Theaterkritiken

Theater Basel: Gesang auf die Vergeblichkeit
„Abteilung Leben“ – von Christoph Marthaler und Ensemble (UA) – Regie Christoph Marthaler, Bühne Duri Bischoff, Kostüme Sara Kittelmann, Musik Martin Schütz
von Annette Hoffmann
Foto: Ingo Höhn

Staatstheater Kassel: Migrantische Selbstbehauptung
„Ministerium der Träume“ nach Hengameh Yaghoobifarah (UA) – Regie Laura N. Junghanns, Bühne und Kostüme Jule Saworski
Foto: Isabel Machado Rios

Wiener Festwochen: Ein Blick in den Abgrund
„Lulu“ von Alban Berg nach Frank Wedekind – Regie, Choreografie & Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Musikalische Leitung Maxime Pascal
von Susanne Dressler
Foto: Monika Rittershaus

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter

Luzerner Theater: Post-Weltschmerz-Theater für das Klima
„Doomsday“ ein interaktives Game-Theater von Suzí Feliz Das Neves – Regie Suzí Feliz Das Neves, Bühnenberatung Selin Samci, Kostümberatung Sarah Hofer
von Anna Bertram
Foto: Ingo Hoehn

Komische Oper Berlin: Alki Saul
„Saul“ von Georg Friedrich Händel – Inszenierung Axel Ranisch, Musikalische Leitung David Bates, Bühnenbild Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
Foto: Bettina Braun

Deutsches Theater Göttingen: Archäologische Suche nach der Mutter
„Nichts widersetzt sich der Nacht“ nach Delphine de Vigan – Regie Schirin Khodadadian, Bühne und Kostüme Ulrike Obermüller
Foto: Isabel Winarsch

Wiener Festwochen: Der Haimon in uns
„Antigone im Amazonas“ von Milo Rau / NTGent, MST (Bewegung der Landlosen) – Konzept, Regie Milo Rau Text Milo Rau & Ensemble, Konzept, Recherche, Dramaturgie Eva-Maria Bertschy Musik Elia Rediger, Pablo Casella Bühne Anton Lukas Kostüme Gabriela Cherubini, Anton Lukas, Jo De Visscher
Foto: Kurt van der Elst
%20Michael%20Poehn.jpg&w=3840&q=75)
Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod
„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig
von Alexander Keuk
Foto: Michael Poehn

Double Edge Theatre (USA): Zaubertheater
„Leonora, la maga y la maestra“ von Stacy Klein zusammen mit Jennifer Johnson und Carlos Uriona, Bühne Stacy Klein, Kostüme Tadea Klein, Musik Alexander Bakshi
von Thomas Irmer
Foto: Maria Baranova-Suzuki

Theater Freiburg: Likes für die Lynchmorde
„Appropriate“ von Branden Jacobs-Jenkins – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl
von Elisabeth Maier
Foto: Rainer Muranyi
%20Nils%20Heck.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Darmstadt: Jedermann im Bällebad
„Jedermann ist niemand und niemand ist Jedermann“ Ein Meta-Mysterienspiel von Kieran Joel nach Hugo von Hofmannsthal (UA) – Regie Kieran Joel, Bühne Barbara Lenartz
von Björn Hayer
Foto: Nils Heck
Produkte
Theaterkritiken

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

Schauspiel Stuttgart: Der Verblendung in die Augen schauen
„Forecast:Ödipus“ von Thomas Köck (UA) – Regie Stefan Pucher, Bühne Nina Peller, Kostüme Annabelle Witt, Musik Christopher Uhe
Foto: Katrin Ribbe

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander

Theater Erfurt: „Dem Unheil in den Rachen“
„Orestes“ von Felix Weingartner – Musikalische Leitung Alexander Prior, Regie Guy Montavon, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff
%20Kathrin%20Ribbe.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Kassel: Ganz in Weiß
„Spitzenreiterinnen“ nach dem Roman von Jovana Reisinger – Regie, Bühne & Kostüme Heike M. Goetze
Foto: Kathrin Ribbe

Deutsches Schauspielhaus Hamburg / NEW HAMBURG: Das Referat der Abkopplung
„Ministerium für Einsamkeit“ – Regie Peter Kastenmüller, Bühne und Kostüme Aino Laberenz, Video Jan Speckenbach
Foto: Christian Bartsch

Mainfrankentheater Würzburg: Jandl wird prosaisch
„Calypso“, eine Sprechoper nach Ernst Jandl – Regie Markus Trabusch, Bühne Catharina Gormanns, Kostüme Pascal Seibicke
von Michael Helbing
Foto: Nik Schölzel

Opernhaus Zürich: Diese Liebe bis zur Besinnungslosigkeit reißt alle ins Verderben
„Lessons in Love and Violence“ von George Benjamin, Text von Martin Crimp – Musikalische Leitung Ilan Volkov, Inszenierung Evgeny Titov, Bühnenbild Rufus Didwiszus, Kostüme Falk Bauer
von Elisabeth Feller
Foto: Herwig Prammer

Théâtre Vidy-Lausanne: Diversity sells
„SPAfrica“ von Julian Hetzel and Ntando Cele – Regie Julian Hetzel, Performance Ntando Cele, Dramaturgie Miguel Angel Melgares, Musik & Komposition Frank Wienk, Lichtdesign Nico de Rooij
von Theresa Schütz
Foto: Anouk Maupu

Oper Leipzig: Welch Hafen nimmt mich auf…?
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten – Regie Kay Link, Dirigat Christoph Gedschold, Chor Thomas Eitler-de Lint, Bühnenbild Dirk Becker, Kostüme Silke Wey, Video Tilman König
von Alexander Keuk
Foto: Kirsten Nijhof
%2C%20Carole%20Wilson%20(Babarikha)%2C%20Stine%20Marie%20Fischer%20(La%20Tisserande)%2C%20Ante%20Jerkunica%20(Le%20Tsar%20Saltane)%2C%20Tatiana%20Pavlovskaya%20(La%20Tsarine%20Militrissa)%2C%20Bogdan%20Volkov%20(Le%20Tsar%C3%A9vitch%20Gvidone).jpg&w=3840&q=75)
Opéra national du Rhin Straßburg: Märchen bleibt Märchen
„Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolaï Rimski-Korsakow, Libretto von Wladimir Bielski nach dem Märchen von Alexander Puschkin – Musikalische Leitung Aziz Shokhakimov, Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov, Kostüme Elena Zaytseva, Künstlerische Leitung, Videoanimationen und Beleuchtung Gleb Filshtinsky
von Georg Rudiger
Foto: Klara Beck

Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders
„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz
von Jens Fischer
Foto: Eike Walkenhorst

Ruhrfestspiele/Theater Münster/Theater Oberhausen: Ehrliches Erinnern
„And now Hanau“ von Tuğsal Moğul – Regie Tuğsal Moğul , Bühne, Kostüme und Video Marcin Wierzchowski
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß

Theater Ulm: Wie die Wespe im Honigtopf
„Geister sind auch nur Menschen“ von Katja Brunner – Regie Karin Drechsel, Ausstattung Christine Grimm
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Schauspielhaus Graz: Berauschender Abschied von Graz
„Das Ende vom Lied. Ein rauschender Abgesang“ von Sandy Lopičić und Hannah Zufall - Regie & Musik Sandy Lopičić, Text Hannah Zufall, Bühne Vibeke Andersen, Kostüme Christin Treunert, Licht Viktor Fellegi, Dramaturgie Karla Mäder und Elisabeth Tropper
von Stefanie Stocker
Foto: Lex Karelly

