Puppen-, Figuren- & Objekttheater
Das Repertoire der Dinge
von Lars Rebehn
Puppentheater gilt in seiner gesamten Geschichte zugleich als armes und als reiches Theater – reich an theatralen Mitteln und arm in seiner ökonomischen Gesamtsituation. Diese hat sich in der Vergangenheit …
Foto: Puppentheatersammlung Dresden, Inv.-Nr. 15133
Neue Dramatik trifft Figurentheater
Die Nominierten des FIDENA Stückepreises im Gespräch
von Svealena Kutschke, Zehra Nisa Açelya Sönmez, Lisa Danulat, Yannic Han Biao Federer, Rebecca C. Schnyder und Christofer Schmidt
Leben zwischen den Zeilen
Texte als Teil des Verlebendigungsprozesses auf der Bühne
Das Post-Pocci-Theater
Über die Notwendigkeit eines dramatischen Texts im Puppentheater
Foto: Bettina Müller
Dober Dan, Ljubljana
Drei Tage und hundert Eindrücke vom Puppentheaterfestival LUTKE
von Gislinde Nauy
Foto: Carlo Giesa
Anders aufgehängt – Begegnungen zwischen Bildender Kunst und Puppe
„Cutting the Puppeteer's Strings“ in der Sammlung Philara
Foto: Kai Werner Schmidt, 2024
Doppelspitze in Bochum
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. bekommt neue Leitung
von Helene Ewert, Annika Gloystein und Christofer Schmidt
Foto: Jörg Gröger
Theorien der Puppe
Wie sich theoretische Auseinandersetzung mit der Puppe und künstlerische Praxis wechselseitig beeinflussen
von Gerd Taube
Raum und künstlerischer Gebrauch: Schauspiel und Figurentheater
6.1 Spielorte und künstlerischer Gebrauch Wie verhalten sich Architektur, Verortung, innere Raumordnung und die Aufführungsformen des Theaters zueinander? Welche Wandlungsfähigkeit haben die Spielorte und welche Relevanz hat dies für die …
von Annette Menting
Foto: Nasser Hashemi
Zwischen Experiment und Foklore
Einblicke ins bulgarische Puppentheater
von Tim Sandweg
Foto: Alexander Bogdan Thompson
Meldungen
Produkte
Puppen-, Figuren- & Objekttheater
Ein Netzwerk mit großen Zielen
Über den Start des Bündnisses KompleXX Figurentheater
von Mareike Gaubitz
Foto: Simon Baucks
Ohne Antwort
Der Horror der Wiederholung und dessen Erwiderung in einem Theater der Dinge
von Johanna Zorn
Ein Museum als Wellnessoase für Puppen
Die Puppentheatersammlung der SKD zieht ins Kraftwerk Mitte, Dresden
Foto: David Pinzer
Komplizierte Schwangerschaften, Nacht- und-Nebel-Aktionen und andere Redaktionsfälle
Ein Rückblick auf die Gründung des double-Magazins mit denen, die damals dabei waren
von Katja Spiess, Gerd Taube, Christoph Lepschy, Anke Meyer, Silvia Brendenal und Meike Wagner
Festival der Besessenen
Das diesjährige Festival Theater der Dinge in Berlin gab dem Unheimlichen und rational wenig Zugänglichem Raum
von Tom Mustroph
Foto: Jose Hevia
Der Atem des Raumes
Erfahrungen mit einem re- & precycelten Begegnungsraum
von Florian Feisel
Foto: Florian Feisel
Resonanz mit Figur und Gesang
Das zweite Festival „TWIST IT!“ im Westflügel Leipzig
von Franziska Reif
Foto: Dana Ersing
Gulliver für alle
Das Puppentheater Halle feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Spektakel
von Tobias Prüwer
Foto: Anna Kolata
Eine andere Art Familie
Stefanie Oberhoff im Gespräch mit Katja Spiess über 20 Jahre Zusammenarbeit mit dem kongolesischen Espace Masolo
von Katja Spiess und Stefanie Oberhoff
Foto: Espace Masolo
Den Blick für das eigene Schicksal schärfen
„Nach Peer Gynt“ am Theater Koblenz
von Leah Wewoda
Foto: Matthias Baus
Anderswo weit weg
Die Brüsseler Cie. Gare Centrale zeigt „Letters from my Father“ in Bochum
von Anke Meyer
Foto: Hervé Dapremont
Material, Objekt, Figur
Das Hamburger Puppentheater erfindet sich neu
von Falk Schreiber
Foto: Silke Kaufmann
Aufbruchstimmung in der Schweizer Figurentheaterszene
Beim diesjährigen Netzwerktreffen der Schweizer Figurenspieler*innen wehte frischer Wind: In Zukunft will sich die Szene vierteljährlich zum Austausch treffen und mehrere ambitionierte Ziele in die Tat umsetzen
von Jacqueline Surer
Foto: Alex Spichale
Ein Planet aus Lumpen
von Stefan Keim
Die Erde erscheint auf der Bühne. Der Planet sieht zusammengeflickt aus, ein Globus aus Lumpen. Der Epilog des Stücks „Kreatura“ ist das Ende einer langen Reise, in der die Theatermacher:innen …
Foto: Axel Jusseit
Die Beseeltheit der Puppen im Schauspiel
von Jörg Lehmann, Karla Mäder und Thomas Irmer
Thomas Irmer: Das Phänomen, dass sich Schauspiel- und Puppentheater verbinden, ist wieder verstärkt zu beobachten. Wir wollen besprechen, was dahintersteckt und welche Möglichkeiten sich für beide Theaterformen damit eröffnen. Ist …
Foto: Armin Smailovic
Die Schnitzelpuppe und der Moskitoklarinettist
FIDENA in Bochum zeigt die boomende internationale Szene des Figurentheaters
von Stefan Keim
Foto: AJ Korkidakis/Brian Neuman
„Wir müssen raus aus der Exoten-Ecke“
An der Schnittstelle zwischen Objektkunst und Puppenbau: Der Stuttgarter Studiengang Figurentheater und das FITZ
von Elisabeth Maier
Foto: Björn Klein
Die Puppe als Partner
Theater Waidspeicher Erfurt: Aus einer Sparte in der DDR wurde Thüringens einziges eigenständiges Puppentheaterensemble
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff
Aushängeschild und Sprungbrett
Das Puppentheater in Halle schaut mit dem Jubiläum zum 70. auf große Zeiten zurück
von Andreas Hillger
Foto: Plasticiens Volants
Zwei runde Geburtstage
Das Basler Marionetten Theater und das Figurentheater des Luzerner Theaters feiern Jubiläum
von Franziska Burger
MiR Puppentheater Gelsenkirchen/Das Helmi: Mühsam Morden
„Death is not the End“ nach Nick Caves Mörderballaden von Das Helmi Puppentheater – Regie und Textfassung Florian Loycke, Co-Regie Nolundu Tschudi, musikalische Leitung Jakob Dobers, Bühne und Kostüm Louise Pons
von Stefan Keim
Foto: Sascha Kreklau
Übermensch trifft Übermarionette
Raum 305 im Gespräch über die Synthese von Trapez-Artistik und Puppenspiel
von Mascha Erbelding und Raum 305
Foto: René Ehrhardt
Marionetten ohne Fäden im Zirkus
Spartendenken, Verbindungen, geteilte Geschichte(n) und Fragen
von Mirjam Hildbrand
Foto: Jean-Luc Beaujault
Ding-Körper: Wer bewegt wen?
von Saskia Bellmann
Die Bühnenbildnerin und Theaterwissenschaftlerin Saskia Bellmann beschäftigt sich für ihre Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Amos Fergombé an der Université Polytechnique Hauts-de-France in Frankreich mit dem Bühnenraum im zeitgenössischen …
Foto: Pauline Turmel
double feiert Jubiläum
Sie halten die 49. Ausgabe von double in Ihren Händen. Das bedeutet, dass wir mit dem nächsten Heft die 50. Ausgabe sowie 20 Jahre double – Magazin für Puppen-, Figuren- …
Melancholischer Trost
von Anke Meyer
Bei Philippe Quesne und seinem Vivarium Studio ist nie klar, ob sich auf der Bühne gerade eine Utopie oder eine Dystopie entfaltet. So unklar wie im Leben. Punkt. Damit könnte …
Foto: © Katrin Ribbe, Ruhrtriennale 2023
Foto: mockup graphics on Unsplash