
Räume ins Reale öffnen
von Thomas Irmer
Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …
Foto: Falk Wenzel

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd
„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake
von Björn Hayer
Foto: Staatstheater Darmstadt

Kinder- und Jugendtheater als Arbeitsplatz
In den letzten Jahren sind diverse Publikationen erschienen, die sich mit dem Theater als Betrieb, als Arbeitgeber und als Arbeitsort befassen. Sowohl öffentlich getragene als auch Freie Theater fallen hierbei …

Münchner Kammerspiele: Finanzskandal mit „Matrix“-Feeling
„WoW – Word on Wirecard“ von Anka Herbut (UA) – Regie Łukasz Twarkowski, Bühne Fabien Lédé, Kostüme Svenja Gassen, Musik Lubomir Grzelak, Live-Videodesign Jakub Lech, Choreografie Paweł Sakowicz
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Theater Bremen: Die persönliche Schmerzfigur
„Schmerz Camp“ von Patty Kim Hamilton (UA) – Regie Christiane Pohle, Bühne Anton von Bredow, Kostüme und Video Anna-Sofie Lugmeier und Laura Weissenberger
von Jens Fischer
Foto: Jörg Landsberg

Aischylos in Oslo
Am Det Norske Teatret wurde Jon Fosses Version der „Orestie“ kurz vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises uraufgeführt
von Thomas Irmer
Foto: Erik Berg
Zur Flüchtigkeit von Aufführungen
Nach dem Ende einer Aufführung bleiben den Zuschauer:innen nur ihre Erinnerungen an sie zurück. Ich bilde mir ein, noch heute die Gesten von Gustaf Gründgens als König Philipp in seiner …

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus
Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Fink
%20Matthias%20Baus.jpg&w=3840&q=75)
MusikTheater an der Wien: Entzaubert
von Alexander Keuk
Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …
Foto: Matthias Baus

Anhaltisches Theater Dessau: Ewiges körperloses Grundrauschen
„Am Rande des Orbits“ von Nora Deetje Leggemann (UA) – Regie Sahar Rezaei, Bühne und Kostüme Viviane Niebling, Musik Sara Trawöger, Video Aileen Krause
von Lina Wölfel
Foto: Claudia Heysel

Burgtheater Wien: Molière mit Wiener Schmäh
„Der Menschenfeind“ von Molière – Regie Martin Kušej, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Heide Kastler
von Michael Hametner
Foto: Matthias Horn

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche
„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror
von Stefan Keim
Foto: Markus Bachmann
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop

Schaubühne Berlin: Feuer frei!
„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur
von Thomas Irmer
Foto: Armin Smailovic
AnnaFabian_S.19.jpg&w=3840&q=75)
Internationale Stimmen
An der Bayerischen Theaterakademie August Everding studieren Menschen wie ich, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wir kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und studieren wie alle anderen. Wir haben während …
von Takuya Maehara
Foto: Anna Fabian
.jpg&w=3840&q=75)
Volksoper Wien: Spiel, Spaß … Erfolg!
„Tick tick … Boom!“ von Jonathan Larson – Musikalische Leitung Christian Frank, Regie Frédéric Buhr, Bühne & Kostüm Agnes Hasun, Choreographie Tara Randell
von Susanne Dressler
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Auf der Suche nach der eigenen Kunstsprache
Mit Lust, ohne Frust verlässt Schauspielerin Miriam Haltmeier für die Freie Szene das Staatstheater Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Leichensäcke mit Leichtigkeit
Der Herbstsalon am Maxim Gorki Theater mit szenischen Lesungen aus einer internationalen Schreibwerkstatt und einem überraschenden Ko-Produktionsgastspiel
von Thomas Irmer
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Wer bist du, wenn du spielst?
Jonas Dumke ist auf dem Sprung aus der Hochschule der Künste Bern nach Aachen
von Frank Schubert
Foto: Ben Zurbriggen

Zimmertheater Rottweil: Barbie im Irrgarten der Theatergeister
„Barbie or not to be“ von Peter Staatsmann (UA) – Regie Peter Staatsmann, Bühne und Kostüme Katharina Piriwe, Musik Dorin Grama
von Elisabeth Maier
Foto: Thomas Decker

Eine Postkarte in die Utopie
Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …
von Meike Wagner
Foto: Meike Wagner
Kommentar

von Stefan Keim
ARD Kultur wirbt mit Anti-Theater-Kampagne
Ein Werbespot taucht in den sozialen Netzwerken auf. „Für alle, die null Bock auf Theater haben“ steht da geschrieben, garniert mit dem Bild einer zerrissenen Theaterkarte für die Saison 23/24. …
Foto: Birgit Hupfeld

Anruf von Johan Simons
Dominik Dos-Reis vom Bochumer Schauspielhaus hat eine Menge Nachwuchspreise abgeräumt und würde sein Fach gern ausbauen
von Stefan Keim
Foto: JU Bochum

Theater für alle versus faire Bezahlung?
Die wirtschaftliche Dimension des Kinder- und Jugendtheaters

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Demokratie oder Weltall
„Die Orestie“ von Aischylos – Regie Martin Nimz, Bühne Emilia Schmucker, Kostüme Michaela Barth, Chöre/Musik Matthias Flake
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler
AnnaFabian_S.24-25_Farbe_ff_52.jpg&w=3840&q=75)
Was ist das, eine Akademie?
von Barbara Gronau
Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …
Foto: Anna Fabian

ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil

Im Angesicht der Alternativlosigkeit
„Die Zukünftige“ trägt einen programmatischen Titel. Im Text selbst möchte Em zeigen, dass „die Konsequenz / einer vorgestellten / in einer Zukunft liegenden Katastrophe / auf die Gegenwart und somit …
Foto: Maximilan Borchardt
Die Zukünftige
Die Kinder müssen fort! Wir haben keinen Platz mehr! Wir haben zu viel Brot im Hause! Erich Kästner, Das doppelte Lottchen aus dem Albtraum von Lotte basierend auf „Hänsel und …

Lichthoftheater Hamburg: Das Schweigen der Bilder
„Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons, Nikolaus Kockel, Dennis Dieter Kopp, Angela Queins und Nora Schön – Regie Marie Simons, Bühne Nikolaus Kockel, Kostüm Angela Queins, Performance, Zeichnungen Nora Schön
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Theater Basel: Eine Spielwiese für Herbert (Grönemeyer) & Herbert (Fritsch)
„Pferd frisst Hut“ nach Eugène Labiche in einer Bearbeitung von Sabrina Zwach – Musik Herbert Grönemeyer, Musikalische Leitung Thomas Wise, Christian Rombach, Inszenierung und Bühne Herbert Fritsch, Kostüme Geraldine Arnold
von Georg Rudiger
Foto: Thomas Aurin

Die Institution ko-imaginieren
Gelegen in der Zürcher Altstadt zwischen Kopfsteinpflastern und Cafés, wirkt das Theater Neumarkt von außen nahezu unprätentiös. Dabei passiert in den Innenräumen des kleinsten Schweizer Ensembletheaters mit rund fünfzig Mitarbeitenden …
Foto: Philip Frowein
.jpg&w=3840&q=75)
Kleines Theater Bad Godesberg: Furcht und Verunsicherung des Bürgertums
„Aus großer Zeit – Die Kempowski-Saga Teil 1“ von Walter Kempowski – Regie Volker Schmalöer, Bühne und Kostüme Lisa Moro
von Stefan Keim
Foto: Patric Prager – die Prager Botschaft

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen
„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer
von Susanne Dressler
Foto: Armin Bardel
Kolumne

von Kathrin Röggla
Die Kolumne mit nichts als guten Nachrichten oder Realsatire
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen, die Schriftstellerinnen Jenny Erpenbeck und Kathrin Röggla und der Schauspieler Burghart Klaußner, monatlich im Wechsel.
Foto: Jürgen Bauer

Bayerische Staatsoper München: Unter Feuer
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Evgeny Titov, Bühne und Kostüme Annemarie Woods, Licht D. M. Wood
Foto: Wilfried Hösl

Ballhaus Ost Berlin: Die Bedeutsamkeit der gegenseitigen Fürsorge
„Antigone pitched“ von Annett Hardegen, Julia*n Meding, Tina Turnheim – Regie Julia*n Meding, Tina Turnheim, Konzept Bühne Nadia Fistorol, Valentina Primavera, Kostüm Nina Hansen, Musik Julia*n Meding
von Karla Maier
Foto: Tanno Pippi

Selbstausbeutung fürs Selbstverwirklichen
Millennials trinken zu wenig Milch. Millennials trinken zu wenig Alkohol. Millennials gucken immer noch „Harry Potter“. Millennials sind sehr gut ausgebildet. Millennials sind häufiger krank. Das sind nur wenige der …

Aus Krisenerfahrungen heraus politisch handeln
Millennials werden in Verbindung gebracht mit einer Offenheit gegenüber Neuem und einer Leidenschaft zum Lernen. So heißt es in der Eröffnungsszene des Theaterabends „angry baby, one more time“, der kürzlich …
Foto: alliance / Westend61 | Elisatim

Theaterhaus Jena: Des Dackels Kern
„Die Hundekot-Attacke“ von Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel sowie Hannah Baumann – Regie Walter Bart, Kostüm Carolin Pflüger, Choreografie Edoardo Cino
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
Dossier
Polen
Was macht das Theater, Maciej Nowak?
von Maciej Nowak und Thomas Irmer
Wenn alles auf der Goldwaage liegt
von Thomas Irmer
Aktivismus mit Aussichten
von Thomas Irmer
Dossier
Retzhofer Dramapreis
SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Muttertier
Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
