Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Es ist das einzige Förderprogramm seiner Art, das kontinuierlich jede Spielzeit Hausautor:innenschaften in Kooperation mit Schweizer Theatern ermöglicht. Während jeder Saison entstehen so im Rahmen von Residenzen zwei bis vier …
Foto: Zeichnungen Daniel Zeltner
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vom Recht, zu gehen
„Die Abweichlerin“ nach dem Roman „Vilhelms Zimmer“ von Tove Ditlevsen (DEA) – Regie Karin Henkel, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Teresa Vergho, Video Chris Kondek
von Sabine Leucht
Foto: Lalo Jodlbauer.
Theater Oberhausen: Die Basalität des Bösen
„Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann“ von Heinar Kipphardt/Lukas Hammerstein– Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
Mit nachhaltiger Kunst die Menschen berühren
Anna Haas ist die erste Nachhaltigkeitsmanagerin am Staatstheater Karlsruhe
von Elisabeth Maier
Foto: generiert mit KI von Kevin Barz
Historisches Gedenken ohne Schuldzuweisung
Ein klammer, staubiger Keller, tief unter der Stadt. An den Säulen handgemalte Inschriften wie diese: „Maria voll der Gnade, hilf uns, dass der Feind nicht schade“. Hier überlebten 500 Menschen …
Foto: Dita Vollmond
Der Anti-Prahler
Zum Tod von Michael Börgerding, dem langjährigen Bremer Intendanten
Foto: Jörg Landsberg
Theater Konstanz: Poesie der kleinen Dinge
„Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji (DSE) – Regie Glen Hawkins, Bühne, Kostüme und Licht Kanade Hamawaki
von Bodo Blitz
Foto: Ilja Mess
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Totale Schizophrenie
„Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller– Regie Herbert Olschok, Bühne und Kostüme Andrea Eisensee
von Thomas Irmer
Foto: Roman Koryzna
Kein „Jedermann“-Theater
Die Salzburger Festspiele, der Fall Marina Davydova und die nicht abreißende Kritik an Intendant Markus Hinterhäuser
von Stefanie Panzenböck und Lina Paulitsch
Foto: von ÖB Berlin - Festkonzert anlässlich des AT-Ratsvorsitzes, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75019186
„Trotzdem Ja zum Leben sagen“
Die österreichische Schauspielerin und Übersetzerin Katja Kolm im E-Mail-Interview zur Inszenierung „Hallo, hier spricht Nawalny“ am Berliner Ensemble am 16. Februar 2025 im Gespräch mit Hugo Velarde
von Katja Kolm und Hugo Velarde
Erst der Wald, dann der Boden
von Lara Wenzel
Vor sechs Jahren verkündete der französische Tänzer und Choreograf Jérôme Bel, dass die Performanceszene ihren CO2-Fußabdruck verringern müsse. Für sein Versprechen, von nun an nicht mehr zu fliegen, erntete er …
Foto: Daniel Kötter
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
My art. my choice
von Critical Costume, Filipka Rutkowska, Karoline Stegemann, Ursina Tossi und Lara Wenzel
Vor einem Monat beendete Joe Chialo endlich das große Ratespiel der Kulturszene und ernannte Matthias Lilienthal zum neuen Intendanten der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Nach langen Diskussionen um kollektive und feministische …
Foto: canva
Lego meets Ikea
Wie ein modulares Bühnenbild am Wuppertaler Opernhaus eingesetzt wird
von Sophie Strahl
Foto: Björn Hickmann
Theater Baden-Baden: Männer erobern die weiblichen Narrative
„Lyonesse“ von Penelope Skinner, übersetzt von Katharina Pütter (DSE) – Regie Constanze Hörlin, Bühne und Kostüme Christian Blechschmidt, Musik Hannes Strobl
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Zeit, die Machtfrage(n) zu stellen
Wie der Kulturmanager und Publizist Fabian Burstein auf Deutschland und Österreich blickt
von Michael Helbing
Foto: Globart
sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
„In meinem Hals steckt eine Weltkugel“ von Gerhard Meister (UA) – Regie Ursina Greuel, Bühne und Kostüme Cornelia Peter, Video Michael Spahr
von Elisabeth Feller
Foto: Palma Fiaco
Berliner Ensemble: Mit Blitzeinschlag
„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Kamila Polivkova, Musik Peter Fasching
von Thomas Irmer
Foto: Birgit Hupfeld
Von der Sonne in den Swimming Pool und zurück
Das neue Talent und der Altmeister: Mit „Escape Love“ von Elisabeth Pape, Jahrgang 1995, und „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht (1898–1956) feierten jüngst am Mainfranken Theater Würzburg zwei denkbar …
Foto: Nik Schölzel
„Nur die Kunst kann uns retten“
Ästhetische Formate der Erinnerungskultur: Die Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft in Nürnberg
von Elisabeth Maier
Staatsballett Berlin: Ort magischer Anarchie
„Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare – Konzept, Libretto und Choreografie Edward Clug, Musik Milko Lazar, Bühne Marko Japelj, Kostüme Leo Kulaš, Video Rok Predin, Musikalische Leitung Victorien Vanoosten
Foto: Yan Revazov
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Wir haben einen Geist gesucht
„Every Heart is Built Around a Memory“ von Markolf Naujoks – Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Foto: Udo Krause
Das Thema Hitze wird in Zukunft auch dazugehören
von Nils Hilkenbach und Thomas Irmer
Welcher Bereich von Theater ist am wenigsten nachhaltig oder müsste am meisten beraten werden in dieser Angelegenheit von Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Nils Hilkenbach: Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da …
Foto: Falk Wenzel
Landestheater Eisenach: Fa(u)st Forward
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe – Regie Lydia Bunk, Bühne und Kostüme Birgit Leitzinger
von Lina Wölfel
Foto: Tobias Kromke
Spektakelindustrie oder Aufbegehren?
Der Karneval in Trinidad und Tobago: Hochoffizieller Wettbewerb und wilde Feier der Massen mit der Wut über vergangene Sklaverei und aktuelle Zumutungen
von Tom Mustroph
Foto: dobi - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39259682
Wie schön wäre es doch ohne Sie!
Eine szenische Lesung von Michael Maertens als Alexej Nawalny und Katja Kolm als Julia Nawalnaja im Berliner Ensemble
von Sandra Lust und Hugo Velarde
Foto: Franz Neumayr
Theater und Orchester der Stadt Heidelberg: Liebe lässt die europäische Eiszeit schmelzen
„Unter Euch. Je promène ma mélancholie parmi vous“ von Thomas Depryck (UA) – Regie Suzanne Emond, Bühne und Kostüme Lana Ramsay, Musik Tobias Vethake
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
RambaZamba Theater Berlin: Riesenspaß mit Hintersinn
„Mord im Regionalexpress“ von Milan Peschel und dem RambaZamba-Ensemble – Regie Milan Peschel, Bühne Magdalena Musial, Kostüm Nicole Timm
von Thomas Irmer
Foto: Philipp Zwanzig
Ja, er lebt noch – oder: Brecht is back!
von Lina Wölfel
Irgendwo zwischen einem Korridor im elften Stock, dem Workspace in der Entscheidungsebene und dem Treppenhaus eines dystopisch-kühlen Bürokomplexes irren sie umher. Eine qualifizierte Migrantin (Christina Jung), ein Programmier-Genie (Jannis Roth), …
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Zirkus und Theater in Berlin
In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …
von Nele Hertling
Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)
Ermöglicher riskanter Kunst
Nachruf auf den legendären Chemnitzer Regisseur und Schauspieldirektor Hartwig Albiro
von Hasko Weber
Foto: Ernesto Uhlmann
Maxim Gorki Theater: Kunst ist da, wo Schmerz ist
„Brasch – Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht“ mit Texten von Thomas Brasch – Regie Lena Brasch, Bühne Karl Dietrich, Joel Winter, Kostüme Marilena Büld, Musik Paul Eisenach, Wenzel Krah, Choreografie Greta Baumann
Foto: Ute Langkafel
Dossier
Ukraine
Akteure Der Notfall als Prinzip
von Elisabeth Bauer
Essay Solidarität und Waffen
Thema Alles total anders
von Stas Zhyrkov und Thomas Irmer
Theater an der Ruhr Mülheim: Lost in Weirdness
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ von Kathrin Röggla (UA) – Regie Philipp Preuss, Bühne Sara Aubrecht, Kostüm Eva Karobath, Video Konny Keller, Musik Kornelius Heidebrecht
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
Foto: Christian von Polentz/transitfoto.de
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Kunstfreiheit, Kürzungen und Ukraine-Unsolidarität
von Lara Wenzel
Auch dort, wo man sie nicht wählen kann, blickt Sarah Wagenknecht von den Wahlplakaten. Das BSW hängt wie keine andere Partei am Charisma einer Frau und ihren polemischen Zuspitzungen. Spätestens …
Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Solidarität und Waffen
Ich kam 2017 zum ersten Mal nach Berlin. Es war Mai, die Sonne wärmte bereits mit einer gewissen Unerbittlichkeit, und ich war von der Logik des öffentlichen Nahverkehrs sowie von …
Foto: Christian Kleiner
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Dossier
USA
Essay Mit dem Theater die Welt verändern
Gespräch Sweet Dreams?
von Anne Fritsch und Hermann Götz
Thema Das Ende des Theaters, wie es auch in New York nie vorbei ist
Alex Tatarsky in „The Future Is For/Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, mit einem augenzwinkernden siebenminütigen Monolog vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, in dem die Erschöpfung der Lady Liberty verkörpert wirdFoto: Walter Wlodarczyk
Dossier
Retzhofer Dramapreis
Stück SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Stück Muttertier
von Leo Lorena Wyss
Stück Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly