Niedersachsen
Theaterhaus Hildesheim: Die Unsichtbaren
„all the moves we make in the dark“ (UA) – Konzept und Performance Hanni&Anni (Hannah Brown und Anne Küper), Interviews und szenische Mitarbeit Awa Winkel, Fynn Schroer, Nina Koempel, Dramaturgische Beratung Nina Koempel
von Lina Wölfel
Foto: Hanni&Anni

Staatstheater Braunschweig: FCK Lieferando-Kapitalismus
„Der Weg der Arbeitenden Klasse ins Paradies“ nach dem Film „La classe operaia va in Paradiso“ von Elio Petri und Ugo Pirro (UA) – Regie Daniele Szeredy, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Alena Nienstedt
von Lina Wölfel
Foto: Joseph Ruben

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Der Drache sind wir
„Der Drache“ von Jewgeni Schwarz – Inszenierung Kathrin Mayr, Bühne Anna Siegrot, Kostüme Amelie Müller
von Lina Wölfel
Foto: Falk von Traubenberg

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Das Denken lernen mit Rap und Swing
„Sofies Welt“ nach dem Roman von Jostein Gaarder – Inszenierung und Choreografie Pascale-Sabine Chevroton, Bühne und Kostüme Anna Siegrot, Musikalische Leitung Andreas Unsicker, Libretto von Øystein Wiik, Musik Gisle Kverndokk, Idee und Bearbeitung Inger Schjoldager und Øystein Wiik
von Lina Wölfel
Foto: Tim Müller
.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Hannover: Mitten im Sturm
„Wir sind nach dem Sturm“ von Kevin Rittverger (UA) – Regie Marie Bues, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Moran Sanderovich, Musik Johannes Frick, Video Camille Lacadee
von Lina Wölfel
Foto: Katrin Ribbe

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

Rückkehr zum Domhof
Die 9. Ausgabe des Theaterfestivals „Spieltriebe“ in Osnabrück
von Hans Butterhof
Foto: Joseph Ruben
![Die Performance „AUTOTOMIE: der Gastgeberkörper" von Post-Organic Bauplan beim transeuropa [X] 2021.](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F495b415e-50df-4ebd-ac87-b5cb575ed6de%2FAutotomie_der_Gastgeberkoerper_COPYRIGHT_ThomasPuschmann.jpg&w=3840&q=75)
Festivalsimulation oder Professionalisierung im geschützten Raum?
Das studentisch organisierte Theater- und Performancefestival transeuropa in Hildesheim
Foto: Thomas Puschmann

Hannover: Alles nichts Konkretes
Schauspiel Hannover: „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Bei nassem Schnee“ nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski. Inszenierung Lukas Holzhausen, Bühne und Kostüm Katja Haß
von Lina Wölfel
Foto: Katrin Ribbe
Gendersternchen inklusive
Das Festival Spieltriebe in Osnabrück erkundet die Verhältnisse der Geschlechter – und vergisst dabei eines
von Daniel Benedict
Baseball, König und Konsumidol
Das diesjährige Festival Theaterformen in Braunschweig brachte zeitgenössisches südostasiatisches Theater auf die Bühne
von Theresa Schütz
Produkte
Niedersachsen
Polyphonie im Namen des Volkes
Das Theaterprojekt „Volksrepublik Volkswagen“ am Staatsschauspiel Hannover
von Cao Kefei
Sozial oder banal?
Partizipation, Kollaboration und Teilhabe – das Festival Theaterformen in Hannover erprobt neue Zuschauweisen
von Theresa Schütz
Schweig – und schaffe!
Das Go West Festival am Staatstheater Oldenburg geht in die vorerst letzte Runde
von Andreas Schnell
Das letzte Stadttheater vor New York
Wie das Theater in Bremerhaven zwischen Containerumschlag und Karaokebar zum Generator für Sehnsüchte und Geschichten wird
Drache mit Feueratem
Hans Henny Jahnns „Trümmer des Gewissens“ enthüllt in Wilhelmshaven den tödlichen Filz von Wissenschaft und Politik
Welt am Draht
Am Oldenburgischen Staatstheater konzentriert sich „Dantons Tod“ auf die beklemmende Mechanik kalter Puppenexistenz
von Mirka Döring
Ich habe Stimmen gehört
„Die Physiker“ in Lüneburg – wie das Theater helfen könnte, dem Irrsinn in der Welt beizukommen
von Mirka Döring
Hannover
Hochschule für Musik und Theater
Der Ausschuß für die Errichtung eines Theaters
Aufruf aus dem Jahr 1905
Zeit des Aufbruchs
Von 1983 bis 1986 gehörte Barbara Auer zum Osnabrücker Schauspielensemble. Heute ist sie eine vielbeschäftigte Film- und Fernsehschauspielerin, trotzdem hat sie an den Geburtstag des Theaters am Domhof gedacht
von Barbara Auer
Die Intendanten
Theater Osnabrück 1909 – 2009