Theater der Zeit

Anzeige

Europa

Dossier

Polen

Mit unserer langjährigen Berichterstattung über das Theater in Polen, versuchen wir zu ergründen, welch fatale gesellschaftspolitische Dynamik das Land spätestens seit der Regierungsübernahme der PiS-Partei 2015 ergriffen hat. Ein Großteil der Bevölkerung driftet stärker nach rechts, während sich die Kunstszene …

Produkte

Europa

  • Bericht

    Stiller Abbau?

    Dem nationalen Kunst- und Theaterinstitut Tschechiens droht eine zweifelhafte Umstrukturierung

    von Lara Wenzel

    Foto: By Jakub Hałun - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92312339

  • „Medea’s Kinderen“ in der Regie von Milo Rau beim FIND 2025. Foto Michiel Devijver.

    Bericht

    Publikumserregung mit Extradimension

    Das Festival Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne

    von Thomas Irmer

    Es gibt ihn noch, den Zauber des Theaters mit großen Stoffen, politischer Brisanz und künstlerischer Überwältigung. Sicher, nicht alle Produktionen der gerade zuende gegangenen FIND-Ausgabe, des hauseigenen Festivals für internationale …

    Foto: Michiel Devijver.

  • Kolumne

    Das Nest sauber halten

    Neulich war ich drei Wochen in Budapest und ging fünf Mal ins Theater. Erstens, um informiert zu sein, und zweitens, weil ich mir in Ungarn auch die guten Plätze leisten …

    Foto: Antje Berghäuser

  • Kritische Rückschau, Verstrickt-Sein in den Verhältnissen: Wie ein rosafarbener Faden zieht sich das Motiv der Zeitlichkeit durchs Festival. Hier: „IHOPEIWILL“ von threeiscompany in Zusammenarbeit mit Jaro Viňarský.. Foto Vojtěch Brtnický

    Bericht

    Die Zukunft nebenan

    Das Festival Nebenan/Zblízka in Hellerau präsentiert die unabhängige Theaterszene der Slowakei – die Auftakttage sind geprägt von gemeinsamer Reflexion über Vergangenes und Kommendes

    von Hannah Helbig

    Foto: Vojtěch Brtnický

  • „A little bit of the moon“, Tanzperformance von Rabih Mroué mit Anne Teresa De Keersmaeker

    Bericht

    Existenzielle Melancholie

    Mit „Quatre Murs et un Toit“ und „A little bit of the moon“ zeigt Rabih Mroué zusammen mit Lina Majdalanie und Anne Teresa De Keersmaeker in Paris gleich zwei Arbeiten, die sich mit Exil und Unbehaustheit im Getöse der Welt befassen

    von Eberhard Spreng

    Foto: Christophe Berlet et Valentine Perrin Morali | Photo de répétitions

  • Cie. Gare Centrale, Letters from my Father

    Bericht

    Anderswo weit weg

    Die Brüsseler Cie. Gare Centrale zeigt „Letters from my Father“ in Bochum

    von Anke Meyer

    Foto: Hervé Dapremont

  • Lea Barletti in „Das letzte Wort“ in der Regie von Barletti/Waas. Foto Paolo Costantini

    Auftritt

    TD Berlin: Beckett von Frau befragt

    „Das letzte Wort“ von Beckett und Handke („Das letzte Band“ von Samuel Beckett, „Bis daß der Tag euch scheidet“ von Peter Handke) – Regie Lea Barletti, Werner Waas, Bühne Ivan Bazak, Sound-Design/Live-Musik Luca Canciello

    von Thomas Irmer

    Foto: Paolo Costantini

  • Die site-specific-Performance „Palmasola“ in der Regie von Christoph Frick auf dem BITEF-Festival in Serbien.

    Bericht

    Ans Theater glauben

    Mit seinem Programm setzt das Bitef-Festival in Serbien ein Zeichen für das Vertrauen ins Theater als Kunst-, Diskurs- und Erlebnisform

    von Nathalie Eckstein

    Foto: Jelena Jankovic

  • Die slowakische Kulturministerin Martina Šimkovičová

    Report

    Die völkische Säuberung

    Eine Kulturministerin aus der ultrarechten Szene verstört die Slowakische Republik

    von Michal Hvorecky

    Foto: Matica slovenská - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147010985

  • Hana Umedas „Rapeflower“ beim Polish Performing Arts Showcase in Warschau. Foto Pat Mic

    Bericht

    Explodierendes Dokumentartheater

    Der Polish Performing Arts Showcase in Warschau macht neugierig auf mehr

    von Thomas Irmer

    Es gibt sie auch in Polen noch, die Verehrung für Sarah Kane, deren erstes Stück „Blasted“ mit leichter Verzögerung eine folgenreiche Entwicklung anstieß und hier einer ganzen Richtung den Namen …

    Foto: Hana Umedas „Rapeflower“ beim Polish Performing Arts Showcase in Warschau. Foto Pat Mic

  • „Orestie“ von Aischylos, Regie Theodoros Terzopoulos, Nationaltheater von Griechenland 2024, vorn Niovi Charalambous als Elektra

    Report

    Antike im Krieg

    Theodoros Terzopoulos inszeniert für das Epidauros-Festival eine in Skepsis und Protest endende „Orestie“ von Aischylos

    von Thomas Irmer

    Foto: Johanna Weber

  • „Der Sturm“ mit dem Untertitel „Die Regeln einer Insel“, Regie Katarzyna Minkowska vom Theater Opole beim Festiwal Szekspirowski in Gdańsk. Foto Dawid Linkowski, 28th International Shakespeare Festival in Gdansk

    Bericht

    Es müssen Köpfe rollen

    Beim internationalen Shakespeare-Festival in Gdańsk untersuchen zwei polnische Produktionen brisante Diskurse der Theaterarbeit

    von Thomas Irmer

    Seit 27 Jahren gibt es das Festiwal Szekspirowski in Gdańsk als eines der renommiertesten Shakespeare-Festivals in elf Ländern Europas. Das deutsche Festival in Neuss (zuletzt im Mai) ist vergleichsweise weniger …

    Foto: Dawid Linkowski, 28th International Shakespeare Festival in Gdansk

  • Der Desintegrationsprozess der Folgen einer Abwesenheit: Mario Banushis „Taverna Miresia. Mario Bella Anastasia“. Foto Theofilos Tsimas

    Bericht

    Weintrauben und andere Früchte

    Das Athens Epidaurus Festival zeigt im Showcase grape Inszenierungen griechischer Künstler:innen

    von Nathalie Eckstein

    In einem weißgekachelten Raum, eingerichtet wie ein Badezimmer mit Dusche, Toilette, Waschmaschine und Waschbecken, öffnet sich der Duschvorhang und ein junger Mann tritt nackt aus der funktionsfähigen Dusche auf die …

    Foto: Theofilos Tsimas

  • Eine einzigartige Show, die das Theater zum popkulturellen Live-Event werden lässt: „Aida“ in der Arena di Verona.

    Bericht

    Die Taylor Swift unter den Theatern

    Während in Deutschland viele Theater mit ihren Zuschauer:innenzahlen kämpfen, füllt die Arena di Verona jeden Abend fast 22.000 Plätze. Wie?

    von Lina Wölfel

    Foto: EnneviFoto/Fondazione Arena di Verona

  • Theaterlabor/Teatr Zar/Farma v jeskyni, The Last Hours, Prag, 2006

    Die große Zäsur und die Prager Connection

    In meinem persönlichen Leben und damit verbunden auch in der künstlerischen Arbeit gab es im Oktober 2003 eine große Zäsur. Meine Frau und Mitgründerin des Theaterlabors Angelika (Göken-Schröder) verlor nach …

    von Siegmar Schröder

    Foto: Tom Dombrowski

  • „Have a good day“ von Vaiva Grainytė, Lina Lapelytė und Rugilė Barzdžiūkaitė bei der Biennale Teatro. Courtesy La Biennale di Venezia – Foto Andrea Avezzù

    Bericht

    Abseits der Ameisenstraße

    Biennale in Venedig: Silberner Löwe für Gob Squad, Sound Art auf der Insel und ein Rundgang jenseits des Deutschen Pavillons

    von Thomas Irmer

    Die Biennale Teatro ist als Extra-Programm in zwei Juni-Wochen der großen Kunstschau eingelegt als eine eigens kuratierte internationale Auswahl. Die dabei verliehenen Preise gelten selbstverständlich als hochkarätig, denn allein schon …

    Foto: Courtesy La Biennale di Venezia – Foto Andrea Avezzù

Europa – Empfehlungen aus dem Shop

"Scène 23"
"The Return of Dionysus"
"Marcel Cremer und die Agora"
Arbeitsbuch 28 "Luk Perceval"
Dialog 29 "Von Tieren und Menschen"
"Power of Diversity"
Recherchen 131 "Vorstellung Europa – Performing Europe"
Dialog 24 "Personen"
"Die Rückkehr des Dionysos"
"Rudolf Nurejew"
Dialog 22 "Zwischen Orient und Okzident"
Recherchen 118 "Italienisches Theater"
Dialog 20 "Machtspiele"
Dialog 18 "Eisbilder"
Dialog 15 "Young Europe. Europäische Dramatik für junges Publikum"
"Polnisches Theater"
"Scène 14"
Recherchen 83 "Die neue Freiheit"
Dialog 10 "Neue Theaterstücke aus Katalonien"
Recherchen 67 "Go West"
Lichte Finsternis - Lew Tolstoi Utopien
Recherchen 40 "Durchbrochene Linien"
Dialog 7 ""Lethe" und andere Texte"
Recherchen 13 "Manifeste europäischen Theaters"