Niedersachsen

Staatstheater Braunschweig: Nach der Party ist vor der Party
„Party in a Nutshell“ – Regie Fynn Malte Schmidt, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Elisabeth Henriette Fritsch, Musik David Bircher
von Jens Fischer
Foto: Joseph Ruben Heicks

Junges Theater Göttingen: Kulturkämpfe im Wohnzimmer
„Na, wenigstens betrachten wir denselben Mond (oder: Gewaltdarstellungen, Alkohol- und Drogenkonsum, Schimpfwörter, sexuelle Inhalte)“ von Oliver Bukowski – Regie Nico Dietrich und Christian Vilmar, Bühne Nico Dietrich, Jost Leßmann und Christian Vilmar
von Michael Helbing
Foto: Dorothea Heise

Scharoun Theater Wolfsburg: Der andere Woyzeck?
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie und Bühne Ersan Mondtag, Kostüme Ari Schruth, Musik Tristan Brusch, Licht Rainer Casper, Hans Fründt
von Jens Fischer
Foto: Mark Feigman

Wellen des Utopisch-Kollektiven
Wie die Theaterformen 2023 in Hannover einen weiteren Schritt zu einem wirklich inklusiven Festival gehen
von Theresa Schütz
Foto: Moritz Küstner

Wider den Elitarismus?
Mit Pizza und Bier wollen die Kunstfestspiele Herrenhausen dem Klischee als Kunstschickeria-Fest entgegenwirken. Ob das reicht?
von Jens Fischer
Foto: Helge Krückeberg
.jpg&w=3840&q=75)
Digitales ins Theater übersetzen
von Lina Wölfel
„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …
Foto: Stephan Walzl

Deutsches Theater Göttingen: Archäologische Suche nach der Mutter
„Nichts widersetzt sich der Nacht“ nach Delphine de Vigan – Regie Schirin Khodadadian, Bühne und Kostüme Ulrike Obermüller
Foto: Isabel Winarsch

Sich lieben und sich freilassen
von Lisa Krusche, Moritz Nikolaus Koch und Lina Wölfel
Als ich den Roman und später die Stückfassung gelesen habe, da sind direkt bei der Personenliste Bilder in mir aufgeploppt, weil die Orte für mich, die ja gerade in Hildesheim …
Foto: Tim Müller

Theater für Niedersachsen: Coming of Age als Kampfansage
„unsere anarchistischen herzen“ (UA) – Regie Moritz Nikolaus Koch, Bühne und Kostüm Nele Rohland, Musik und Sounddesign Oliver Niess, Dramaturgie Cornelia Pook
von Björn Stöckemann
Foto: Tim Müller

Schauspiel Hannover: I love you, but I hate Drama
„Liebe / Eine argumentative Übung“ von Sivan Ben Yishai – Regie Julia Wissert, Bühne und Kostüme För Künkel, Musikalische Leitung Justyna Stasiowska, Choreografie Yara Eid
von Lara Wenzel
Foto: Sinje Hasheider

Deutsches Theater Göttingen: Gnadenlose Unruhe
„Pirsch“ von Ivana Sokola (UA) – Regie Christina Gegenbauer, Bühne, Kostüme und Video Frank Albert, Musik Nikolaj Efendi
von Lina Wölfel
Foto: Lenja Kempf

Theater Osnabrück: Aufglühen ohne zu Verglimmen
„Die Sommer“ von Ronya Othmann (UA) – Inszenierung Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Video Serkan Akin
von Jens Fischer
Foto: Serkan Akin
Produkte
Niedersachsen
Theaterhaus Hildesheim: Die Unsichtbaren
„all the moves we make in the dark“ (UA) – Konzept und Performance Hanni&Anni (Hannah Brown und Anne Küper), Interviews und szenische Mitarbeit Awa Winkel, Fynn Schroer, Nina Koempel, Dramaturgische Beratung Nina Koempel
von Lina Wölfel
Foto: Hanna Launikovich

Staatstheater Braunschweig: FCK Lieferando-Kapitalismus
„Der Weg der Arbeitenden Klasse ins Paradies“ nach dem Film „La classe operaia va in Paradiso“ von Elio Petri und Ugo Pirro (UA) – Regie Daniele Szeredy, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Alena Nienstedt
von Lina Wölfel
Foto: Joseph Ruben

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Der Drache sind wir
„Der Drache“ von Jewgeni Schwarz – Inszenierung Kathrin Mayr, Bühne Anna Siegrot, Kostüme Amelie Müller
von Lina Wölfel
Foto: Falk von Traubenberg

