Theater der Zeit

Sachsen

  • Nach Weimar 1999 wird das sächsische Chemnitz die zweite Kulturhauptstadt Europas im Osten Deutschlands, Eröffnung ist am 18. Januar 2025.

    Gespräch

    C the Unseen

    Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, über Chancen und Risiken eines Events ohne Stars im Gespräch mit Thomas Irmer

    von Stefan Schmidtke und Thomas Irmer

    Seit 1985 gibt es das Projekt der europäischen Kulturhauptstädte. Die historische Entwicklung von Wett­bewerb und Auswahl der Kulturhauptstädte kann man sich in der Ausrichtung des Programms der jeweiligen Kulturhauptstadt in …

    Foto: Ernesto Uhlmann/radar studios

  • „Die Vogtland-Revue“ am Theater Plauen-Zwickau. Foto André Leischner

    Bericht

    Guilt-Trip durchs Vogtland

    Die „Vogtland-Revue“ am Theater Plauen-Zwickau beleuchtet mit einem Abend den ambivalenten Begriff der Heimat in Ostdeutschland

    von Lara Wenzel

    Singend und klatschend wiegen sich die Plauener in den Sitzen. An diesem Heimatabend darf das lokale Publikum erst „Mein Vogtland ist so wunderschön, es kann nichts übers Vogtland gehen“ mitsingen, …

    Foto: André Leischner

  • „Join“, mit Choreografie von Ioannis Mandafounis. Tänzer:innen der DFDC und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Eine Produktion der Dresden Frankfurt Dance Company in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste

    Bericht

    Totkürzungen drohen

    Ein Lagebericht zum Produktionsund Gastspielhaus HELLERAU, eine Bühne der Landeshauptstadt Dresden

    von Carena Schlewitt

    Wenn die angekündigten Kürzungen der Landeshauptstadt Dresden und die Einstellung der Förderung des Bündnisses der internationalen Produktionshäuser wie angekündigt ab 2025 eintreten, kann HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in …

    Foto: Stephan Floss

  • Anne Cathrin Buhtz in „Richard III“ von William Shakespeare in der Übersetzung von Thomas Brasch und einer Fassung von Marion Tiedtke. Foto Rolf Arnold

    Schauspiel Leipzig: Ganz großes Kino

    „Richard III“ von William Shakespeare in der Übersetzung von Thomas Brasch und einer Fassung von Marion Tiedtke – Regie Enrico Lübbe, Bühne Martin Zehetgruber, Kostüme Sabine Blickenstorfer, Video Robi Voigt, Musik Bert Wrede

    von Thomas Irmer

    Foto: Rolf Arnold

  • Hans-Werner Leupelt, Sven Hönig, Raiko Küster und Nihan Kirmanoğlu in „Die Jagd“, Regie Daniela Löffner am Staatsschauspiel Dresden. Foto Sebastian Hoppe

    Auftritt

    Staatsschauspiel Dresden: Vom Jäger zum Gejagten

    „Die Jagd“ nach dem Film „Jagten“ von Thomas Vinterberg und Tobias Lindholm, für die Bühne adaptiert von David Farr– Regie Daniela Löffner, Bühne Fabian Wendling, Kostüm Katja Strohschneider, Musik und Sounddesign Matthias Erhard

    von Dimi Theodoraki

    Foto: Sebastian Hoppe

  • Abschlusspanel mit der Publikumsjury beim 12. Sächsischen Theatertreffen. Foto Rolf Arnold

    Bericht

    Theater als Ort der Demokratie

    Das diesjährige Sächsische Theatertreffen legt konsequent den Fokus aufs Publikum

    von Stefan Petraschewsky

    Nein, diesmal sollte es keine Jury aus Berlin sein, die am Ende einen Preis vergibt. Diesmal wollte man nicht fremdbestimmt sein. Entscheiden sollte der Souverän: das sächsische Publikum. Das schon …

    Foto: Rolf Arnold

Sachsen – Empfehlungen aus dem Shop

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Theater der Zeit Heft 03/2022
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"70 Jahre Zukunft"
Dialog 19 "Vogtländische Trilogie und andere Stücke"
Recherchen 117 "Momentaufnahme Theaterwissenschaft"
"Bautzener Theater Geschichten"
"100 Jahre Staatsschauspiel Dresden"
"Theater für die Stadt Chemnitz"