Jobs / Stellenmarkt
Kulturbüro Hannover, Spielstätte „Altes Magazin“ Leitung
Folkwang Universität der Künste, Essen – Professur „Dramaturgie des Musiktheaters“
Folkwang Universität der Künste, Essen – Professur „Praktische Theaterarbeit“
Einar & Bert Theaterbuchhandlung Berlin – Praktikum
Sie möchten eine Stelle inserieren? Besuchen Sie hier unsere Mediadaten.
Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover
Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover sucht zum 01.10.2025 eine
Künstlerische und geschäftsführende Leitung für den Betrieb der Spielstätte „Altes Magazin“
Das Alte Magazin ist eine etablierte Spielstätte für Kindertheater ab drei Jahren für die Stadt Hannover und Umland. Der historische Bau in der Kestnerstraße 18 bietet einen 350 qm großen Theatersaal mit 100 Sitzplätzen, ein 140 qm großes Foyer und barrierefreie WCs, eine Probenbühne, Büros und Garderoben sowie Lagerflächen. Das Gebäude wurde 1894/1895 als Requisitenlager für das Königliche Hoftheater erbaut und wird seit 1988 als Spielstätte genutzt. Im Jahr 2010 wurde das Haus grundlegend saniert. Die freie Spielstätte liegt zentral im Stadtteil Südstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Ein zentraler Schwerpunkt in der Neuausrichtung des Spielorts ist weiterhin ein Kindertheaterangebot, das Anschluss an die aktuellen Diskurse im Bereich Kindertheater findet und neue Impulse setzt. Das Angebot soll sich eindeutig in der Kulturlandschaft der Landeshauptstadt Hannover verankern und eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Kulturprogramm darstellen. Hier ist auch die zeitgemäße Konzeption einer hybriden Nutzung durch ein spartenübergreifendes Angebot im Bereich der spielerischen Vermittlungsarbeit für junge Menschen denkbar. Die Möglichkeit für Dritte, in der Spielstätte Altes Magazin Konzerte zu veranstalten, soll erhalten bleiben.
Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover sucht als Leitung eine erfahrene, mutige und empathische Persönlichkeit oder ein Team/Kollektiv mit Visionen für die Möglichkeiten des Spielorts. Die handelnden Personen müssen als juristische Personen des Privatrechts (z.B. eingetragene Vereine, gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Stiftungen) organisiert sein bzw. sich organisieren. Verbände und freie Träger sind in der Regel in einer dieser Rechtsformen organisiert.
Die Spielstätte erhält eine institutionelle Förderung der Landeshauptstadt Hannover in Höhe von jährlich 200.000 EUR und akquiriert darüber hinaus eigenständig weitere Drittmittel. Weitere Einnahmen können über Vermietungen generiert werden. Diese Mittel stehen im Jahr 2025 vollumfänglich zur Verfügung und können zur Anschubfinanzierung und Etablierung der Spielstätte verwendet werden. Der Vertrag wird zunächst befristet auf vier Jahre geschlossen, in diesem Zeitraum ist eine Evaluation vorgesehen. Die Möglichkeit einer Verlängerung besteht.
Die zu besetzende Leitung erfordert sowohl künstlerische als auch geschäftsführende Qualifikationen und Kompetenzen. Neben Bewerbungen von Einzelpersonen sind ausdrücklich Bewerbungen von Teams/Kollektiven erwünscht. Bewerbungen von Einzelpersonen, die nur einen der zwei Arbeitsbereiche abdecken, sind in Teilzeit ebenso möglich. Sich bewerbende Teams oder Kollektive ergänzen sich in ihren Expertisen in künstlerischer und kaufmännischer Hinsicht zu einer Leitung. Die Aufnahme des Spielbetriebs ist nicht vor Januar 2026 geplant, mit der Programmplanung und ggf. Personalakquise kann ab 01.10.2025 begonnen werden.
Die Leitung der Spielstätte bedeutet
- Verantwortung für Geschäftsführung, künstlerische Konzeption und Veranstaltungsprogramm, Personalwesen, Spielbetrieb und Öffentlichkeitsarbeit
- die Möglichkeit, eine diversitätssensible, inklusive und diskriminierungsbewusste Arbeitskultur sowie ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten
- die Möglichkeit, eigene Visionen einzubringen und in Konzepten für Gruppen, Milieus und Communities der diversen Stadtgesellschaft umzusetzen
- einen Raum für selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem attraktiven historischen Gebäude
Voraussetzungen für die künstlerische Leitung
- Berufserfahrung in der Leitung eines Theater-/Kulturbetriebs, eines größeren Kulturprojekts oder eines kulturellen Vereins vorzugsweise im Bereich der Freien Darstellenden Kunst
- Erfahrungen in der künstlerischen Praxis (wie eigene Tätigkeiten in Regie, Dramaturgie, Kuration, Konzeption, Schauspiel, Tanz, Performance)
- gute Kenntnis der aktuellen zeitgenössischen Diskurse der Freien Darstellenden Kunst, insbesondere Kindertheater
- gute Kenntnisse in weiteren künstlerischen Sparten wie Musik
- gute überregionale Vernetzung zu (Theater-) Akteur*innen und Verbänden
Voraussetzungen für die geschäftsführende Leitung
- Kenntnisse und Erfahrungen in der kaufmännischen Geschäftsführung von Kulturbetrieben: Haushaltsplanung und Controlling, Förderanträge und Zuwendungsrecht, Jahresabschlüsse und Verwendungsnachweise, Vertragswesen sowie angrenzende Rechtsräume (u.a. Steuerrecht, Versicherungen, DSGVO, Urheberschutz)
- organisatorische und administrative Kenntnisse und Erfahrungen im Kulturmanagement (Veranstaltungswesen, Finanzwesen, Förderwesen, Personalführung, Betrieb)
Persönlich bringen Sie mit
- ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität
- Erfahrungen in strategischer Projektentwicklung, Kulturkommunikation und Marketing
- Erfahrung und Bereitschaft, transparent mit Kommunalpolitik und Verwaltung zu kommunizieren und vertrauensvoll zusammen zu arbeiten
- umfassende Kenntnis aller Arbeitsbereiche und Strukturen des Theaters
- Neugier und Offenheit für die künstlerischen Entwicklungen in der Freien Darstellenden Kunst
- ein etabliertes und aktives Netzwerk sowie Kenntnisse der Hannoverschen und darüberhinausgehenden Theater- und Kulturlandschaft
- strategisches Vermögen, welches langfristige Planungen im Rahmen vorgegebener ökonomischer Bedingungen ermöglicht
Erforderliche Unterlagen
Senden Sie uns Ihre Bewerbung bitte bis zum 15.05.2025 elektronisch als ein zusammenhängendes PDF an die Leiterin des Kulturbüros, Friederike Ankele (Friederike.Ankele@Hannover-Stadt.de)
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- Motivationsschreiben
- Konzept für die künstlerische Ausrichtung und Programmgestaltung (max. drei DIN A4-Seiten)
- Betriebskonzept
- Wirtschaftsplan
- Dossier Ihrer beruflichen oder künstlerischen Arbeit und Ihren Lebenslauf
Für Nachfragen steht gerne zur Verfügung:
Friederike Ankele, Leitung Kulturbüro, Friederike.Ankele@Hannover-Stadt.de 0511/ 168 44163
Gespräche mit ausgewählten Bewerber*innen und eine Entscheidung erfolgt voraussichtlich im Juni 2025 durch eine Jury, eine Beschlussfassung durch die politischen Gremien voraussichtlich im September 2025.
Folkwang Universität der Künste, Essen
Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund.
An der Folkwang Universität der Künste ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Studiengang Gesang I Musiktheater (Fachbereich 3 - Darstellende Künste) eine
Nebenberufliche W3-Professur (analog) für „Dramaturgie des Musiktheaters“
zu besetzen.