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Das Denken lernen mit Rap und Swing
„Sofies Welt“ nach dem Roman von Jostein Gaarder – Inszenierung und Choreografie Pascale-Sabine Chevroton, Bühne und Kostüme Anna Siegrot, Musikalische Leitung Andreas Unsicker, Libretto von Øystein Wiik, Musik Gisle Kverndokk, Idee und Bearbeitung Inger Schjoldager und Øystein Wiik
von Lina Wölfel
Foto: Tim Müller
.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Hannover: Mitten im Sturm
„Wir sind nach dem Sturm“ von Kevin Rittverger (UA) – Regie Marie Bues, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Moran Sanderovich, Musik Johannes Frick, Video Camille Lacadee
von Lina Wölfel
Foto: Katrin Ribbe

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

Rückkehr zum Domhof
Die 9. Ausgabe des Theaterfestivals „Spieltriebe“ in Osnabrück
von Hans Butterhof
Foto: Joseph Ruben
![Die Performance „AUTOTOMIE: der Gastgeberkörper" von Post-Organic Bauplan beim transeuropa [X] 2021.](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F495b415e-50df-4ebd-ac87-b5cb575ed6de%2FAutotomie_der_Gastgeberkoerper_COPYRIGHT_ThomasPuschmann.jpg&w=3840&q=75)
Festivalsimulation oder Professionalisierung im geschützten Raum?
Das studentisch organisierte Theater- und Performancefestival transeuropa in Hildesheim
Foto: Thomas Puschmann

Hannover: Alles nichts Konkretes
Schauspiel Hannover: „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Bei nassem Schnee“ nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski. Inszenierung Lukas Holzhausen, Bühne und Kostüm Katja Haß
von Lina Wölfel
Foto: Katrin Ribbe
Gendersternchen inklusive
Das Festival Spieltriebe in Osnabrück erkundet die Verhältnisse der Geschlechter – und vergisst dabei eines
von Daniel Benedict
Baseball, König und Konsumidol
Das diesjährige Festival Theaterformen in Braunschweig brachte zeitgenössisches südostasiatisches Theater auf die Bühne
von Theresa Schütz
Polyphonie im Namen des Volkes
Das Theaterprojekt „Volksrepublik Volkswagen“ am Staatsschauspiel Hannover
von Cao Kefei
Sozial oder banal?
Partizipation, Kollaboration und Teilhabe – das Festival Theaterformen in Hannover erprobt neue Zuschauweisen
von Theresa Schütz
Schweig – und schaffe!
Das Go West Festival am Staatstheater Oldenburg geht in die vorerst letzte Runde
von Andreas Schnell
Das letzte Stadttheater vor New York
Wie das Theater in Bremerhaven zwischen Containerumschlag und Karaokebar zum Generator für Sehnsüchte und Geschichten wird
Drache mit Feueratem
Hans Henny Jahnns „Trümmer des Gewissens“ enthüllt in Wilhelmshaven den tödlichen Filz von Wissenschaft und Politik
Welt am Draht
Am Oldenburgischen Staatstheater konzentriert sich „Dantons Tod“ auf die beklemmende Mechanik kalter Puppenexistenz
von Mirka Döring
Ich habe Stimmen gehört
„Die Physiker“ in Lüneburg – wie das Theater helfen könnte, dem Irrsinn in der Welt beizukommen
von Mirka Döring
Hannover
Hochschule für Musik und Theater
Der Ausschuß für die Errichtung eines Theaters
Aufruf aus dem Jahr 1905
Allen Osnabrückern einen herzlichen Glückwunsch!
Im September 2009 wird das Theater am Domhof 100 Jahre alt. Die vorliegende Dokumentation möchte Ihnen einige Menschen und Ereignisse in Erinnerung rufen, die das Theater amDomhofprägten. Dass hierbei vieles …
Zeit des Aufbruchs
Von 1983 bis 1986 gehörte Barbara Auer zum Osnabrücker Schauspielensemble. Heute ist sie eine vielbeschäftigte Film- und Fernsehschauspielerin, trotzdem hat sie an den Geburtstag des Theaters am Domhof gedacht
von Barbara Auer
100 Jahre Theater am Domhof
von Carsten Steuwer
Von der Vorgeschichte bis zum Startschuss »1. Wegen der hohen kulturellen und sittlichen Bedeutung, die ein gutes Theater für alle Klassen der Bevölkerung hat. 2.Mit Rücksicht auf diewirtschaftliche Bedeutung für …
Die Intendanten
Theater Osnabrück 1909 – 2009