Akteure

Ich weiß keine Antwort
von Thomas Irmer, Elisabeth Maier und Yair Shermann
Nach der Premiere von „Das Wintermärchen“ in Freiburg sind Sie nach Israel zurückgekehrt. Wie ist die Situation für Sie zuhause in Tel Aviv? Sind Sie unmittelbar vom Krieg betroffen? Yair …
Foto: Isaiah Fainberg
Dossier
Was macht das Theater...?
Was macht das Theater, Jens Neundorff?
Was macht das Theater, Ilona Schaal?
von Ilona Schaal und Elisabeth Maier
Was macht das Theater, Maciej Nowak?
von Maciej Nowak und Thomas Irmer


Das unheimliche 13. Jahr
von Peter Helling
Es ist eine Reise in die eigene Kindheit, es ist übergriffig, manipulativ, es ist verstörend und toxisch, aggressiv, verführerisch, sollte mit mehreren Trigger-Warnungen versehen werden, und es ist im allerbesten …
Foto: Erich Goldmann

Der Kind gebliebene Zweifler und Spieler
Nachruf auf Jörg Jannings, Spezialist für Theatertexte im Hörspiel
Foto: picture-alliance / ZB | Hubert Link

Welttheatermann aus Schweizer Provinz
Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen
von Thomas Irmer
Foto: Christian Mächler

Was macht das Theater, Ilona Schaal?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Ilona Schaal und Elisabeth Maier
Foto: David Spaeth

Auf der Suche nach der eigenen Kunstsprache
Mit Lust, ohne Frust verlässt Schauspielerin Miriam Haltmeier für die Freie Szene das Staatstheater Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Wer bist du, wenn du spielst?
Jonas Dumke ist auf dem Sprung aus der Hochschule der Künste Bern nach Aachen
von Frank Schubert
Foto: Ben Zurbriggen

Anruf von Johan Simons
Dominik Dos-Reis vom Bochumer Schauspielhaus hat eine Menge Nachwuchspreise abgeräumt und würde sein Fach gern ausbauen
von Stefan Keim
Foto: JU Bochum

Die Institution ko-imaginieren
Gelegen in der Zürcher Altstadt zwischen Kopfsteinpflastern und Cafés, wirkt das Theater Neumarkt von außen nahezu unprätentiös. Dabei passiert in den Innenräumen des kleinsten Schweizer Ensembletheaters mit rund fünfzig Mitarbeitenden …
Foto: Philip Frowein

Freiheiten keinesfalls ungenutzt lassen
Der Regisseur und Autor Wilke Weermann über Möglichkeiten der Digitaldramatik und Themen seiner Generation im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Wilke Weermann
Foto: Martin Kaufhold

„Ich möchte nichts wissen, ich möchte herausfinden.“
Priska Praxmarer im Portrait
Foto: Yoshiko Kusano

Was macht das Theater, Maciej Nowak?
Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Maciej Nowak und Thomas Irmer
Foto: Marek Zakrzewski
Meldungen
Dresden: Dieter Görne verstorben
Manuel Soubeyrand ist tot
Produkte
Akteure
Literaturnobelpreis für Jon Fosse

von Thomas Irmer
Die Musik der stillen Stimmen
Diesmal hat es gestimmt. Einer der hoch gehandelten Kandidaten wurde heute um 13 Uhr in Stockholm von der schwedischen Akademie als Nobelpreisträger für Literatur 2023 bekannt gegeben. Jon Fosse wird …
Foto: Yann Bachmann
Theater braucht die große Geste
Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer
„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …
von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer


Nicht-menschliche Dramaturgien fühlten sich an wie ein Sauerstofftank
Interview mit Manuela Infante
von Manuela Infante und Valentina Montero
Foto: Martijn Halie

Was macht das Theater, Anne Rabe?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Anne Rabe
Foto: Annette Hauschild

Verletzte Körperlandschaft
Chiles und meine Vergangenheit und wie das Theater mir geholfen hat, sie zu überwinden
von Leyla Selman
Foto: Campos Hernández

Die lange Rückkehr des Vaters
Ein Interview mit Catalina Saavedra
von Catalina Saavedra und Amalia Kassai
Foto: Sergio Lopez Isla

Orestes Rückkehr
Romeo Castellucci über seine neue Produktion „Mystery 11 Ma“ in der griechischen Kulturhauptstadt Elefsina, seine Vision des Bildes und die Eleusinischen Mysterien im Gespräch mit Thomas Oberender
von Romeo Castellucci und Thomas Oberender
Foto: Thomas Oberender

Wie Licht einfällt: schräg
Laudatio auf Margit Bendokat als Ehrenmitglied des Deutschen Theaters in Berlin
Foto: Foto Thomas Aurin

Die Texte atmen lassen
Zum Tod von Hans-Joachim Schlieker
von Stephan Suschke
Foto: Michel Simonot / Archiv Mark Lammert

Ein Leben für das Puppentheater
Zur Verabschiedung des Magdeburger Theaterleiters Michael Kempchen
von Rüdiger Koch
Foto: Anjelika Conrad

Auf hoher See und im eigenen Hafen
von Thomas Irmer
Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …
Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig


Zorro der Bär
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist hinter den Kulissen.
Foto: Archiv Soubeyrand
Kommentar

von Dirk Löschner
Mit den Mitteln der Kunstfreiheit kämpfen
Das Gender-Verbot des Zwickauer Stadtrates vom 29. Juni war für uns Theaterleute ein denk- wie merkwürdiges Ereignis. Dass Stadtverwaltungen und Mitarbeiter:innen auch von kommunalen Unternehmen die Sprachnutzung vorgeschrieben wird, ist …
Foto: André Leischner
.jpg&w=3840&q=75)
„The best way out is always through“ (Robert Frost)
Pierre Bokma im Gespräch mit Susanne Winnacker
von Pierre Henri Martin Bokma und Susanne Winnacker
Foto: Armin Smailovic

Ohne sich restlos zu begreifen
Der Münchner Schauspieler Thomas Schmauser ist eine absolute Ausnahmeerscheinung
Foto: Armin Smailovic

Die menschliche Erfahrung als verbindendes Element
von Lina Wölfel
Du bist eine super viel beschäftigte Autorin, Performerin und Wissenschaftlerin. Du hast an der Standford University in den USA und an der Universität der Künste in Berlin studiert, arbeitest mit …
Foto: Max Zerrahn

Was macht das Theater, Chiaki Soma?
Im Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
von Shirin Sojitrawalla und Chiaki Soma
Foto: NÓI CREW (noicrew.com)
.jpg&w=3840&q=75)
Digitales ins Theater übersetzen
von Lina Wölfel
„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …
Foto: Stephan Walzl

Genregrenzen hardcore überwinden
PC Nackt über seine Theatermusiken für Sebastian Hartmann, Schorsch Kamerun und Jossi Wieler im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und PC Nackt
Foto: Arno Declair

Den Tanz der Welt zur Ruhe bringen
Absorption und Theatralität im Werk von Thomas Demand
von Thomas Oberender

Die Macht der Performance
von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Marie Helene Pereira, Carlos Maria Romero aka Atabey und Ute Müller-Tischler
Vom 2. bis 4. Juni 2023 feiert das Haus der Kulturen der Welt in Berlin seine Wiedereröffnung mit einer Reihe von Konzerten, Lectures, Performances, Prozessionen, Lesungen und Ritualen sowie die …
Foto: Matthias Völzke

Pfarramt mit Portemonnaie
Dass wir an alten Wohnhäusern bisweilen jene gebleichten Buchstaben studieren, die an einstige Kohlehandlungen und sogenannte Kolonialwarenläden erinnern – was hat das mit Theater zu tun? Es hat mit dem …
Foto: Arno Declair

Konsequent zeitgenössisch
Nach sieben Jahren verlässt Schauspieldirektor Jonas Knecht das Theater St. Gallen
von Peter Surber
Foto: Christopher Backholm

Sich der Gewalt zuneigen
Veronika Dräxler über ihre Dialogräume und Begegnungen mit Marina Abramović und Joseph Beuys Im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Veronika Dräxler und Ute Müller-Tischler
Foto: Christian Kopp

Aus dem Fragmentierten ein Ganzes schaffen
Elizabeth LeCompte und Kate Valk von der New Yorker The Wooster Group im Gespräch über ihre außergewöhnliche Geschichte, polnische Großkünstler und Performance Art
von The Wooster Group und Thomas Irmer
Foto: Steve Gunther
.jpg&w=3840&q=75)
Die Kunst der Vermittlung
Daniele G. Daude wird künstlerische Leiterin am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork