Theater der Zeit

D / A / CH

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

Meldungen

Produkte

D / A / CH

  • Die Schauspielerin Elif Esmen lässt eine Henna-Zeremonie umschlagen: „Importbräute – Mein Schleier, das Henna und ihre Tränen“ von Merve Kayikci und Dorothea Schroeder beim Brechtfestival in Augsburg.

    Bericht

    Ja, er lebt noch – oder: Brecht is back!

    Beim Brechtfestival in Augsburg beschwören die Uraufführungen „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ von Dietmar Dath und „Importbräute“ von Merve Kayikci und Dorothea Schroeder zum Festivalauftakt den Geist Bertolt Brechts herauf: einmal ganz buchstäblich, einmal subtil

    von Lina Wölfel

    Irgendwo zwischen einem Korridor im elften Stock, dem Workspace in der Entscheidungsebene und dem Treppenhaus eines dystopisch-kühlen Bürokomplexes irren sie umher. Eine qualifizierte Migrantin (Christina Jung), ein Programmier-Genie (Jannis Roth), …

    Foto: Jan-Pieter Fuhr

  • Postkarte mit Blick auf das Gebäude von Circus Busch und die Alte Nationalgalerie (ca. 1900)

    Theatergeschichte

    Zirkus und Theater in Berlin

    In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …

    von Nele Hertling

    Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)

  • Ingolf Huhn, 4. Sitzung der 8. Wahlperiode des Sächsischen Landtages

    Bericht

    Kunstfreiheit, Kürzungen und Ukraine-Unsolidarität

    von Lara Wenzel

    Auch dort, wo man sie nicht wählen kann, blickt Sarah Wagenknecht von den Wahlplakaten. Das BSW hängt wie keine andere Partei am Charisma einer Frau und ihren polemischen Zuspitzungen. Spätestens …

    Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0

  • „Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ der Jungen Marie. Foto Bettina Diel

    Auftritt

    Theater Marie: Freunde gut, alles gut

    „Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch

    von Leonard Haverkamp

    Foto: Bettina Diel

  • Gespräch

    Von Tiefseeterror und Mega-Mamas

    Simone Saftig über ihr Stück „Modern Mermates“, Weiblichkeitsvorstellungen unter Wasser und Schreiben als Literaturwissenschaftlerin im Gespräch mit Lara Wenzel

    von Simone Saftig und Lara Wenzel

    Foto: By Ranjith-chemmad - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59940741

  • Kommentar zu Matthias Lilienthal an der Volksbühne

    He’s back!

    Bei der ziemlich kurzfristig anberaumten Pressekonferenz mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo im Roten Salon der Volksbühne war am Morgen nun keine große Überraschung mehr zu erwarten. Die meisten hatten …

    Foto: Yann Bachmann

  • Der Fluss als Supermetapher in Mazlum Nergiz’ Stück „Am Fluss“

    Gespräch

    Verschwinden bedeutet nicht vergessen

    Mazlum Nergiz über sein Stück „Am Fluss“, das New York der 1980er Jahre und den Körper als Ausgangspunkt im Gespräch mit Nathalie Eckstein

    von Nathalie Eckstein und Mazlum Nergiz

    Zum Stück „Am Fluss“ oder besser im Fluss verschwimmen 50 Jahre miteinander. „Die Zeit ist immer jetzt.“ So werden die Geschichten des Psychoanalytikers Wilhelm Reich, der Künstlerin Ana Mendieta, des …

    Foto: Nadine Hitz – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138280995

  • Weihnachtsmärchen als Theater für Alle schön und gut. Aber was wenn es an der Verkehrsinfrastruktur scheitert und die Kinder gar nicht ins Theater kommen können?

    Bericht

    Kaiser und Rotkäppchen warten auf den Bus

    Was Personalmangel in Verkehrsbetrieben für Theater bedeutet. Das Beispiel Eisleben

    von Michael Helbing

    Es weihnachtet sehr. Auch in den Theatern. Passend zur Adventszeit wollen wir das Weihnachts-Theater in den Blick nehmen. Woher kommen jene Märchen, die jedes Jahr auf's Neue gespielt werden? Wie …

    Foto: Ömer Faruk Yıldız / Pexels

  • Risto Kübar, Marius Huth, Jing Xiang Fumiyo Ikeda und Katrijn Friant in „Give up die alten Geister“ in der Regie von Benjamin Abel Meirhaeghe. Foto Tobias Kruse/Ostkreuz

    Auftritt

    Schauspielhaus Bochum: Feelgood-Geisterbahn

    „Give up die alten Geister“ von Benjamin Abel Meirhaeghe – Regie und Kostüm Benjamin Abel Meirhaeghe, Bühne Jozef Wouters, Kostümmitarbeit Una Güth, Lichtdesign Nicolaas de Rooij, Ruben de Snoo, Choreografie Fumiyo Ikeda

    von Stefan Keim

    Foto: Tobias Kruse/Ostkreuz

  • Susann Thiede und Christian Ehrich und „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

    Report

    Bauend scheitern

    Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater

    von Thomas Irmer

    Foto: Bernd Schönberger

  • Michael Fuchs als Akamas und Lilly Gropper als Medea in „Medea. Stimmen“ in der Regie von Zino Wey am Theater Lübeck. Foto Katrin Ribbe

    Auftritt

    Theater Lübeck: Medeas Rehabilitaton

    „Medea.Stimmen“ von Christa Wolf mit Chorgesängen nach Texten von Euripides, Platon und Thomas Brasch – Inszenierung und Bühne Zino Wey, Kostüme und Mitarbeit Bühne Pascale Martin, Musik Lukas Huber

    von Kristof Warda

    Foto: Katrin Ribbe

  • Olafur Eliasson, Detailaufnahmen „Fenster für bewegtes Licht“, 2024. Einbau des Ostfensters von Olafur Eliasson am Dom St. Nikolai, Greifswald, Deutschland

    Aufruf

    Fenster für bewegtes Licht

    Olafur Eliasson trifft Caspar David Friedrich im Greifswalder Dom

    von Juliane Voigt

    In Greifswald kannte man bisher nur einen Künstler: Caspar ­David Friedrich. Neuerdings ist dort nun also auch Olafur Eliasson ein Star. Am 7. April 2024 wurden seine Domfenster eingeweiht. Und …

    Foto: Courtesy of the artist © 2024 Olafur Eliasson

  • „Los Días Afuera“ von Lola Arias beim Internationalen Sommerfest auf Kampnagel. Foto Carlos Furmann

    Bericht

    Zufluchtsort vor der Welt

    So war das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel 2024

    von Peter Helling

    Es gibt diesen typischen Sommerfestival-Moment: Da sitzt man in der Halle K1, beim südkoreanischen Künstler Jaha Koo, und erlebt, wie der eine Nacht-Sofortküche aufbaut, wie es sie in Seoul zigfach …

    Foto: Carlos Furmann

  • „Go West. Das Musical mit den Hits der frühen 90er“ von Arne Bloch, Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Inszenierung Daniel Pfluger am Volkstheater Rostock. Foto Thomas Mandt

    Auftritt

    Volkstheater Rostock: Klingt irgendwie voll 90er

    „Go West. Das Musical mit den Hits der frühen 90er“ von Arne Bloch – Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Inszenierung Daniel Pfluger, Choreografie (in Zusammenarbeit mit der Tanzcompagnie) Keith Chin, Bühne Team des Volkstheater Rostock, Kostüme Andrea Eisensee, Video Sarah Scherer

    von Juliane Voigt

    Foto: Thomas Mandt

  • Trance, Tianzhou Chen, 2022, Foto: Maximilian Probst

    Räume und Heterotopien

    Betritt man das Kampnagel-Gelände in der Hamburger Jarrestraße, fällt zunächst die schiere Größe ins Auge: Kampnagel, das sind 12.000 Quadratmeter bebaute Fläche. Sechs Aufführungshallen für jeweils 120 bis 1.200 Zuschauer*innen …

    von Anna Teuwen und Lucien Lambertz

    Foto: Anja Beutler

  • Vergessene Alltagskultur lebendig machen: Die Eisenbahntheatergruppe „Das letzte Kleinod“ erinnert mit ihrem Projekt „Hotel Einheit“ an einstige Vorzeigehotelanlagen in der DDR.

    Auftritt

    Speisen wie ein Genosse in Eisenhüttenstadt

    Die Eisenbahntheatergruppe „Das letzte Kleinod“ erinnert mit ihrem Projekt „Hotel Einheit“ in sechs ostdeutschen Städten und auf drei Stationen in der Altbundesrepublik an einstige Vorzeigehotelanlagen in der DDR und machen eine längst vergessene Alltagskultur wieder lebendig.

    von Tom Mustroph

    Foto: Das Letzte Kleinod

  • Aniol Kirberg, Yohanna Schwertfeger, Marta Kizyma in „Der Diplomat“ zur Eröffnung der Nibelungenfestspiele in Worms. Foto David Baltzer

    Auftritt

    Nibelungenfestspiele Worms: Gemetzel um Etzel

    „Der Diplomat“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel – Regie von Roger Vontobel, Bühne Palle Steen Christensen, Kostüm Tina Kloempken, Video Jonas Dahl, Clemens Walter, Musik Keith O’Brien, Matthias Herrmann, Live-Kamera: Kate Ledina, Máté Bredán, Live-Musik Jan-Sebastian Weichsel, Keith O’Brien, Manuel Loos, Matthias Herrmann, Sebastian Lötscher

    von Anne Fritsch

    Foto: David Baltzer

  • Kommentar

    Neues aus dem fernen Osten

    Eigentlich sind die gar nicht so weit voneinander entfernt und so fragt man sich mal wieder, wie es passieren konnte, dass im Musiktheater gleich zwei Volltreffer zu vermelden sind: Verdis …

    Foto: privat

  • Dossier

    Retzhofer Dramapreis

    Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

  • Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
    Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

D / A / CH – Empfehlungen aus dem Shop

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Cover Rampe vol.2
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Die Passion hinter dem Spiel"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Theater unser"
Theater der Zeit Heft 03/2022
"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
"Andere Räume – Other Spaces"
"150 Jahre Theater Altenburg"
"Ensemble in Bewegung"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"Hofmann&Lindholm"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
"Pro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie"
"fünfzig"
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
"Theater_Stadt_Politik"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"Starke Stücke"
"Partizipation Stadt Theater"
"IPF – Die erste Dekade"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"A World Stage – auf Kohle geboren"
Dialog 27 "Lugano Paradiso oder So schön wie dieses Jahr hat der Flieder lange nicht geblüht"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 4"
"70 Jahre Zukunft"
"Alles auf Anfang"
"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
"Beatrice Knop"
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht"
"„… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“"
"!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?"
"„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“"
Dialog 19 "Vogtländische Trilogie und andere Stücke"
"Schauspielhaus Graz"
"Tanz Land NRW"
"Bleibt alles anders"
"Staatstheater Mainz"
"Chancen der Internationalität"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
"Grenzenlos"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 3"
"BÜCHNER international"
"Im Zeichen der Faust"
"Im Schatten der Zahnradbahn"
"Wagen wir die Wildnis"
Recherchen 90 "Einfachheit & Lust & Freiheit"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 2"
"Vorstellungsbuch"
"Gegen den Alltagsstaub - Theater in Osnabrück"
"Schneeengel frieren nicht"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
"Theater für junges Publikum"
"Glück auf!"
Theater der Zeit Heft 01/2006