Theater der Zeit

Anzeige

D / A / CH

  • „Gesichter“ von Tove Ditlevsen. Eine Lesung mit Sibylle Canonica. Szenische Einrichtung und Textfassung Elsa-Sophie Jach, Digitaldramaturgie Ilja Mirsky, Creative Technologist Moritz Huson, 3D-Animation und Motion Design Maximilian Rueth, Bühne „Die Kopenhagen-Trilogie“ Marlene Lockemann

    Thema

    Berufsbild: Digitaldramaturg

    Ilja Mirsky realisiert am Residenztheater in München Visionen eines immersiven Theaters und unterrichtet an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg

    von Elisabeth Maier

    Foto: Ilja Mirsky

  • Dagmar Schlingmann verlässt nach acht Jahren als Intendantin diesen Sommer etwas früher als geplant das Braunschweiger Staatstheater.

    Gespräch

    „Delegieren ist auch eine Kunst“

    Nach acht Jahren als Intendantin verlässt Dagmar Schlingmann diesen Sommer etwas früher als geplant das Braunschweiger Staatstheater – ein Gespräch über Leitungskompetenzen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ergänzt um einige Impressionen aus der aktuellen Spielzeit

    von Jannick Stühff

    1986 begann Dagmar Schlingmann ihre Laufbahn als Regisseurin. 1998 wurde sie bereits erstmalig Schauspieldirektorin am Landestheater Linz. Im Zuge ihrer Tätigkeit als Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters wurde ebenjenem 2008 der …

    Foto: Andreas Rudolph

  • Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)

    Bericht

    Wenn die Unis Trauer tragen

    Die Folgen der Kürzungspolitik betreffen nicht nur die Lehre an der Berliner UdK

    von Lara Wenzel

    Foto: Von Fred Romero from Paris, France - Berlin - Universität der Künste, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77943850

  • Hausansicht der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund

    Bericht

    Neue Berufsfelder erfinden

    Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund startet einen Masterstudiengang

    von Stefan Keim

    Das Gesicht der Sängerin ist mehrere Meter über der Bühne. Ihren Körper sieht man nicht, dafür eine digitale Projektion. Olympia ist ein Automat, einzig geschaffen, um Männerfantasien zu bedienen. Im …

    Foto: Birgit Hupfeld

  • Kolumne

    Wir gehen rein

    An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf.

    Foto: Marie Gedicke

Meldungen

Produkte

D / A / CH

  • Kolumne

    Mitten im Ausprobieren

    Hier schreiben unsere Kolumnist:innen im monatlichen Wechsel: die Schriftstellerin und Übersetzerin Terézia Mora, die Dramaturgin Anna Bertram und ein Team vom Theaterhaus Jena.

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

  • Der Fluss als Supermetapher in Mazlum Nergiz’ Stück „Am Fluss“

    Gespräch

    Verschwinden bedeutet nicht vergessen

    Mazlum Nergiz über sein Stück „Am Fluss“, das New York der 1980er Jahre und den Körper als Ausgangspunkt im Gespräch mit Nathalie Eckstein

    von Nathalie Eckstein und Mazlum Nergiz

    Zum Stück „Am Fluss“ oder besser im Fluss verschwimmen 50 Jahre miteinander. „Die Zeit ist immer jetzt.“ So werden die Geschichten des Psychoanalytikers Wilhelm Reich, der Künstlerin Ana Mendieta, des …

    Foto: Nadine Hitz – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138280995

  • Weihnachtsmärchen als Theater für Alle schön und gut. Aber was wenn es an der Verkehrsinfrastruktur scheitert und die Kinder gar nicht ins Theater kommen können?

    Bericht

    Kaiser und Rotkäppchen warten auf den Bus

    Was Personalmangel in Verkehrsbetrieben für Theater bedeutet. Das Beispiel Eisleben

    von Michael Helbing

    Es weihnachtet sehr. Auch in den Theatern. Passend zur Adventszeit wollen wir das Weihnachts-Theater in den Blick nehmen. Woher kommen jene Märchen, die jedes Jahr auf's Neue gespielt werden? Wie …

    Foto: Ömer Faruk Yıldız / Pexels

  • Susann Thiede und Christian Ehrich und „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

    Report

    Bauend scheitern

    Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater

    von Thomas Irmer

    Foto: Bernd Schönberger

  • Michael Fuchs als Akamas und Lilly Gropper als Medea in „Medea. Stimmen“ in der Regie von Zino Wey am Theater Lübeck. Foto Katrin Ribbe

    Auftritt

    Theater Lübeck: Medeas Rehabilitaton

    „Medea.Stimmen“ von Christa Wolf mit Chorgesängen nach Texten von Euripides, Platon und Thomas Brasch – Inszenierung und Bühne Zino Wey, Kostüme und Mitarbeit Bühne Pascale Martin, Musik Lukas Huber

    von Kristof Warda

    Foto: Katrin Ribbe

  • Kommentar

    Neues aus dem fernen Osten

    Eigentlich sind die gar nicht so weit voneinander entfernt und so fragt man sich mal wieder, wie es passieren konnte, dass im Musiktheater gleich zwei Volltreffer zu vermelden sind: Verdis …

    Foto: privat

  • Dossier

    Retzhofer Dramapreis

    Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

  • Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
    Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

D / A / CH – Empfehlungen aus dem Shop

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Cover Rampe vol.2
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Die Passion hinter dem Spiel"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Passionsspiele Oberammergau 2022
Theater der Zeit Heft 03/2022
"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
"Andere Räume – Other Spaces"
"150 Jahre Theater Altenburg"
"Ensemble in Bewegung"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"Hofmann&Lindholm"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
"Pro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie"
"fünfzig"
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
"Theater_Stadt_Politik"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"Starke Stücke"
"Partizipation Stadt Theater"
"IPF – Die erste Dekade"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"A World Stage – auf Kohle geboren"
Dialog 27 "Lugano Paradiso oder So schön wie dieses Jahr hat der Flieder lange nicht geblüht"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 4"
"70 Jahre Zukunft"
"Alles auf Anfang"
"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
"Beatrice Knop"
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht"
"„… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“"
"!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?"
"„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“"
"Schauspielhaus Graz"
"Bleibt alles anders"
"Staatstheater Mainz"
"Chancen der Internationalität"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
"Grenzenlos"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 3"
"BÜCHNER international"
"Im Zeichen der Faust"
"Wagen wir die Wildnis"
Recherchen 90 "Einfachheit & Lust & Freiheit"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 2"
"Vorstellungsbuch"
"Gegen den Alltagsstaub - Theater in Osnabrück"
"Schneeengel frieren nicht"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
"Theater für junges Publikum"
"Glück auf!"
Theater der Zeit Heft 01/2006