Baden-Württemberg
Bewegen, Zeichnen, Überzeichnen
Eindrücke von der Imaginale 2025 in Stuttgart
von Manfred Jahnke
Foto: Gerard Alon
Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
„Willkommen am Ende der Welt“ von Maryna Smilianets (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Díaz Stephens, Jan Hendrik Neidert, Musik Bohdan Lysenko
Foto: Björn Klein
Theater der Stadt Aalen: Komödienkunst wie ein Windhauch in den Wipfeln
„Eschenliebe“ von Theresia Walser – Regie und Bühne Tina Brüggemann, Kostüme Stephanie Krey
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf
Mit nachhaltiger Kunst die Menschen berühren
Anna Haas ist die erste Nachhaltigkeitsmanagerin am Staatstheater Karlsruhe
von Elisabeth Maier
Foto: generiert mit KI von Kevin Barz
Theater Konstanz: Poesie der kleinen Dinge
„Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji (DSE) – Regie Glen Hawkins, Bühne, Kostüme und Licht Kanade Hamawaki
von Bodo Blitz
Foto: Ilja Mess
Theater Baden-Baden: Männer erobern die weiblichen Narrative
„Lyonesse“ von Penelope Skinner, übersetzt von Katharina Pütter (DSE) – Regie Constanze Hörlin, Bühne und Kostüme Christian Blechschmidt, Musik Hannes Strobl
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Theater und Orchester der Stadt Heidelberg: Liebe lässt die europäische Eiszeit schmelzen
„Unter Euch. Je promène ma mélancholie parmi vous“ von Thomas Depryck (UA) – Regie Suzanne Emond, Bühne und Kostüme Lana Ramsay, Musik Tobias Vethake
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Theater Freiburg: Im Auge des Sturms
„Die Erwartung“ von Theresia Walser – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl, Licht Stefan Maria Schmidt, Ton Jonas Gottschall, Sven Hofmann, Komposition Jan-Peter E.R. Sonntag
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Institut für Theatrale Zukunftsforschung – ITZ Tübingen: Die verzweifelte Melodie der Sprache
„Muttertier“ von Leo Lorena Wyss – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüme Clara Rosina Strasser
von Elisabeth Maier
Foto: Gonschior
Theater Konstanz: Eine Gesellschaft im Dauerrausch
„no shame in hope (eine jogginghose ist ja kein schicksal)“ von Svealena Kutschke – Regie Simone Geyer, Bühne und Kostüme Mona Marie Hartmann
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess
Nationaltheater Mannheim Aus der Sprache kriecht die Angst
„Druck!“ von Arad Dabiri (UA) – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Teresa Scheitzenhammer, Kostüme Oktavia Herbst
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe/Nationaltheater Mannheim
Theater Pforzheim: Schneewittchen in der Hölle der Justiz
„Die Turing Maschine“ von Benoît Solès – Regie Sascha Mey, Bühne Steven Koop
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Meldungen
Schauspiel Stuttgart: Allgemeine Gereiztheit
„Im Ferienlager“ von Olga Bach (UA) – Regie Jessica Glause, Bühne Jil Bertermann, Kostüme Florian Bruder, Musik Joe Masi, Chorleitung Amelie Erhard
Foto: Björn Klein
Bericht
von Elisabeth Maier
Kultur-Kahlschlag und seine Folgen
Auf seine vielfältige Theaterszene ist Baden-Württemberg stolz. Dass in dem relativ wohlhabenden Bundesland drastische Kürzungen in Kulturetats drohen, mag überraschen. Kommunen leiden unter der Last zusätzlicher Aufgaben, die ihnen Bund …
Foto: Ines Rudel
Theater Lindenhof Melchingen: Eine starke Stimme für die Unerhörten
„Am Ursprung der Welt. Von Hebammen und ihren Gechichten“ – Stückentwicklung von Carola Schwelien, Hannah im Hof, Linda Schlepps und Rino Hosennen – Regie Carola Schwelien, Bühne und Kostüme Ilona Lenk
von Elisabeth Maier
Foto: Kalle Kalmbach/Theater Lindenhof
Politische Diskurse im Elefantenkostüm
Als Produktionshaus für die Freie Szene definiert die Rampe in Stuttgart nach 40 Jahren ihre Schwerpunkte neu
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing
Ein Weihnachtsmärchen aus der globalen Giftküche
Michael Endes „Wunschpunsch“ boomt auf deutschen Spielplänen. Die Esslinger Landesbühne denkt die Tradition des Familienstücks auf der großen Bühne weiter.
von Elisabeth Maier
Foto: Patrick Pfeiffer
Theater Freiburg: Wortoper
„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen – Regie Yair Sherman, Bühne Roni Toren, Kostüme Polina Adamov, Musik Yehezkel Raz
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Staatstheater Stuttgart: Wenn Erwachsene ihre Namen tanzen
„Die Erziehung des Rudolf Steiner“ von Dead Centre (UA) – Regie Dead Centre (Ben Kidd und Bush Moukarzel), Bühne Jeremy Herbert, Kostüme Mirjam Alom Pleines, Musik Kevin Gleeson, Video Sébastien Dupouey
von Elisabeth Maier
Foto: Thomas Aurin
Kritisches Volkstheater in schwäbischer Zunge
Das Ensemble des Theater Lindenhof macht seit 43 Jahren Theater für die Regionen Baden-Württembergs
von Elisabeth Maier
Foto: Richard Becker
Staatstheater Karlsruhe: Greenwasher aus dem Schauermärchenbuch
„Die Rote Mühle“ von Nis-Momme Stockmann, frei nach Ferenc Molnár – Regie Tom Kühnel, Bühne Valentin Köhler, Kostüme Ulrike Gutbrod
von Elisabeth Maier
Foto: Thorsten Wulff
Landestheater Tübingen: Ein Skilift für Upflamör
„Jeder hat eine Schanze verdient!“ von Arnd Heuwinkel – Regie, Text und Künstlerische Gesamtleitung Arnd Heuwinkel, Bühne Jens Burde, Bühne und Kostüm Antonia Tittel, Chorleitung Schauspiel Florian Brandhorst, Komposition und Live-Musiker Beni Reimann, Burkhard Finckh
von Martin Bernklau
Foto: Martin Sigmund
Theater Ulm: Traumgetriebene Theatersprache
„Madonnen“ von Amanda Lasker-Berlin – Regie Marlene Schäfer, Ausstattung Christin Treunert
von Elisabeth Maier
Foto: Marc Lontzek
Eine Kämpferin für die Weiblichkeit
Nach sechs Jahren verabschiedet sich Schauspieldirektorin Anna Bergmann aus Karlsruhe – eine Bilanz
von Elisabeth Maier
Foto: Thorsten Wulff
Einzigartige Bühnenpräsenz und vorbehaltlose Menschlichkeit
Ein Nachruf auf den Regisseur, Autor und Komponisten Heiner Kondschak
Foto: picture-alliance/ ZB | Britta Pedersen
Theater der Stadt Aalen: Blutbad im Smoothie-Mixer
Colin Higgins: „Harold and Maude“ – Regie Julius Max Ferstl, Ausstattung Christian Horn
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf
Spielen auf weiter Flur
Die 20. Landesbühnentage in Bruchsal und vier anderen Städten bieten künstlerische Arbeit im Schatten der großen Häuser
von Björn Hayer
Foto: Sonja Ramm
„Wir müssen raus aus der Exoten-Ecke“
An der Schnittstelle zwischen Objektkunst und Puppenbau: Der Stuttgarter Studiengang Figurentheater und das FITZ
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Der weite Weg nach Europa
Mit dem Schwerpunkt Georgien richtete der Heidelberger Stückemarkt den Blick auf ein zerrissenes Land, der Dramenwettbewerb zeigte sozial Sensibles
von Elisabeth Maier
Foto: Herwig Prammer
Staatsoper Stuttgart: Sündenbabel mit neuer Führungsebene
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill, Text von Bertolt Brecht –Musikalische Leitung Cornelius Meister und Luka Hauser, Regie Ulrike Schwab, Bühne Pia Dederichs, Lena Schmid, Kostüme Rebekka Dornhege Reyes
Foto: Martin Sigmund
Theater der Stadt Ulm: Im Laufschritt in den Tod
„Der Prozess“ nach dem Roman von Franz Kafka, Bühnenfassung von Malte Kreutzfeldt – Regie und Bühne Malte Kreutzfeldt, Kostüme Christine Hielscher
von Elisabeth Maier
Sechs Autor:innen schreiben eine Krimiserie
von Elisabeth Maier
Die Generation Netflix für das Theater zu begeistern, fordert neue Formate. „Sehweisen ändern sich“, findet Autor:in Leonie Lorena Wyss. In Zeiten von TikTok und Reels verschieben sich Blickwinkel. Filmschnitt-Dramaturgie öffnet …
Foto: Alexander Gonschior
Schauspiel Stuttgart: Schlacht am Kuhstall
„Farm der Tiere“ von George Orwell – Regie Oliver Frljić, Bühne Igor Pauška, Kostüme Pia Maria Mackert, Choreografie Andrea Krolo
Foto: Björn Klein
Professor Netzrat
Ludger Engels setzt als Leiter der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg auf interdisziplinäre Vernetzung
von Elisabeth Maier
Foto: Niklas Vogt
Nationaltheater Mannheim: Britney, erlöse uns!
„Genernation Lost“ von Greg Liakopoulos – Regie Branko Janack, Bühne und Kostüme Una Jankov, Musik Max Nübling
von Björn Hayer
Foto: Maximilain Borchardt
Theater Pforzheim: Wohnzimmer-Dystopie
„Girl in The Machine“ von Stef Smith – Regie Mona Sabaschus, Bühne und Kostüme Janin Lang
von Elisabeth Maier
Foto: Sabine Haymann
Theater Freiburg: Friedhofsblumen
„Der große Gopnik“ von Viktor Jerofejew – Regie Eike Weinreich, Bühne Bettina Meyer, Kostüme Bianca Deigner, Musik Nikolaus Kuhl
von Bodo Blitz
Foto: Laura Nickel
Württembergische Landesbühne Esslingen: Starke Stimme der „Letzten Generation“
„Die Kinder“ von Lucy Kirkwood – Regie Jenke Nordalm, Bühne und Kostüme Vesna Hiltmann, Sounddesign Ulf Steinhauer
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Gegen Gewalt ohne Ende
Joshua Sobols Roman „Der große Wind der Zeit“ am Schauspiel Stuttgart ist mehr als ein Zeichen für die heftigen Konflikte um den israelisch-palästinensischen Krieg
von Elisabeth Maier
Foto: Katrin Ribbe
Theater und Orchester der Stadt Heidelberg: Totentanz in der Abflughalle
„Die Reise des G. Mastorna“ nach dem Drehbuch von Federico Fellini – Regie Bernadette Sonnenbichler, Bühne Sebastian Hannak, Video Stefano Di Buduo
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt