Theater der Zeit

Jobs / Stellenmarkt

Folkwang Universität der Künste, Essen – Professur „Praktische Theaterarbeit“

Universität Mozarteum Salzburg – Schauspiel Professur

Zürcher Hochschule der Künste – Künstlerische Professur

Akademie der Künste Berlin – Archiv Darstellende Kunst, Leitung

Kulturbüro Hannover – Spielstätte „Altes Magazin“, Leitung

Einar & Bert Theaterbuchhandlung Berlin – Praktikum

 

Sie möchten eine Stelle inserieren? Besuchen Sie hier unsere Mediadaten.

 


Folkwang Universität der Künste, Essen

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund.

An der Folkwang Universität der Künste ist im Fachbereich 3 zum 01.04.2026 eine 

W3-Professur für das Fach „Praktische Theaterarbeit“

zu besetzen.

Gesucht wird eine exzellente künstlerische Persönlichkeit mit hervorragender pädagogisch-didaktischer Kompetenz für szenischen Unterricht und Projektarbeit sowie mit der Eignung für die Studiengangsvertretung des Studiengangs Schauspiel nach innen und außen.
Umfangreiche künstlerische Tätigkeit und langjährige Erfahrung in der künstlerischen Lehre sind Voraussetzung.


Ihr Aufgabengebiet

  • Monolog-, Szenen- und Ensemblearbeit, basierend auf einer fundiert methodisch-pädagogischen Vermittlung schauspielerischen Handwerks
  • Weiterentwicklung des Curriculums des Studiengangs Schauspiel, das den jeweils aktuellen Anforderungen der Theater-, Film- und Medienwelt gerecht wird und die Studierenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet
  • Entwicklung und künstlerisch-methodische Begleitung fachübergreifender und interdisziplinärer Projekte
  • Umfassende akademische Selbstverwaltung, Organisation und Vertretung des Studiengangs sowie die Verantwortung für eine visionäre, strategische Ausrichtung der Schauspielausbildung  

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein vergleichbarer Abschluss (national/international) im Bereich Schauspiel und/oder Regie
  • Mindestens fünfjährige Lehrtätigkeit an einer Hochschule im Bereich Schauspiel
  • Mindestens fünfjährige erfolgreiche künstlerische Praxis im Bereich Schauspiel/Regie
  • Leitungskompetenz mit hervorragender Kommunikationsfähigkeit
  • Umfassendes Netzwerk in der deutschsprachigen Theaterszene
  • Kreativität und Innovationsfreude sowie eine hohe Teamfähigkeit und Belastbarkeit
  • Kenntnisse und Vertrautheit mit der für das Fach relevanten Methodenvielfalt
  • Erfahrung in der Ausgestaltung und Durchführung von Kooperationsprojekten
  • Fundierte Kenntnisse der Welt- und Gegenwartsdramatik
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Zudem erachtet die Folkwang Universität der Künste Gender- und Diversitykompetenz als weitere wünschenswerte Schlüsselqualifikation.

Neben der Lehrtätigkeit wird eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit potenziell allen Studiengängen der Hochschule erwartet; in diesem Kontext ist mit der Bewerbung ein Exposé für ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept an der Folkwang Universität der Künste, insbesondere in Hinblick auf die Weiterentwicklung und Herausforderungen des Fachs Schauspiel, vorzulegen. 

Einstellung

Die Stellenbesetzung erfolgt in der Regel unbefristet im Angestelltenverhältnis mit Privatdienstvertrag. Soweit die pädagogische Eignung noch festzustellen ist, erfolgt die Beschäftigung zunächst befristet.

Im Übrigen sind die Einstellungsvoraussetzungen im § 29 Gesetz über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz – KunstHG NRW) geregelt.

Vergütung

Die Besoldung/Vergütung richtet sich nach der Besoldungsgruppe W3 der Landesbesoldungsordnung W (LBesO NRW) i.V.m. dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW). Die Lehrverpflichtung beträgt z. Zt. 18 Semesterwochenstunden. 

Allgemeine Hinweise zum Berufungsverfahren

Die Folkwang Universität der Künste zielt darauf, die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen zu fördern und Einstellungsverfahren diskriminierungssensibel umzusetzen. Wir möchten, dass sich gesellschaftliche Vielfalt an der Hochschule widerspiegelt und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Erscheinungsbild, Beeinträchtigung, sozialem Status, Religion, Alter, geschlechtlicher und sexueller Identität.

Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungs- und Arbeitsbereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.

Menschen mit Behinderung bzw. diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Leben.

Hinweis zum gendersensiblen Formulieren

Die Folkwang Universität der Künste nutzt den Gender-Stern und genderneutrale Formulierungen, um verschiedene Identitäten sprachlich einzuschließen. 

Hinweis zum Datenschutz

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und zur Abwicklung des Berufungsverfahrens genutzt werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Bewerbung

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) bis zum 31.08.2025 an den Rektor der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu das Online-Bewerbungsportal der Hochschule unter:
https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/aktuell/stellenausschreibungen/

Das Vorstellungsverfahren findet voraussichtlich im Herbst 2025 statt.

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Anita Iselin Soubeyrand (Kommissionsvorsitzende), E-Mail: anita.iselin(at)folkwang-uni.de.

Bei Rückfragen zum interdisziplinären Lehrkonzept wenden Sie sich bitte an den Prorektor für Interdisziplinarität, Prof. Wolfgang Kostujak, E-Mail: kostujak(at)folkwang-uni.de.

Bei allgemeinen personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung der Folkwang Universität der Künste, E-Mail: personal(at)folkwang-uni.de.

Bei Rückfragen zur Gleichstellung der Geschlechter wenden Sie sich bitte an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Nina Kaiser, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte(at)folkwang-uni.de.

 


Universität Mozarteum Salzburg

Mit über 2.200 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum Salzburg seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sie sich auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgeber*innen in der Region.

An der Universität Mozarteum Salzburg, am Department für Schauspiel, Regie, Applied Theater (Thomas Bernhard Institut), gelangt ab dem Sommersemester 2026 folgende Stelle zur Besetzung:

Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Schauspiel

Zahl: 1366/1-2025
(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetzes 2002– unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100%)

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst insbesondere

  • Forschung, Lehre und Erschließung der Künste im Fach Schauspiel
  • Das gesamte Spektrum des Faches vom Grundunterricht (Basisarbeit 1. Semester) über die szenische Arbeit und Erarbeitung von Projekten und Inszenierungen (einschließlich nichtliterarischer bzw. postdramatischer und performativer Ausdrucksformen) bis zum Abschlussvorsprechen
  • Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen des Thomas Bernhard Instituts für Schauspiel und Regie
  • Aktive Unterstützung der Internationalen Kooperationen des Departments
  • Entwicklung transdisziplinärer Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Departments

Anstellungserfordernisse

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung, gerne auch im Grenzbereich von Schauspiel/Tanz/Performance
  • Eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung, wobei ausreichend Erfahrung vorausgesetzt wird
  • Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikationskompetenz, sowie eine hohe Sensibilität im Bereich Diversität und im Umgang mit Genderthemen
  • Bereitschaft und möglichst Erfahrung zur/in der Arbeit mit Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Erwartet wird darüber hinaus

  • an der Entwicklung der Lehrkonzepte und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen,
  • in den Gremien der Universität mitzuarbeiten und auch Leitungsaufgaben zu übernehmen,
  • künstlerische und wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu betreuen,
  •  sich an Projektarbeiten sowie an organisatorischen Prozessen der Universität zu beteiligen,
  • den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen,
  • sich für die weitere Implementierung von Diversität, Gleichstellung und Gender Studies aktiv zu engagieren,
  • sich für Nachhaltigkeit aktiv zu engagieren.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe mindestens € 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstehen, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Universität Mozarteum Salzburg ist ein*e Arbeitgeber*in, die*der die Chancengleichheit fördert und sich für die Förderung von Vielfalt und Inklusion einsetzt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 15.10.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://www.uni-mozarteum.at/apps/fe/karriere/

Rektorat


Zürcher Hochschule der Künste

Die ZHdK gehört mit rund 2100 Bachelor- und Masterstudierenden zu den grössten und vielfältigsten Kunsthochschulen in Europa. Die Studien- und Forschungsbereiche umfassen Art Education, Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater und Transdisziplinarität. Mitten in Zürich ist die ZHdK ein dynamischer Ort, an dem passionierte Menschen aus über 75 Ländern arbeiten, studieren, lehren, forschen und sich weiterbilden. Zur Hochschule gehören zahlreiche Ausstellungs- und Aufführungsorte, an denen die Projektarbeiten der Studierenden öffentlich gezeigt werden. 
— 
Das Departement Darstellende Künste und Film umfasst die Bereiche Tanz, Film, und Theater und ist mit über 300 Studierenden auf BA und MA-Ebene eines der größten Departemente an der Zürcher Hochschule der Künste. Das Departement beinhaltet ausserdem das Research Institute for the Performing Arts and Film (IPF) und den Immersive Arts Space als ZHdK-weite Plattform für das Experimentieren mit digitalen Medien. Im Fachbereich Theater erhalten 120 Studierende eine umfassende künstlerische Ausbildung. Im BA Theater mit den disziplinär ausgerichteten Programmen Schauspiel, Regie, Theaterpädagogik und Szenischer Raum. Im Master mit einem interdisziplinär und international ausgerichteten MA in Theater.

Per 1. August 2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt das Departement Darstellende Künste und Film die 

Künstlerische Professur «Embodiment in Theatre and Performance» (40-50%, m/w/d)

Wir suchen eine künstlerische Persönlichkeit, die sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Verkörperung, Körpertechniken, und Körperwissen auseinandersetzt und diese Felder zukunftsorientiert in der eigenen Praxis untersucht. Die künstlerische Professur «Embodiment in Theatre and Performance» ist im Fachbereich Theater angesiedelt und hat ihren Wirkungsbereich insbesondere im interdisziplinären Master Major of Theater, der ko-kreative und künstlerisch-forschende Prozesse sowie eine experimentelle Theater- und Performancepraxis in den Mittelpunkt stellt. Als Querschnittsprofessur trägt sie wesentlich zur Weiterentwicklung des Curriculums im MA Theater bei und ist ausserdem beteiligt an der inhaltlich-strategischen Entwicklung des Fachbereichs insgesamt und gestaltet innovative, übergreifende Lehrformate im BA und MA. Erwartet wird eine Auseinandersetzung mit Verkörperung in aktuellen Kontexten – etwa intermedial-digital, interkulturell, ökokritisch oder posthuman – sowie eine aktive Zusammenarbeit mit anderen künstlerischen Disziplinen an der ZHdK.

Ihre Aufgaben

  • Fachliche Mitverantwortung für den MA Theater (MATch), insbesondere bei der Curriculumsentwicklung
  • Konzeption und Durchführung von Lehrangeboten und praktischen Projekten im MA Theater und im BA Theater (insbesondere Major Schauspiel) als auch potentiell im Minorbereich
  • Mentorierung von Studierenden in ihrer künstlerischen Entwicklung, inkl. Betreuung von Diplomprojekten
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit bei Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben in Kommissionen und Gremien
  • Etablierung von Kooperationen mit Kulturinstitutionen, Theater- und Produktionshäusern, Künstler:innen in der freien Szene, als auch die aktive Arbeit in der Vernetzung auf Kunsthochschulebene

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium (oder gleichwertiges Diplom) im Bereich Theater/Performance
  • Etablierte eigene künstlerische Praxis (wenigstens 5 – 7 Jahre), die Fragen nach Verkörperung, Körperwissen und Körpertechniken im interdisziplinären Kontext und im Austausch mit den anderen Künsten untersucht
  • Auseinandersetzung mit bzw. Interesse an Verkörperung als interkultureller Praxis, an Ver- und Entkörperungsmechanismen im intermedial-digitalen Raum oder auch im ökokritischen Kontext
  • Hervorragende pädagogische und hochschuldidaktische Eignung mit mind. 3 Jahren Lehrerfahrung im Kunsthochschulkontext, insbesondere auch im internationalen Bereich und in fächerübergreifenden Formaten
  • Einschlägige Erfahrung mit bzw. Zusatzqualifikationen in unterschiedlichen theatralen wie performativen Methodiken und interdisziplinären wie interkulturellen Lehrkontexten
  • Sensibilität im Umgang mit heterogenen Gruppen und Theaterbegriffen und Integration von Themen der Diversität, Inklusion und Zugänglichkeit in Ausbildung und Berufsalltag
  • Hohe Eigenmotivation und Selbstorganisation, Teamfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationskompetenz
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse und Bereitschaft, Deutschkenntnisse (B2) zu erlangen bzw. dahingehend zu erweitern

Das können Sie von uns erwarten

Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe in einem sehr lebendigen und kollegialen Umfeld im Departement Darstellende Künste und Film an der Zürcher Hochschule der Künste, in der die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Studienbereiche eine zentrale Rolle spielt. Das Theater agiert an zwei Standorten, dem Toni Areal und der Gessnerallee. Wir leben eine inklusive Kultur und schätzen Diversität. Unsere Benefits sind vielfältig und selbstverständlich.

Für weitere Informationen steht Ihnen Ramona Mosse (ramona.mosse@zhdk.ch), Studienleitung Theater, gerne zur Verfügung. Kontaktperson HRM: Mirjam Schütz, HR-Business Partner (mirjam.schuetz@zhdk.ch).

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne bis 31. Mai 2025 unter dem Link Jetzt online bewerben am Ende dieses Inserats entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Stelle nur Online-Bewerbungen berücksichtigen.

Die Bewerbungsgespräche werden am 12. Juni 2025 und die hochschulöffentliche Präsentation am 19. Juni 2025 vor Ort durchgeführt.

Informationen zur Fachrichtung finden Sie unter www.zhdk.ch


Zürcher Hochschule der Künste

Jetzt online bewerben

 


Akademie der Künste Berlin – Archiv Darstellende Kunst

Die Akademie der Künste – bundesunmittelbare, rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Trägerschaft des Bundes – sucht zum 1. Juli 2025 

eine Leitung für das Archiv Darstellende Kunst,

unbefristet in Vollzeit (39 Wochenstunden)

Gegründet im Jahre 1696, gehört die Akademie der Künste in Berlin zu den ältesten europäischen Kulturinstituten. Sie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort, eine Stätte der Begegnung von Künstler*innen und Kunstinteressierten und führt öffentliche Debatten über Kunst und Kulturpolitik. Das Archiv der Akademie der Künste in Berlin ist eines der bedeutendsten interdisziplinären Archive zu Kunst und Kultur im deutschen Sprachraum seit 1900. 

Das Archiv Darstellende Kunst ist eine Abteilung des Akademie-Archivs. Mit seinen umfangreichen Beständen zum deutschsprachigen Theater des 20. und 21. Jahrhunderts macht es die Theaterentwicklung im deutschsprachigen Raum nachvollziehbar. Es gehört damit zu den führenden Archiven des Sprech-, Musik- und Tanz-Theaters in Deutschland. Eine Besonderheit bildet der Arbeitsbereich Inszenierungsdokumentation. Seine Aufgabe ist die Dokumentation von aktuellen Probenarbeiten und Aufführungen auf deutschsprachigen Bühnen.


Ihre Aufgaben

  • Leitung der Archivabteilung Darstellende Kunst
  • Erwerbungsverhandlungen in Abstimmung mit der Archivdirektion
  • Steuerung der Bestandsbearbeitung und der wissenschaftlichen Auskunftstätigkeit
  • Konzipierung und verantwortliche Steuerung archivbezogener Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Publikationsvorhaben
  • Mitwirkung in einschlägigen Arbeitsgemeinschaften und Fachverbänden
  • Betreuung von Archiven herausragender Künstler und Künstlerinnen im Bereich Darstellende Kunst von 1900 bis zur Gegenwart
  • Konzeption von Drittmittelprojekten


Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Wissenschaftliches Hochschulstudium der Theaterwissenschaften (Master/Magister) oder in einem thematisch benachbarten Studiengang
  • Mehrjährige Berufserfahrungen in einem Archiv/einer Sammlungseinrichtung oder ein Zusatzstudium der Archiv-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften
  • Nachgewiesene wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit, vorzugsweise in der Theatergeschichte des 20./21. Jahrhunderts
  • Vertiefte Kenntnisse in den Darstellenden Künsten
  • Ausgeprägte Führungs- und Teambildungskompetenz sowie die Bereitschaft eine offene und wertschätzende Feedbackkultur zu leben
  • Inklusions-, Interkulturelle- und Diversitätskompetenz
  • Hohes Maß an Kreativität, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit
  • Erfahrungen im Projektmanagement, Kenntnisse der Instrumente und der Strukturen der Forschungsförderung
  • Kenntnisse der Informationstechnik (Archivsoftware, Datenbanken, MS Office-Programme) sowie im Bereich von Social Media
  • Souveränität im Umgang mit Künstler*innen, gute Vernetzung im kulturellen Bereich
  • Stilsichere mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch (mindestens C1-Niveau)

Der Bewerbung ist eine Skizze (ca. 4 Seiten) zum Sammlungsprofil des Archivs Darstellende Kunst beizufügen. Ziel ist eine kritische Analyse des bisherigen Sammlungsbestandes (Umfang, Inhalt, Schwerpunkte, Lücken) mit Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des Profils und für potentielle Erwerbungen.

 

Unser Angebot:

  • Vergütung nach Entgeltgruppe E 14 TVöD Bund Vollzeit (39 Stunden/ Woche), sofern die Eingruppierungsvoraussetzungen erfüllt sind 
  • Jahressonderzahlung
  • 6 Wochen Urlaub pro Kalenderjahr (zzgl. frei am 24.12. und 31.12.)
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit im Rahmen 
    unserer Dienstvereinbarung
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Nutzung des kulturellen Angebots des Hauses
  • Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung - fachlich und persönlich
  • Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege (u.a. Eltern-Kind-Büro, Pflegeberatung)
  • Angebote zum Gesundheitsmanagement (u.a. EGYM Wellpass)
  • Zuschuss zum Jobticket (Deutschlandticket Job oder VBB Firmenticket)
  • Kostenlose und vertrauliche Sozialberatung 

Der Arbeitsplatz ist für Teilzeit geeignet.

Die Akademie der Künste schätzt Diversität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) ausschließlich über die Plattform INTERAMT ein. https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1290862

Die Bewerbungsfrist endet am 11.05.2025.

Bewerbungen per E-Mail oder Postweg können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen ist Archivdirektor Herr Werner Heegewaldt
archivdirektion@adk.de

Alle anderen Rückfragen senden Sie bitte an bewerbung@adk.de


Sollten Sie Rückfragen zur Nutzung von INTERAMT haben oder Hilfe benötigen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter bewerbung@adk.de

Informationen zur Akademie finden Sie unter www.adk.de

Datenschutzinformationen für Bewerbungen erhalten Sie unter http://www.adk.de/datenschutzinformationen

 


Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover

Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover sucht zum 01.10.2025 eine

Künstlerische und geschäftsführende Leitung für den Betrieb der Spielstätte „Altes Magazin“

Das Alte Magazin ist eine etablierte Spielstätte für Kindertheater ab drei Jahren für die Stadt Hannover und Umland. Der historische Bau in der Kestnerstraße 18 bietet einen 350 qm großen Theatersaal mit 100 Sitzplätzen, ein 140 qm großes Foyer und barrierefreie WCs, eine Probenbühne, Büros und Garderoben sowie Lagerflächen. Das Gebäude wurde 1894/1895 als Requisitenlager für das Königliche Hoftheater erbaut und wird seit 1988 als Spielstätte genutzt. Im Jahr 2010 wurde das Haus grundlegend saniert. Die freie Spielstätte liegt zentral im Stadtteil Südstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Ein zentraler Schwerpunkt in der Neuausrichtung des Spielorts ist weiterhin ein Kindertheaterangebot, das Anschluss an die aktuellen Diskurse im Bereich Kindertheater findet und neue Impulse setzt. Das Angebot soll sich eindeutig in der Kulturlandschaft der Landeshauptstadt Hannover verankern und eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Kulturprogramm darstellen. Hier ist auch die zeitgemäße Konzeption einer hybriden Nutzung durch ein spartenübergreifendes Angebot im Bereich der spielerischen Vermittlungsarbeit für junge Menschen denkbar. Die Möglichkeit für Dritte, in der Spielstätte Altes Magazin Konzerte zu veranstalten, soll erhalten bleiben.

Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover sucht als Leitung eine erfahrene, mutige und empathische Persönlichkeit oder ein Team/Kollektiv mit Visionen für die Möglichkeiten des Spielorts. Die handelnden Personen müssen als juristische Personen des Privatrechts (z.B. eingetragene Vereine, gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Stiftungen) organisiert sein bzw. sich organisieren. Verbände und freie Träger sind in der Regel in einer dieser Rechtsformen organisiert.

Die Spielstätte erhält eine institutionelle Förderung der Landeshauptstadt Hannover in Höhe von jährlich 200.000 EUR und akquiriert darüber hinaus eigenständig weitere Drittmittel. Weitere Einnahmen können über Vermietungen generiert werden. Diese Mittel stehen im Jahr 2025 vollumfänglich zur Verfügung und können zur Anschubfinanzierung und Etablierung der Spielstätte verwendet werden. Der Vertrag wird zunächst befristet auf vier Jahre geschlossen, in diesem Zeitraum ist eine Evaluation vorgesehen. Die Möglichkeit einer Verlängerung besteht.

Die zu besetzende Leitung erfordert sowohl künstlerische als auch geschäftsführende Qualifikationen und Kompetenzen. Neben Bewerbungen von Einzelpersonen sind ausdrücklich Bewerbungen von Teams/Kollektiven erwünscht. Bewerbungen von Einzelpersonen, die nur einen der zwei Arbeitsbereiche abdecken, sind in Teilzeit ebenso möglich. Sich bewerbende Teams oder Kollektive ergänzen sich in ihren Expertisen in künstlerischer und kaufmännischer Hinsicht zu einer Leitung. Die Aufnahme des Spielbetriebs ist nicht vor Januar 2026 geplant, mit der Programmplanung und ggf. Personalakquise kann ab 01.10.2025 begonnen werden.

Die Leitung der Spielstätte bedeutet

  • Verantwortung für Geschäftsführung, künstlerische Konzeption und Veranstaltungsprogramm, Personalwesen, Spielbetrieb und Öffentlichkeitsarbeit
  • die Möglichkeit, eine diversitätssensible, inklusive und diskriminierungsbewusste Arbeitskultur sowie ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten
  • die Möglichkeit, eigene Visionen einzubringen und in Konzepten für Gruppen, Milieus und Communities der diversen Stadtgesellschaft umzusetzen
  • einen Raum für selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem attraktiven historischen Gebäude

Voraussetzungen für die künstlerische Leitung

  • Berufserfahrung in der Leitung eines Theater-/Kulturbetriebs, eines größeren Kulturprojekts oder eines kulturellen Vereins vorzugsweise im Bereich der Freien Darstellenden Kunst
  • Erfahrungen in der künstlerischen Praxis (wie eigene Tätigkeiten in Regie, Dramaturgie, Kuration, Konzeption, Schauspiel, Tanz, Performance)
  • gute Kenntnis der aktuellen zeitgenössischen Diskurse der Freien Darstellenden Kunst, insbesondere Kindertheater
  • gute Kenntnisse in weiteren künstlerischen Sparten wie Musik
  • gute überregionale Vernetzung zu (Theater-) Akteur*innen und Verbänden

Voraussetzungen für die geschäftsführende Leitung

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der kaufmännischen Geschäftsführung von Kulturbetrieben: Haushaltsplanung und Controlling, Förderanträge und Zuwendungsrecht, Jahresabschlüsse und Verwendungsnachweise, Vertragswesen sowie angrenzende Rechtsräume (u.a. Steuerrecht, Versicherungen, DSGVO, Urheberschutz)
  • organisatorische und administrative Kenntnisse und Erfahrungen im Kulturmanagement (Veranstaltungswesen, Finanzwesen, Förderwesen, Personalführung, Betrieb)

Persönlich bringen Sie mit

  • ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität
  • Erfahrungen in strategischer Projektentwicklung, Kulturkommunikation und Marketing
  • Erfahrung und Bereitschaft, transparent mit Kommunalpolitik und Verwaltung zu kommunizieren und vertrauensvoll zusammen zu arbeiten
  • umfassende Kenntnis aller Arbeitsbereiche und Strukturen des Theaters
  • Neugier und Offenheit für die künstlerischen Entwicklungen in der Freien Darstellenden Kunst
  • ein etabliertes und aktives Netzwerk sowie Kenntnisse der Hannoverschen und darüberhinausgehenden Theater- und Kulturlandschaft
  • strategisches Vermögen, welches langfristige Planungen im Rahmen vorgegebener ökonomischer Bedingungen ermöglicht

Erforderliche Unterlagen

Senden Sie uns Ihre Bewerbung bitte bis zum 15.05.2025 elektronisch als ein zusammenhängendes PDF an die Leiterin des Kulturbüros, Friederike Ankele (Friederike.Ankele@Hannover-Stadt.de)

Ihre Bewerbung sollte enthalten:

  • Motivationsschreiben
  • Konzept für die künstlerische Ausrichtung und Programmgestaltung (max. drei DIN A4-Seiten)
  • Betriebskonzept
  • Wirtschaftsplan
  • Dossier Ihrer beruflichen oder künstlerischen Arbeit und Ihren Lebenslauf

Für Nachfragen steht gerne zur Verfügung:

Friederike Ankele, Leitung Kulturbüro, Friederike.Ankele@Hannover-Stadt.de 0511/ 168 44163

Gespräche mit ausgewählten Bewerber*innen und eine Entscheidung erfolgt voraussichtlich im Juni 2025 durch eine Jury, eine Beschlussfassung durch die politischen Gremien voraussichtlich im September 2025.

 


Die Theaterbuchhandlung „Einar & Bert“bietet Studentinnen und Studenten der Theaterwissenschaft oder anderen einschlägigen Fachrichtungen die Möglichkeit, z. B. im Rahmen eines Pflichtpraktikums,

in der Theaterbuchhandlung „Einar & Bert“ Berlin ein zweimonatiges Praktikum

zu absolvieren. Das Praktikum ist unvergütet.

Während Ihres Praktikums können Sie in alle Bereiche einer Fachbuchhandlung hineinschauen und an der Planung und Durchführung unserer Veranstaltungen mitarbeiten.

  • Sie lernen alle Arbeitsschritte von der Planung, Pflege bis zum Verkauf des Sortiments kennen.
  • Sie nehmen an den wöchentlichen Mitarbeitersitzungen teil und betreuen eigenständig verschiedene Bereiche in unserem Cafe.
  • Sie erleben die Arbeit in einem kleinen Team und sind beim Tagesgeschäft eine wertvolle Unterstützung.

Sie bringen Engagement mit, sind offen und haben Freude am Umgang mit unseren Kunden und Verlagspartnern. Haben einen Blick für kaufmännische Zusammenhänge. Verfügen über Geduld bei der Recherche in den verschiedensten Medien. Verfügen über Sicherheit im Umgang mit MS Office-Anwendungen einschließlich Outlook, im Umgang mit der deutschen Rechtschreibung und über eine schnelle Auffassungsgabe für buchhändlerische Programme.

Theaterfachkenntnisse sind von Vorteil. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe eines möglichen Starttermins per E-Mail an Einar & Bert (info@einar-und-bert.de).

 


Zuletzt bearbeitet am: 11.7.2025