Theater der Zeit

Anzeige

Essay

Vielleicht ein Aufbruch

Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick

Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …

von Jenny Schrödl

House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen war
House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen warFoto: Gerhard Ludwig
Auf Augenhöhe mit einem Korallenriff: „Organismo“ von Maraña, eingeladen zum Festival „Fragile“ in Wuppertal. Foto: Thomas Rusch

Gespräch

Das Ende der Verzichtsmetapher

Bettina Milz im Gespräch mit Nathalie Eckstein über nachhaltige Produktionsformen und das Festival Fragile – Festival for young changemakers in Wuppertal

von Bettina Milz und Nathalie Eckstein

„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …

Foto: Thomas Rusch

Victoria Quesnel in „Extinction“ in der Regie von Julien Gosselin an der Berliner Volksbühne. Foto Luna Zscharnt

Auftritt

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Im Salon und nach dem Rave

„Extinction“ mit Texten von Thomas Bernhard, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal – Adaption und Regie Julien Gosselin, Bühne Lisetta Buccellato, Kostüme Caroline Tavernier, Musik Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde, Video Jérémie Bernaert, Pierre Martin Oriol

von Thomas Irmer

Foto: Luna Zscharnt

Die Uraufführung von „Noch wach?“ am Hamburger Thalia Theater in der Regie von Christopher Rüping. Foto Krafft Angerer

Auftritt

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer

„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann

von Peter Sampel

Foto: Krafft Angerer

Teilnehmer:innen des dritten Christopher Street Days in Tübingen mit Beteiligung des Zimmertheater Tübingen

Essay

Zu woke für das Publikum?

Versuch einer Publikumssoziologie queerer Theater-Ästhetiken zwischen Berliner Großstadt-Blase, niedersächsischem Mittelstadt-Publikum und Tübinger Aktivismus

von Cecilia Hussinger und Lina Wölfel

Während sich dieser Schwerpunkt mit queeren Ästhetiken und Themen an Theatern auseinandersetzt, soll dieser Text vor allem auf das Publikum fokussieren. Wir stellen uns die Fragen: Wer ist das Publikum …

Foto: Peer Mía Ripberger

Silvia Weiskopf als Hexe 1, Nicolas Fethi Türksever als Mephisto, Beritan Balcı als Hexe 2 und Bettina Engelhardt als Margarete Faust. Foto Birgit Hupfeld

Auftritt

Schauspiel Essen: Fast Faust

„Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (UA) – Regie Selen Kara, Bühne Lydia Merkel, Kostüme Anna Maria Schories, Musik Torsten Kindermann, Ruben Philipp, Video Florian Schaumberger

von Stefan Keim

Foto: Birgit Hupfeld

Das Musical als Gegenangriff in Dortmund: „Das Kapital: Das Musical“ in der Regie von Kieran Joel. Foto Birgit Hupfeld

Auftritt

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!

„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél

von Stefan Keim

Foto: Birgit Hupfeld

Anzeige

Produkte

Empfehlungen aus dem Shop

Dossier

Chile

Als Chile in den 1990er Jahren langsam zur Demokratie zurückkehrte, setzte ein Prozess der Erneuerung des chilenischen Theaters ein. Diese Entwicklung konsolidierte sich im 21. Jahrhundert: Die meisten Autor:innen der Gegenwart sind Schauspieler:innen, die durch die Arbeit mit ihren Compagnien …

Foto: Canva
„Bromance“ von Joachim Robbrecht in der Regie von Klaus Köhler, von links nach rechts Linda Gandhour, Lisa Störr, Friederike Fink

Essay

Nicht gerade die bunteste Stadt

Am Landestheater Eisenach setzt das Junge Schauspiel auf Diversität und Queerness

von Michael Helbing

Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …

Foto: Christina Iberl

Medea“ von Euripides beim Athens Epidauros Festival in der Regie von Frank Castorf

Report

Vom unheimlichen Knarren unserer Zeit

Frank Castorf inszeniert „Medea“ im antiken Theater von Epidauros – vor neuntausend Zuschauer:innen

von Volker Gebhart

Die Hitze flirrt in diesem Juli auf einem unerträglichen Niveau. Davon unbeirrbar schlängelt sich der klimatisierte Linienbus auf der Anfahrt aus Athen durch malerische Berg- und Waldlandschaften. Dabei verläuft die …

Foto: Alex Kat

Ort der Mysteriernfeiern im heutigen Elefsina, der griechischen Kulturhauptstadt 2023

Akteure

Orestes Rückkehr

Romeo Castellucci über seine neue Produktion „Mystery 11 Ma“ in der griechischen Kulturhauptstadt Elefsina, seine Vision des Bildes und die Eleusinischen Mysterien im Gespräch mit Thomas Oberender

von Romeo Castellucci und Thomas Oberender

Foto: Thomas Oberender

Karl Huck und die Zauberwelten der Seebühne Hiddensee

Akteure

Auf hoher See und im eigenen Hafen

Laudatio zum Martin Linzer Theaterpreis für die Seebühne Hiddensee

von Thomas Irmer

Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …

Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

Katharine Mehrling und Paul Herwig in „Fremder als der Mond“ – die Eröffnungsproduktion in der Regie von Oliver Reese am Berliner Ensemble. Foto JR Berliner Ensemble

Auftritt

Berliner Ensemble: Starabend ohne Widerspruch

„Fremder als der Mond“, Texte von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler u.a., Einrichtung von Adam Benzwi, Oliver Reese und Lucien Strauch – Regie Oliver Reese, Musikalische Leitung Adam Benzwi, Bühne Hansjörg Hartung, Kostüme Elisa Schnizler, Video Andreas Deinert

von Niels Willberg

Auf der Bühne bleibt sein Stuhl leer. Der Theaterregisseur Brecht muss heute draußen sitzen bleiben. Was ihn sicher nicht stört. Im Gegensatz zum großen Bild des Theaterrevolutionärs soll an diesem …

Foto: JR Berliner Ensemble

„Shared Landscapes“ an der Waldschule Hangelsberg. Foto Camille Blake

Auftritt

Berliner Festspiele: Perspektivwechsel

„Shared Landscapes. Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Konzept Caroline Barneaud und Stefan Kaegi, mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset

von Nathalie Eckstein

Foto: Camille Blake

„Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner, 2020, Akademietheater Wien, Regie: Barbara Frey, Kostüme: Esther Geremus, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

Unbehauster Körper, unbehauster Klang

von Barbara Frey

Man könnte von mir als Regisseurin eigentlich verlangen, dass ich nach zweimonatiger Probenzeit ein Bühnenbild „verstanden“ haben müsste. Ich schaue jeden Tag stundenlang darauf, lasse die Menschen sich darin bewegen, …

Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Dossier

Theater & Archiv

In diesem Dossier versammeln wir Texte zum Thema Theater & Archive. Darunter Beiträge von Theaterarchiven und -museen selbst, aber auch Heftbeiträge, die sich mit Bereichen des Archivarischen und Dokumentarischen innerhalb und um die darstellenden Künste, vornehmlich Theater, befassen.

Foto: Fredy Jacob

Kalender

Neuerscheinungen im Verlag

Cover Recherchen 167
Cover Rampe vol.2
Cover B. K. Tragelehn

Anzeige