Theaterkritiken
Staatsoper Berlin: Spektakulär ausspektakelt!
„Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss mit Text von Stefan Zweig nach Ben Jonson – Musikalische Leitung Christian Thielemann, Inszenierung Jan Philipp Gloger, Bühne Ben Baur, Kostüme Justina Klimczyk
Foto: Bern Uhlig
Deutsche Oper Berlin: Offene Räume
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Benedikt von Peter, Bühne Katrin Wittig, Kostüme Geraldine Arnold, Licht Ulrich Niepel, Video Bert Zander
Foto: Thomas Aurin
Rassismus zerfrisst die goldenen Städte
von Elisabeth Maier
Das Theater um des Theaters willen gibt es nicht mehr. „Ich war mal Künstler. Damit ist jetzt Schluss“, ruft der Kulturanthropologe und Performer Julian Warner in seinem Solo „Der Soldat“. …
Foto: Dominique Brewingfstieg
Bregenzer Festspiele: Ödipus’ Leben in Farben
„Œdipe“ von Edmond Fleg, teilweise nach den Tragödien „König Ödipus“ und „Ödipus auf Kolonos“ von Sophokles – Musikalische Leitung Hannu Lintu, Regie Andreas Kriegenburg, Bühne Harald B. Thor, Kostüme Tanja Hofmann
von Georg Rudiger
Foto: Bregenzer Festspiele/Daniel Ammann
TAK Theater Aufbau Kreuzberg Berlin/Scena Theatre Washington, D.C.: The Entertainer
„Report for an Academy“ von Franz Kafka – Regie und Ausstattung Gabriele Jakobi
von Thomas Irmer
Foto: TAK Theater Aufbau Kreuzberg Berlin / Scena Theatre Washington, D.C.
Foto: KI generiert
Staatstheater Augsburg: Die Vergartenzwergung des Bösen
„Gesänge vom Überleben“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch, Choreografie Gabriella Gilardi, Musik Fabian Löbhard, Video Stefanie Sixt
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck
„Die Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll
von Michael Helbing
Foto: Martin Weinhold
Ballhaus Ost: Ein Trumm kommt selten allein
„Truemmer“ von Jan Koslowski und Marlene Kolatschny – Regie Jan Koslowski, Bühne Wieland Schönfelder, Kostüme Anna Philippa Müller, Live-Kamera Greta Markurt, Musikalische Leitung Mika Amsterdam
von Juliane Voigt
Foto: Amelie Amrei Kahn-Ackermann
Theater Heidelberg: Erbengeneration ohne Sinn und Verstand
„König Lear – Der letzte Gang“ von Pavlo Arie / nach einer Idee von William Shakespeare / aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens und Jan Hendrik Neidert
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Theaterhaus Jena: Elfriede Jelinek spürt diese Leere – wir auch
„Laszlos Herz“ von Peter Neugschwentner (UA) – Regie Josef Bäcker & Lukas Pergande, Bühne Konrad Walkow, Kostüme Shayenne di Martino, Musik Jakob Zimmer-Harwood
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
Staatsoper Berlin: Frauen wissen es besser
Musikalische Leitung Anja Bihlmaier, Inszenierung, Video Marie-Eve Signeyrole, Bühne Fabien Teigné, Kostüme Yashi
Foto: Stephan Rabold
Schauspiel Leipzig: Cringe of Hinge
„Ich denk schon wieder (nur an dich)“ mit Texten von Liv Strömquist, Ada Berger, Ellen Neuser und Ensemble (UA) – Regie Ellen Neuser, Bühne und Kostüme Ragna Hemmersbach, Dramaturgie Julia Buchberger
von Lina Wölfel
Foto: Rolf Arnold
Münchner Residenztheater: Wenn der Tod ruft und der Ruf der Berge lauter ist
„Gschichtn vom Brandner Kaspar“ von Franz Xaver Kroetz nach Motiven von Franz von Kobell – Regie und Bühne Philipp Stölzl, Mitarbeit Bühne Franziska Harm, Kostüme Kathi Maurer, Komposition und musikalische Leitung Michael Gumpinger, Video Simon Wimmer
von Sabine Leucht
Foto: Sandra Then
Staatsschauspiel Dresden: Ups, schon wieder Täter-Opfer-Umkehr
„You came, you saw – Ein No Escape Room“ von Ayşe Güvendiren – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Theresa Scheitzenhammer, Kostüme Melina Poppe, Musik und Sounddesign Torsten Knoll, Video Cana Bilir-Meier, Tizian Stromp Zargari
von Lara Wenzel
Foto: Sebastian Hoppe
Burgfestspiele Jagsthausen: Die Freiheit des Ritters mit der eisernen Hand
„Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe – Regie Laura Remmler, Ausstattung Stephanie Stuhldreier
von Elisabeth Maier
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Spürsinn mit allen Registern
von Juliane Voigt
Eine Landschaft wie im Märchen, hinter Seen und Hügeln führen Wege übers Land, es gibt Straßen, sogar eine Autobahn schlängelt sich vorbei, manchmal fahren Züge. Theaterleute kennen die Strecke, 30 …
Foto: Bernd Uhlig
Being John Malkovich
von Thomas Irmer
Anfangs sieht man auf der sehr breiten Leinwand vor der eigentlichen Bühne ein schwarz-weißes Video von einem Mann in Businesskleidung, der in eine Wohnung oder ein Hotelzimmer kommt, sich nackt …
Foto: Gio Kardava
Produkte
Theaterkritiken
Ruhrfestspiele Recklinghausen/THE OFFICE performing arts + film: Humor und Hoffnung in einer zerfallenden Welt
„The Great Yes, The Great No“ – Konzept und Regie William Kentridge mit Phala O. Phala und Nhlanhla Mahlangu, Musikalische Leitung Tlala Makhene, Kostümdesign Greta Goiris, Bühnenbild Sabine Theunissen
von Stefan Keim
Foto: Monika Rittershaus
Theater Heilbronn: Die Angst vor dem Krieg kriecht in die Köpfe
„Pershing“ (UA) – Regie, Konzept und Text Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura, Ausstattung Jessica Rockstroh, Musik Jonas Marc Anton Wehner
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Godot woher?
von Thomas Irmer
Gibt es tatsächlich eine „Godot“-Welle? Gerade sind große Produktionen herausgekommen, die ausschließlich über die Regie identifiziert werden: Ulrich Rasche in Bochum, Claudia Bauer in München, nun Luk Perceval am Berliner …
Foto: Jörg Brüggemann
Übervater Beckett
Claudia Bauer holt sich am Münchner Residenztheater ihre „Godot“-Freiheit aus Beckett selbst
von Anne Fritsch
Foto: Birgit Hupfeld
Ruhrfestspiele Recklinghausen/Theater Münster: Ein Krieg führt immer zum nächsten
„Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet“ von Guido Wertheimer (UA) – Regie Guido Wertheimer, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Ayana Lechelt, Video Ana Iramain, Musik Gustavo Obligado
von Stefan Keim
Foto: Jürgen Landes
Thalia Theater Hamburg: Mechanisch, Flüchtig, im Fluss?
„Die Jahre“ nach dem Roman von Annie Ernaux – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Kompositionen Anna Bauer, Video Zaza Rusadze, Choreografie Dominika Knapik
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Staatstheater Kassel: Das Gefühl, nirgends anzukommen
„Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava Ebrahimi – Bühnenfassung und Regie Dariusch Yazdkhasti, Bühne und Kostüme Julia Hattstein, Video Navid Razavi
Foto: Sylwester Pawliczek
Staatstheater Cottbus: „Am Ende haben wir nur das anzubieten, was wir verloren haben“
„Tesla, die Spree und der Kirschgarten“ von Fritz Kater (UA) – Regie Armin Petras, Bühne und Kostüme Patricia Talacko, Video-Regie und Live-Kamera Rafael Ossami Saidy, Musik Kelle
Foto: Bernd Schönberger
Schauspielhaus Bochum/De Warme Winkel: Was war noch mal Pazifismus?
„Gundhi (Zusammensetzung aus dem englischen Wort für „Pistole“ (Gun) und dem Nachnamen der indischen Friedensikone [Gandhi])“ von De Warme Winkel – Regie Vincent Rietveld, Ward Weemhoff, Marieke de Zwaan, Endregie Vincent Riebeek, Bühne Theun Mosak, Kostüm Ginta Tinte Vasermane, Sounddesign Lysa da Silva
von Stefan Keim
Foto: Lalo Jodlbauer
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Hinter dem Skandal
In der Mitte der Berliner Volksbühne thront der Torso einer nackten Frau. Literweise Luft strömt in ihn hinein, damit der Stoff – die Haut der gigantischen Aufblaspuppe – Form annimmt. …
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Burgtheater Wien: „Ist es denn verboten zu schrumpfen?“
„Die Vegetarierin“ von Han Kang (DSE) – Regie Marie Schleef, Bühne Lina Oanh Nguyễn, Kostüme Ji Hyung Nam, Sounddesign Christoph Mateka, Video Lillian Canright
Foto: Christoph Liebentritt
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Long Island, Görlitz Süd
„Gatsby!“ von Daniel Morgenroth nach F. Scott Fitzgerald – Übersetzung, Fassung und Regie Daniel Morgenroth, Bühne Damian Hitz, André Winkelmann, Daniel Morgenroth, Kostüm Nadine Baske, Christina Sieber, Choreografie Massimo Gerardi, Komposition Albert Seidl
von Lina Wölfel
Foto: Pawel Sosnowski
Die Schauspielbühnen Stuttgart: Die Eiseskälte der Erben-Generation
„Wunderheiler“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Axel Preuß, Bühne und Kostüme Ariane Scherpf
von Elisabeth Maier
Foto: Tobias Metz
Kunstenfestivaldesarts, Carolina Bianchi y Cara de Cavalo, Metro Gestão Cultural: Kultur und Barbarei sind kein Gegensatz
„The Brotherhood – Trilogia Cadela Força – Capitulo II“ – Konzept, Text, Dramaturgie, Regie und Bühne Carolina Bianchi, Dramaturgie, Mitarbeit Recherche Carolina Mendonça, Komposition, Sounddesign, Originalmusik Miguel Caldas, Kostüm Luisa Callegari, Video, Screening Montserrat Fonseca Llach Live-Kamera, Larissa Ballarotti
von Eberhard Spreng
Foto: Mayra Azzi
Staatstheater Meiningen: Uns zu zeigen, ist Anfang und Ende
„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare – Regie Nicolas Charaux, Bühne und Kostüme Michael Lindner, Komposition Sixtus Preiss, Live-Kamera Luna Zscharnt
von Lina Wölfel
Foto: Christina Iberl
Münchner Kammerspiele: Die Liebe, ein Narrenspiel
„Was ihr wollt“ von William Shakespeare – Regie Lies Pauwels, Bühne und Kostüme Johanna Trudzinski
von Anne Fritsch
Foto: Maurice Korbel
Schauspiel Stuttgart: Was witzig ist und was nicht
„Die Erfindung“ von Clemens J. Setz (UA) – Regie Lukas Holzhausen, Bühne Jane Zandonai, Kostüme Annabelle Gotha, Musik Robert Pawliczek
Foto: Björn Klein
Konzert und Theater St. Gallen/Theater Marie: Du bist ein Schatz
„Zwei Herren von Real Madrid“ von Leo Meier (SEA) – Regie Manuel Bürgin, Bühne Beni Küng, Kostüme Gwendolyn Jenkins, Choreografie Elias Kurth
von Elisabeth Feller
Foto: Bettina Diel
Heidelberger Stückemarkt: Das schreckliche Geschwür der Vergangenheit
„2 x 241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger“ von Frankfurter Hauptschule – Regie FX Mayr, Bühne Anna Wohlgemuth, Kostüme Korbinian Schmidt, Videodesign Cyrill Oberholzer
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Staatsschauspiel Dresden: Dantons Rausch
„Dantons Tod“ von Georg Büchner unter Verwendung von „Der Auftrag“ von Heiner Müller – Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik William Minke, Videodesign Andreas Deinert
von Thomas Irmer
Foto: Sebastian Hoppe
Schauspiel Leipzig: Von der Agora zur agra
von Lina Wölfel
Die große Bühne im Schauspiel Leipzig muss saniert werden. Als Ausweichspielstätte dient das ehemalige agra-Messegelände (wie der Name vermuten lässt befinden sich hier die Hallen der damaligen DDR-Agrarmesse). Ein eher …
Foto: Rolf Arnold
Staatstheater Karlsruhe: Verführerische Kämpferinnen für Frauenleben
„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl, Bühnenfassung von Jorinde Dröse und Johanna Vater – Regie Brit Bartkowiak, Bühne und Kostüme Cora Saller, Musik Polina Lapkovskaja, Choreografie Baris Comak
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grüschloß
Neues Theater Halle: Antike Küchenschlacht
„Penthesile:a:s“ von MarDi (DEA) – Regie Sandra Hüller und Tom Schneider, Bühne und Kostüm Nadja Sofie Eller, Musik Moritz Bossmann
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel