Theaterkritiken
Theaterhaus Hildesheim: Die Unsichtbaren
„all the moves we make in the dark“ (UA) – Konzept und Performance Hanni&Anni (Hannah Brown und Anne Küper), Interviews und szenische Mitarbeit Awa Winkel, Fynn Schroer, Nina Koempel, Dramaturgische Beratung Nina Koempel
von Lina Wölfel
Foto: Hanni&Anni

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Theater der Stadt Aalen: Zukunftsträume mit Lachsbrötchen
„Das Automatenbüffet“ von Anna Gmeyner – Regie Anne Habermehl, Bühne und Kostüme Jonas Vogt, Musik Philipp Weber
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Schauspielhaus Zürich: „Was die Form verliert, das nimmt sein Ende“
„Schwestern“ nach Drei Schwestern von Anton Tschechow – Inszenierung Leonie Böhm, Bühne Sören Gerhardt, Kostüme Zahava Rodrigo, Musik Lukas Vögler
von Anna Bertram
Foto: Gina Folly

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Staatstheater Braunschweig: FCK Lieferando-Kapitalismus
„Der Weg der Arbeitenden Klasse ins Paradies“ nach dem Film „La classe operaia va in Paradiso“ von Elio Petri und Ugo Pirro (UA) – Regie Daniele Szeredy, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Alena Nienstedt
von Lina Wölfel
Foto: Joseph Ruben
%5B2%5D.jpg&w=3840&q=75)
Schauspiel Münster: Spiel des Lebens
„Nachkommen - Ein lautes Schweigen!“ von Emre Akal (UA) – Regie Emre Akal, Bühne und Kostüme Annika Lu, Dramaturgie Tobias Kluge
von Stefan Keim
Foto: Sandra Then

Berliner Ensemble: Wie der Hummer im Kochtopf
„Iwanow“ frei nach Anton Tschechow in einer Bearbeitung von Yana Ross – Regie Yana Ross, Bühne und Kostüme Bettina Meyer, Musik Knut Jensen
Foto: Matthias Horn

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Düsseldorfer Schauspielhaus: On Stage mit Keun
„Die fünf Leben der Irmgard Keun“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Mina Salehpour, Bühne Andrea Wagner, Kostüm Maria Anderski
Foto: Melanie Zanin

Nationaltheater Mannheim: Das Monster triggert zärtliche Gefühle
„Frankenstein“ nach dem Roman von Mary Shelley – Regie Nazli Saremi, Bühne Nora Müller, Kostüme Marco Pinheiro
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Schauspielhaus Wien: Meta-Momente im Shlushy-Becher
„Grelle Tage“ von Selma Matter (UA) – Regie Charlotte Lorenz, Bühne Camilla Lønbirk & Olivia Schrøder, Kostüme Josefin Kwon, Musik Florentin Berger-Monit & Johannes Wernicke
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Matthias Heschl
Produkte
Theaterkritiken

Schauspiel Stuttgart: No money, No love
„Life can be so nice“ von Anne Lepper (UA) – Inszenierung Jessica Glause, Bühne Mai Gogishvili, Kostüme Florian Buder, Komposition und Live-Musik Joe Masi
Foto: Björn Klein

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Der Drache sind wir
„Der Drache“ von Jewgeni Schwarz – Inszenierung Kathrin Mayr, Bühne Anna Siegrot, Kostüme Amelie Müller
von Lina Wölfel
Foto: Falk von Traubenberg

Zimmertheater Tübingen: Ein Designer-Sarg für die Erde
„Nicht mein Feuer“ von Laura Naumann – Regie Magdalena Schönfeld, Ausstattung Magdalene Buschbeck
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Gonschior

Landestheater Eisenach: Kammerspiel mit Musical
„Cabaret“ von John Kander und Fred Ebb – Regie Jule Kracht, Ausstattung Ursula Bergmann, Musikalische Leitung Eva Gerlach-Kling und Stefan Kling, Choreografie Luches Huddleston Jr.
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl
_0346-3.jpg&w=3840&q=75)
Punch Drunk: Auf einen Tanz mit den Göttern
von Lina Wölfel
Foto: Julian Abrams

Schauspiel Frankfurt: Bagel statt Hegel
„Der kleine Snack“ von Nele Stuhler & Jan Koslowski – Regie Nele Stuhler & Jan Koslowski, Bühne Chasper Bertschinger, Kostüme Svenja Gassen
Foto: Robert Schittko

Stadttheater Gießen: Coming of Age, ein Leben lang
„Mais in Deutschland & anderen Galaxien“ von Olivia Wenzel – Regie Yatri Niehaus, Bühne Johanna Senger, Kostüme Elfee Duquette
Foto: Rolf K. Wegst

Seid doch laut: Solidarisches Empowerment
Die site-specific Performance „Seid doch laut“ in Berlin-Lichtenberg zieht Verbindungslinien der „Frauen für den Frieden“ zu Emanzipationskämpfen von heute
von Theresa Schütz
Foto: Karen Stuke

Theater Konstanz: Generation Größenwahn
„Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Janna Keltsch, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Milena Schilling

Deutsches Theater Berlin: Im Monolog-Drei-Satz aufs Ende zu
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek (UA) – Regie Jossi Wieler, Bühne und Kostüme Anja Rabes, Musikkonzept und Komposition PC Nackt
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

Burgtheater Wien: Ruheloses Handke-Raunen
„Zwiegespräch“ von Peter Handke (UA) – Regie Rieke Süßkow, Bühne Mirjam Stängl, Kostüme Marlen Duken, Musik Max Windisch-Spoerk, Licht Marcus Loran, Choreographie Daniela Mühlbauer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Susanne Hassler-Smith

Lichthof Theater Hamburg: Das Experiment mit dem Ego
„Kill dein Ego“ – Künstlerische Leitung Volker Bürger, Ron Zimmering, Musikalische Leitung Thomas Posth, Video Tobias Haupt, Ausstattung Letycia Rossi
Foto: Isabel Machado Rios

Staatstheater Kassel: Die Pommes lügen nicht
„Gelbes Gold“ von Fabienne Dür (UA) –Regie Tobias Schilling, Bühne und Kostüme Sibylle Pfeiffer
Foto: Isabel Machado Rios

Theater an der Wien: Eine Stunde für die Fantasie
„Amahl und die nächtlichen Besucher“ von Gian Carlo Menotti – Musikalische Leitung Magnus Loddgard, Inszenierung Stefan Herheim, Bühne und Kostüm Sebastian Ellrich, Choreografie Beate Vollack
von Susanne Dressler
Foto: Monika und Karl Forster

Staatstheater Mainz: Viertausendmal Beirut!
„A Family Business“ von Chris Thorpe (UA) – Entwickelt mit Rachel Chavkin und Lekan Lawal, Inszenierung Claire O'Reilly, Ausstattung Eleanor Field, Musik Anna Clock
von Björn Hayer
Foto: Andreas Etter

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Das Denken lernen mit Rap und Swing
„Sofies Welt“ nach dem Roman von Jostein Gaarder – Inszenierung und Choreografie Pascale-Sabine Chevroton, Bühne und Kostüme Anna Siegrot, Musikalische Leitung Andreas Unsicker, Libretto von Øystein Wiik, Musik Gisle Kverndokk, Idee und Bearbeitung Inger Schjoldager und Øystein Wiik
von Lina Wölfel
Foto: Tim Müller

Theater Oberhausen: Femizid im Fokus
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie Pia Richter, Bühne und Kostüme Julia Nussbaumer, Musik Maria Moling
von Stefan Keim
Foto: Axel J. Scherer

Theater Magdeburg: Pirosmanis Giraffe
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann – Regie Alice Buddeberg, Bühne Emilia Schmucker, Kostüm Clemens Leander, Musik Matthias Kloppe
Foto: Dorothea Tuch

Pfalztheater Kaiserslautern: Gegrunzt, gepfiffen und gespuckt!
„Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)“ von Ariane Koch (UA) – Regie Simone Blattner, Bühne Martin Miotk, Kostüme Andy Besuch, Musik Christopher Brandt
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner

Kritik: Die Enge der Kleinstädte
Uraufführungen nach Romanvorlagen: László Krasznahorkais „Herscht 07769“ in Rudolstadt und Christoph Heins „Guldenberg“ in Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Fast Forward: Schau junger Theaterideen, kein Trendsetter
Frei von Corona-Auflagen fand das Dresdner Fast Forward Festival zu inspirierender Atmosphäre und wachem Live-Publikum zurück
von Michael Bartsch
Foto: Zsófia Sivák

Opernhaus Zürich: Im Männlichkeitswahn
„Eliogabalo“ von Francesco Cavalli – Musikalische Leitung Dmitry Sinkovsky, Inszenierung Calixto Bieito, Bühnenbild Anna-Sofia Kirsch und Calixto Bieito, Kostüme Ingo Krügler
von Elisabeth Feller
Foto: Monika Rittershaus
Schauspielhaus Hamburg: Mit den Ohren der Kirschbäume
„Der Kirschgarten“ von Anton Tschechov – Regie Katie Mitchell, Bühne Alex Eales, Kostüme Clarissa Freiberg, Musik Paul Clark
von Peter Helling
Bürger:Bühne Dresden in Kooperation mit den Theatern Chemnitz: Uranabbau, Bergmannsstolz und der Weltfrieden
„Tausend Sonnen“ von Tobias Rausch unter der Mitarbeit von Christine Besier und René R. Schmidt und Ensemble – Regie Tobias Rausch, Bühne und Kostüme Anna Maria Münzer, Musik Arystan Petzold
von Michael Bartsch

Staatstheater Stuttgart: Tampons gegen den Lebensschmerz
„МАТЬ ГОРЬКОГО / Gorkis Mutter“ von Lena Langushonkova Regie Maxim Golenko, Bühne und Kostüme: Olesia Golovach
von Elisabeth Maier
Foto: Foto Björn Klein

Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Ost-Rock zwischen Lebenslust und Melancholie
„Straße der Besten“ von Amina Gusner und Heiko Senst (UA) – Regie Amina Gusner, Ausstattung Inken Gusner, Musikalische Leitung Martin Hybler, Choreografie Enrico Paglialunga
von Michael Bartsch
Foto: Pawel Sosnowski

Schauspiel Köln: Phaedra als Proletenposse
„Phaedra“ von Thomas Jonigk frei nach Seneca und Racine (UA) – Regie, Video und Bühne Ersan Mondtag, Künstlerischer Mitarbeiter Alexander Naumann, Musikalische Einrichtung und Komposition Beni Brachtel, Kostüme Teresa Vergho
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld