Theaterkritiken

Nationaltheater Mannheim: Die Wunden des Populismus
„Nathan“ von Nuran David Calis – frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Irina Schicketanz, Kostüme Anna Sünkel, Video Karnik Gregorian, Rap-Texte Toni L.
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Dorf unter Stress
„Schierzens Hanka. Aus dem Leben der katholischen Sorbin jüdischer Herkunft“ von Esther Undisz nach Jurij Koch – Regie Esther Undisz, Bühne Tilo Staudte, Kostüme Katharina Lorenz
Foto: Miroslaw Nowotny

Die Bühne kaut und verdaut
von Michael Helbing
So geht das doch nicht, mag man noch denken. Und dann: geht es doch. Obwohl die Schießbudenfiguren selbst, die sie uns im Nürnberger Schauspielhaus vorstellen, nur sehr wenig gehen in …
Foto: Konrad Fersterer

Staatsoper Unter den Linden Berlin: Kalte Furie in Orange
„Médée“ von Marc-Antoine Charpentier – Musikalische Leitung Simon Rattle, Inszenierung Peter Sellars, Bühnenbild Frank Gehry, Kostüme Camille Assaf
Foto: Ruth Walz

Räume ins Reale öffnen
von Thomas Irmer
Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …
Foto: Falk Wenzel

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd
„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake
von Björn Hayer
Foto: Staatstheater Darmstadt

Münchner Kammerspiele: Finanzskandal mit „Matrix“-Feeling
„WoW – Word on Wirecard“ von Anka Herbut (UA) – Regie Łukasz Twarkowski, Bühne Fabien Lédé, Kostüme Svenja Gassen, Musik Lubomir Grzelak, Live-Videodesign Jakub Lech, Choreografie Paweł Sakowicz
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Theater Bremen: Die persönliche Schmerzfigur
„Schmerz Camp“ von Patty Kim Hamilton (UA) – Regie Christiane Pohle, Bühne Anton von Bredow, Kostüme und Video Anna-Sofie Lugmeier und Laura Weissenberger
von Jens Fischer
Foto: Jörg Landsberg

Aischylos in Oslo
Am Det Norske Teatret wurde Jon Fosses Version der „Orestie“ kurz vor der Bekanntgabe des Literaturnobelpreises uraufgeführt
von Thomas Irmer
Foto: Erik Berg

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus
Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Fink
%20Matthias%20Baus.jpg&w=3840&q=75)
MusikTheater an der Wien: Entzaubert
von Alexander Keuk
Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …
Foto: Matthias Baus

Anhaltisches Theater Dessau: Ewiges körperloses Grundrauschen
„Am Rande des Orbits“ von Nora Deetje Leggemann (UA) – Regie Sahar Rezaei, Bühne und Kostüme Viviane Niebling, Musik Sara Trawöger, Video Aileen Krause
von Lina Wölfel
Foto: Claudia Heysel
Produkte
Theaterkritiken

Burgtheater Wien: Molière mit Wiener Schmäh
„Der Menschenfeind“ von Molière – Regie Martin Kušej, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Heide Kastler
von Michael Hametner
Foto: Matthias Horn

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche
„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror
von Stefan Keim
Foto: Markus Bachmann

Schaubühne Berlin: Feuer frei!
„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur
von Thomas Irmer
Foto: Armin Smailovic
.jpg&w=3840&q=75)
Volksoper Wien: Spiel, Spaß … Erfolg!
„Tick tick … Boom!“ von Jonathan Larson – Musikalische Leitung Christian Frank, Regie Frédéric Buhr, Bühne & Kostüm Agnes Hasun, Choreographie Tara Randell
von Susanne Dressler
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Zimmertheater Rottweil: Barbie im Irrgarten der Theatergeister
„Barbie or not to be“ von Peter Staatsmann (UA) – Regie Peter Staatsmann, Bühne und Kostüme Katharina Piriwe, Musik Dorin Grama
von Elisabeth Maier
Foto: Thomas Decker

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Demokratie oder Weltall
„Die Orestie“ von Aischylos – Regie Martin Nimz, Bühne Emilia Schmucker, Kostüme Michaela Barth, Chöre/Musik Matthias Flake
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil

Lichthoftheater Hamburg: Das Schweigen der Bilder
„Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons, Nikolaus Kockel, Dennis Dieter Kopp, Angela Queins und Nora Schön – Regie Marie Simons, Bühne Nikolaus Kockel, Kostüm Angela Queins, Performance, Zeichnungen Nora Schön
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Theater Basel: Eine Spielwiese für Herbert (Grönemeyer) & Herbert (Fritsch)
„Pferd frisst Hut“ nach Eugène Labiche in einer Bearbeitung von Sabrina Zwach – Musik Herbert Grönemeyer, Musikalische Leitung Thomas Wise, Christian Rombach, Inszenierung und Bühne Herbert Fritsch, Kostüme Geraldine Arnold
von Georg Rudiger
Foto: Thomas Aurin
.jpg&w=3840&q=75)
Kleines Theater Bad Godesberg: Furcht und Verunsicherung des Bürgertums
„Aus großer Zeit – Die Kempowski-Saga Teil 1“ von Walter Kempowski – Regie Volker Schmalöer, Bühne und Kostüme Lisa Moro
von Stefan Keim
Foto: Patric Prager – die Prager Botschaft

