Dossier
Digitales Theater
Hat es sie wirklich gegeben, diese erste Lockdown-Phase, in der Theater vorzugsweise als krisseliger Probenmitschnitt auf den heimischen Computerbildschirmen stattfand? Kaum zu glauben, wenn man heute mit theatereigenen VR-Brillen durch 360-Grad-Werke surft oder den multiplen Ichs des Medienkünstlers Arne Vogelgesang durchs Netz folgt! Soziologen wie Jonathan Harth denken uralte Theaterkategorien bereits in völlig neuen Dimensionen: Empathie durch virtuellen Körpertausch! Oder handelt es sich letztlich doch nur um alten Theaterwein in neuen Bühnenschläuchen?


Freiheiten keinesfalls ungenutzt lassen
Der Regisseur und Autor Wilke Weermann über Möglichkeiten der Digitaldramatik und Themen seiner Generation im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Wilke Weermann
Foto: Martin Kaufhold

Theater Heidelberg: Psychoanalyse mit der VR-Brille
„Freud träumt :: Anna O.“ von RAUM+ZEIT – (Kittstein/Mikeska/Schneider) – Regie Bernhard Mikeska, Text Lothar Kittstein, Kostüme Isabell Wibbeke
von Elisabeth Maier
Foto: Matthias Horn

Mönchszellen und Bühnenräume
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihr neues Gebäude
von Stefan Keim
Foto: Jörn von Soldenhoff/ ARCHITEKTUR.DLX!

Inspiration durch Stille – Kreativität durch Bewegung
„Wir glauben an die Fiktion der Zeit, an Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, aber es kann auch sein, dass alles gleichzeitig geschieht […]“ – bleiben wir nach über vierzig Jahren einen …
von Michael Eickhoff
Foto: Birgit Hupfeld

Theater und Digitalität
Ein regionales Projekt der Goethe-Institute in Südamerika
von Verena Lehmkuhl und Fernanda Fábrega
Foto: Sebastián Arriagada
.jpg&w=3840&q=75)
Digitales ins Theater übersetzen
von Lina Wölfel
„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …
Foto: Stephan Walzl

Gastspiel der Geister
Eine männliche Stimme flüstert die Rahmenhandlung einer Séance über die Lautsprecher. Auf dem schwarzen Vorhang wirbeln Animationen menschlicher Knochen. Dann öffnet sich der Vorhang: Hinter einer Gaze ist die Bühne …
Foto: Martin Agryroglo

Holzmarkt Berlin: Die Utopie vorurteilsfreier KI
von Theresa Schütz
Sprachassistentinnen Alexa und Siri, Einkaufsempfehlungen bei Amazon oder auf Instagram, Tracklisten bei Spotify, der Chatbot im Kundendienst, die Gesichtserkennung des Smartphones, Übersetzungsassistent DeepL – und nun die vieldiskutierte Software ChatGPT, …
Foto: David Egger

Hessisches Landestheater Marburg: Ein Computerspiel auf der Bühne
„Let‘s play Monkey Island“ nach einer Idee von Ron Gilbert – Regie, Bühne & Kostüme Nathalie Glasow, Video & Animation Bernardo Stefano
Foto: Jan Bosch

Programmieren auf der Probe?
Über die Zusammenarbeit mit Digitalexpert*innen
von Marco Aulbach
Foto: David Baltzer

Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Verblüffend realistische Bühnenfiktion
Das Puppentheater Zwickau in Sachsen entdeckt während der Pandemie-Einschränkungen die 360 Grad Virtual Puppetry
von Michael Bartsch
Foto: Kultour-Z

Liebeserklärung von einem Bot
Das Forschungsprojekt The Answering Machine an der Zürcher Hochschule der Künste und das Mannheimer Institut für Digitaldramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Bochardt

Mensch am Draht
Die Neurotheater-Stücke der CyberRäuber. Marcel Karnapke und Björn Lengers im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer
von CyberRäuber, Thomas Irmer und Nathalie Eckstein
Foto: Christine Tritschler
»The people formerly known as the audience«
Dramaturgie, Aufmerksamkeitsökonomie und Subjektdispositive im Netztheater
von Mirjam Kreuser
Neue Räume, neue Dramaturgien / digital
Ein Gespräch zwischen Georg Kasch, Jana Zöll, Anna Wagner und Marion Siéfert
von Marion Siéfert, Jana Zöll, Anna Wagner und Georg Kasch

Amateur-Experimente als Theorielabor
Corona-Home-Videos, pandemische Medien und die Frage der Distribution – eine unsystematische Intervention in sechs Einstellungen
Foto: public domain (wikimedia commons)

Theaterarbeit als Reproduktionsarbeit
Über spekulatives Fabulieren im pandemischen Theater
von Yana Prinsloo