Baden-Württemberg

Theater der Stadt Aalen: Zukunftsträume mit Lachsbrötchen
„Das Automatenbüffet“ von Anna Gmeyner – Regie Anne Habermehl, Bühne und Kostüme Jonas Vogt, Musik Philipp Weber
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Nationaltheater Mannheim: Das Monster triggert zärtliche Gefühle
„Frankenstein“ nach dem Roman von Mary Shelley – Regie Nazli Saremi, Bühne Nora Müller, Kostüme Marco Pinheiro
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Schauspiel Stuttgart: No money, No love
„Life can be so nice“ von Anne Lepper (UA) – Inszenierung Jessica Glause, Bühne Mai Gogishvili, Kostüme Florian Buder, Komposition und Live-Musik Joe Masi
Foto: Björn Klein

Zimmertheater Tübingen: Ein Designer-Sarg für die Erde
„Nicht mein Feuer“ von Laura Naumann – Regie Magdalena Schönfeld, Ausstattung Magdalene Buschbeck
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Gonschior

Theater Konstanz: Generation Größenwahn
„Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Janna Keltsch, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Milena Schilling

Staatstheater Stuttgart: Tampons gegen den Lebensschmerz
„МАТЬ ГОРЬКОГО / Gorkis Mutter“ von Lena Langushonkova Regie Maxim Golenko, Bühne und Kostüme: Olesia Golovach
von Elisabeth Maier
Foto: Foto Björn Klein

Theater Freiburg: Schreie der Körper
„Medea“ von Simon Stone nach Euripides – Regie Kamilė Gudmonaitė, Bühne und Kostüme Barbora Šulniute
von Elisabeth Maier
Foto: Amelie Amei Kahn-Ackermann

Karlsruhe: Der verblichene Glanz des Geistes
Badisches Staatstheater: „Anna Iwanowa“ nach Anton Tschechow. Deutsch von Thomas Brasch in einer Fassung von Anna Bergmann. Bühne Volker Hintermeier, Kostüme Lane Schäfer
von Elisabeth Maier
Foto: Thorsten Wulff

Stuttgart: Sterben war gestern
Schauspiel Stuttgart: „Der Triumph der Waldrebe in Europa“ von Clemens J. Setz (UA). Regie Nick Hartnagel, Bühne Yassu Yabara, Kostüme Tine Becker
Foto: Björn Klein

Vielstimmigkeit in Zeiten von Krieg und Krise
Das Widerstandsfestival „Remmi Demmi“ in Heidelberg – Zehn Uraufführungen zwischen Happening und politischer Tiefenschärfe
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt

Pioniere des Zeitgenössischen Zirkus
Das ATOLL Festival in Karlsruhe als Motor der Szene
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Wozniak-Fink

„Die Kulturmüdigkeit wird langsam verpuffen“
Der Tübinger Intendant und Sprecher der deutschen Landesbühnen Thorsten Weckherlin im Gespräch mit Elisabeth Maier über neue Formate gegen den Publikumsschwund
von Thorsten Weckherlin und Elisabeth Maier
Foto: LTT
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Baden-Baden: Verwirrende Zeitreise mit Selfies
Theater Baden-Baden: „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ nach dem Roman von Thomas Mann, Bühnenfassung Daniel Foerster. Regie Daniel Foerster, Bühne und Kostüme Lydia Huller / Robert Sievert
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Heilbronn: Die dunkle Seite des Propheten
Theater Heilbronn: „The Who and the What“ von Ayad Akhtar. Regie Kay Wuschek, Bühne Tom Musch, Kostüme Cornelia Krasske
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Das Ensemble als Netzwerk
Modelle der Zusammenarbeit in der Stuttgarter Figurentheaterszene
von Julia Pogerth

Ein Festival als Reflexionsraum
Ein Gespräch zu Figure it out im Westflügel Leipzig
von Tom Mustroph, Dana Ersing und Jessica Hölzl
Foto: Dana Ersing

Grenzenlose politische Theaterkunst
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2021 für das Stuttgarter Autor:innentheater Rampe
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch

Vergessene der Stadtgesellschaft
Die Baden-Württembergischen Theatertage in Heilbronn: „Weit Blick“ mit neuen künstlerischen Formaten
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein

Das Raubtier im Gutmenschen
Mit Ensemblegeist auf dem Weg: Der Schauspieler Jannik Mühlenweg in Stuttgart
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein

Liebeserklärung von einem Bot
Das Forschungsprojekt The Answering Machine an der Zürcher Hochschule der Künste und das Mannheimer Institut für Digitaldramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Bochardt

Mit Blick in die Welt
Das JES Stuttgart verabschiedet seine Intendantin Brigitte Dethier
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch

Esslingen: Schillernder Totentanz
Württembergisches Landesbühne Esslingen: „Der große Hanussen“ von Stefan Heym (UA). Regie Klaus Hemmerle, Übersetzung, Stephan Wetzel, Bühne und Kostüme Frank Chamier
von Elisabeth Maier
Foto: Patrick Pfeiffer
Quartett-(c)Martin-Sigmund_SIG2485-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Krankhafte Leidenschaft in der Apokalypse
Brigitte Maria Mayer inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ am Landestheater Tübingen
von Elisabeth Maier
Foto: Martin Siegmund
Wir üben uns im Fragen stellen
Eindrücke von „Extend it! – Dezentrale Konferenz zum Jetzt und Morgen des Figurentheaters“
von Annika Gloystein

Kultur ist das neue Salz
Nach ihrem Abschied als Chefin der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg verantwortet Elisabeth Schweeger nun die Kulturhauptstadt 2024 im Salzkammergut
von Elisabeth Maier
Foto: die arge lola
Die Verlagerung von Gewicht(ungen)
Rafi Martins „The ceremony of weight“ in Stuttgart
-Kitschgarten_Online_SR_05-(c)-Susanne-Reichardt-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Heidelberg: Ein Vaudeville kluger Lebensfragen
Theater und Orchester Heidelberg: „Der Kitschgarten“ nach Motiven von Anton Tschechow. Regie und Textfassung Milan Peschel, Bühne/Kostüme Nicole Timm
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
-Martin-Sigmund_4-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Tübingen: Ich heiße Scardanelli
Landestheater Tübingen: „Im Thurm“ von Markus Höring (UA). Musikalische Leitung Philipp Amelung. Regie Thorsten Weckherlin, Bühne Martin Fuchs, Kostüme Bernadette Weber
Foto: Martin Siegmund
![Kein Schürfen an der Oberfläche: Wie Messerstiche rammen die knappen Sätze von Alice Birch Wut und Hass in die Psyche der Figuren. Bayan Layla in „[BLANK]“ von Alice Birch in der Inszenierung von Anna Bergmann am Staatstheater Karlsruhe. Foto Thorsten Wulff](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F0e484c13-be93-4bfe-be73-560071fd470a%2FBayan-Layla-Felix-Gr%C3%BCnschloss.jpg&w=3840&q=75)
Karlsruhe: Trümmer der nackten Gewalt
Badisches Staatstheater: „[BLANK]“ von Alice Birch (Deutschsprachige Erstaufführung). Regie Anna Bergmann, Bühne Volker Hintermaier, Kostüme Lane Schäfer
von Elisabeth Maier
Foto: Thorsten Wulff

Stuttgart: Eine Frau im Krieg
Schauspiel: „Verbrennungen“ von Wajdi Mouawad. Regie Burkhard C. Kosminski, Bühne Florian Etti, Kostüme Ute Lindenberg
Foto: „Die Kindheit ist ein Messer an der Kehle“: Noah Baraa Meskina und Evgenia Dodina in „Verbrennungen“ von Wajdi Mouawad in der Regie von Burkhard C. Kosminski am Staatstheater Stuttgart.

Eintauchen in viele Leben und Geschichten
Die Esslinger Schauspielerin Nathalie Imboden sucht die starke Seite in ihren Frauenrollen
von Elisabeth Maier
Foto: Mona Georgia Müller

Autorenschaft in Zeiten der Sprachlosigkeit
Das Stuttgarter Theater Rampe setzt auf die Entwicklung neuer Dramatik und hat sich als Produktionshaus für die freie Szene etabliert
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Mannheim: Das andere Gesicht der Erde
Nationaltheater Mannheim: „Meine geniale Freundin – Teil 2“ nach den Romanen von Elena Ferrante. Regie Felicitas Brucker, Bühne Viva Schudt, Kostüme Katrin Wolfermann
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Stuttgart: Kurzes Glück und langes Scheitern
Schauspiel Suttgart: „Am Ende Licht“ von Simon Stephens. Regie Elmar Goerden, Bühne Silvia Merlo & Ulf Stengl, Kostüme Lydia Kirchleitner
Foto: Kathrin Ribbe