Baden-Württemberg

Der Theaterturm von Ludwigsburg
Ein Gespräch mit Elisabeth Schweeger
von Elisabeth Schweeger und Judith Gerstenberg
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Die Gesellschaft hat das Hinschauen verlernt
Beim Heidelberger Stückemarkt zeigen sich Diskurse und Produktionen aus Schweden nach dem Rechtsruck verstärkt politisch
von Elisabeth Maier
Foto: Sören Vilks

Theater Freiburg: Likes für die Lynchmorde
„Appropriate“ von Branden Jacobs-Jenkins – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl
von Elisabeth Maier
Foto: Rainer Muranyi

Schauspiel Stuttgart: Der Verblendung in die Augen schauen
„Forecast:Ödipus“ von Thomas Köck (UA) – Regie Stefan Pucher, Bühne Nina Peller, Kostüme Annabelle Witt, Musik Christopher Uhe
Foto: Katrin Ribbe
.jpg&w=3840&q=75)
„Der Kulturbahnhof ist das Herzstück des Festivals“
In der Kleinstadt Aalen im Ostalbkreis finden vom 19. bis 28. Mai die 26. Baden-Württembergischen Theatertage statt. Intendant Tonio Kleinknecht setzt Zeichen für Vernetzung und klimafreundliche Kunst
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Theater Ulm: Wie die Wespe im Honigtopf
„Geister sind auch nur Menschen“ von Katja Brunner – Regie Karin Drechsel, Ausstattung Christine Grimm
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Nationaltheater Mannheim: Albtraum-Bilder ohne Schlussapplaus
„Wie man mit Toten spricht – Як говорити з мертвими“ von Anastasiia Kosodii (UA) – Regie Anastasiia Kosodii, Bühnenbild und Kostüme Olha Steblak, Musik Yuriy Gurzhy
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Abschiedsworte
Liebe*r Leser*in,
von Marie Bues, Martina Grohmann und Franziska Stulle
Foto: Dominique Brewing
%5B16%5D.jpg&w=3840&q=75)
Theater Heilbronn: Die digitale Erziehung des Menschen
„Die Veredelung der Herzen“ von Mario Wurmitzer (UA) – Regie Grit Lukas, Ausstattung Lena Hiebel, Video Conny Klar
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Stadtraum-Theater in der alten Fliesenlegerwerkstatt
Als Genre-Springer erweitern Bernhard Herbordt und Melanie Mohren mit ihrem Schaudepot in Stuttgart den Kulturbegriff
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Staatsoper Stuttgart: Trauerzug mit „Walking Bass“
„Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Diego Fasolis, Regie und Bühne Ulrich Rasche
Foto: Matthias Baus

Zimmertheater Rottweil: Die Welt franst aus
„Soul oder die seltsamsten Menschen der Welt“ von Peter Staatsmann (UA) – Regie und Bühne Peter Staatsmann
von Elisabeth Maier
Foto: Thomas Decker
Schatten zwischen Zartheit und Kraft
Ein Besuch auf dem 12. Internationalen Schattentheater Festival Schwäbisch Gmünd
von Leah Wewoda
Wie hält es Stuttgart mit der Animation?
Lecture Performances zum Geburtstag vom FITZ und dem Studiengang Figurentheater
von Annika Gloystein

Schauspiel Stuttgart: Wenn die Welt ins Wanken gerät
„Die Rache ist mein“ von Marie NDiaye (UA Bühnenfassung) – Regie Annalisa Engheben, Bühne Andrej Rutar, Kostüm Ines Burisch
Foto: Björn Klein

Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe: Spannung und lyrische Verletzlichkeit
„Ottone, Re di Germania“ von Georg Friedrich Händel – Musikalische Leitung Carlo Ipata, Regie Carlos Wagner, Bühne & Kostüme Christophe Ouvrard
von Georg Rudiger
Foto: Felix Grünschloß

Nationaltheater Mannheim: Und der Haifisch zieht die Strippen
Bertolt Brecht: „Der gute Mensch von Sezuan“ – Regie Charlotte Sprenger, Bühne Aleksandra Pavlovic, Kostüme Bettina Werner, Musik Philipp Plessmann und Jonas Landerschier
von Elisabeth Maier
Foto: Christian Kleiner

