
Theater Bielefeld: Mikrowellen-Pop(p)-Porn
„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton (DE) – Inszenierung Rebekka Nilsson, Bühne und Kostüme Katja Ebbel, Sound Matthías Sigurðsson
von Lina Wölfel
Foto: Philipp Ottendörfer

Circus Theater Roncalli: Kunst statt Dressur
von Stefan Keim
Foto: Circus Roncalli

Körper auf der Bühne
Der Performance-Showcase in Ljubljana zeigt verschiedene Varianten eines Begriffs
Foto: Marcandrea

Schauspiel Leipzig: Mit den Beatles an einen Jahrhundertroman
„Jahrestage“ (Erster Teil) nach dem Roman von Uwe Johnson in einer Bühnenfassung von Anna-Sophie Mahler und Falk Rösler (UA) – Regie Anna-Sophie Mahler, Bühne und Kostüme Katrin Connan, Musik Martin Wenk und Michael Wilhelmi
von Thomas Irmer
Foto: Rolf Arnold

Holzmarkt Berlin: Die Utopie vorurteilsfreier KI
von Theresa Schütz
Foto: David Egger

Aalto-Musiktheater Essen: Der Mensch ist gar nicht gut
„Dogville“ von Gordon Kampe nach dem Film von Lars von Trier (UA) – Musikalische Leitung Tomas Netopil, Inszenierung David Hermann, Bühne und Licht Jo Schramm, Kostüme Tabea Braun
von Stefan Keim
Foto: Matthias Jung

Die wirkende Erinnerung
Das Festival Teatro a Mil in Santiago de Chile zieht einen roten Faden des Putsches vor 50 Jahren durch sein Jubiläumsprogramm
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Die eigene Dringlichkeit
Die Dramatikerin Elisabeth Pape über Schreiben als Freiheit, Geduld in der Überarbeitung und die Auszeichnung mit dem Kleist-Förderpreis im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Nathalie Eckstein und Elisabeth Pape
Foto: Daniel Nartschick
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Kolumne

von Kathrin Röggla
Das bessere Theater
Foto: Jürgen Bauer

Oper Halle: Im Spiegel der Zeit(en)
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal – Musikalische Leitung Fabrice Bollon, Regie Walter Sutcliffe, Ausstattung Kaspar Glarner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Deutsches Theater Berlin: Moral und Ästhetik in Zeiten des Kriegs
„Danse Macabre“, ein Projekt von Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska (DAKH Theatre, Kyjiw) in Zusammenarbeit mit Le Préau CDN de Normandie-Vire, Frankreich – Regie Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska
von Tom Mustroph
Foto: Oleksand Kosmach

Berliner Ensemble: Zwischen Wolken und Gummizellen
„Alias Anastasius” von Matter*Verse – Regie Fritzi Wartenberg, Ausstattung Rosa Wallbrecher, Musik Fabian Kuss
Foto: Moritz Haase

Hessisches Landestheater Marburg: Ein Computerspiel auf der Bühne
„Let‘s play Monkey Island“ nach einer Idee von Ron Gilbert – Regie, Bühne & Kostüme Nathalie Glasow, Video & Animation Bernardo Stefano
Foto: Jan Bosch

Schauspiel Stuttgart: Wenn die Welt ins Wanken gerät
„Die Rache ist mein“ von Marie NDiaye (UA Bühnenfassung) – Regie Annalisa Engheben, Bühne Andrej Rutar, Kostüm Ines Burisch
Foto: Björn Klein

Staatstheater Augsburg: Es lebe die Widerständigkeit!
„Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch Live-Musik Fabian Löbhard
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Schauspielhaus Zürich: Etwas spüren
„Gier“ von Sarah Kane – Regie Christopher Rüping, Bühnenbild Jonathan Mertz, Kostümbild Lene Schwind, Musik Christoph Hart
von Anna Bertram
Foto: Orpheas Emirzas

Neue Perspektiven auf etwas sehr Bekanntes
Fünf Fragen an das Duo „Kinbom & Kessner“ über die Kunst des Musikvideos, die Magie von Theatermusik und ihre zukünftigen Pläne als Musiker:innen.
von Kinbom & Kessner und Lina Wölfel
Foto: Jenny Fitz
.jpg&w=3840&q=75)
Schaubühne Berlin: Komik unterm Laubwerk
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Leidenschaftlich zeitgenössisch
Das Theater Oberhausen setzt fast ausschließlich auf neue Dramatik
von Stefan Keim
Foto: Forster
Kommentar

von Stefan Keim
Der Müll, der Mensch und das Marketing
Die Stadt Krefeld bekommt für ihren Theaterplatz den OPER! Award als Ärgernis des Jahres
Foto: Birgit Hupfeld

Neue Dramatik, alte Geschichten, neue Welten
Foto: Lenja Kempf

Chamäleon Theater Berlin: Magische Welten des Neuen Zirkus
„in_between“ von Circo Aereo – Regie Maksim Komaro, Performance & Choreografie Alyssa Bunce, Vejde Grind, Eetu Ranta, Sini Saari, Anna Shvedkova, Onni Toivonen, Saleh Yazdani
von Tom Mustroph
Foto: Andy Phillipson

Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Es waren oft Zeiten des Aufbruchs, die nach einer Pandemie eingetreten sind. Das Förderprogramm für Neue Dramatik Stück Labor hat die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und in Kooperation mit vier …

Schauspielhaus Hamburg: Aufgespießte Schmetterlinge hinter Plexiglas
„Die acht Oktavhefte“ von Franz Kafka – Regie Thom Luz, Bühne Duri Bischoff, Musikalische Leitung Mathias Weibel, Dramaturgie Ludwig Haugk
von Peter Helling
Foto: Sandra Then
.jpg&w=3840&q=75)
Residenztheater München: Oh, wie schön ist Paraguay
„Bavaria“ von Guillermo Calderón – Regie Guillermo Calderón, Bühne und Kostüme Sophia Sylvester Röpcke, Dramaturgie Katrin Michaels
Foto: Sandra Then

Uckermärkische Bühnen Schwedt: Im großen Bogen der Geschichte
„Verschwinden“ von Elise Wilk (DSE) – Regie Vlad Massaci, Ausstattung / Video / Sounddesign Andu Dumitrescu
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause

Theater Bautzen: Anamnese ostdeutscher Rebellionen
„Widerstand“ von Lukas Rietzschel – Regie Jan Jochymski, Dramaturgie Eveline Günther
von Michael Bartsch
Foto: Miroslaw Nowotny
Was macht das Theater, Bernhard Stengele?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Bernhard Stengele

stellwerk Weimar: Der Teufel aus dem Reclamheft
„Faust – eine Tragödie“ von Johann Wolfgang von Goethe – Künstlerische Leitung Till Wiebel, Bühne Philipp Münnich und Till Wiebel, Kostümschneiderei Anna Wiebel
von Michael Helbing
Foto: Stellwerk - junges theater

Kampnagel: Die Intimität des Safe Space
„Fruit of Joy“ von Jesseline Preach – Künstlerische Leitung Jesseline Preach, Bühnenbild Dennis Stoecker, Neele Tschaitchian Carrington Sound: Neda Sanai, Jesseline Preach
Foto: Katja Ruge

Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe: Spannung und lyrische Verletzlichkeit
„Ottone, Re di Germania“ von Georg Friedrich Händel – Musikalische Leitung Carlo Ipata, Regie Carlos Wagner, Bühne & Kostüme Christophe Ouvrard
von Georg Rudiger
Foto: Felix Grünschloß

Fair bezahlt und arbeitslos?
von Stefan Keim
Foto: Christopher Horne

Vorarlberger Landestheater: Identitätscollage gegen das Vergessen
„Wunsch und Widerstand“ von Thomas Arzt (UA) – Regie Stefan Otteni, Bühne und Kostüme Matthias Strahm
Foto: Anja Köhler

Schauspiel Köln/Düsseldorfer Schauspiel: Goetz, Geißel der Gier
„Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft“ nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz - Spielfassung Stefan Bachmann und Lea Goebel, Regie Stefan Bachmann, Bühne Olaf Altmann, Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes, Choreographie Sabina Perry, Musik Sven Kaiser
von Stefan Keim
Foto: Tommy Hetzel

Staatsoper Berlin: Rätselvolle Nymphe
„Daphne“ von Richard Strauss – Musikalische Leitung Thomas Guggeis, Text Joseph Gregor, Inszenierung, Kostüme, Bühne, Licht Romeo Castellucci, Choreographie Evelin Facchini
Foto: Monika Rittershaus

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Kurdisch gibt es nicht!
„Die Besetzung der Dunkelheit“ nach Bachtyar Ali – Inszenierung Ihsan Othmann, Bühne Olaf Grambow, Kostüme Jessica Rockstroh
von Björn Hayer
Foto: Karl und Monika Forster

Das Cartoonartige ausloten
von Patrick Bannwart und Stefan Keim
Foto: Sarah Sassen
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Schlosstheater Moers: Friedhof der Kuschelmenschen
„#vergissmeinnicht“ von Sandra Höhne und Ulrich Greb Inszenierung: Ulrich Greb, Bühne: Birgit Angele, Kostüme: Jochen Hochfeld
von Stefan Keim
Foto: Jakob Studnar
Dossier
Bertolt Brecht
Berliner Ensemble: Unmittelbare Trägerschaft des Landes Berlin angestrebt
Eine Fundgrube
von Thomas Irmer
Die Oper als Herausforderung des epischen Theaters
von Günther Heeg

Dossier
Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters
Wende und Wandel
Programmieren auf der Probe?
von Marco Aulbach
„Queer sein bedeutet für mich, das Leben zu genießen. Und es anderen möglich zu machen, es genießen zu können.“
von Carolin von Ohle, Marguerite Windblut, Jose und Katrin Maiwald