Der Studiengang Gesang I Musiktheater der Folkwang Universität der Künste sucht eine Persönlichkeit aus der Theaterpraxis, welche die Kompetenzen hat, das Fach Dramaturgie des Musiktheaters im Studiengang Gesang I Musiktheater umfassend zu vertreten.
Erforderlich sind eine fundierte Kenntnis des Repertoires und der Geschichte des Musiktheaters sowie der aktuellen Entwicklungen in den darstellenden Künsten im deutschsprachigen und im internationalen Raum. Außerdem wünschen wir uns eine gute Vernetzung im Opernbetrieb.
Wir suchen eine verantwortungsbewusste, offene und teamfähige Person mit hervorragenden didaktischen und kommunikativen Fähigkeiten, die den Studierenden sowohl traditionelle dramaturgische Inhalte lebendig vermittelt als auch neue Theaterformen zugänglich macht.
Ihr Aufgabengebiet
- Einführung in die Dramaturgie des Musiktheaters und dramaturgisches Denken
- Unterricht in der Geschichte des Musiktheaters
- Dramaturgische Begleitung der musikalisch-szenischen Projekte des Studiengangs
- Zusammenarbeit mit den Teams der jährlichen Opernprojekte des Studiengangs
- Engagierte Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung des Studiengangs Gesang I Musiktheater
- Kooperation mit dem Studiengang MA Musikwissenschaft mit der Studienrichtung „Konzert- und Musiktheaterdramaturgie“
- Kollegiale, engagierte und zuverlässige Zusammenarbeit im Team
Ihr Profil
- Abgeschlossenes fachspezifisches Hochschulstudium mit Abschluss Diplom, Magister oder Master
- Mindestens 5-jährige vollberufliche produktionsdramaturgische Tätigkeit am Theater im Bereich Oper / Musiktheater
- Erfahrung in der Konzeption, Begleitung und Durchführung von Musiktheaterproduktionen
- Pädagogische Erfahrung, vorzugsweise auf Hochschulebene
Zudem erachtet die Folkwang Universität der Künste Diversitykompetenz als weitere wünschenswerte Schlüsselqualifikation.
Neben der Lehrtätigkeit wird eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit potenziell allen Studiengängen der Hochschule erwartet.
In diesem Kontext ist mit der Bewerbung ein Exposé für ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept an der Folkwang Universität der Künste vorzulegen. Bitte reichen Sie neben aussagekräftigen Unterlagen und Dokumenten auch ein Lehrkonzept zur Kompetenzvermittlung „Dramaturgie des Musiktheaters für angehende Sänger*innen“ im Umfang von max. 5.000 Zeichen ein sowie eine kurze Abhandlung über Ihre Hoffnungen für ein Musiktheater der Zukunft (ebenfalls maximal 5000 Zeichen).
Die Mitarbeit an der hochschuldidaktischen Weiterentwicklung und in Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Folkwang Universität der Künste sowie der Weiterentwicklung der Studienprogramme der Hochschule ist obligatorisch.
Einstellung
Die Stellenbesetzung erfolgt in der Regel unbefristet im Angestelltenverhältnis mit Privatdienstvertrag. Soweit die pädagogische Eignung noch festzustellen ist, erfolgt die Beschäftigung zunächst befristet.
Im Übrigen sind die Einstellungsvoraussetzungen im § 29 Gesetz über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz – KunstHG NRW) geregelt.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach der Besoldungsgruppe W3 der Landesbesoldungsordnung W (LBesO NRW) i.V.m. dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) (entsprechend der reduzierten Arbeitszeit anteilig). Die Lehrverpflichtung beträgt z. Zt. 8 Semesterwochenstunden, die Gesamtarbeitszeit auf der Stelle beträgt 20 Stunden in der Woche.
Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Die Folkwang Universität der Künste zielt darauf, die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen zu fördern und Einstellungsverfahren diskriminierungssensibel umzusetzen. Wir möchten, dass sich gesellschaftliche Vielfalt an der Hochschule widerspiegelt und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Erscheinungsbild, Beeinträchtigung, sozialem Status, Religion, Alter, geschlechtlicher und sexueller Identität.
Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungs- und Arbeitsbereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.
Menschen mit Behinderung bzw. diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Leben.
Hinweis zum gendersensiblen Formulieren
Die Folkwang Universität der Künste nutzt den Gender-Stern und genderneutrale Formulierungen, um verschiedene Identitäten sprachlich einzuschließen.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und zur Abwicklung des Berufungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) bis zum 31.03.2025 an den Rektor der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu das untere Online-Bewerbungsportal der Hochschule.
https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/aktuell/stellenausschreibungen/
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Professor Martin Wölfel, E-Mail: martin.woelfel@folkwang-uni.de.
Bei Rückfragen zum Exposé wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Studium und Lehre,
Professorin Elke Seeger, E-Mail: elke.seeger@folkwang-uni.de
Bei allgemeinen personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Personal,
E-Mail: personal@folkwang-uni.de
Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter wenden Sie sich bitte an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Nina Kaiser, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@folkwang-uni.de
Folkwang Universität der Künste, Essen
Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund.
An der Folkwang Universität der Künste ist im Fachbereich 3 im Studiengang Schauspiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Nebenberufliche W2-Professur (analog) für „Praktische Theaterarbeit“
zu besetzen.
Die nebenberufliche Stelle mit Besoldung W2 analog umfasst ein Lehrdeputat von 10 SWS und ist in den Studiengängen Schauspiel, Musical, Physical Theatre und Regie verortet.
Gesucht wird eine hervorragende, künstlerisch und pädagogisch qualifizierte Persönlichkeit, die über umfangreiche Kenntnisse in den spielerischen Grundlagen verfügt, von einem explizit physischen Ansatz ausgeht und dabei ihre praktische Erfahrung in die Lehre mit einbezieht.
Aufgabengebiet
- Leitung des Ensemble-Unterrichts im 1. Studienjahr / 1. Semester
- Betreuung von szenischen Arbeiten / Projekten in höheren Semestern (z.B. Artist Diploma Abschlüsse)
- Organisation der Lehre in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Studiengängen
Profil
- ein abgeschlossenes Studium aus dem Bereich der darstellenden Künste
- umfangreiche künstlerische Erfahrungen im physischen Theater von über fünf Jahren, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
- mehrjährige, mindestens zweijähre Lehrerfahrung, vorzugsweise im Hochschulbereich
- Methodenvielfalt in der Vermittlung des physischen Spielansatzes (beispielhaft Lecoq-Pädagogik, Viewpoints)
- Erfahrung mit Storytelling und Stückentwicklung/Devising
- Befähigung, auf Deutsch und Englisch zu unterrichten
weitere Voraussetzungen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Mitarbeit an der hochschuldidaktischen Weiterentwicklung und in Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Folkwang Universität der Künste
- Weiterentwicklung der Studienprogramme der Hochschule
Zudem erachtet die Folkwang Universität der Künste Diversitykompetenz als weitere wünschenswerte Schlüsselqualifikation.
Neben der Lehrtätigkeit erwarten wir eine engagierte interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule. Hierzu ist mit der Bewerbung ein interdisziplinäres Lehrkonzept mit den Anschlussmöglichkeiten des Fachs „Praktische Theaterarbeit“ zu anderen ausgewählten Studiengängen an der Folkwang Universität der Künste einzureichen.
Einstellung
Die Stellenbesetzung erfolgt in der Regel unbefristet im Angestelltenverhältnis mit Privatdienstvertrag. Soweit die pädagogische Eignung noch festzustellen ist, erfolgt die Beschäftigung zunächst befristet.
Im Übrigen sind die Einstellungsvoraussetzungen im § 29 Gesetz über die Kunsthochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kunsthochschulgesetz – KunstHG NRW) geregelt.
Vergütung
Die Besoldung/Vergütung richtet sich nach der Besoldungsgruppe W2 der Landesbesoldungsordnung W (LBesO NRW) i.V.m. dem Besoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW) (entsprechend der reduzierten Arbeitszeit anteilig). Die Lehrverpflichtung beträgt z. Zt. 10 Semesterwochenstunden.
Allgemeine Hinweise zum Berufungsverfahren
Die Folkwang Universität der Künste zielt darauf, die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensweisen zu fördern und Einstellungsverfahren diskriminierungssensibel umzusetzen. Wir möchten, dass sich gesellschaftliche Vielfalt an der Hochschule widerspiegelt und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wir begrüßen Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Erscheinungsbild, Beeinträchtigung, sozialem Status, Religion, Alter, geschlechtlicher und sexueller Identität.
Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungs- und Arbeitsbereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.
Menschen mit Behinderung bzw. diesen gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Folkwang Universität der Künste versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Leben.
Hinweis zum gendersensiblen Formulieren
Die Folkwang Universität der Künste nutzt den Gender-Stern und genderneutrale Formulierungen, um verschiedene Identitäten sprachlich einzuschließen.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten vorübergehend gespeichert und zur Abwicklung des Berufungsverfahrens genutzt werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei (ohne Bewerbungsfoto) bis zum 16.05.2025 an den Rektor der Folkwang Universität der Künste und nutzen Sie hierzu das Online-Bewerbungsportal der Hochschule unter:
https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/aktuell/stellenausschreibungen/
Kontakt
Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Thomas Stich (Kommissionsvorsitzende*r), E-Mail: thomas.stich@folkwang-uni.de.
Bei Rückfragen zum interdisziplinären Lehrkonzept wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Studium und Lehre, Professorin Elke Seeger, E-Mail: elke.seeger@folkwang-uni.de.
Bei allgemeinen personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung der Folkwang Universität der Künste, E-Mail: personal@folkwang-uni.de.
Bei Rückfragen zur Gleichstellung der Geschlechter wenden Sie sich bitte an die zentrale Gleichstellungsbeauftragte Nina Kaiser, E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@folkwang-uni.de.
Die Theaterbuchhandlung „Einar & Bert“bietet Studentinnen und Studenten der Theaterwissenschaft oder anderen einschlägigen Fachrichtungen die Möglichkeit, z. B. im Rahmen eines Pflichtpraktikums,
in der Theaterbuchhandlung „Einar & Bert“ Berlin ein zweimonatiges Praktikum
zu absolvieren. Das Praktikum ist unvergütet.
Während Ihres Praktikums können Sie in alle Bereiche einer Fachbuchhandlung hineinschauen und an der Planung und Durchführung unserer Veranstaltungen mitarbeiten.
- Sie lernen alle Arbeitsschritte von der Planung, Pflege bis zum Verkauf des Sortiments kennen.
- Sie nehmen an den wöchentlichen Mitarbeitersitzungen teil und betreuen eigenständig verschiedene Bereiche in unserem Cafe.
- Sie erleben die Arbeit in einem kleinen Team und sind beim Tagesgeschäft eine wertvolle Unterstützung.
Sie bringen Engagement mit, sind offen und haben Freude am Umgang mit unseren Kunden und Verlagspartnern. Haben einen Blick für kaufmännische Zusammenhänge. Verfügen über Geduld bei der Recherche in den verschiedensten Medien. Verfügen über Sicherheit im Umgang mit MS Office-Anwendungen einschließlich Outlook, im Umgang mit der deutschen Rechtschreibung und über eine schnelle Auffassungsgabe für buchhändlerische Programme.
Theaterfachkenntnisse sind von Vorteil. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe eines möglichen Starttermins per E-Mail an Einar & Bert (info@einar-und-bert.de).
Zuletzt bearbeitet am: 27.3.2025