Nordrhein-Westfalen

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche
„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror
von Stefan Keim
Foto: Markus Bachmann

Wer bist du, wenn du spielst?
Jonas Dumke ist auf dem Sprung aus der Hochschule der Künste Bern nach Aachen
von Frank Schubert
Foto: Ben Zurbriggen
.jpg&w=3840&q=75)
Kleines Theater Bad Godesberg: Furcht und Verunsicherung des Bürgertums
„Aus großer Zeit – Die Kempowski-Saga Teil 1“ von Walter Kempowski – Regie Volker Schmalöer, Bühne und Kostüme Lisa Moro
von Stefan Keim
Foto: Patric Prager – die Prager Botschaft

Der ewige Wettkampf
Wenn Verlorenes die Gegenwart befragt: „Mata Dora“ von El Cuco Projekt
Foto: Julia Franken

Papierblumen im Schaumstoffgarten
Zu Besuch „Im Garten der Potiniers“ bei der Ruhrtriennale
von Annika Gloystein
Foto: Blandine Soulage

Lebenszeichen aus dem Totenhaus
Die Ruhrtriennale schwimmt auf der Modewelle des apokalyptischen Theaters
von Stefan Keim
Foto: Matthias Horn, Ruhrtriennale 2023

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs
„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber
von Stefan Keim
Foto: Hans Jörg Michel

Schauspielhaus Bochum: Dostojewski-Dinner auf Höchstniveau
„Die Brüder Karamasow“ nach Fjodor M. Dostojewski, übersetzt von Swetlana Geier, bearbeitet von Angela Obst. Regie: Johan Simons, Bühne: Wolfgang Menardi, Kostüm: Katrin Aschendorf
von Stefan Keim
Foto: Armin Smailovic

Anfang und Abschied in Mülheim
Das Theater an der Ruhr erfindet sich mit einem großen „Rausch“-Projekt neu und erinnert ergreifend an die verstorbene Schauspielerin Simone Thoma
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen

Schauspiel Köln: Apokalypse, leicht verköckt
„Eigentum – Let’s face it we’re fucked“ von Thomas Köck (UA) – Regie Marie Bues, Bühne Heike Mondschein, Kostüme Amit Epstein, Musik Kat Kaufmann
von Stefan Keim
Foto: Thomas Aurin

Theater Bielefeld: Und es ist doch schlimm!
„else (someone)“ von Carina Sophie Eberle (UA) – Regie Nadja Loschky, Bühne und Kostüme Marie-Luise Otto, Musik Misha Cvijovic
von Stefan Keim
Foto: Lena Kern

Das Ende der Verzichtsmetapher
von Bettina Milz und Nathalie Eckstein
„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …
Foto: Thomas Rusch
Meldungen
.jpg&w=3840&q=75)
SPIELRAUM NRW. Bespieltheater in NRW stärken
Serie: Fokus Theaterförderung #1
von Antje Nöhren und Nathalie Eckstein
Foto: Christoph Meinschäfer

Schauspiel Essen: Fast Faust
„Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (UA) – Regie Selen Kara, Bühne Lydia Merkel, Kostüme Anna Maria Schories, Musik Torsten Kindermann, Ruben Philipp, Video Florian Schaumberger
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!
„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Mönchszellen und Bühnenräume
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihr neues Gebäude
von Stefan Keim
Foto: Jörn von Soldenhoff/ ARCHITEKTUR.DLX!

Schauspiel Wuppertal: Generalabrechnung mit der Menschheit
„Klimatrilogie“ von Thomas Köck – Inszenierung Jenke Nordalm, Bühne und Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Ulf Steinhauer
von Stefan Keim
Foto: Uwe Schinkel

Inspiration durch Stille – Kreativität durch Bewegung
„Wir glauben an die Fiktion der Zeit, an Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, aber es kann auch sein, dass alles gleichzeitig geschieht […]“ – bleiben wir nach über vierzig Jahren einen …
von Michael Eickhoff
Foto: Birgit Hupfeld

Ruhrtriennale: Eine Reise zum Mittelpunkt des Menschseins
„Die Erdfabrik“ von Georges Aperghis und Jean-Christophe Bailly (UA) – Künstlerische Mitarbeit Emilie Morin, Bühne, Requisite Nina Bonardi, Video-Design, Animation Jeanne Apergis
von Stefan Keim
Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker
.jpg&w=3840&q=75)
Bisse, Küsse
Wie Johan Simons mit „Penthesilea“ einen innigen Zweikampf auf Tod und Leben inszenierte
von Vasco Boenisch
Foto: Monika Rittershaus

Irgendwas zwischen Melancholie und Aufbruch
Das Impulse Theater Festival 2023 ist sowohl ästhetisch als auch thematisch am Puls der Zeit. Es geht um aktuelle politische Krisen, Umbrüche und den Wunsch, etwas zu verändern.
von Yaël Koutouan
Foto: Dorothee Thebert Filliger
Kommentar

von Elisabeth Luft
Kölner Politik-Blamage
Seit elf Jahren bespielt das Kölner Schauspielensemble eine Interimsspielstätte im rechtsrheinischen Mülheim. Nun soll die Sanierung der Opern- und Schauspielbühnen am Offenbachplatz in der Kölner Innenstadt nach einigen Verzögerungen endlich …
Foto: www.sagmalspaghetti.de

Bildet Allianzen!
Das Symposium „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ in Oberhausen
Foto: Ina Schönenburg/Ostkreuz

Die wahre Geschichte ist abwesend
von Yaël Koutouan
„Heute um Mitternacht wird Uganda unabhängig“, dröhnt es durch die Lautsprecher. „Dieses Land gehört Queen Elizabeth.“ Kagayi Ngobi (Uganda) ist blutverschmiert. Der Performer zittert, während er diese Worte spricht und …
Foto: Patrick Siboni
_Matthias-Horn_Ruhrtriennale21-0345_1.jpg&w=3840&q=75)
Der Reichtum des Erinnerungsspeichers
Die Regisseurin Barbara Frey spricht über Musik als wesentlichen Kern ihrer Theaterarbeit
von Stefan Keim und Barbara Frey
Foto: Matthias Horn / Ruhrtriennale 2021

Neuer Zirkus, neues Bauen, neue Machtverhältnisse
Pfingsten meinte es gut mit dem CircusDanceFestival. Die Sonne lachte die ganze Zeit auf das Festivalgelände am Rhein herunter. Und die große Wiese mit den verschiedenen Zelten und Open Air-Bühnen …
von Tom Mustroph
Foto: Jevgenija Cholodova

Under Construction
Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen
von Stefan Keim
Foto: Martin Argyroglo

Wege zum Anderen
Das HELIOS Theater aus Hamm präsentiert zum zehnten Mal sein internationales Festival hellwach
von Stefan Keim
Foto: Gergo Bardi

Ruhrfestspiele/Theater Münster/Theater Oberhausen: Ehrliches Erinnern
„And now Hanau“ von Tuğsal Moğul – Regie Tuğsal Moğul , Bühne, Kostüme und Video Marcin Wierzchowski
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß
.jpg&w=3840&q=75)
Die Kunst der Vermittlung
Daniele G. Daude wird künstlerische Leiterin am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Ruhrfestspiele/Complicité: Die Grenzen des Aktivismus?
„Drive your plow over the bones of the dead“ nach dem Roman von Olga Tokarczuk (DE) – Konzept und Regie Simon McBurney
von Stefan Keim
Foto: Marc Brenner

Theater Aachen: Ein blinder Fleck vor unseren Augen
„Woher und Wohin“ ein MörgensLab Projekt von Clemens Bechtel und Inge Zeppenfeld – Recherche Clemens Bechtel, Inge Zeppenfeld, Inszenierung Clemens Bechtel, Bühne und Kostüme Sabina Moncys, Video David Gerards
von Elisabeth Luft
Foto: Marie-Luise Manthei

Theater ohne Theater
Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …
Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

Das umarmende Haus
Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

FFT Düsseldorf: In Mitten treibender Beats und lähmender Bürokratie
„Les Chercheurs“ – Konzept und Regie Ordinateur (Pohe Cedric Kevin Bah) und Monika Gintersdorfer, Kostüme Bobwear
von Elisabeth Luft
Foto: FFT Düsseldorf

Theater Hagen: Faszinierende Tschechow-Essenz
„Tri Sestry (Drei Schwestern)“ von Peter Eötvös und Claus H. Henneberg nach Anton Tschechow – Musikalische Leitung Joseph Trafton, Ko-Dirigent Taepyeong Kwak, Inszenierung Friederike Blum, Bühne und Kostüme Tassilo Tesche
von Stefan Keim
Foto: Leszek Januszewski

Theater Bielefeld: Mikrowellen-Pop(p)-Porn
„Sex Play“ von Patty Kim Hamilton (DE) – Inszenierung Rebekka Nilsson, Bühne und Kostüme Katja Ebbel, Sound Matthías Sigurðsson
von Lina Wölfel
Foto: Philipp Ottendörfer

Circus Theater Roncalli: Kunst statt Dressur
All for Art for All von Bernhard Paul – Inszenierung Bernhard Paul, Musikalische Leitung Georg Pommer
von Stefan Keim
Foto: Circus Roncalli

Aalto-Musiktheater Essen: Der Mensch ist gar nicht gut
„Dogville“ von Gordon Kampe nach dem Film von Lars von Trier (UA) – Musikalische Leitung Tomas Netopil, Inszenierung David Hermann, Bühne und Licht Jo Schramm, Kostüme Tabea Braun
von Stefan Keim
Foto: Matthias Jung
Kommentar

von Stefan Keim
Der Müll, der Mensch und das Marketing
Die Stadt Krefeld bekommt für ihren Theaterplatz den OPER! Award als Ärgernis des Jahres
Foto: Birgit Hupfeld