Akteure
Dossier
Was macht das Theater...?
Was macht das Theater, Johanna M. Keller?
von Johanna M. Keller und Thomas Irmer
Was macht das Theater, Christiane Schneider?
von Thomas Irmer und Christiane Schneider
Was macht das Theater, Yana Salakhova?
von Tom Mustroph und Yana Salakhova


Was macht das Theater, Johanna M. Keller?
Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Johanna M. Keller und Thomas Irmer
Foto: Anja Weber

Jeder Tag gehört der Rolle
Ahmad Mesgarha gilt über Dresden hinaus als eine Institution. Auf der Bühne vereint er Lust an der Magie der Szene und Sinn für architektonische Gestaltung
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Das Cartoonartige ausloten
von Patrick Bannwart und Stefan Keim
Foto: Sarah Sassen

„Es ist schon gut, dass wir Theater machen und diese Welt nicht mit unseren Unfähigkeiten belasten.”
Ein Brief an Manuel Soubeyrand
von Matthias Brenner
Foto: Privat
Der Weichensteller
Ein Nachruf auf den Dramaturgen, Hochschullehrer und Wedekind-Spezialisten Hans-Jochen Irmer
von Jens Neubert
Ein kluger Ermöglicher des kritischen Theaters
Dieter Görne, ab 1990 elf Jahre Intendant des Dresdner Staatsschauspiels, ist mit 86 Jahren gestorben
von Michael Bartsch

„Musik ist für mich wie das Atmen“
von Christian Friedel und Lina Wölfel
Foto: Patrick Schwarz

Die Utopie der Gemeinsamkeit
von Stefan Keim
Foto: Hakki Topcu

„Straßenköter wissen viel vom Leben“
Begeistert von Berlin
von Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt
Foto: Christine Schroeder

Was macht das Theater, Christiane Schneider?
Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Christiane Schneider
Foto: Max Zerrahn
Meldungen
Dresden: Dieter Görne verstorben
Manuel Soubeyrand ist tot
Produkte
Akteure
Die Erfindung des Theaters aus dem Geist der Malerei
Achim Freyer wandert mit seiner unerschöpflichen Malwut zwischen den Kunstformen
Achim Freyer hat wie kein anderer bildender Künstler aus Deutschland das zeitgenössische Theater geprägt. Geboren 1934, studierte Freyer Malerei und Grafik, bevor er 1955 Meisterschüler von Bertolt Brecht wurde und …


„Es geht um magische Momente“
von Thomas Wendrich und Thomas Irmer
Foto: Peter Hartwig
Ein Mann in allen Medien
Wie der Schauspieler Charly Hübner die Balance zwischen Bühne, Film und Fernsehen schafft



Der große Beobachter
Nikolaus Merck, viele Jahre Autor bei Theater der Zeit und Mitgründer von nachtkritik.de, ist tot
von Thomas Irmer
Foto: Lilly Merck

Jean-Luc Godard 1930–2022
Kein Nachruf – Splitter für ein Nein/Aber
von Mark Lammert
Foto: Maurizio Camagna

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

„Ich mach’ das so. Und das Problem hast du!“
Schauspieler Fabian Hagen bewegt sich in Weimar jenseits von Rollenklischees
von Michael Helbing
Foto: Andreas Schlager

Schreiben statt Reden
Das vielschichtige Filmporträt „Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen“ kommt der Autorin erstaunlich nah
von Claus Löser
Foto: Karin Rocholl

Meister der Igel
Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant
von Juliane Voigt
Foto: Jens Koehler

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB
Kunst gegen alle Widerstände
Nele Hertling erzählt ihr Leben und Wirken innerhalb einer großen Dokumentation: Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst Hg. Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste, Spector Books Leipzig, zweisprachig deutsch und englisch, 368 Seiten, 200 Abb., 29 Euro
von Thomas Irmer

Was macht das Theater, Yana Salakhova?
von Tom Mustroph und Yana Salakhova
Foto: Oleksandra Shchevchenko

„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger

„Ich entdecke die Wirklichkeit, während ich inszeniere“
Das Besondere von Benno Bessons Theaterarbeit in der DDR
von Thomas Wieck
Foto: picture-alliance / dpa | DB Claudia Esch-Kenkel

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross
Das Zürcher Kulturhaus Helferei
Valeria Heintges im Gespräch mit Martin Wigger, dem Leiter der Helferei
von Martin Wigger und Valeria Heintges

Der Momentzusammenhangsversuch
Amir Gudarzi im Gespräch mit seinem Lektor Jonas Schönfeldt
von Jonas Schönfeldt und Amir Gudarzi
Foto: Jürgen Plettenbauer

Der begnadete Erzähler
Zum Tod von Wolfgang Kohlhaase, Drehbuchautor von Weltrang
von Claus Löser
Foto: Silke Winkler

Was macht das Theater, Florentina Holzinger?
von Thomas Irmer und Florentina Holzinger
Foto: Apollonia Theresa Bitzan
„Der Auftrag, den wir uns selbst geben möchten“
Ein Gespräch mit Line Eberhard und Marcel Grissmer vom Theater Stadelhofen
von Marcel Grissmer, Franziska Burger und Line Eberhard
-(1).jpg&w=3840&q=75)
Erzähltheater als Eigentherapie
Georg Genoux setzt am Thespis Zentrum Bautzen und beim bevorstehenden Festival „Willkommen anderswo“ neue Akzente
von Michael Bartsch
Foto: Anastasia Tarkhanova

Die Jenaer Wunderblüte
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2022 an das Kollektiv Wunderbaum
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Aus dem Arsenal des Meisters
Bühnen-Objekte Bert Neumanns im mecklenburgischen Klempenow
von Juliane Voigt
Foto: Undine Spillner

Bewegende Objekte
Ein Gespräch zwischen Saar Rombout, Darragh McLoughlin, Benjamin Richter und Jenny Patschovsky
Foto: © Eleonora D’All Asta