Theatergeschichte
Zeit: Geschichte des Schauspielhauses Chemnitz
Um die Entwicklungen des Schauspielhauses zusammenhängend nachzuvollziehen, wird der Entstehung des Theaters als Institution sowie als Ort und Gebäude im Folgenden ein Rückblick gewidmet. Dabei geht dieser historische Abriss kursorisch …
von Annette Menting
Foto: In: Otto, „Beiträge zur Geschichte der Chemnitzer Theater“, 1951. Restauriert mit KI
Dossier
TdZ-Geschichte
In eigener Sache Theater der Zeit Jahresrückblick 2024
von Nathalie Eckstein, Lina Wölfel, Harald Müller, Paul Tischler und Thomas Irmer
In eigener Sache Theater ist überlebensnotwendig
von Paul Tischler
Gespräch Komplizierte Schwangerschaften, Nacht- und-Nebel-Aktionen und andere Redaktionsfälle
von Katja Spiess, Gerd Taube, Christoph Lepschy, Anke Meyer, Silvia Brendenal und Meike Wagner
Die Erfindung des Weihnachtsmärchens
Zur Geschichte eines kulturellen Phänomens auf deutschen Theatern
Foto: master1305 / freepik
Trabanten, Vertraute, Ensembles
Zur Pluralisierung der dramatischen Rede im 18. Jahrhundert
von Juliane Vogel
Produkte
Theatergeschichte
Die Kapitalismuskritik des epischen Theaters
Episches Theater: Selbstermächtigung der Kooperation Wie wird der Zusammenhang zweier Arbeitsregime in den ästhetischen Programmen des epischen Theaters ebenso wie in seiner Praxis thematisiert und vorausgesetzt? Das Uhu-Programm der Versuche-Gruppe …
von Matthias Rothe
Foto: President and Fellows of Harvard College, BRGA.24.145.
Die Emanzipation der Produzenten und ihre Grenzen: racialization als Instrument der Warenkritik
Der Dreigroschenprozess als Eigentumstest a) Das Ende der Latenz: Produzentenkunst 1932 erscheint in der Versuche-Reihe Der Dreigroschenprozess. Ein soziologisches Experiment. Ich verstehe ihn als eine Wiederaufnahme und Weiterführung der Uhu-Installation …
von Matthias Rothe
Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition A.G., Wien.
Dossier
Theater & Archiv
Notizen Notizen zu Piscator
von Judith Malina
Theater sammeln
von Bärbel Reißmann
Bericht Beste Stücke
von Thomas Schubert
Notizen zu Piscator
Erster Teil: Von Weimar zum „Dramatic Workshop“
von Judith Malina
Foto: Officina Edizioni, Teatrino dei Fondi
Notizen zu Piscator
Dritter Teil: Das Epos geht weiter
von Judith Malina
Foto: Officina Edizioni, Teatrino dei Fondi
„Wir haben im Staub gebadet“
„Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze“ – der deutsche Dichter Friedrich Schiller referierte mit dieser Behauptung am Ende des 18. Jahrhunderts auf die Vorstellung, dass sich das mimetische Spiel …
Foto: HfS Ernst Busch / Anna Luise Kiss
Die wilden frühen Jahre
In hundert Jahren wird man davon erzählen: Die Hamburger Kampnagelfabrik war in den 1980er Jahren so etwas wie der Melting-Pot des deutschen Theaters. Zwischen Taubenscheiße und Pfützen, in Hallen, durch …
von Ulrich Waller
Foto: Ralf Brinkhoff
Das neue Normal?
von Georg Kasch
Blickt man in die einschlägigen Theatergeschichten, bleibt eine Form von Theater sträflich unterbelichtet: das mit Menschen mit Behinderungen. Dabei gäbe es genug zu erzählen. Zum Beispiel davon, wie Menschen mit …
Foto: Sigrid Reinichs
Aus der Geschichte geschöpft
Manfred Karge erzählt in seinen Erinnerungen von 60 Jahren deutsch-deutscher Theatergeschichte
von Holger Teschke
Theater-Geschichte als Werkzeug der Macht
Kritische Studien zu Theaterwissenschaftlern in Deutschland und der Schweiz
von Stephan Dörschel
René Pollesch: Im Dienste der Bühne
von Thomas Irmer
Die unfassbare Nachricht erreichte die Theaterwelt am Montagabend. Der Regisseur, Autor und Intendant der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist tot.
Foto: Bahar Kaygusuz
„Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“
Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das …
Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung
Berliner ABC des Kalten Kriegs
Berlin war der Ort in Europa, an dem eine wahrlich spannungsreiche »gesellschaftlich aufschlußreiche Situation« sowohl im historischen wie im gegenwärtigen Kampf der Klassen und Systeme unmittelbar zu erleben und zu …
von Thomas Wieck
Die doppelte Ungleichzeitigkeit der Institution Theater in der DDR und das Jahrfünft des Benno Besson am Deutschen Theater Berlin
Eine innere Umgestaltung des Theaterbetriebes nach dem Reißbrett-Entwurf der Parteilosung »Arbeite mit – Plane mit – Regiere mit!« ist nie gelungen. Alle Versuche, planwirtschaftliche Strukturen und Verhaltensregulative der sogenannten sozialistischen …
von Thomas Wieck
Beste Stücke
Ausgewählte Archivalien mit Bezug zur Bayerischen Theaterakademie August Everding
von Thomas Schubert
Theatergeschichten
Miteinander spielen
von Christel Hoffmann, Katrin Maiwald und Nikola Schellmann
Foto: Christel Hoffmann
Das Objekt der Geschichte
Mit einem Mal starrten mich aus der Dunkelheit riesige Augen an. Die Käthe-Kruse-Puppe und das Geräusch der Mäuse, die unter dem Fußboden knabberten, bewohnten die schlaflosen Nächte meiner Kindheit. Vielleicht …
Foto: Roger Melis
Experiment Lehrstück – Theatergeschichte revisited
Bertolt Brechts Lehrstücke fordern die aktive Teilnahme des Publikums, doch Theorie und Aufführungspraxis klaffen oft auseinander. Was kann aus partizipativen Theaterformen heute entstehen? Können wir darin lehren? Oder lernen?
von Leonard Kaiser
Foto: Jörg Baumann
„Lieber Hans-Peter!“
Brief eines Abteilungsleiters aus der Kaserne oder Wie die Puppe auch Hochschule wurde
von Hartmut Lorenz
Puppenspielkunst für Eilige
von Jörg Lehmann
„Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt!“ (Thomas Bernhard) Wir wussten es alle. Die Musikerin, die unsere Proben mit Tönen und Geräuschen so wunderbar vorantrieb. Der Puppenspieler, …
Foto: Melissa Stock
Welttheatermann aus Schweizer Provinz
Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen
von Thomas Irmer
Foto: Christian Mächler
Gründung einer Akademie der darstellenden Künste in München
In diesem Sitzungsprotokoll vom 28. März 1984 wird die „Gründung einer Akademie der darstellenden Künste“ beim Namen genannt. Etwas resigniert wird darauf hingewiesen, dass man „nach der 10. konstituierenden Sitzung …
Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater 1546
Nachdem die Gründung der Theaterakademie alle politischen und finanziellen Hürden genommen hat und die konkreten Planungsfragen im Vordergrund stehen, gehen mehrere Gesamtdarstellungen in die Akten ein, die die kurz vor …
Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater, Abgabe 2010/15, Ordner 200
Was ist das, eine Akademie?
von Barbara Gronau
Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …
Foto: Anna Fabian
Teatro Lautaro in Deutschland gestern und heute
Körperlichkeit, Rhythmus und Farbe
von Claudia Sandberg
Foto: Volkstheater Rostock
Der große Bogen
Der 17. Juni 1953, das Dramatische im Historischem und ein Kanzler-Wort
von Thomas Wieck
Foto: picture alliance / ZB | zbarchiv
Und was träumt Rosi heute? Ein Aufruf
Zur Bedeutung historischer Stoffe in der Praxis feministischer Dramatik
Foto: Moritz Haase, rechts picture alliance
„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt
von William Condee
Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …
Ein Licht nicht von dieser Welt
Wie der Star zu Beginn des Industriekapitalismus entstand und bis heute gelesen wird – eine soziologische Betrachtung
von Bernd Stegemann
Foto: picture alliance / Cover Images | Dr Natasha Hurley-Walker/ICRAR/Curtin/Cover Images
Bücher: Spiel und Freiheit
Ein theaterwissenschaftlicher Band untersucht Inszenierungen von Benno Besson
von Thomas Wieck
„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger
„Ich entdecke die Wirklichkeit, während ich inszeniere“
Das Besondere von Benno Bessons Theaterarbeit in der DDR
von Thomas Wieck
Foto: picture-alliance / dpa | DB Claudia Esch-Kenkel
Im Jahrhundertschritt
Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.
von Thomas Irmer
Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon
Im Schatten der Platz an der Sonne
70 Jahre Wandel am Maxim Gorki Theater Berlin
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO