Theater der Zeit

Nordrhein-Westfalen

Imke Siebert, Jacob Z. Eckstein, Roxana Safarabadi in der Uraufführung von „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ am Theater Bonn. Foto Markus Bachmann

Auftritt

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche

„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror

von Stefan Keim

Foto: Markus Bachmann

Anastasiya Taratorkina in „Rigoletto“ in der Regie von Jürgen R. Weber. Foto Hans Jörg Michel

Auftritt

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs

„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber

von Stefan Keim

Foto: Hans Jörg Michel

„Die Bakchen“ nach Euripides in der Regie von Philipp Preuss

Auftritt

Anfang und Abschied in Mülheim

Das Theater an der Ruhr erfindet sich mit einem großen „Rausch“-Projekt neu und erinnert ergreifend an die verstorbene Schauspielerin Simone Thoma

von Stefan Keim

Foto: Franziska Götzen

Auf Augenhöhe mit einem Korallenriff: „Organismo“ von Maraña, eingeladen zum Festival „Fragile“ in Wuppertal. Foto: Thomas Rusch

Gespräch

Das Ende der Verzichtsmetapher

Bettina Milz im Gespräch mit Nathalie Eckstein über nachhaltige Produktionsformen und das Festival Fragile – Festival for young changemakers in Wuppertal

von Bettina Milz und Nathalie Eckstein

„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …

Foto: Thomas Rusch

Silvia Weiskopf als Hexe 1, Nicolas Fethi Türksever als Mephisto, Beritan Balcı als Hexe 2 und Bettina Engelhardt als Margarete Faust. Foto Birgit Hupfeld

Auftritt

Schauspiel Essen: Fast Faust

„Doktormutter Faust“ von Fatma Aydemir (UA) – Regie Selen Kara, Bühne Lydia Merkel, Kostüme Anna Maria Schories, Musik Torsten Kindermann, Ruben Philipp, Video Florian Schaumberger

von Stefan Keim

Foto: Birgit Hupfeld

Das Musical als Gegenangriff in Dortmund: „Das Kapital: Das Musical“ in der Regie von Kieran Joel. Foto Birgit Hupfeld

Auftritt

Theater Dortmund: Marx das Theater – Marx es! Marx es! Marx es ab!

„Das Kapital: Das Musical“ von Nick Ronjun Yu in einer Fassung für die deutsche Theaterrealität von Kieran Joel, Marie Senf und Ensemble – Regie Kieran Joel, Musikalische Leitung und Songs Leonardo Mockridge, Bühne Justus Saretz, Kostüme Tanja Maderner, Choreografie Lisandra Bardél

von Stefan Keim

Foto: Birgit Hupfeld

Sandra Hüller und Jens Harzer in „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist, Bearbeitung von Vasco Boenisch in der Regie von Johan Simons

Bisse, Küsse

Wie Johan Simons mit „Penthesilea“ einen innigen Zweikampf auf Tod und Leben inszenierte

von Vasco Boenisch

Foto: Monika Rittershaus

Kommentar

Kölner Politik-Blamage

Seit elf Jahren bespielt das Kölner Schauspielensemble eine Interimsspielstätte im rechtsrheinischen Mülheim. Nun soll die Sanierung der Opern- und Schauspielbühnen am Offenbachplatz in der Kölner Innenstadt nach einigen Verzögerungen endlich …

Foto: www.sagmalspaghetti.de

Zora Snake in „Opera du villageois“ auf dem africologneFESTIVAL in Köln.

Report

Die wahre Geschichte ist abwesend

Das africologneFESTIVAL 2023 berührt mich in seiner Vielstimmigkeit. Angesichts der politischen Brisanz der auf der Bühne verhandelten Themen, wird spürbar, dass gerade das Theater globalpolitische Entwicklungen nicht ignorieren kann.

von Yaël Koutouan

„Heute um Mitternacht wird Uganda unabhängig“, dröhnt es durch die Lautsprecher. „Dieses Land gehört Queen Elizabeth.“ Kagayi Ngobi (Uganda) ist blutverschmiert. Der Performer zittert, während er diese Worte spricht und …

Foto: Patrick Siboni

Tänzer:innen aus der Produktion „Wundertal“, ein Happening für zweihundert Tänzer:innen von Boris Charmatz konzeptioniert

Bericht

Under Construction

Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen

von Stefan Keim

Foto: Martin Argyroglo

„Soundbird“ vom Kolibri Theater

Report

Wege zum Anderen

Das HELIOS Theater aus Hamm präsentiert zum zehnten Mal sein internationales Festival hellwach

von Stefan Keim

Foto: Gergo Bardi

Geschichte des Publikums, 2007, Hofmann&Lindholm

Hofmann&Lindholm

Theater ohne Theater

Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …

von Kathrin Tiedemann

Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr

Thema

Das umarmende Haus

Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet

von Stefan Keim

Foto: Björn Stork

Dmitri Vargin, Valentin Ruckebier, Anton Kuzenok, Dorothea Brandt und das Philharmonische Orchester Hagen in „Tri Sestry (Drei Schwestern)“ am Theater Hagen. Foto Leszek Januszewski

Auftritt

Theater Hagen: Faszinierende Tschechow-Essenz

„Tri Sestry (Drei Schwestern)“ von Peter Eötvös und Claus H. Henneberg nach Anton Tschechow – Musikalische Leitung Joseph Trafton, Ko-Dirigent Taepyeong Kwak, Inszenierung Friederike Blum, Bühne und Kostüme Tassilo Tesche

von Stefan Keim

Foto: Leszek Januszewski

Nordrhein-Westfalen – Empfehlungen aus dem Shop

Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Hofmann&Lindholm"
"fünfzig"
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
"A World Stage – auf Kohle geboren"
"Tanz Land NRW"
"das tanzhaus nrw"
"Es geht auch anders"
SchauplatzRuhr "Andere Räume"
"Westwind"
SchauplatzRuhr "Inszenierung einer Metropole – RUHR.2010"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 03/2009"
SchauplatzRuhr "Fluchtpunkte"