Schweiz
Editorial
Dieses Arbeitsbuch begreift die Schweiz als mehrsprachige Theaterlandschaft. Ich lade dazu ein, sie von einem Aspekt der Vielschichtigkeit und Heterogenität aus kennenzulernen. Von Deutschland her mag die Schweizer Theaterszene einfach …
von Julie Paucker
Diversité Suisse
von Julie Paucker
Actualité Menschen, die dieses Arbeitsbuch in Händen halten, verbindet vermutlich mindestens eine Sache: Sie lieben Theater. Das klingt vielleicht simpel, aber in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich mehr …
Foto: Nelly Rodriguez
Das große Mutterland
Tessin – Italien, zwischen real und imaginär, eine Unterwerfung, die nicht leichtfällt
von Paola Tripoli
Foto: Nelly Rodriguez
Tessin – wo Dinosaurier sich treffen
Eine Zeit des Generationswechsels im Tessin?
von Alan Alpenfelt
Foto: Nelly Rodriguez
Das Westschweizer Momentum
Die Romandie und das Theater der Westschweiz
von François Gremaud
Foto: Nelly Rodriguez
Zeit, Klarheit zu schaffen
Die Romandie: Eine blasse Kopie Frankreichs?
von Laurence Perez
Foto: Nelly Rodriguez
Die Schweiz als Teil der deutschsprachigen Theaterlandschaft
Ein deutsch-schweizer Dialog
von Martin Wigger und Julie Paucker
Foto: Nelly Rodriguez
Freie Sicht aufs Mittelmeer 2025
Internationale Beziehungen in der Schweizer Theaterlandschaft
von Tobias Brenk
Foto: Nelly Rodriguez
Wird man ja wohl noch mal fragen dürfen
Die kultigen Fragebögen des Kollegen Frisch Max kommen im universellen Kleidchen daher und lassen Lesende über Freundschaft, Heimat, Humor etc. nachdenken. Dass den Seligen Fragen rund um Diversität nicht so …
von Fatima Moumouni & Laurin Buser
Foto: Nelly Rodriguez
Was ein Theater auf dem Weg zu mehr Diversität braucht
Oder: Wie so oft gilt, ist der Weg das Ziel
von Yuvviki Dioh
Foto: Nelly Rodriguez
„Engagier mich!!“
Die indische Künstlerin Living Smile Vidya über ihren aktivistischen Kampf in Indien und der Schweiz
Foto: Nelly Rodriguez
Gemeinsam verletzbar sein und Sprache suchen
Audiodeskription als Erweiterung der performativen Möglichkeiten
von Michael Vogt und Beatrice Fleischlin
Foto: Nelly Rodriguez
Meldungen
Produkte
Schweiz
Humor als fünfte Landessprache der Schweiz
Bei einem Mittagessen in der Kantine im Erdgeschoss eines dieser neuen Hochhäuser Zürichs mit blitzblanker Glasfassade und durchdesignten Innenräumen unterhalten sich Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand über die Schweiz und …
von Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand
Foto: Nelly Rodriguez
Gespräch über den „Röschtigraben“ (hinweg)
Welches Theatersystem wählen wir?
von Mathieu Bertholet und Julie Paucker
Foto: Nelly Rodriguez
oh la la – ein Produktionsbüro am Röstigraben
Produktionsbüros für die Darstellenden Künste in der Schweiz: Zwischen strukturellem Druck und Chancen für die Branche
von Emilien Rossier & Maxine Devaud
Foto: Nelly Rodriguez
In den Darstellenden Künsten geht es um Kollaborationen und Netzwerke!
Netzwerke als Basis einer dynamischen Theaterlandschaft
von Sandrine Kuster
Foto: Nelly Rodriguez
Aktuelle Herausforderungen für ein Theater der Peripherie
Ein Theater leiten in Yverdon-les-Bains, im nördlichen Waadtland
von Georges Grbic
Foto: Nelly Rodriguez
Und der Schweizer Nachwuchs wächst
Der Förderpreis PREMIO als nationale Plattform für den Nachwuchs
Foto: Nelly Rodriguez
Poesie aus Graubünden
Liedtexte zwischen Tradition und Feminismus
von Chiara Jacomet
Foto: Nelly Rodriguez
Grenzüberschreiter
Julian Vogel – Artist, Keramikkünstler und Tüftler
von Mirjam Hildbrand
Foto: Jona Harnischmacher
Transformation statt Revolte
von Anna Bertram
Es gibt wohl wenige Theaterfestivals auf dieser Welt, deren Ausblick mit dem des Schweizer Theatertreffens vergleichbar ist. Draußen verschwimmt der Zuger See im Regen, während im Theater Casino Zug das …
Foto: Yoshiko Kusano
Bühnen Bern: Liebe ist stärker als Zerstörung
„Götterdämmerung“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Nicholas Carter, Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacká, Choreografie Mikołaj Karczewski
von Elisabeth Maier
Foto: Rob Lewis
Die Zerlegung eines Teebeutels
Grünschnabel 2024 an Moritz Praxmarer
von Sibylle Heiniger und Moritz Praxmarer
Foto: Michal Hancovsky
Coaching als Fördermaßnahme
Migros-Kulturprozent unterstützt Berufsanfänger*innen
von Marius Kob und Annina Mosimann
Foto: Yoshiko Kusano
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Dmitrij Gawrisch – Ariane Koch
von Michael Gmaj
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Es ist das einzige Förderprogramm seiner Art, das kontinuierlich jede Spielzeit Hausautor:innenschaften in Kooperation mit Schweizer Theatern ermöglicht. Während jeder Saison entstehen so im Rahmen von Residenzen zwei bis vier …
Foto: Zeichnungen Daniel Zeltner
sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
„In meinem Hals steckt eine Weltkugel“ von Gerhard Meister (UA) – Regie Ursina Greuel, Bühne und Kostüme Cornelia Peter, Video Michael Spahr
von Elisabeth Feller
Foto: Palma Fiaco
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Aufbruchstimmung in der Schweizer Figurentheaterszene
Beim diesjährigen Netzwerktreffen der Schweizer Figurenspieler*innen wehte frischer Wind: In Zukunft will sich die Szene vierteljährlich zum Austausch treffen und mehrere ambitionierte Ziele in die Tat umsetzen
von Jacqueline Surer
Foto: Alex Spichale
Theater Basel: Ein Neuanfang für Brünnhilde
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Jonathan Nott, Inszenierung Benedikt von Peter, Ko-Regie Caterina Cianfarini, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Katrin Lea Tag, Kostümmitarbeit Karoline Gundermann, Lichtdesign Roland Edrich, Videodesign David Fortmann, Sounddesign Robert Hermann, Chorleitung Michael Clark
von Georg Rudiger
Foto: Ingo Höhn
Theater Orchester Biel Solothurn: Kollektives Glitzern einer Biografie
„Orlando“ von Virgina Woolf – Regie Olivier Keller, Bühne Dominik Steinmann, Kostüme Tatjana Kautsch, Musik Daniel Steiner
von Anna Bertram
Foto: Joel Schweizer
Schauspielhaus Zürich: Theater ist wieder Theater ist Theater
„Frau Yamamoto ist noch da“ von Dea Loher (UA) – Regie Jette Steckel, Bühnenbild Florian Lösche, Kostümbild Pauline Hüners
von Anna Bertram
Foto: Alex Bunge / Schauspielhaus Zürich
Die Zukunft des digitalen Schauspiels definieren
Die Hochschule der Künste Bern entwickelt einen neuen Studiengang
von Anna Bertram
Foto: Ilka Forst – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/ w/index.php?curid=38098961
„Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding“
von Elisabeth Feller
Was wäre Zürich, die mit rund 450.000 Einwohnern größte Schweizer Stadt, ohne ihre Quaibrücke. Von dort fällt der Blick auf den Zürichsee, das Alpenpanorama und das Opernhaus. Die Eleganz des …
Foto: Monika Rittershaus
Theater Neumarkt Zürich: Nach der Psychoanalyse das Publikum
„Gloria. The right to Be Desperate“ – Regie & Konzept, Bühne Gosia Wdowik, Bühne Aleksandr Prowalińsk, Kostüme Maja Skrzypek, Musik & Sound Agata Zemla
von Anna Bertram
Foto: Philip Frowein
Stadttheater im besten Sinn
von Julie Paucker
„Dieser Compagnie scheint kein Blödsinn zu blöd, kein Tiefsinn zu tief – kein spielerisches Mittel und kein Genre zu fern“. Es ist nun schon drei Jahre her, dass ich diesen …
Foto: Maurice Korbel
„‚Die Möwe‘ hat mir den Abschied geschenkt“
Christopher Rüpings Zeit am Schauspielhaus Zürich
von Julie Paucker
Foto: Orpheas Emirzas