International
„Sie wollen Institutionen, die sie kontrollieren können“
Nachdem Nikita Milivojević als Künstlerischer Leiter von Bitef abgesetzt wurde, ist unklar, ob das serbische Theaterfestival im September überhaupt stattfinden kann – währenddessen erlebt das Land die größte Protestwelle seiner Geschichte
von Natasha Tripney
Foto: picture alliance / SIPA | Spasa DAKIC
Konzert und Theater St. Gallen/Theater Marie: Du bist ein Schatz
„Zwei Herren von Real Madrid“ von Leo Meier (SEA) – Regie Manuel Bürgin, Bühne Beni Küng, Kostüme Gwendolyn Jenkins, Choreografie Elias Kurth
von Elisabeth Feller
Foto: Bettina Diel
Wenn Essen keinen Trost mehr spendet
Neue chinesische Dramatik beim Heidelberger Stückemarkt
von Gao Yinfu
Foto: TASU
Dossier
Georgien
Gespräch Die Rache der Königinnen
von Nino Haratischwili und Lara Wenzel
Diskurs & Analyse Dramaturgie der Solidarität
Report Der weite Weg nach Europa
von Elisabeth Maier
Foto: Canva
Dossier
Polen
Ästhetische Selbstreflexion
Feminismus neu ausrichten
von Łukasz Drewniak
Ist das politisch oder machen wir Urlaub?
von Iwona Nowacka
Meldungen
Dossier
USA
Gespräch Ich arbeite einfach gern
von Willem Dafoe und Thomas Irmer
Akteure Romeo und Julia in der Cadillac-Welt
von Thomas Oberender
Essay Mit dem Theater die Welt verändern
Alex Tatarsky in „The Future Is For/Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, mit einem augenzwinkernden siebenminütigen Monolog vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, in dem die Erschöpfung der Lady Liberty verkörpert wirdFoto: Walter Wlodarczyk
Ich arbeite einfach gern
von Willem Dafoe und Thomas Irmer
Thomas Irmer: Was war Ihr Ansatz für diese neue Herausforderung? Und warum haben Sie diesen kuratorischen Job in solch schwierigen Zeiten angenommen? Willem Dafoe: Oh, es schien für mich eine …
Foto: Sasha Kargaltsev - https://www.flickr.com/photos/kargaltsev/24457773254/in/dateposted/, CC BY 2.0, https:// commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47042505
Ästhetische Selbstreflexion
Polnisches Theater beim Showcase in Opole – sakrales Planking inklusive
Nichts weniger als die Freiheit steht auf dem Spiel
Das Europäische Theaterfestival in Stuttgart löst den Dramatiker:innenpreis des Landes Baden-Württemberg ab
von Elisabeth Maier
Foto: Julia Weber
Die Dystopie unserer Zeit
Florentina Holzingers „Harbour Etude“ im norwegischen Bergen
von Vibeke Tandberg
Foto: Nayara Leite
Dossier
Tschechien
Stiller Abbau?
von Lara Wenzel
Abwehr gegen nackte Nonnen
von Tomáš Kubart
Tradition als Inspiration
von Mascha Erbelding
Stiller Abbau?
Dem nationalen Kunst- und Theaterinstitut Tschechiens droht eine zweifelhafte Umstrukturierung
von Lara Wenzel
Foto: By Jakub Hałun - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92312339
Romeo und Julia in der Cadillac-Welt
von Thomas Oberender
Robert Wilson begründete seine Abneigung gegen psychologischen Realismus und gut gebaute Stücke auf der Bühne einmal mit dem Hinweis, dass er es verabscheut, wenn ihm als Betrachter in jedem Augenblick …
Foto: Nadine Fraczkowski. Courtesy the artist, Galerie Buchholz, Sprüth Magers, and Park Avenue Armory
Publikumserregung mit Extradimension
von Thomas Irmer
Es gibt ihn noch, den Zauber des Theaters mit großen Stoffen, politischer Brisanz und künstlerischer Überwältigung. Sicher, nicht alle Produktionen der gerade zuende gegangenen FIND-Ausgabe, des hauseigenen Festivals für internationale …
Foto: Michiel Devijver.
