Nordrhein-Westfalen

Neuer Zirkus, neues Bauen, neue Machtverhältnisse
Pfingsten meinte es gut mit dem CircusDanceFestival. Die Sonne lachte die ganze Zeit auf das Festivalgelände am Rhein herunter. Und die große Wiese mit den verschiedenen Zelten und Open Air-Bühnen …
von Tom Mustroph
Foto: Jevgenija Cholodova

Under Construction
Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen
von Stefan Keim
Foto: Martin Argyroglo
_Matthias-Horn_Ruhrtriennale21-0345_1.jpg&w=3840&q=75)
Der Reichtum des Erinnerungsspeichers
Die Regisseurin Barbara Frey spricht über Musik als wesentlichen Kern ihrer Theaterarbeit
von Stefan Keim und Barbara Frey
Foto: Matthias Horn / Ruhrtriennale 2021

Bildet Allianzen!
Das Symposium „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ in Oberhausen
Foto: Ina Schönenburg/Ostkreuz

Wege zum Anderen
Das HELIOS Theater aus Hamm präsentiert zum zehnten Mal sein internationales Festival hellwach
von Stefan Keim
Foto: Gergo Bardi

Ruhrfestspiele/Theater Münster/Theater Oberhausen: Ehrliches Erinnern
„And now Hanau“ von Tuğsal Moğul – Regie Tuğsal Moğul , Bühne, Kostüme und Video Marcin Wierzchowski
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß
.jpg&w=3840&q=75)
Die Kunst der Vermittlung
Daniele G. Daude wird künstlerische Leiterin am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Ruhrfestspiele/Complicité: Die Grenzen des Aktivismus?
„Drive your plow over the bones of the dead“ nach dem Roman von Olga Tokarczuk (DE) – Konzept und Regie Simon McBurney
von Stefan Keim
Foto: Marc Brenner

Theater Aachen: Ein blinder Fleck vor unseren Augen
„Woher und Wohin“ ein MörgensLab Projekt von Clemens Bechtel und Inge Zeppenfeld – Recherche Clemens Bechtel, Inge Zeppenfeld, Inszenierung Clemens Bechtel, Bühne und Kostüme Sabina Moncys, Video David Gerards
von Elisabeth Luft
Foto: Marie-Luise Manthei

Theater ohne Theater
Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …
Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

Das umarmende Haus
Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

FFT Düsseldorf: In Mitten treibender Beats und lähmender Bürokratie
„Les Chercheurs“ – Konzept und Regie Ordinateur (Pohe Cedric Kevin Bah) und Monika Gintersdorfer, Kostüme Bobwear
von Elisabeth Luft
Foto: FFT Düsseldorf
Meldungen

Theater Hagen: Faszinierende Tschechow-Essenz
„Tri Sestry (Drei Schwestern)“ von Peter Eötvös und Claus H. Henneberg nach Anton Tschechow – Musikalische Leitung Joseph Trafton, Ko-Dirigent Taepyeong Kwak, Inszenierung Friederike Blum, Bühne und Kostüme Tassilo Tesche
von Stefan Keim
Foto: Leszek Januszewski

Theater Bielefeld: Mikrowellen-Pop(p)-Porn
„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton (DE) – Inszenierung Rebekka Nilsson, Bühne und Kostüme Katja Ebbel, Sound Matthías Sigurðsson
von Lina Wölfel
Foto: Philipp Ottendörfer

Circus Theater Roncalli: Kunst statt Dressur
All for Art for All von Bernhard Paul – Inszenierung Bernhard Paul, Musikalische Leitung Georg Pommer
von Stefan Keim
Foto: Circus Roncalli

Aalto-Musiktheater Essen: Der Mensch ist gar nicht gut
„Dogville“ von Gordon Kampe nach dem Film von Lars von Trier (UA) – Musikalische Leitung Tomas Netopil, Inszenierung David Hermann, Bühne und Licht Jo Schramm, Kostüme Tabea Braun
von Stefan Keim
Foto: Matthias Jung

Leidenschaftlich zeitgenössisch
Das Theater Oberhausen setzt fast ausschließlich auf neue Dramatik
von Stefan Keim
Foto: Forster
Kommentar

von Stefan Keim
Der Müll, der Mensch und das Marketing
Die Stadt Krefeld bekommt für ihren Theaterplatz den OPER! Award als Ärgernis des Jahres
Foto: Birgit Hupfeld

Fair bezahlt und arbeitslos?
von Stefan Keim
1.000 Euro Probengage, 110 Euro pro gespielte Vorstellung. Das ist kein ungewöhnlicher Verdienst in der freien Szene. Natürlich kann davon niemand leben. Also werden die Proben flexibel gehandhabt, damit die …
Foto: Christopher Horne

Schauspiel Köln/Düsseldorfer Schauspiel: Goetz, Geißel der Gier
„Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft“ nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz - Spielfassung Stefan Bachmann und Lea Goebel, Regie Stefan Bachmann, Bühne Olaf Altmann, Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes, Choreographie Sabina Perry, Musik Sven Kaiser
von Stefan Keim
Foto: Tommy Hetzel

Ein Vorkämpfer der „Freien Szene“
Ludger Schnieder, Theater im Pumpenhaus in Münster
von Henning Fülle
Foto: Thomas Lohnes

Schlosstheater Moers: Friedhof der Kuschelmenschen
„#vergissmeinnicht“ von Sandra Höhne und Ulrich Greb Inszenierung: Ulrich Greb, Bühne: Birgit Angele, Kostüme: Jochen Hochfeld
von Stefan Keim
Foto: Jakob Studnar

Theater Krefeld / Mönchengladbach: Zwischen Horror und Humor
„(R)Evolution. Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“ von Yael Ronen und Dimitrij Schaad – Inszenierung Christoph Roos, Bühne und Kostüme Carola Reuther, Musik Markus Maria Jansen
von Stefan Keim
Foto: Matthias Stutte
Theater Oberhausen: Leni in scene
„Die Wahrheit über Leni Riefenstahl (inszeniert von ihr selbst)“ von John von Düffel (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
Foto: Forster

Schauspielhaus Bochum: Die Hoffnung auf Heilung
„Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ von Edward Albee – Regie Guy Clemens, Bühne und Kostüme Dorothee Curio
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
%5B2%5D.jpg&w=3840&q=75)
Schauspiel Münster: Spiel des Lebens
„Nachkommen – Ein lautes Schweigen!“ von Emre Akal (UA) – Regie Emre Akal, Bühne und Kostüme Annika Lu, Dramaturgie Tobias Kluge
von Stefan Keim
Foto: Sandra Then

Düsseldorfer Schauspielhaus: On Stage mit Keun
„Die fünf Leben der Irmgard Keun“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Mina Salehpour, Bühne Andrea Wagner, Kostüm Maria Anderski
Foto: Melanie Zanin

Theater Oberhausen: Femizid im Fokus
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie Pia Richter, Bühne und Kostüme Julia Nussbaumer, Musik Maria Moling
von Stefan Keim
Foto: Axel J. Scherer

Schauspiel Köln: Phaedra als Proletenposse
„Phaedra“ von Thomas Jonigk frei nach Seneca und Racine (UA) – Regie, Video und Bühne Ersan Mondtag, Künstlerischer Mitarbeiter Alexander Naumann, Musikalische Einrichtung und Komposition Beni Brachtel, Kostüme Teresa Vergho
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Schauspiel Köln: Der vergessene Völkermord
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ von Futur3 (UA) – Künstlerische Leitung: André Erlen und Stefan H. Kraft, Regie: André Erlen, Bühne und Kostüme: Michaela Muchina, Videodesign und Livekamera: Valeru LIsac
von Stefan Keim
Foto: Ana Lukenda

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

Essen: Homer ist, wenn man trotzdem lacht
Grillo Theater: „Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ von Elfriede Jelinek. Regie Hermann Schmidt-Rahmer, Bühne Thilo Reuther, Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch
von Stefan Keim
Foto: Martin Kaufhold

Mühlheim an der Ruhr: Im großen Format
Theater an der Ruhr / Ringlok-Schuppen / Mühlheimer Theatertage: „Ein Mensch wie ihr“ nach „Fatzer“ von Bertolt Brecht. Regie Philipp Preuss und Christine Umpfenbach, Choreografie Rafaele Giovanola, Bühne Ramallah Sara Aubrecht
Foto: Björn Stork

Neue Orte, neue Formen
Das Kosovo Theatre Showcase zeigt gewachsene Produktivität und Diversität
von Tom Mustroph
Foto: Sovran Nrecaj

Theater der Nahbarkeit und das Neun-Euro-Ticket
Das Theater Bielefeld befindet sich im Höhenflug, während das Theater Hagen zu verzweifelten Mitteln greift, um Publikum anzulocken
von Stefan Keim
Foto: Christian R. Schulz

Münster: Wer ist Sandra?
Theater Münster: „Orestie“ von Aischylos mit Texten von Sivan Ben Yishai, Miru Miroslava Svolikova, Maren Kames. Regie Elsa-Sophie Jach, Bühne Marlene Lockemann, Kostüme Johanna Stenzel
von Stefan Keim
Foto: Sandra Then

Oberhausen: Granaten in der Highschool
Theater Oberhausen: „Kissyface“ von Noah Haidle (UA). Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka
von Stefan Keim
Foto: Jochen Quast

Befragung der Welt
Festivalbericht von der FIDENA 2022
von Mathilde Chagot-Mansuy und Jessica Hölzl
Foto: Daniel Sadrowski

Völlig losgelöst
Die Ruhrtriennale beschäftigt sich seltsam kraftlos mit der Schwelle zwischen Leben und Tod
von Stefan Keim
Foto: Katrin Ribbe, Ruhrtriennale 2022

Bonn: Thesentheater mit emotionalem Kern
Schauspiel Bonn: „Medea 38 / Stimmen“ von Doğan Akhanlı mit Texten und nach Motiven von Christa Wolf, Euripides, Seneca (UA). Regie und Video Nuran David Çalis, Musik Vivan Bhatti, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Anna Sünkel
von Stefan Keim
Foto: Thilo Beu