgenie zum Frauenkollektiv
»Als Frau stecke ich in einer Geschichte, die ich nicht selbst geschrieben habe.« Hexploitation Der Name des Kollektivs She She Pop ist inspiriert durch die US-Rockband ZZ Top, einer Hardrock-Band …
von Yana Prinsloo
In den Darstellenden Künsten geht es um Kollaborationen und Netzwerke!
Netzwerke als Basis einer dynamischen Theaterlandschaft
von Sandrine Kuster
Foto: Nelly Rodriguez
Theatralität und direkte Aktion
Wer sich heute systematisch mit politischem Theater beschäftigen möchte, steht gleich zu Beginn vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Soll es um politisches Theater als künstlerische Praxis, also um eine bestimmte Richtung …
von Matthias Warstat
Gemeinsam verletzbar sein und Sprache suchen
von Michael Vogt und Beatrice Fleischlin
Im Dezember 2024 feierte die Performance „All of Me“ am Theaterhaus Südpol in Luzern ihre Premiere. Die Produktion wurde mit einer integrierten Audiodeskription entwickelt. Im folgenden Gespräch reflektieren die Regisseurin …
Foto: Nelly Rodriguez
Aktuelle Herausforderungen für ein Theater der Peripherie
Ein Theater leiten in Yverdon-les-Bains, im nördlichen Waadtland
von Georges Grbic
Foto: Nelly Rodriguez
Tanzende Töne im Fächermeer
von Peter Sampel
Selten hat sich das Merchandise-Produkt eines Festivals so sehr bewährt wie die Pappfächer von Tanz im August. Wohin das Auge blickt – ein rotes Fächermeer, mal sanft, mal manisch hin …
Foto: Tanz im August
Grußwort aus dem Internet
Langes, strähnig-fettiges Haar, ein ärmelloses Netzshirt, der Oberkörper in aufrechter, seitlicher Haltung, der Kopf leicht nach unten geneigt, markante Gesichtszüge. Diese seltsame Figur spricht, den emotionslosen Blick eisern geradeaus gerichtet, …
Foto: TV total Nippel: »Ich stinke.«, My Spass, Screenshot, letzter Zugriff am 17.09.2024, https://www.myspass.de/shows/
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Poesie aus Graubünden
Liedtexte zwischen Tradition und Feminismus
von Chiara Jacomet
Foto: Nelly Rodriguez
Internationales Sommerfestival Kampnagel: Telling stories to survive
„NÔT“ von Marlene Monteiro Freitas – Choreografie Marlene Monteiro Freitas, Choreografische Assistenz Francisco Rolo, Bühne Yannick Fouassier, Marlene Monteiro Freitas, Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Marisa Escaleira
von Leena Schnack
Foto: Fabian Hammerl
Ambige Körper, klare Message?
von Leonard Kaiser
Das Festival ImPulsTanz belebt auch dieses Jahr zahlreiche Spielstätten der Kulturstadt Wien mit Performances, Workshops und Symposien, sowie die Sommernächte mit Musik und Partys. Weil es nahezu unmöglich ist, dieses …
Foto: Albert Vidal
Theaterkollektiv Pièrre.Vers: Gegen die Gleichgültigkeit
„Goldstück“ von Verena Güntner (UA)– Regie, Konzept Christof Seeger-Zurmühlen, Raum, Kostüm Susanne Hoffmann, Komposition und Sounddesign Bojan Vuletić
von Stefan Keim
Foto: Ralf Puder
Radialsystem Berlin: Programmieren und Pumpen
„Sweat. Songs of Push and Pull“ von Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) und Team – Konzept, Text und Regie Daniel Wetzel, Konzept, Text und Dramaturgie Arved Schultze und Erik Veenstra, Sound Design und Programming Fabian Tombers, Szenografie Lena Lupo Loy, Videodesign abraso
von Thomas Irmer
Foto: Lilli Kuschel
Das große Mutterland
Tessin – Italien, zwischen real und imaginär, eine Unterwerfung, die nicht leichtfällt
von Paola Tripoli
Foto: Nelly Rodriguez
oh la la – ein Produktionsbüro am Röstigraben
Produktionsbüros für die Darstellenden Künste in der Schweiz: Zwischen strukturellem Druck und Chancen für die Branche
von Emilien Rossier & Maxine Devaud
Foto: Nelly Rodriguez
Kunstfreiheit oder Bildungsauftrag?
