Theater der Zeit

Kostüm und Bühne

Das Bühnenbild kann alles. Es ist immer weniger eindeutig. Ob Performanceinstallationen von Kris Verdonck, Open-World Settings von Signa Köstler (SIGNA) oder Narrative Spaces bei Mona el Gammal: Die klassische Vorstellung vom Theaterbild ist aufgelöst und die Aufführungspraxis der Gegenwart längst geprägt von einer ausufernden Entgrenzung der Einzelkünste. Dennoch, Kostüme und Bühne erzeugen Bilder, die das ästhetische Erleben des Publikums und seinen Zugang zum Stück entscheidend prägen. An dieser Stelle begleiten wir die Entwicklungen des visuellen Theatererlebnisses und geben Einblick in die Arbeit deutschsprachiger Bühnen- und Kostümbildner:innen.

  • Die Gedenktafel zu Bert Neumanns Tod an der Volksbühne 2015. Foto Wikimedia commons | OTFW

    Nachruf

    Gegen Konsensmilch

    Vor zehn Jahren starb Bert Neumann, der als Bühnenbildner und Grafiker die Volksbühne prägte

    von Ricarda Bethke

    Der Bühnenbildner der Volksbühne von 1992 bis 2015, Bert Neumann, das war einer von denen, die unpathetisch und beständig über lange Jahre Haltungen und Verhalten von Theatermachern und Besuchern stark …

    Foto: Wikimedia commons | OTFW

  • 15 Szene aus Ariodante von Georg Friedrich Händel (Dramma per musica, Libretto nach Antonio Salvi), Regie / Dramaturgie: Jossi Wieler und Sergio Morabito, Bühne / Kostüme: Nina von Mechow, Licht und Video: Voxi Bärenklau; mit Diana Haller (Titelpartie), Ensemble und Orchester. Staatsoper Stuttgart 2017

    Tendenzen der Szenografie im Gegenwartstheater

    In den folgenden Abschnitten werden einige signifikante Tendenzen des Szenografischen im Gegenwartstheater des deutschsprachigen Raums aufgezeigt. Dabei geht es, wie in der gesamten Studie, nicht darum, dieses breite, äußerst facettenreiche …

    von Birgit Wiens

    Foto: Christoph Kalscheuer

  • Situationen in der Ausstellung Opéra Monde (Die Oper als Welt. Die Suche nach einem Gesamtkunstwerk), Centre Pompidou-Metz, 2019/2020,Małgorzata Szczęśniak, L‘Affaire Makropoulos, King Kong, Bühnenbildelement, Opéra National de Paris 2007

    Episteme, Ästhetiken und das Gedächtnis der Szenografie

    Mit Blick auf exemplarische künstlerische Strategien wurde im vorigen Kapitel aufgezeigt, wie Szenograf:innen im Gegenwartstheater Räume für Inszenierungen entwerfen und – metaszenografisch über einzelne Produktionen hinaus – Auseinandersetzungen mit Bühne/Bühnenformen, …

    von Birgit Wiens

    Foto: Jacqueline Trichard / Centre Pompidou-Metz 2019

  • „John Gabriel Borkman“, frei nach Henrik Ibsen von Vegard Vinge, Ida Müller und Trond Reinholdtsen am Prater

    Laudatio

    Eine totale Szenografie

    Laudatio auf Vegard Vinge und Ida Müller zum Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis

    von Andrew Friedman

    Ich bin nervös, weil Lobreden in den USA nicht üblich sind. Die beiden gängigen Genres amerikanischer Reden sind Bekenntnisse und Predigten. Deshalb möchte ich mit einem kurzen Bekenntnis beginnen, gefolgt …

