Arbeiterin im Bergwerk des Chors
Laudatio für Marta Górnicka anlässlich der Verleihung des ITI-Preises 2025
von Ulrike Haß
Foto: Susanne Reichardt
Keine Rechnung ohne Restwert
Zwischen prophetischen Spalten, flirrenden Rave-Kellern und isländischen Polarfüchsen entfalten sich in der Langen Nacht der Autor:innen am Deutschen Theater Begegnungen von Text und Bühne.
Foto: Jasmin Schuller
Sie kürzen, wir glänzen
Das Fringify Independent Arts Festival 2025 zeigt ein Programm, das von künstlerischer Neugier und gesellschaftlicher Dringlichkeit geprägt ist
von Maria Preuß
Foto: Juha Hansen
Die Steine bröckeln
Ein Gesprächsband über den historischen Kontext des Theaters von Theodoros Terzopoulos
von Lara Wenzel
„Heimat ist für mich das Gespräch“
Das „Haymatministerium“ des Nationaltheater Mannheim beleuchtet postmigrantische Perspektiven
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe
Mitmachen und Gefragt-Sein als Teil der Theatererfahrung
von Esther Boldt
Schon im Foyer geht es los mit dem Angesprochen-Werden. Da erzählt Theaterpädagogin Laura Zettl eine Geschichte ins Mikrofon, umstanden von Kindern und Erwachsenen. Die Chipsbande ist auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs, …
Foto: Christian Schuller
Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin
Die Tetralogie „Inside Outside Europe“ westsächsischer Theater bei der Kulturhauptstadt Chemnitz
von Lara Wenzel
Foto: Nasser Hashemi
Staatsschauspiel Dresden: Ups, schon wieder Täter-Opfer-Umkehr
„You came, you saw – Ein No Escape Room“ von Ayşe Güvendiren – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Theresa Scheitzenhammer, Kostüme Melina Poppe, Musik und Sounddesign Torsten Knoll, Video Cana Bilir-Meier, Tizian Stromp Zargari
von Lara Wenzel
Foto: Sebastian Hoppe
Grenzüberschreiter
Julian Vogel – Artist, Keramikkünstler und Tüftler
von Mirjam Hildbrand
Foto: Jona Harnischmacher
Black Box und White Cube
Julien Gosselin und Julie Deliquet zeigen neue Arbeiten beim Printemps des Comediens in Montpellier
von Eberhard Spreng
Foto: Christophe Raynaud de Lage
Was macht das Theater, Dominique Horwitz?
von Michael Helbing und Dominique Horwitz
Dominique, du lebst seit Langem in bzw. bei Weimar, der Goethestadt. Derweil warst du gerade weit weg unterwegs mit Goethes „Faust“ als Solo, bearbeitet und inszeniert von Torsten Fischer. Welchem …
Burgfestspiele Jagsthausen: Die Freiheit des Ritters mit der eisernen Hand
„Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe – Regie Laura Remmler, Ausstattung Stephanie Stuhldreier
von Elisabeth Maier
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Produkte
Empfehlungen aus dem Shop
Guten Appetit!
Der slowakische Künstler Dávid Koronczi performt geselliges Essen mit politischem Anspruch
von Lina Wölfel
Foto: Klaus Gigga
Der Engel vieler Geschichten
Willem Dafoe kuratiert die Biennale teatro in Venedig – mit einem Rückblick auf die Theateravantgarde vor 50 Jahren und feinem Gespür für die Gegenwart
von Thomas Irmer
Foto: Thomas Irmer
Widerstand und Erinnerung
Das Festival africologne in Köln stellt sich den Schrecken der Kolonialverbrechen und sucht programmatisch Versöhnung in der Erinnerung
von Stefan Keim
Foto: Pierre Gondard
Kolumne
von Terézia Mora
Wie ich vom Theater weg und wieder zurückgekommen bin
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen im monatlichen Wechsel: die Schriftstellerin und Übersetzerin Terézia Mora, die Dramaturgin Anna Bertram und ein Team vom Theaterhaus Jena.
Foto: Antje Berghäuser
Vielfältige Mythen
Die Konferenz „Vielfältiger Osten“ in Olbernhau räumt mit Mythen übers Theatermachen in Ostdeutschland auf und bringt Akteur:innen der Kulturinitiativen zusammen, um Kompetenzen gegen demokratiefeindliche Tendenzen zu sammeln
von Lara Wenzel
Foto: Kathrin Schremb
Spürsinn mit allen Registern
von Juliane Voigt
Eine Landschaft wie im Märchen, hinter Seen und Hügeln führen Wege übers Land, es gibt Straßen, sogar eine Autobahn schlängelt sich vorbei, manchmal fahren Züge. Theaterleute kennen die Strecke, 30 …
Foto: Bernd Uhlig
Schöner wählen
Das Kinderwahlbüro als Experiment
von Elisabeth Hoppe und Hannah Kowalski
Foto: Margaux Weiß
Theater der Herzlichkeit
„Tatort“, Netflix und die Bühne – Roland Riebeling spielt, inszeniert und unterrichtet
von Stefan Keim
Foto: Sascha Kreklau
Being John Malkovich
von Thomas Irmer
Anfangs sieht man auf der sehr breiten Leinwand vor der eigentlichen Bühne ein schwarz-weißes Video von einem Mann in Businesskleidung, der in eine Wohnung oder ein Hotelzimmer kommt, sich nackt …
Foto: Gio Kardava
Ruhrfestspiele Recklinghausen/THE OFFICE performing arts + film: Humor und Hoffnung in einer zerfallenden Welt
„The Great Yes, The Great No“ – Konzept und Regie William Kentridge mit Phala O. Phala und Nhlanhla Mahlangu, Musikalische Leitung Tlala Makhene, Kostümdesign Greta Goiris, Bühnenbild Sabine Theunissen
von Stefan Keim
Foto: Monika Rittershaus
Fassungslosigkeit und Hoffnung
von Tom Mustroph
Die Kürzungen im Kulturhaushalt in NRW schockieren Akteur:innen der Freie Szene, die drastischen Kürzungen drohen vor allem, die Aufbauarbeiten im noch jungen Genre des zeitgenössischen Zirkus zu beschädigen. Eine Bestandsaufnahme …
Foto: Jona Harnischmacher
„Den Lohnarbeitern erscheint ihre Arbeit auch nicht mehr als das, was sie ist“
Eugen Ruge im Gespräch mit Matthias Rothe zum epischen Theater anlässlich des Buches „Tropen des Kollektiven. Horizonte der Emanzipation im epischen Theater“
von Eugen Ruge und Matthias Rothe
Foto: CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication
Theater Heilbronn: Die Angst vor dem Krieg kriecht in die Köpfe
„Pershing“ (UA) – Regie, Konzept und Text Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura, Ausstattung Jessica Rockstroh, Musik Jonas Marc Anton Wehner
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
„Die Utopie funktioniert erst, wenn alles auf dem Tisch ist“
von Tom Schneider, Michael Helbing und Sandra Hüller
Sandra und Tom, in und mit eurem Performancekollektiv Farn habt ihr am neuen theater Halle die deutschsprachige Erstaufführung des französischen Stückes „Penthesile:a:s“ (Stückabdruck, Kurzkritik) von MarDi inszeniert. In diesem, laut …
Foto: Benjamin Pritzkuleit
Unterwegs mit den Formwandlern
Das 24. internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach testet unsere Veränderungsbereitschaft
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese / Schauspiel Erlangen
Kolumne
von Lina Wölfel
Wir gehen rein
An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf.
Foto: Marie Gedicke
Balkan Brass und Brüche
Zirkus, Musik und Tanz treffen auf kulturelle Stereotype: In der diesjährigen Ausgabe des Spieltriebe-Festivals spielt das Theater Osnabrück mit westlichen Projektionen auf den Balkan
von Jens Fischer
Foto: Stephan Glagla
Wann, wenn nicht jetzt?
Überlegungen zu didaktischen Verschiebungen über den Weg der performativen Vermittlung
von Noëmi Berger
Foto: Noëmi Berger
Weltall, Erde, Mensch
von Luise Voigt und Michael Helbing
Luise Voigt, Sie stammen aus Nordhausen in Thüringen, haben aber, als junge Regisseurin, nach Ihrem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen, lange ausschließlich im Westen Deutschlands gearbeitet, in Oldenburg, Bonn …
Foto: Candy Welz
Kommentar
Hart, aber poetisch
Es war kurz vor Mitternacht, als die Entscheidung fiel: für „Staubfrau“ von Maria Milisavljević. Ausgezeichnet wurde die Autorin mit dem mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis. Das Votum fiel mit …
Foto: privat
Transformation statt Revolte
von Anna Bertram
Es gibt wohl wenige Theaterfestivals auf dieser Welt, deren Ausblick mit dem des Schweizer Theatertreffens vergleichbar ist. Draußen verschwimmt der Zuger See im Regen, während im Theater Casino Zug das …
Foto: Yoshiko Kusano
Captain Hook fliegt ein
Florentina Holzinger, Alvis Hermanis und ein starker Beitrag aus Kyjiw beim KONTAKT-Festival in Toruń
von Thomas Irmer
Foto: Julia Weber
Kulturpolitik, aber meta
Der Publizist Wolfram Weimer wird als Staatsminister für Kultur und Medien auch für die Theater eine wichtige Rolle spielen
von Lara Wenzel
Foto: picture alliance / teutopress | -
Wohin mit dieser Heimat?
Der Philosoph Ernst Bloch formulierte Heimat als das, „was jedem einst in die Kindheit scheint und worin noch niemand war“. Das war groß und großzügig gedacht, auch wenn der zweite …
von Dinçer Güçyeter
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO
Businessman des Living Theatre
von Anna Opel
„Kredite, leere Kasse, Klimaanlage, Julian trägt die Probleme allein. Er ist tapfer, ich bin schwach“, schreibt Judith Malina am 2. Juni 1959 in ihr Tagebuch. Kurz darauf beginnt sie mit …
Foto: Fabio Donato
Ich arbeite einfach gern
von Willem Dafoe und Thomas Irmer
Thomas Irmer: Was war Ihr Ansatz für diese neue Herausforderung? Und warum haben Sie diesen kuratorischen Job in solch schwierigen Zeiten angenommen? Willem Dafoe: Oh, es schien für mich eine …
Foto: Sasha Kargaltsev - https://www.flickr.com/photos/kargaltsev/24457773254/in/dateposted/, CC BY 2.0, https:// commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47042505
Ruhrfestspiele Recklinghausen/Theater Münster: Ein Krieg führt immer zum nächsten
„Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet“ von Guido Wertheimer (UA) – Regie Guido Wertheimer, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Ayana Lechelt, Video Ana Iramain, Musik Gustavo Obligado
von Stefan Keim
Foto: Jürgen Landes