Debatte
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Serie #01: Warum wir das Theater brauchen
Ein Plädoyer gegen die Verkrustung
von Nora Schlocker
Foto: Sandra Then

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?
Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …
Foto: dfp 2022

Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

Reportage: Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?
von Michael Bartsch
Foto: picture alliance/dpa | Paul Glaser
Spielen ist eine ernstzunehmende Arbeit
Dokumentation eines fiktiven Workshops zu Adultismus am Theater
von Pauri Röwert, Thalia Schoeller und Larissa Probst
Produkte
Debatte
Zwischenruf
.jpg&w=3840&q=75)
von Adrienne Goehler
wann, wenn nicht jetzt?
Foto: privat
Dossier
Neubau & Sanierung
Vorhang runter, Zelt weg
von Juliane Voigt
Luzern: Siegerprojekt für das Neue Luzerner Theater gekürt
Das Kraftzentrum
von Amelie Deuflhard und Peter Helling

Forever Young oder Stages of Ageing?
Das Thema Altern in der Freien Szene – eine Kurationsaufgabe
von Franziska Werner

Theater und Arbeiterklasse
Marta García Miranda im Gespräch mit Pablo Remón und Pablo Gisbert
von Marta García Miranda, Pablo Remón und Pablo Gisbert
Foto: Claudia Borgia, Lisa Capasso
Essay

von Angélica Liddell
Ein Kampf, der es wert ist
In dieser Streitschrift verteidigt die Autorin das Theater als ästhetische und spirituelle Übung gegenüber einem Theater des Angepassten, das, von ethischem Pflichtgefühl und gesellschaftlicher Verantwortung gelenkt, ihrer Ansicht nach die …
Foto: Tarker / Bridgeman Images

Die Rückgewinnung des Publikums
Viele Theater bleiben leer, im Gegensatz zu Philharmonien und Konzerthäusern. Treffen sie mit ihren Angeboten nicht mehr den Geschmack des Publikums?
von Stefan Keim
Foto: picture alliance / imageBROKER | hkp
Müssen wir YouTube-tauglich werden?
Ein Gespräch zwischen den Generationen über die Theaterkritik der Zukunft
von Lina Wölfel und Stefan Keim
Essay

von Martin Wigger
Wenn die Sitzbänke vibrieren
Foto: Privat

Das digalitäre Theater
von Jonas Zipf
Foto: picture alliance / Xinhua News Agency | Sadat
theaterbauten

von Martin Wigger
Chance vertan
Foto: Privat
Was soll das Theater jetzt tun?
Theaterkünstler:innen antworten
von Thomas Ostermeier, Johan Simons, Yana Ross, Marina Abramovič, Steffen Mensching, Roberto Ciulli, Theodoros Terzopoulos, Burghart Klaußner, Lev Dodin, Jan Klata, Nino Haratischwili, Oliver Frljić, Aleksandar Denić, Marta Górnicka, Marina Davydova, Ewelina Marciniak, Julia Lwowski, Stas Zhirkov, Margarita Zieda und Pierre Bokma
.jpg&w=3840&q=75)
Kommentar

von Stefan Keim
Spielpläne im Virensturm
Foto: Birgit Hupfeld
Les pièces echappées du feu
Das Kolloqium „Literary writing for puppets and marionettes in Western Europe“ in Montpellier
von Mascha Erbelding
Wir üben uns im Fragen stellen
Eindrücke von „Extend it! – Dezentrale Konferenz zum Jetzt und Morgen des Figurentheaters“
von Annika Gloystein
Kommentar

von Lena Gorelik
Falsches Bekennertum
Foto: Charlotte Troll
Kommentar
von Michael Bartsch
Feuilletonistisches Eigentor

Wie viel Theater ist jetzt möglich?
von Carsten Brosda und Thomas Irmer
Foto: Daniel Reinhardt/Senatskanzlei

Trouble um das Bundesverdienstkreuz für Tobias Morgenstern
Foto: Christina Bohin
Kolumne
Worüber ich nicht geschrieben habe
Foto: privat

Die planetarische Moral
von Frank M. Raddatz
Foto: Tanja Ebbecke
Ein Wahlrecht für alle, überall!
Über die fehlenden zwölf Prozent, das unzeitgemäße Konstrukt der Staatsbürgerschaft und die Grenzen der Menschenrechte
von Luna Ali
Mehr Mut zur Kontroverse!
Die Dresdner Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Die Linke) über ihre Ratlosigkeit zur bevorstehenden Bundestagswahl, die drohende Atomisierung der Gesellschaft und Kultureinrichtungen als Debat
von Christine Wahl und Annekatrin Klepsch
Lasst uns streiten!
Der Soziologe und Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani über Irrungen und Wirrungen der Symbolpolitik, fatale Romantisierungen und die Produktivität des Streits
von Dorte Lena Eilers und Aladin El-Mafaalani
Kolumne
Mmh, Widersprüche
Foto: privat
Kommentar
Rückwärts nimmer?
wir, die unsichtbaren
ostdeutsche of color zwischen marginalisierung und regimen der sichtbarkeit
von Katharina Warda
save the world with this melody?
wie wir theater und nachhaltigkeit zusammendenken können
von Nicola Bramkamp
„das ist alles von der kunstfreiheit gedeckt …“
von Anta Helena Recke, Jean Peters, Alexander Giesche, Helgard Haug und Nicola Bramkamp
Als Dramaturgin und Kuratorin Nicola Bramkamp diese Runde zusammenbringt, stellt sich aufgrund von Corona zumindest nicht die Frage, ob das Treffen physisch oder per Video stattfindet. Diese versammelten Künstler*innen wissen, …
digitale erschließungen
eine utopie der zugänge, digitalität, diversität und theater
von Miriam Michel