    Foto: David Baltzer/bildbuehne.de

  • Die Hugenotten, Deutsche Oper Berlin, 1987

    Theater sammeln

    Theater ist kein Museum, sondern eine lebendige Kunst, die es vor allem mit dem Augenblick und der jeweiligen Zeit und Entstehungszeit einer Aufführung zu tun hat. Was bleibt, wenn der …

    von Bärbel Reißmann

    Foto: Kranichphoto, Stadtmuseum Berlin

  • St. François d’Assise, Oper Leipzig 1998

    Der ganze Kosmos in einem Bild

    Die Bühnenarbeiten von Gottfried Pilz sprengen immer wieder sämtliche Dimensionen – in vielerlei Hinsicht. Perspektiven werden in Frage gestellt, verdreht und gespiegelt oder gänzlich auf den Kopf gestellt. Und das …

    von Jochen Diederichs

    Foto: Karen Stuke

  • Szene aus Ersan Mondtags „Monument eines unbekannten Menschen“ mit Frank Büttner, Marina Galić und Tina Keserović im Deutschen Pavillon von Venedig..

    Akteure

    Die vierte Wand in der Kunst der Gegenwart

    Ersan Mondtag über seinen Biografie-Echoraum im deutschen Pavillon in Venedig im Gespräch mit Ludwig Haugk

    von Ersan Mondtag und Ludwig Haugk

    War dein Großvater, Hasan Aygün, zu seinen Lebzeiten jemals in Venedig? Ersan Mondtag: Nee, natürlich nicht. Jetzt ist er in deinem Kunstwerk sehr lange in Venedig, über ein halbes Jahr. …

    Foto: Thomas Aurin

  • Unterricht

    Der Mensch ist im Theater unersetzlich

    Vor fast zehn Jahren, im Jahr 2014, habe ich an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Studiengang Maskenbild abgeschlossen. Gleich im Anschluss wurde ich ans Münchner Residenztheater engagiert. Da wir …

    von Olga Rex

    Foto: Cordula Treml

Produkte

Kostüm und Bühne

  • Tode von My friend Martin, 1990, Drei mobile Transportcontainer / Messeparkplatz Graz, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Aglaia Foitl

    Gespräch

    My friend Martin

    Ein Gespräch mit Martin Kušej über die gemeinsamen Anfänge in Graz

    von Martin Kušej und Judith Gerstenberg

    Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …

    Foto: Archiv Martin Zehetgruber

  • Der Weibsteufel von Karl Schönherr, 2008, Akademietheater Wien, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Heide Kastler, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

    Das Unmögliche und das Abgründige

    Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …

    von Heide Kastler

    Foto: Burgtheater / Georg Soulek

  • Das Pandämonium für „Wozzeck“ in der Regie von Florian Luz am Staatstheater Kassel 2021

    Akteure

    Ganz nah dran am „Gefühlskraftwerk Oper“

    Mit seinen Raumbühnen öffnet der Szenograf Sebastian Hannak Horizonte für ein demokratisches Theater. Mit technischen Konstruktionen und digitaler Technik schafft er dem Publikum Erlebnisse

    von Elisabeth Maier

    Das spielsüchtige Kind sitzt vor dem Bildschirm und zockt. ­Seine Mutter Marie ertrinkt im Alkohol. Verzweifelt versucht Wozzeck, den Lebensunterhalt seiner Familie zu bestreiten. Doch so sehr er sich auch …

    Foto: Sebastian Hannak

  • Harmonie und Konflikt zwischen Schöpfer und Geschöpf: Lujain Mustafa und Florian Graul in „Du musst Dein Leben rendern!“ von NICO AND THE NAVIGATORS.

    Thema

    Du musst Dein Leben rendern!

    Oliver Proske von NICO AND THE NAVIGATORS im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Thomas Irmer und Oliver Proske

    Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …

    Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Kostüm und Bühne – Empfehlungen aus dem Shop

double "double 45"
"Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht"
"Volker Pfüller"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Martin Rupprecht"
"Annette Kurz"
"Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE"
Lektionen 6 "Kostümbild"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 01/2016"
IMITATION OF LIFE
"Schminkfibel"
Arbeitsbuch 24 "Bild der Bühne, Vol. 2 / Setting the Stage, Vol. 2"
"Anna Viebrock Zürich"
"Starting over"
"Katrin Brack"