Kritiken
Dossier
Uraufführungen
Auftritt Schauspiel Stuttgart: Was witzig ist und was nicht
Gespräch Die Grenzen der Freiheit
von Dietmar Dath und Lina Wölfel
Auftritt sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
von Elisabeth Feller
Foto: KI generiert
Schauspiel Stuttgart: Was witzig ist und was nicht
„Die Erfindung“ von Clemens J. Setz (UA) – Regie Lukas Holzhausen, Bühne Jane Zandonai, Kostüme Annabelle Gotha, Musik Robert Pawliczek
Foto: Björn Klein
Bilder im Takt eines Textes
Burhan Qurbani leuchtet mit innovativer Besetzung die Spielräume des Shakespeare’schen Stoffes aus
Foto: Lukasz Bak_Port au Prince Pictures
Konzert und Theater St. Gallen/Theater Marie: Du bist ein Schatz
„Zwei Herren von Real Madrid“ von Leo Meier (SEA) – Regie Manuel Bürgin, Bühne Beni Küng, Kostüme Gwendolyn Jenkins, Choreografie Elias Kurth
von Elisabeth Feller
Foto: Bettina Diel
Heidelberger Stückemarkt: Das schreckliche Geschwür der Vergangenheit
„2 x 241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger“ von Frankfurter Hauptschule – Regie FX Mayr, Bühne Anna Wohlgemuth, Kostüme Korbinian Schmidt, Videodesign Cyrill Oberholzer
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Der Preis der Freiheit
Édouard Louis’ zweites Buch über die Emanzipation seiner Mutter
von Lara Wenzel
Staatsschauspiel Dresden: Dantons Rausch
„Dantons Tod“ von Georg Büchner unter Verwendung von „Der Auftrag“ von Heiner Müller – Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik William Minke, Videodesign Andreas Deinert
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Schauspiel Leipzig: Von der Agora zur agra
von Lina Wölfel
Die große Bühne im Schauspiel Leipzig muss saniert werden. Als Ausweichspielstätte dient das ehemalige agra-Messegelände (wie der Name vermuten lässt befinden sich hier die Hallen der damaligen DDR-Agrarmesse). Ein eher …
Foto: Rolf Arnold
Staatstheater Karlsruhe: Verführerische Kämpferinnen für Frauenleben
„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl, Bühnenfassung von Jorinde Dröse und Johanna Vater – Regie Brit Bartkowiak, Bühne und Kostüme Cora Saller, Musik Polina Lapkovskaja, Choreografie Baris Comak
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grüschloß
Neues Theater Halle: Antike Küchenschlacht
„Penthesile:a:s“ von MarDi (DEA) – Regie Sandra Hüller und Tom Schneider, Bühne und Kostüm Nadja Sofie Eller, Musik Moritz Bossmann
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel
Die ganze fucking Zeit
Helene Hegemanns neuer Roman „Striker“ erzählt von einer verschlungenen Gegenwart in Angst
Residenztheater München: Der Theater-TÜV
„77 Versuche, die Welt zu verstehen“ Texte von Hong-Do Lee und Ensemble – Stückentwicklung und Regie Kyung-Sung Lee, Bühne Franziska Huber, Kostüme Gloria Brillowska, Musik Kayip
Foto: Birgit Hupfeld
Theater der Altmark Stendal: Glorreiche Arbeit
„Shenzhen bedeutet Hölle“ von Stefano Massini (DSE) – Regie Patricia Hachtel, Ausstattung Mark Späth, Digital Artist Razan Naser Eddin
von Lara Wenzel
Foto: Nilz Böhme
Produkte
Kritiken
Staatsoper Unter den Linden/Humboldtforum Berlin: Langeweile im Orbit
„Orbit – A war series“ von Brigitta Muntendorf – Komposition, Künstlerische Leitung Brigitta Muntendorf, Konzept Moritz Lobeck, Brigitta Muntendorf, Dramaturgie Mehdi Moradpour, Audio-Programmierung Lukas Nowok
Foto: Andrea Avezzu
„Ich bin noch nicht ganz am Ziel“
Peter Handkes neues Rätselstück setzt die selbstreflexiven Experimente fort
von Thomas Irmer
Kampf im Käfig
Kurdwin Ayubs „Mond“ mit Florentina Holzinger in ihrer ersten Filmrolle
von Lara Wenzel
Foto: Grandfilm- Ulrich Seidl Filmproduktion
Heiner Müllers Bilder-Schreibung
Eine Monografie untersucht das Verhältnis Heiner Müllers zur Bildenden Kunst
von Florian Vaßen
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Modell der Zukunft oder nur Versuch?
Ein Materialbuch dokumentiert Volker Löschs Dresdner Bürgerchortheater
von Tom Mustroph
Was ist Theater?
Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit
von Thomas Irmer
Foto: Max Zerrahn
Unsortierte Materialschlacht
Der Regisseur Christopher Rüping bekommt ein umfangreiches Fanboybuch
von Stefan Keim
Foto: Alexander Verlag
Aus der Geschichte geschöpft
Manfred Karge erzählt in seinen Erinnerungen von 60 Jahren deutsch-deutscher Theatergeschichte
von Holger Teschke
Kritik ist tot. Es lebe die Kritik.
Warum Kulturkritik gerade sehr viel Spaß macht
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf
Serie: Blickwechsel #03
von Thomas Irmer und Cecilia Hussinger
Ein Schauspieler – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über einen Kinofilm.
Foto: Reiner Holzemer Film
Zur Lektüre von der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz
Vielleicht ist das ja die ideale Zeit, um Stücke zu lesen. Jetzt, da die Theater geschlossen sind und es keine Stücke zu sehen gibt. Allerdings – auch auf die Gefahr …
Popanz der Macht
In seinem Endspielfilm „Seneca“ spekuliert Robert Schwentke lustvoll über die letzten Stunden des römischen Philosophen und Tyrannenerziehers
von Claus Löser
Foto: Filmgalerie 451
Die Gegenwart aushalten lernen
Das 13. Berliner Hörspielfestival als Seismograf der Veränderung
von Paul Mühlbach
Foto: Filippo Szymczak
Der Komet
Andreas Kleinerts Film „Lieber Thomas“ erzählt das Leben von Thomas Brasch wie einen Fiebertraum in Schwarz-Weiß
von Thomas Irmer
Foto: Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures
„Finnish puppetry is ready to conquer the world!”
Freie finnische Puppenspielszene auf dem TIP-Fest in Turku
von Katrin Gellrich
Des Dichters Gärten
Zwei sehr unterschiedliche Filme nähern sich dem Dramatiker Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Donata Wenders
Vom Standort eines Kritikers
Der Kampf zwischen dem produktiven Künstler und dem Kritiker wird bald seinen Höhepunkt erreicht haben, denn bereits haben die Witzblätter den Streit mit der Schärfe der Satire bedacht. Rund 15 …
von Hans Stephan
Kritisches Programm für die Provinzpresse
Die Kritik der Kritik wächst. Sie steigert sich oft zu offenem Unwillen. Gehässigkeit und Unverständnis ist der Vorwurf auf beiden Seiten. Das ist das allgemeine Bild. Kritiker preschen – nach …
von Rolf H. Baucken
Film als Tür zum Nachbarn
Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …
von Friedrich Luft