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen
„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer
von Susanne Dressler
Foto: Armin Bardel

Bayerische Staatsoper München: Unter Feuer
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Evgeny Titov, Bühne und Kostüme Annemarie Woods, Licht D. M. Wood
Foto: Wilfried Hösl

Ballhaus Ost Berlin: Die Bedeutsamkeit der gegenseitigen Fürsorge
„Antigone pitched“ von Annett Hardegen, Julia*n Meding, Tina Turnheim – Regie Julia*n Meding, Tina Turnheim, Konzept Bühne Nadia Fistorol, Valentina Primavera, Kostüm Nina Hansen, Musik Julia*n Meding
von Karla Maier
Foto: Tanno Pippi

Der ewige Wettkampf
Wenn Verlorenes die Gegenwart befragt: „Mata Dora“ von El Cuco Projekt
Foto: Julia Franken

Papierblumen im Schaumstoffgarten
Zu Besuch „Im Garten der Potiniers“ bei der Ruhrtriennale
von Annika Gloystein
Foto: Blandine Soulage

Lebenszeichen aus dem Totenhaus
Die Ruhrtriennale schwimmt auf der Modewelle des apokalyptischen Theaters
von Stefan Keim
Foto: Matthias Horn, Ruhrtriennale 2023

Theaterhaus Jena: Des Dackels Kern
„Die Hundekot-Attacke“ von Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel sowie Hannah Baumann – Regie Walter Bart, Kostüm Carolin Pflüger, Choreografie Edoardo Cino
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Theater Freiburg: Zeitreise des Tyrannen in den Krieg
„Das Wintermärchen“ von William Shakespeare, Deutsch von Peter Handke, Textfassung Dori Parnes und Yair Sherman – Regie Yair Sherman, Bühne Roni Toren, Kostüme Polina Adamov, Musik Avi Benjamin
von Elisabeth Maier
Foto: Britt Schilling

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs
„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber
von Stefan Keim
Foto: Hans Jörg Michel

Friedrichstadtpalast Berlin: Ohne Boden
Es geht um das Erlebnis, um das Ereignis, in deinem Palast, wie es in der Lautsprecherdurchsage vor Beginn der neuen Grand Show „Falling | In Love“ im Friedrichstadtpalast heißt. In …
Foto: Chris Moylan

Theater Naumburg: Kampf um die Hauptrolle
„Beim Film müsste man sein“ von Neil Simon, übersetzt von Andreas Pegler, Regie und Ausstattung Stefan Neugebauer
von Michael Helbing
Foto: Torsten Biel

Schauspielhaus Bochum: Dostojewski-Dinner auf Höchstniveau
„Die Brüder Karamasow“ nach Fjodor M. Dostojewski, übersetzt von Swetlana Geier, bearbeitet von Angela Obst. Regie: Johan Simons, Bühne: Wolfgang Menardi, Kostüm: Katrin Aschendorf
von Stefan Keim
Foto: Armin Smailovic

Hessisches Landestheater Marburg: Spiel mir das Lied von der EU-Bürokratie
„Euromüll“ von Ivana Sokola (UA) – Regie Lea Marlen Balzer, Bühne und Kostüme Anton von Bredow, Mitarbeit Bühne Hannes Grätz
Foto: Jan Bosch

Theater Konstanz: Politischer Showdown am Sterbebett
„Die Ärztin“ von Robert Icke sehr frei nach „Professor Bernhardi“ von Arthur Schnitzler – Regie Franziska Autzen, Bühne Ute Radler, Kostüme Benjamin Burgunder, Musik Chris Lüers
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess

Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Der runde Tisch im wüsten Land
„Merlin oder Das wüste Land“ von Tankred Dorst und Ursula Ehler – Regie Maik Priebe, Bühne und Kostüme Susanne Maier-Staufen, Sounddesign und Komposition Nils Ostendorf
von Juliane Voigt
Foto: Arno Declair
.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Meiningen: Hamlet als Probe
„Hamlet“ von William Shakespeare – Regie und Bühne Andreas Kriegenburg, Kostüme Andrea Schraad
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Nationaltheater Mannheim: Gefangene des Schicksals
„Die Zukünftige“ von Svenja Viola Bungarten (UA) – Regie Theresa Thomasberger, Bühne und Kostüme Mirjam Schaal, Musik Oskar Mayböck
von Björn Hayer
Foto: Maximilian Borchardt

MusikTheater an der Wien: Klingender Aktenstapel
„Denis & Katya“ von Philip Venables – Regie Marcos Darbyshire, musikalische Einstudierung Anna Sushon, Bühne und Kostüm Martin Hickmann
von Alexander Keuk
Foto: Peter M. Mayr