Die Frage nach demokratischer Verantwortung von Schule und Theater
von Ali Napoé
Salzburger Festspiele: Die große Verblendung
„Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Polívková und Magdaléna Vrábová, Musik und Videodesign Peter Fasching
Foto: Tommy Hetzel/BURG
Was ein Theater auf dem Weg zu mehr Diversität braucht
Oder: Wie so oft gilt, ist der Weg das Ziel
von Yuvviki Dioh
Foto: Nelly Rodriguez
Gesamtkunstwerk Wilson
Ein Nachruf auf einen epochalen Avantgardisten
von Thomas Irmer
Foto: Wikimedia Commons 0wl464 (talk | contribs)
„Engagier mich!!“
Künstlerin in Indien zu sein, lässt sich am besten als Selbstmord beschreiben! Wir haben kaum strukturelle Unterstützung vom Staat. Keine Fördergelder werden vergeben, aber 99 Prozent davon gehen an Künstler:innen …
Foto: Nelly Rodriguez
„Ein großes Festival muss eine Dynamik entwickeln“
Die Anfänge des Figurentheater-Festivals in Erlangen. Gespräch mit Karl Manfred Fischer und Lisa Puyplat
von André Studt, Anke Meyer, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer
Gegen Konsensmilch
von Ricarda Bethke
Der Bühnenbildner der Volksbühne von 1992 bis 2015, Bert Neumann, das war einer von denen, die unpathetisch und beständig über lange Jahre Haltungen und Verhalten von Theatermachern und Besuchern stark …
Foto: Wikimedia commons | OTFW
Zeit, Klarheit zu schaffen
Die Romandie: Eine blasse Kopie Frankreichs?
von Laurence Perez
Foto: Nelly Rodriguez
Und der Schweizer Nachwuchs wächst
Der Förderpreis PREMIO als nationale Plattform für den Nachwuchs
Foto: Nelly Rodriguez
Visual Theatre, Schubladen und das Publikum
Wege, um ins Genre einzutauchen
von Frank Soehnle und Mascha Erbelding
Foto: Manuela Seeber © Theater
How to Die (And Feel It)
Ein Versuch über Amphibien, Matroschkas und Kybernetik – nach einer Performance von SIGNA
von Katharina Alsen und Leonard Kaiser
Foto: Erich Goldmann
In Zeiten wie diesen
UBUNTU – „Ich bin, weil wir sind.“ Mit diesem einfachen, aber radikal solidarischen Gedanken fand ein zehntägiges Festival in Wuppertal statt, das den Namen einer südafrikanischen Lebensphilosophie trägt. Es ist …
Foto: Junior Westhoff
Staatsoper Berlin: Spektakulär ausspektakelt!
„Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss mit Text von Stefan Zweig nach Ben Jonson – Musikalische Leitung Christian Thielemann, Inszenierung Jan Philipp Gloger, Bühne Ben Baur, Kostüme Justina Klimczyk
Foto: Bern Uhlig
Deutsche Oper Berlin: Offene Räume
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Benedikt von Peter, Bühne Katrin Wittig, Kostüme Geraldine Arnold, Licht Ulrich Niepel, Video Bert Zander
Foto: Thomas Aurin
Humor als fünfte Landessprache der Schweiz
Bei einem Mittagessen in der Kantine im Erdgeschoss eines dieser neuen Hochhäuser Zürichs mit blitzblanker Glasfassade und durchdesignten Innenräumen unterhalten sich Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand über die Schweiz und …
von Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand
Foto: Nelly Rodriguez
Rassismus zerfrisst die goldenen Städte
von Elisabeth Maier
Das Theater um des Theaters willen gibt es nicht mehr. „Ich war mal Künstler. Damit ist jetzt Schluss“, ruft der Kulturanthropologe und Performer Julian Warner in seinem Solo „Der Soldat“. …
Foto: Dominique Brewingfstieg
Mit Blitz und Donner – wie alles begann
Mehr als 1 000 Menschen pilgerten am 22. Juli 1950 zu Fuß oder in klapprigen Autos, auf Fahrrädern und Pferdewagen zur Götzenburg nach Jagsthausen. Voller Vorfreude fieberten sie einem Ereignis …
von Andreas Sommer
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Bregenzer Festspiele: Ödipus’ Leben in Farben
„Œdipe“ von Edmond Fleg, teilweise nach den Tragödien „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“ von Sophokles – Musikalische Leitung Hannu Lintu, Regie Andreas Kriegenburg, Bühne Harald B. Thor, Kostüme Tanja Hofmann
von Georg Rudiger
Foto: Bregenzer Festspiele/Daniel Ammann