Theater der Zeit

Debatte

Dossier

Neubau & Sanierung

Form folgt Funktion. Nimmt man diesen Leitsatz aus der Architektur, muss die Funktion der Theatergebäude, die derzeit in Deutschland gebaut oder geplant werden, spektakulär sein. Trotzig und kraftvoll behaupten sich das neue Münchner Volkstheater sowie die Entwürfe für das Volkstheater …

Neubau Volkstheater Rostock/ Lageplan
Neubau Volkstheater Rostock/ LageplanFoto: Hascher Jehle Assoziierte GmbH Berlin
Nach vorangegangenen Streiks in Ost-Berliner Betrieben versammeln sich am 17. Juni 1953 Demonstrant:innen in den Straßen von Berlin

Essay

Der große Bogen

Der 17. Juni 1953, das Dramatische im Historischem und ein Kanzler-Wort

von Thomas Wieck

Foto: picture alliance / ZB | zbarchiv

Diskurs & Analyse

Serie: Warum wir das Theater brauchen #03

Grundbedürfnis Fantasie

von René Heinersdorff

In der neuen Serie schreiben Theatermacher:innen über innere Antriebe, gesellschaftliche Bedingungen und künstlerische Motivationen. Und natürlich auch darüber, wer das Wir dieses Ganzen ist oder sein sollte. Diesmal René Heinersdorff …

„NAME HER. Eine Suche nach den Frauen+“, Anne Tismer/Marie Schleef, 2020

Essay

Und jetzt, freie Szene?

Die zweite Säule der deutschen Theaterlandschaft braucht eine umfassende Neudiskussion des gesamten Fördersystems

von Henning Fülle

Es ist paradox: Die drei Jahre der Pandemie, in denen Kultur wegen der Schutzmaßnahmen gegen das Virus kaum oder nur digital stattfinden konnte, haben den wirklichen Umfang und die Bedeutung …

Foto: Lea Hopp

Netzwerken gegen die Angst, double Diskurs Nr. 11 auf der FIDENA 2022. Foto: dfp 2022

Diskurs

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?

Von den Möglichkeiten und Grenzen neuer Verbindungen

von Wolf-Dieter Ernst

Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …

Foto: dfp 2022

Produkte

Debatte

Die Wasserschäden an den Theatern Görlitz

Diskurs & Analyse

Reportage: Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?

Der Löschwasserschaden am Görlitzer Theater ist eine der größten Katastrophen der letzten Zeit. Er macht deutlich: Die Brandanlagen sind so sensibel, dass sie mehr schaden als schützen

von Michael Bartsch

Bühnenhaus und Hinterbühne des Görlitzer Theaters bieten eine makabre stumme Inszenierung für sich. Scheinwerfer türmen sich zu einem Berg, die meisten von ihnen moderne LED-Spots mit Steuerungselektronik. Ebenso Vorhänge, die …

Foto: picture alliance/dpa | Paul Glaser

Zwischenruf

wann, wenn nicht jetzt?

Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grund-ein/aus-kommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit1 Wir befinden uns gegenwärtig nicht in einer ökologischen Krise, im Sinne eines temporären Ausnahmezustands, sondern erleben eine irreversible Mutation des globalen …

Foto: privat

Essay

Ein Kampf, der es wert ist

In dieser Streitschrift verteidigt die Autorin das Theater als ästhetische und spirituelle Übung gegenüber einem Theater des Angepassten, das, von ethischem Pflichtgefühl und gesellschaftlicher Verantwortung gelenkt, ihrer Ansicht nach die …

Foto: Tarker / Bridgeman Images

Leere Theatersitze. Deutsches Museum München.

Theater - Publikum

Die Rückgewinnung des Publikums

Viele Theater bleiben leer, im Gegensatz zu Philharmonien und Konzerthäusern. Treffen sie mit ihren Angeboten nicht mehr den Geschmack des Publikums?

von Stefan Keim

Foto: picture alliance / imageBROKER | hkp

Essay

Wenn die Sitzbänke vibrieren

Hier blitzt sie auf einmal wieder auf, eine Idee von „Stadtgesellschaft“. An dieser Premiere des „Wilhelm Tell“ in der Inszenierung von Milo Rau Ende April am Schauspielhaus Zürich, schon vor …

Foto: Privat

Eine digitale Kunstausstellung 2021 in Istanbul, kuratiert mit Kunstlicher Intelligenz. Foto picture alliance / Xinhua News Agency | Sadat

Essay

Das digalitäre Theater

Ein Essay

von Jonas Zipf

Nehmen wir einmal an, Kultur bestünde aus mehr als der künstlerischen Praxis auf Bühnen und Leinwänden, in Gale­rien oder Museen. Nehmen wir außerdem an, ein so verstan­dener sogenannter breiter Kulturbegriff …

Foto: picture alliance / Xinhua News Agency | Sadat

theaterbauten

Chance vertan

Wir sind in Zürich – und daher ist es nicht unbedingt ­erstaunlich: Es waren keineswegs finanzielle Gründe, die den ­Gemeinderat der Stadt im März dem langjährigen Projekt „Neubau des Pfauensaales“ …

Foto: Privat

Thema Ukraine

Was soll das Theater jetzt tun?

Theaterkünstler:innen antworten

STAS ZHIRKOV Regisseur und Intendant des Theaters am Linken Ufer in Kiew (s. Theater der Zeit 12/21 und Theater der Zeit 01/19), zurzeit in Litauen I am ok now, with …

von Thomas Ostermeier, Johan Simons, Yana Ross, Marina Abramovič, Steffen Mensching, Roberto Ciulli, Theodoros Terzopoulos, Burghart Klaußner, Lev Dodin, Jan Klata, Nino Haratischwili, Oliver Frljić, Aleksandar Denić, Marta Górnicka, Marina Davydova, Ewelina Marciniak, Julia Lwowski, Stas Zhirkov, Margarita Zieda und Pierre Bokma

Das vom russischen Luftangriff zerstörte Theater in Mariupol. Foto picture alliance
Das vom russischen Luftangriff zerstörte Theater in Mariupol.Foto: picture alliance

Kommentar

Spielpläne im Virensturm

Das Schauspielhaus Bochum hat im gesamten März kaum einmal im großen Haus gespielt. Ob Aufführungen an den deutschsprachigen Theatern stattfinden, ist zu einer Art Lotterie geworden. Nicht nur Schauspielhäuser, besonders …

Foto: Birgit Hupfeld

Kommentar

Falsches Bekennertum

Dostojewski und Putin haben sich nie kennengelernt, sich nie die Hand geschüttelt, sich nicht ausgetauscht über Politik, Kriege oder Literatur. Ein klarer Fakt, der gerade dennoch erwähnenswert erscheint. Nämlich, wenn …

Foto: Charlotte Troll

Kommentar

Feuilletonistisches Eigentor

Man sollte meinen, das Feuilleton, die Kultur und die sie transzendierenden Künste seien insgeheim Verbündete. Die kritisch- dialektische Wechselwirkung zwischen Schaffenden und professionell Rezipierenden befördert Bewegung. Das ewige Unverstandensein der …

Carsten Brosda, Vorsitzender des Deutschen Bühnenvereins und Hamburger Kultursenator

Gespräch

Wie viel Theater ist jetzt möglich?

Carsten Brosda, Vorsitzender des Deutschen Bühnenvereins und Hamburger Kultursenator, im Gespräch mit Thomas Irmer über die ökonomischen Folgen der Corona-Maßnahmen für die Theater

von Carsten Brosda und Thomas Irmer

Herr Brosda, es gibt in Heidelberg, aber vielleicht nicht nur dort, eine Diskussion um das im vorletzten Jahr gezahlte Kurz­arbeitergeld für Angestellte des Theaters. Unterm Strich wurde am Theater Heidelberg …

Foto: Daniel Reinhardt/Senatskanzlei

Tobias Morgenstern und Thomas Rühmann. Foto Christina Bohin

Magazin

Trouble um das Bundesverdienstkreuz für Tobias Morgenstern

Eigentlich sollten Tobias Morgenstern und Thomas Rühmann, Gründer und Organisatoren des Theaters am Rand in Zollbrücke, in diesem Herbst mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt werden. Kurz vor der Zeremonie wurde die …

Foto: Christina Bohin

Kolumne

Worüber ich nicht geschrieben habe

„Sex Göttin Zensur“ hieß meine erste Kolumne in dieser Zeitschrift. Damals ging es um Alexeij und sein Projekt „Reine Pornografie“, noch dazu um einen verstimmten Oberbürgermeister in München, die aufgeschreckte …

Foto: privat

In einem Zusammenschluss zwischen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen forciert das „Theater des Anthropozän“ den Konflikt zwischen „Mensch und Natur im Anthropozän“. Bild: Tanja Ebbecke

theater und moral #7

Die planetarische Moral

von Frank M. Raddatz

Auch wenn momentan niemand weiß, wohin die sich aus der ökologischen Misere entwickelnden Turbulenzen führen, implizieren sie unabweisbar Fragen nach den Maximen der Lebens­führung. Gesamtgesellschaftlich nehmen die Spannungen zwischen jenen, …

Foto: Tanja Ebbecke

Kolumne

Diversität oder Etikettenschwindel?

… oder der Bruder, der vielleicht eine Körperbehinderung hat: Macht ihn das nicht weniger zum Bruder, sondern eher zu einem realistischen Abbild einer Gesellschaft, in dem sich die Zuschauer wiedererkennen …

Kolumne

In welcher Sprache träumst du, Alida?

In Prishtina, auf dem Polip-Festival, hab ich Alida Bremer kennengelernt, das ist jetzt bald zehn Jahre her. Gerade haben wir uns wiedergetroffen, wieder in Prishtina, wieder auf Polip, aber dieses …

Thema: Bundestagswahlen

Mehr Mut zur Kontroverse!

Die Dresdner Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Die Linke) über ihre Ratlosigkeit zur bevorstehenden Bundestagswahl, die drohende Atomisierung der Gesellschaft und Kultureinrichtungen als Debat

von Christine Wahl und Annekatrin Klepsch

Debatte – Empfehlungen aus dem Shop

"Gaia-Theater"
Recherchen 165 "#CoronaTheater"
Arbeitsbuch 30 "transformers"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
double "double 40"
Recherchen 148 "Sorge um das Offene"
Recherchen 147 "Res publica Europa"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"Rimini Protokoll: Staat 1–4"
"Lob des Realismus – Die Debatte"
Arbeitsbuch 26 "Heart of the City II"
"Lob des Realismus"
Recherchen 113 "Die Zukunft der Oper"
"Kritik des Theaters"
Recherchen 99 "Wozu Theater?"
Arbeitsbuch 20 "Heart of the City"
Edition Stiftung Schloss Neuhardenberg 1 "Staatsziel Kultur! Staatsziel Kultur?"

Anzeige