Edition Bayerische Theaterakademie August Everding 3
„Challenge(d) Bodies“
Herausfordernde und herausgeforderte Körper in der zeitgenössischen Kunst
194 Druckseiten, 31 Beiträge, Ausgabe kaufen
Assoziationen: Dossier: Inklusion Dossier: Queeres Theater Susanna Werger Maria Goeth Josef Bairlein Barbara Gronau Münchner Kammerspiele Theater HORA
Unsere Körper sind Text
Als die Guerrilla Girls* 1989 aus Protest Plakate mit der Frage „Müssen Frauen nackt sein, um ins Met Museum zu kommen?“ („Do women have to be naked to get into …
Reflexion fördern
Der Gender & Diversity Award der HMTM
von Maren Rose
Foto: Hochschule für Musik und Theater München
Ausgebeuteter Körper
0 Es steht viel auf dem Spiel. Fürsorgliches Handeln ist keine Selbstverständlichkeit. Es entsteht aus einer Verbindung mit der Welt. Aber es erhält sich nicht einfach selbst. Es ist nicht …
von Anna Pentzlin
Foto: Anna Pentzlin
Inszenierte Körper
Provozierende Körperlichkeit In seinen Erinnerungen an Tschechow erzählt der russische Theatermacher Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko von einem Theaterskandal im Jahr 1897. Als Auftakt einer neuen Moskauer Spielstätte engagierte die Intendantin den bekannten …
von Barbara Gronau
Die Pflanze, die ich also bin
Als Weiterentwicklung meines Spoken-Word-Auftritts beim Respekttag 2024 transformiere ich die Unmittelbarkeit der Performance in einen Einakter, Die Pflanze, die ich also bin, ein Kammerspiel, das die Grenzen zwischen akademischem Diskurs …
von Jayrôme Robinet
Trans*respekt versus anti-trans Gewalt
Der Kampf um Begriffe und ihre Bedeutungen
Versuche einer thematischen Ordnung
Im deutschen Sprachraum ist der Begriff Transgression außerhalb geologischer oder biologischer Fachkontexte kaum etabliert. In klassischen Lexika erscheint er primär in naturwissenschaftlicher Bedeutung, zum Beispiel als das Vorrücken des Meeres …
von Maria Leitgab
Filmstills
Kurzfilm 17:00 min 2018 Ein goldenes Sommerkleid in XXL, das Wassereis in der Hand tropft langsam auf den Asphalt. RIOT NOT DIET entwirft eine queer-feministische Utopie fernab von abstrusen BMI-Normen …
von Julia Fuhr Mann
Foto: Julia Fuhr Mann
Wir wollen alle sehen! Wege in die Darstellende Kunst für Menschen mit Behinderung
Angelica Fell (Leitung Freie Bühne München) und Dennis Fell-Hernandez (Schauspieler im Ensemble der Münchner Kammerspiele) im Interview
von Angelika Fell und Dennis Fell-Hernandez
Studieren mit Behinderung – (k)ein Privileg
Wenn ich als behinderte Frau auf mein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und die Zeit danach zurückblicke, dann erkenne ich vor allem eines: Ich hatte jede Menge …
von Katrin Bittl
Von Sprachverbotsversuchen, Sprechermöglichungen und Körperwirklichkeiten
Die Verbote von Sternchenformen Wäre es egal, wie wir sprechen, ginge es tatsächlich nur um Wörter, dann gäbe es nicht die zunehmenden Sprech- und Schreibverbote, initiiert und in Erlasse gegossen …
von Lann Hornscheidt
Challenge(d) Bodies
Der Bühnenkörper im Kontext von Intimitäts-koordination und Hochschulbildung
von Franzy Deutscher und Magz Barrawasser
Videostills
Die Videoarbeit zeigt eine Performance, bei der Ilvie Schlotfeldt und Josefine Pytlik versuchen, sich mit dem Mund – mittels Kuss – durch die Bildschirmscheibe hindurch nach außen zu drücken, ohne …
von Ilvie Schlotfeldt und Josefine Pytlik
Not Just Any’s Body And Mind
Künstlerische Praxis als Ressource für (mentale) Gesundheit1
Das Programm ARTplus
Argumente, Voraussetzungen und Perspektiven für eine inklusive Praxis an künstlerischen Hochschulen
Foto: Julia Sellmann
Tanzen zwischen künstlerischer Perfektion und Höchstleistungssport
Die Health Policy der Ballett-Akademie der HMTM
von Maren Rose
Foto: Marie-Laure Briane
Rückwärts durch die Zeit der Gegenwart
Reflexionen zu den Performances am Respekttag
Foto: Josefine Simonsen
Respekt und Vertrauen
Die Studie Machtmissbrauch, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt an der HMTM
von Maren Rose