Hans Otto Theater Potsdam: Nach der Asche
„Das Fest“ von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov – Regie Bettina Jahnke, Bühne und Kostüme Dorit Lievenbrück, Musik Martin Klingeberg
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauk

Ruhrfestspiele/Complicité: Die Grenzen des Aktivismus?
„Drive your plow over the bones of the dead“ nach dem Roman von Olga Tokarczuk (DE) – Konzept und Regie Simon McBurney
von Stefan Keim
Foto: Marc Brenner

Deutsche Oper Berlin: Kreuz auf zarten Schultern
„Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Alessandro De Marchi, Inszenierung Benedikt von Peter, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Lene Schwind, Video Bert Zander, Licht Roland Edrich
Foto: Marcus Lieberenz, lieberenz@bildbuehne.de
%20Alex%20Gotter_Hans%20Unstern.jpg&w=3840&q=75)
Werk X Wien: Matchball und Verständigung
„Strahlende Verfolger.“ von Elfriede Jelinek – Inszenierung Gintersdorfer/Klaßen, Regie Monika Gintersdorfer, Raum Katrina Daschner, Kostüm Natalie Ofenböck & Louis Krüger & Sebastian Ymai, Instrumente Hans Unstern, Licht Alexander Suchy
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Alex Gotter
Bat-Studiotheater Berlin: Mit Freude am Objekt
„Bambi / Kaleidoskop“ nach dem Roman von Felix Salten – Regie Sophie Bartels und Katy Deville, Dramaturgie Yasmine Salimi, Bühne/Kostüm Neïtah Janzing, Klangkomposition alpha kartsaki, Choreographie Joëlle Driguez

Thalia Theater Hamburg: Blau, Blau, Blau ist alles was...
„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow – Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum, Musik Lars Ehrhardt
von Peter Helling
Foto: Krafft Angerer

Theater Marie: Im Zweifel für den Zweifel
„in dubio“ – Text & Regie Maria Ursprung, Ausstattung Saskya Germann, Sounddesign Victor Moser
von Anna Bertram
Foto: Ingo Höhn

Theater Aachen: Ein blinder Fleck vor unseren Augen
„Woher und Wohin“ ein MörgensLab Projekt von Clemens Bechtel und Inge Zeppenfeld – Recherche Clemens Bechtel, Inge Zeppenfeld, Inszenierung Clemens Bechtel, Bühne und Kostüme Sabina Moncys, Video David Gerards
von Elisabeth Luft
Foto: Marie-Luise Manthei

Theaterhaus Jena/Theater Rotterdam: Alles auf Anfang
„On repeat“ von Zarah Bracht und Ensemble – Regie Zarah Bracht, Bühne Liesje Knobel, Kostüme Carolin Pflüger, Musik Roland Hille
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Theater für Niedersachsen: Coming of Age als Kampfansage
„unsere anarchistischen herzen“ (UA) – Regie Moritz Nikolaus Koch, Bühne und Kostüm Nele Rohland, Musik und Sounddesign Oliver Niess, Dramaturgie Cornelia Pook
von Björn Stöckemann
Foto: Tim Müller

Oper Frankfurt: Eine Frau mit Schatten
„Hercules“ von Georg Friedrich Händel, Musikdrama in drei Akten, Text von Thomas Broughton – Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky, Bühnenbild & Kostüme Katrin Lea Tag, Licht Joachim Klein
Foto: Monika Rittershaus

Staatsschauspiel Dresden: Apokalyptische Elegie in Slow Motion
„Vernichten“ nach dem Roman von Michel Houellebecq – Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik Friederike Bernhardt, Animation Tilo Baumgärtel
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Theater Erlangen: Diskursraum im Angesicht des Todes
„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ ein Singspiel von Martin Heckmanns – Regie Katja Ott, Bühne & Kostüme Monika Gora, Musik, Jan-S. Beyer & Jörg Wockenfuß, Video Theda Schoppe
von Lina Wölfel
Foto: Jochen Quast