Theater der Zeit

Brandenburg

  • Paul Wilms in „Stern 111“, Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, am Hans Otto Theater Potsdam. Foto Thomas M. Jauck

    Auftritt

    Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein

    „Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk

    von Thomas Irmer

    Foto: Thomas M. Jauck

  • Susann Thiede und Christian Ehrich und „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

    Report

    Bauend scheitern

    Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater

    von Thomas Irmer

    Foto: Bernd Schönberger

  • Katharina Apitz und Ensemble in „Die Legende von Paul und Paula“ von Ulrich Plenzdorf, Spielfassung von Benjamin Zock. Regie André Nicke

    Uckermärkische Bühnen Schwedt: Sex im F8

    „Die Legende von Paul und Paula“ von Ulrich Plenzdorf in einer Spielfassung von Benjamin Zock – Regie André Nicke, Musikalische Leitung Tom van Hasselt, Ausstattung Stephanie Dorn, Choreografie Jason Sabrou

    von Thomas Irmer

    Foto: Udo Krause/ theater-schwedt.de

  • „Don Quijote“ in der Regie von Elina Finkel, Illustrationen und Kostüme Olesia Golovach beim FestSpiel „Werkstatt Theater" an der Neuen Bühne Senftenberg. Foto Steffen Rasche

    Bericht

    Reinholen und Aussteigen

    Das Saisoneröffnungsspektakel „Werkstatt Theater“ der Neuen Bühne Senftenberg feiert das aus Strukturwandelgeldern finanzierte neue Werkstattgebäude – mit einem künstlerisch gestalteten Parcours durch Schlosserei, Malsaal und Montagehalle und einer „Don Quijote“-Inszenierung

    von Tom Mustroph

    Foto: Steffen Rasche

  • Vergessene Alltagskultur lebendig machen: Die Eisenbahntheatergruppe „Das letzte Kleinod“ erinnert mit ihrem Projekt „Hotel Einheit“ an einstige Vorzeigehotelanlagen in der DDR.

    Auftritt

    Speisen wie ein Genosse in Eisenhüttenstadt

    Die Eisenbahntheatergruppe „Das letzte Kleinod“ erinnert mit ihrem Projekt „Hotel Einheit“ in sechs ostdeutschen Städten und auf drei Stationen in der Altbundesrepublik an einstige Vorzeigehotelanlagen in der DDR und machen eine längst vergessene Alltagskultur wieder lebendig.

    von Tom Mustroph

    Foto: Das Letzte Kleinod

  • Manolo Bertling als Sägemüller und Charlotte Müller als Anngret im zweiten Teil von „Ich mach ein Lied aus Stille“: „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter in einer Fassung von Armin Petras in seiner Regie am Staatstheater Cottbus. Foto Bernd Schönberger

    Auftritt

    Staatstheater Cottbus: Dreimal Heimat

    „Ich mach ein Lied aus Stille“, eine Heimat-Trilogie mit Gedichten von Eva Strittmatter, „Ole Bienkopp“ von Erwin Strittmatter und „Daheim“ von Judith Hermann – Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Julian Marbach, Kostüme Annette Riedel, Musikalische Leitung Juli Niemann, Andreas Wittmann

    von Thomas Irmer

    Foto: Bernd Schönberger

  • Das biografische Recherchestück „Blick zurück nach vorn“ in der Regie von Ulrike Müller beim FestSpiel „woher – wohin“ an der neuen Bühne Senftenberg. Foto neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

    Auftritt

    Neue Bühne Senftenberg: Ein See im Tage-Bau der Zeiten

    FestSpiel „woher – wohin“ mit „Blick zurück nach vorn“ von Ulrike Müller, Regie Ulrike Müller, Bühne Jan Lehmann; „Die Kinder“ von Lucy Kirkwood, Regie Catharina Fillers, Bühne und Kostüme Maria Wolgast; „2073 – Hundert Jahre See“, Regie, Konzept und Text David Czesienski, Bühne und Konzept Hanna Roxane Scherwinski

    von Thomas Irmer

    Foto: neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

Brandenburg – Empfehlungen aus dem Shop

Theater der Zeit Heft 03/2022
"Partizipation Stadt Theater"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
"Wagen wir die Wildnis"
"Vorstellungsbuch"
"Glück auf!"