Sachsen-Anhalt

Theater Magdeburg: Sich dem Übergroßen stellen
„Wolf“ von Saša Stanišić in einer Fassung von Clara Weyde und Bastian Losché (UA) – Regie Clara Weyde, Bühne Katharina Philipp, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
Foto: Gianmarco Bresadola

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander

Neues Theater Halle: Wohnst du schon?
„Die Lage“ von Thomas Melle – Regie Max Radestock, Bühne und Kostüme Elena Scheicher, Dramaturgie Sophie Scherer
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Theater Magdeburg: Pirosmanis Giraffe
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann – Regie Alice Buddeberg, Bühne Emilia Schmucker, Kostüm Clemens Leander, Musik Matthias Kloppe
Foto: Dorothea Tuch

Arschlochfreie Zone
Der Neustart unter kollektiver Leitung am Theater Magdeburg
von Lara Wenzel
Foto: Dorothea Tuch

Die Aufbruchsbereiten
Ein Besuch in Kopenhagen bei Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, der künftigen Doppelspitze am neuen theater Halle
von Thomas Irmer
Foto: Lars Grunwald
Eine Wette auf magische Momente
Ein Gespräch mit Élise Vigneron, Julika Mayer und Petra Szemacha zum internationalen Projekt „RE-MEMBER”
von Petra Szemacha, Julika Mayer und Élise Vigneron
Ein Fest der Verbundenheit
Frank Bernhardts Abschiedsfestival „Beste Freunde“ am Puppentheater Magdeburg
von Katja Spiess

Immer wieder neu erfunden
Verabschiedung von Frank Bernhardt als Künstlerischer Leiter des Puppentheaters Magdeburg
von Silvia Brendenal
Foto: Anjelika Conrad

Halle: Dreifach Untergang
Neues Theater Halle: „Trilogie der Unschuld“ („Medea“ nach Euripides, Christa Wolf, Heiner Müller; „Mauser“ und „Quartett“ von Heiner Müller). Regie Henriette Hörnigk
von Thomas Irmer
Foto: Bühnen Halle, Falk Wenzel
Immer im Wandel
Der Sammelband „Ensemble in Bewegung“ über das Puppentheater Magdeburg
von Jessica Hölzl
„Fragen, die ich mir in der Schauspielregie nicht stelle.”
Statements zur Werkstatt Regie und Objekt in Dresden
von Ulrike Schuster, Viviane Podlich, Nora Otte, Christoph Levermann und Johanna Zielinski
Magdeburg: Im Leichenfeld
Theater Magdeburg: „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett. Regie Stas Zhyrkov, Ausstattung Sophie Lenglachner
von Thomas Irmer

Theater des Erlebnisses
Die MusikTheaterStadt HETEROTOPIA in der Oper Halle
von Florian Lutz
Foto: Falk Wenzel

Was macht das Theater, Oper Halle?
Florian Lutz, Veit Güssow, Michael von zur Mühlen, die Oper Halle ist unter Ihrer Leitung mit einem ästhetisch radikalen Programm sehr erfolgreich gestartet. Nun schlägt die Mitteldeutsche Zeitung reißerisch Alarm. …
von Florian Lutz, Michael von zur Mühlen, Veit Güssow und Dorte Lena Eilers
Foto: Anna Kolata

Poleposition im Weltzerstörungsrennen
von Jakob Hayner
Nach der Aufführung sitzt man gemeinsam im neu gestalteten Café der Oper Halle, das interessierte Publikum und der verantwortliche Regisseur Michael von zur Mühlen, die Dramaturgin Jeanne Bindernagel, der Brecht-Forscher …
Foto: Falk Wenzel
Schüsse auf dem Maidan
Das Festival Wilder Osten. Ereignis Ukraine in Magdeburg zeigte neue Dramatik aus dem Land im Bürgerkrieg
von Thomas Irmer
Die Riesenmarionette
Beim Festival Blickwechsel in Magdeburg beschlossen die Ensembles des ostdeutschen Puppentheaters, künftig die Fäden gemeinsam in die Hand zu nehmen
von Tom Mustroph

Doppelbödige Nummernrevue der Pathologien
von Veronika Darian
Die Show beginnt fast verhalten. Während sich im Hintergrund die Bauchredner und ihre Puppen versammeln, ein Schwätzchen halten und miteinander scherzen, legt eine Puppe auf einem Stuhl im Vordergrund – …
Foto: Falk Wenzel
Ey, Puppe!
Knast & Kasper alias Central Rixdorf – ein anarchisches Puppentheater im Berliner Brennpunkt Neukölln
von Frank M. Raddatz
Schlachthof der Träume
Matthias Thieme zerstört in seinem „Don Carlos“ am Theater Plauen-Zwickau alle Ideale und erzeugt daraus eine schöpferische Wut
von Gunnar Decker
Ohne mich
Konstanze Lauterbach setzt mit „Schiwagos Odyssee“ in Weimar der Empörungsdebatte die Möglichkeit des Irrtums entgegen
von Gunnar Decker
364 Tage
Mit ehrgeizigem Anspruch positionieren sich die Landesbühnen Sachsen in Radebeul nach der Privatisierung neu
von Michael Bartsch