Abwehr gegen nackte Nonnen
Florentina Holzinger und die tschechische Theaterszene
von Tomáš Kubart
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Foto: Canva
Das große Plus an Menschlichkeit
von Manuel Harder
„HUMANIDAD“ (Mehr Menschlichkeit) lautet das Motto des diesjährigen Festivals Teatro a Mil (Theater für Tausend), das Vorzeichen wie eine Reminiszenz auf die eigene Geschichte: Mit der Kampagne NO+! (Nicht mehr!) …
Foto: Ramiro Contreras
Dossier
Slowenien
Festival Dober Dan, Ljubljana
von Gislinde Nauy
Essay Mateja Koležniks „Kinder“
von Petra Vidali
Essay Vom toten Huhn bis zu den Millennials
von Alja Predan
Foto: Canva
Dossier
Ukraine
Auftritt Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
Akteure Der Notfall als Prinzip
von Elisabeth Bauer
Essay Solidarität und Waffen
My art. my choice
von Critical Costume, Filipka Rutkowska, Karoline Stegemann, Ursina Tossi und Lara Wenzel
Vor einem Monat beendete Joe Chialo endlich das große Ratespiel der Kulturszene und ernannte Matthias Lilienthal zum neuen Intendanten der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Nach langen Diskussionen um kollektive und feministische …
Foto: canva
Spektakelindustrie oder Aufbegehren?
Der Karneval in Trinidad und Tobago: Hochoffizieller Wettbewerb und wilde Feier der Massen mit der Wut über vergangene Sklaverei und aktuelle Zumutungen
von Tom Mustroph
Foto: dobi - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39259682
Eine Wette auf die Zukunft
Das Kyoto Experiment Festival – die wichtigste japanische Fringe-Institution
von Freda Fiala
Foto: Courtesy of Kyoto Experiment.
Drohender Blackout
Die früher als Kulturmotor Afrikas blühende Theaterszene Nigerias ist im Niedergang
von Joshua Alabi
Foto: Blessing Okunlola
Festival der Besessenen
Das diesjährige Festival Theater der Dinge in Berlin gab dem Unheimlichen und rational wenig Zugänglichem Raum
von Tom Mustroph
Foto: Jose Hevia
Von Spülbecken und unbekannten Universen
Der amerikanische Dramatiker Noah Haidle, Autor philosophischer Stücke mit abgründigem Humor, im Gespräch mit Stefan Keim
von Noah Haidle und Stefan Keim
Foto: Thomas M. Jauk
Befreites Leben
Die argentinische Autor-Regisseurin Lola Arias erhielt den International Ibsen Award 2024 in Oslo
von Thomas Irmer
Foto: Eugenia Kais
Das Ende des Theaters, wie es auch in New York nie vorbei ist
Das gefeierte Performanceduo Peter Mills Weiss und Julia Mounsey spielt mit Clowns und Comedians gegen den Druck von Kommerz und starren Budgets
Der genetische Code Amerikas
von Robert Wilson und Volker Gebhart
Während die Zuschauer:innen im Parkett noch ihre Plätze suchen, springt ihnen aus dem Wasser bereits ein riesiger Wal entgegen. Der Himmel hat sich pechschwarz verdunkelt, die See ist unruhig. Kontinuierlich …
Foto: Lucie Jansch
Eine andere Art Familie
Stefanie Oberhoff im Gespräch mit Katja Spiess über 20 Jahre Zusammenarbeit mit dem kongolesischen Espace Masolo
von Katja Spiess und Stefanie Oberhoff
Foto: Espace Masolo
Was ist Theater?
Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit
von Thomas Irmer
Foto: Max Zerrahn
Mit spiritueller Sehnsucht spielen
Die transnationale KULA Compagnie bildet ein Ensemble der Unterschiede
von Thomas Irmer
Foto: Kula Compagnie, kulacompagnie.eu
Ein dichtes Lichtermeer
Die 37. Jüdischen Kulturtage Berlin schaffen einen Raum der Begegnung, der Auseinandersetzung und des Zusammenkommens
Foto: Boaz Arad
Wir müssen das kollektive Gedächtnis erneuern
Schauen wir gleich als Erstes auf eine Lichtinstallation von Sergio Avello, die die argentinische Flagge darstellt und segmentweise aktiviert wird. Die blauen und weißen Leuchtstoffröhren – die Farben der Nationalflagge …
Foto: Gentileza Prensa Centro Cultural Borges
Explodierendes Dokumentartheater
von Thomas Irmer
Es gibt sie auch in Polen noch, die Verehrung für Sarah Kane, deren erstes Stück „Blasted“ mit leichter Verzögerung eine folgenreiche Entwicklung anstieß und hier einer ganzen Richtung den Namen …
Foto: Hana Umedas „Rapeflower“ beim Polish Performing Arts Showcase in Warschau. Foto Pat Mic
Zufluchtsort vor der Welt
von Peter Helling
Es gibt diesen typischen Sommerfestival-Moment: Da sitzt man in der Halle K1, beim südkoreanischen Künstler Jaha Koo, und erlebt, wie der eine Nacht-Sofortküche aufbaut, wie es sie in Seoul zigfach …
Foto: Carlos Furmann
Abseits der Ameisenstraße
von Thomas Irmer
Die Biennale Teatro ist als Extra-Programm in zwei Juni-Wochen der großen Kunstschau eingelegt als eine eigens kuratierte internationale Auswahl. Die dabei verliehenen Preise gelten selbstverständlich als hochkarätig, denn allein schon …
Foto: Courtesy La Biennale di Venezia – Foto Andrea Avezzù
Ruhrfestspiele Recklinghausen: Besessenheit in sieben Sprachen
„Dibbuk – zwischen (zwei) Welten“ von Robert Schuster und KULA writers’ room – Regie Schuster, Bühne Sascha Gross, Sound Max Bauer
von Thomas Irmer
Foto: Felix Grüschloss
Geschichte(n) auf die Bühne bringen
Mit „Chronik der Revolution“ zeigt Alireza Daryanavard am Berliner Ensemble eine Produktion über historische und gegenwärtige Proteste im Iran
Foto: Moritz Haase
Der große Widerspruch
von Tiziano Cruz
Ich erzähle Ihnen etwas über uns, weil es vermutlich sonst niemand tut, doch es ist für mich eine Herausforderung, unsere Praxis der sogenannten „Arte Indígena“ zu theoretisieren, die indigene Kunst, …
Foto: Matias Gutierrez
Hamlet sein
Bei der peruanischen Theatergruppe La Plaza arbeiten Darsteller:innen mit Down-Syndrom
Foto: Teatro la Plaza
Seismografie der Erschütterungen
Holger Schultze und Lene Grösch über das iberoamerikanische Festival ¡Adelante! im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer, Lene Grösch und Holger Schultze
Foto: Filipe Ferreira
Milei als Fanal
Neue Wege der Kulturpolitik lateinamerikanischer Länder
Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Rodrigo
Schönes, geliebtes Mexiko
Das Land ist Arbeitsort kultureller Emigranten
von Ilona Goyeneche
Foto: Héctor Ortega
Ich weiß keine Antwort
von Thomas Irmer, Elisabeth Maier und Yair Sherman
Nach der Premiere von „Das Wintermärchen“ in Freiburg sind Sie nach Israel zurückgekehrt. Wie ist die Situation für Sie zuhause in Tel Aviv? Sind Sie unmittelbar vom Krieg betroffen? Yair …
Foto: Isaiah Fainberg
Die wahre Geschichte ist abwesend
von Yaël Koutouan
„Heute um Mitternacht wird Uganda unabhängig“, dröhnt es durch die Lautsprecher. „Dieses Land gehört Queen Elizabeth.“ Kagayi Ngobi (Uganda) ist blutverschmiert. Der Performer zittert, während er diese Worte spricht und …
Foto: Patrick Siboni
Die menschliche Erfahrung als verbindendes Element
von Lina Wölfel
Du bist eine super viel beschäftigte Autorin, Performerin und Wissenschaftlerin. Du hast an der Standford University in den USA und an der Universität der Künste in Berlin studiert, arbeitest mit …
Was macht das Theater, Chiaki Soma?
Im Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
von Shirin Sojitrawalla und Chiaki Soma
Foto: NÓI CREW (noicrew.com)
Die Macht der Performance
von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Marie Helene Pereira, Carlos Maria Romero aka Atabey und Ute Müller-Tischler
Vom 2. bis 4. Juni 2023 feiert das Haus der Kulturen der Welt in Berlin seine Wiedereröffnung mit einer Reihe von Konzerten, Lectures, Performances, Prozessionen, Lesungen und Ritualen sowie die …
Foto: Matthias Völzke
Double Edge Theatre (USA): Zaubertheater
„Leonora, la maga y la maestra“ von Stacy Klein zusammen mit Jennifer Johnson und Carlos Uriona, Bühne Stacy Klein, Kostüme Tadea Klein, Musik Alexander Bakshi
von Thomas Irmer
Foto: Maria Baranova-Suzuki
Aus dem Fragmentierten ein Ganzes schaffen
Elizabeth LeCompte und Kate Valk von der New Yorker The Wooster Group im Gespräch über ihre außergewöhnliche Geschichte, polnische Großkünstler und Performance Art
von The Wooster Group und Thomas Irmer
Foto: Steve Gunther
Théâtre Vidy-Lausanne: Diversity sells
„SPAfrica“ von Julian Hetzel and Ntando Cele – Regie Julian Hetzel, Performance Ntando Cele, Dramaturgie Miguel Angel Melgares, Musik & Komposition Frank Wienk, Lichtdesign Nico de Rooij
von Theresa Schütz
Foto: Anouk Maupu
Theater aus Tibet auf Deutschlandtournee
In Koproduktion mit den Ruhrfestspielen erzählt ein tibetisches Exilensemble von der Unterdrückung durch China und den Möglichkeiten des gewaltlosen Widerstands
von Stefan Keim
Foto: Ursula Kaufmann
Schaubühne Berlin: Klacker-di-klack-Minimalismus
„House of Dance“ von Tina Satter (DEA) – Regie Tina Satter, Bühne Parker Lutz, Kostüme Enver Chakartash, Choreographie Hannah Heller
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Something might escape the plan. A dialogue on post-theatre and background dramaturgies1
Reflexionen zu Gegenwart und Zukunft von Theater-Kunst, ausgehend vom Erlebnis der Leere. Was passiert im Theater, wenn nichts passiert?
von Augusto Corrieri und Joshua Wicke
Foto: Wilfried Hösl
Begegnung in Singapur
Im herkömmlichen Verständnis der Institutionen sind Kurator*innen Menschen, die Kunst ermöglichen, Ausstellungen organisieren, Netzwerke knüpfen. Als wir die erste „Curators Academy“ im Kunstzentrum 72-13 in Singapur veranstaltet haben, wollten wir …
von Ong Keng Sen
Foto: Lutz Knospe
Den Erwartungshorizont erweitern
Brücken zur Kommunikation zwischen den Kulturen und zwischen den Spezies in „Aanika’s Elephants“
Defrosting Thai Culture
Das interdisziplinäre Kollektiv un.thai.tled im Gespräch
von Theerawat Klangjareonchai, Raksa Seelapan, Kantatach Kijtikhun, Prapatsorn Sukkaset, Mascha Erbelding und Magali Tosato
Neurodivers
Back to Back Theatre aus Australien erhält den International Ibsen Award 2022
von Thomas Irmer
Foto: Julia Naglestad
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht
Text und Schlagwerk
von Thomas Irmer
Das Luf-Boot aus Papua-Neuguinea, ein Ende des 19. Jahrhunderts aus einem einzigen Stamm gefertigtes Langboot mit zwei Segeln und einem Ausleger, ist zum Symbol der Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte und ihrer …
Amphitheater und Jutesäcke
Die Kuratorin Solvej Helweg Ovesen über die Praxis von Space Making in Ghana im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Solvej Helweg Ovesen und Ute Müller-Tischler
Foto: SCCA Tamale
Feier des Lebens
von Renate Klett
Nomen est omen: Sie heißt nicht nur Dada, sie ist es. Dada Masilo, Tänzerin und Choreografin aus Südafrika, hat eine Art burlesken Investigations-Dadaismus erfunden, der das klassische Ballett veralbert, verschmachtet, …
Foto: John Hogg
Von der Lächerlichkeit kolonialer Gesten und den vielen Versionen der „Häkeldecke“
Sabine Leucht im Gespräch mit Jan-Christoph Gockel und Michael Pietsch
More ecstasy
Barrie Kosky im Gespräch mit Ulrich Lenz über die Ekstase der Komödie, Erfahrungen in Bayreuth und die japanische Küche
von Barrie Kosky und Ulrich Lenz
Postkoloniale Minenfelder am Beispiel von Shit Island
„Die Geschichte Naurus könnte frei erfunden sein, wie ein Gleichnis oder eine Fabel. Leider ist dem nicht so.“1 Postkolonialismus ist auf internationalen Theatertreffen und Symposien ein omnipräsentes Thema. Insbesondere in …
von Ursula Maier
Strange Migrations
Typischerweise beschäftigen sich meine Bücher ganz explizit, wenn auch fast unbewusst, mit Themen, die mich immer wieder faszinieren: Kolonisierung, Migration, Übersetzung, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. Das Überwinden von Grenzen gehört …
von Shaun Tan
Zettelkasten für Morgen
Notizen – entstanden beim Denken und Reden mit Viola Hasselberg auf der Theaterterrasse
von Barbara Mundel
Unterwegs in der Welt: Die Marmolada-Installation
Brief aus Polen: Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt Europas war das Theater der Jungen Welt mit seiner szenischen Installation »Marmolada // Home sweet home« in Breslau. Über die Kunst der Improvisation und viel Marmelade im Botanischen Garten Breslaus
von Jürgen Zielinski
Foto: Sebastian Schimmel
Barrie Kosky
Barrie Kosky, 1967 in Melbourne, Australien geboren, ist Sprech- und Musiktheaterregisseur. 1996 war er Künstlerischer Leiter des Adelaide Festivals, von 2001 bis 2005 Co-Direktor des Wiener Schauspielhauses. Seit 2012 ist …
von Rainer Simon und Barrie Kosky
Lemi Ponifasio
Samoanischer Stammeshäuptling, Tanzästhet und Naturschützer – Lemi Ponifasio vereint in seinen Choreographien Formen des Rituals, Tanz, Theater, Oratorium und bildende Kunst. Er brachte sich selbst klassisches Ballett und zeitgenössischen Tanz …
Film als Tür zum Nachbarn
Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …
von Friedrich Luft