Theater der Stadt Aalen: Zukunftsträume mit Lachsbrötchen
„Das Automatenbüffet“ von Anna Gmeyner – Regie Anne Habermehl, Bühne und Kostüme Jonas Vogt, Musik Philipp Weber
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Nationaltheater Mannheim: Das Monster triggert zärtliche Gefühle
„Frankenstein“ nach dem Roman von Mary Shelley – Regie Nazli Saremi, Bühne Nora Müller, Kostüme Marco Pinheiro
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Schauspiel Stuttgart: No money, No love
„Life can be so nice“ von Anne Lepper (UA) – Inszenierung Jessica Glause, Bühne Mai Gogishvili, Kostüme Florian Buder, Komposition und Live-Musik Joe Masi
Foto: Björn Klein

Zimmertheater Tübingen: Ein Designer-Sarg für die Erde
„Nicht mein Feuer“ von Laura Naumann – Regie Magdalena Schönfeld, Ausstattung Magdalene Buschbeck
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Gonschior

Theater Konstanz: Generation Größenwahn
„Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Janna Keltsch, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Milena Schilling

Theater als Verbindung zwischen Mensch und Kunst
Theater von und für junge Menschen ist unglaublich wichtig. Die Vermittlung aktueller, wichtiger und kritischer Themen steht hierbei auch beim Jugendtheater oft im Vordergrund. Doch, warum spielt gerade diese Vermittlung …
von Emma Vopel
Foto: Philipp Weinrich
Die Festivalphilosoph*innen am Jungen Ensemble Stuttgart
Wir, die Festivalphilosoph*innen, sind 10 junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren, die gerne Theater schauen, nachdenken, diskutieren, Menschen kennenlernen, kreativ werden und Zeit am Theater verbringen. Wir begleiten das …
von Paulina Mandl und Silke Wilhelm

Staatstheater Stuttgart: Tampons gegen den Lebensschmerz
„МАТЬ ГОРЬКОГО / Gorkis Mutter“ von Lena Langushonkova Regie Maxim Golenko, Bühne und Kostüme: Olesia Golovach
von Elisabeth Maier
Foto: Foto Björn Klein

Theater Freiburg: Schreie der Körper
„Medea“ von Simon Stone nach Euripides – Regie Kamilė Gudmonaitė, Bühne und Kostüme Barbora Šulniute
von Elisabeth Maier
Foto: Amelie Amei Kahn-Ackermann

Karlsruhe: Der verblichene Glanz des Geistes
Badisches Staatstheater: „Anna Iwanowa“ nach Anton Tschechow. Deutsch von Thomas Brasch in einer Fassung von Anna Bergmann. Bühne Volker Hintermeier, Kostüme Lane Schäfer
von Elisabeth Maier
Foto: Thorsten Wulff

Stuttgart: Sterben war gestern
Schauspiel Stuttgart: „Der Triumph der Waldrebe in Europa“ von Clemens J. Setz (UA). Regie Nick Hartnagel, Bühne Yassu Yabara, Kostüme Tine Becker
Foto: Björn Klein

Vielstimmigkeit in Zeiten von Krieg und Krise
Das Widerstandsfestival „Remmi Demmi“ in Heidelberg – Zehn Uraufführungen zwischen Happening und politischer Tiefenschärfe
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt

Pioniere des Zeitgenössischen Zirkus
Das ATOLL Festival in Karlsruhe als Motor der Szene
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Wozniak-Fink

„Die Kulturmüdigkeit wird langsam verpuffen“
Der Tübinger Intendant und Sprecher der deutschen Landesbühnen Thorsten Weckherlin im Gespräch mit Elisabeth Maier über neue Formate gegen den Publikumsschwund
von Thorsten Weckherlin und Elisabeth Maier
Foto: LTT
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Baden-Baden: Verwirrende Zeitreise mit Selfies
Theater Baden-Baden: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ nach dem Roman von Thomas Mann, Bühnenfassung Daniel Foerster. Regie Daniel Foerster, Bühne und Kostüme Lydia Huller / Robert Sievert
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Heilbronn: Die dunkle Seite des Propheten
Theater Heilbronn: „The Who and the What“ von Ayad Akhtar. Regie Kay Wuschek, Bühne Tom Musch, Kostüme Cornelia Krasske
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Das Ensemble als Netzwerk
Modelle der Zusammenarbeit in der Stuttgarter Figurentheaterszene
von Julia Pogerth

Ein Festival als Reflexionsraum
Ein Gespräch zu Figure it out im Westflügel Leipzig
von Tom Mustroph, Dana Ersing und Jessica Hölzl
Foto: Dana Ersing

Grenzenlose politische Theaterkunst
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2021 für das Stuttgarter Autor:innentheater Rampe
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch