Theater der Zeit

D / A / CH

  • „IRIDIUM on Earth“ von Leonard Kos (szenische Einrichtung Olivia Axel Scheucher) gewinnt den Edith-und-Werner-Rieder-Preis. Foto Judith Buss

    Bericht

    Keine Angst vor Trash und Chaos

    Die Lange Nacht der neuen Dramatik an den Münchner Kammerspielen präsentiert Werkstattinszenierungen von Stücken von Vincent Sauer, Lennart Kos, Ivan Vlatković und Marie-Christin Janssen und vergibt einen hochdotierten Preis

    von Sabine Leucht

    Alle haben sie etwas verloren. Der Magier-Assistent Buddy sein Augenlicht, die junge Romy das Wissen um ihre Wurzeln – und die Figuren in „Spiel mit dem Feuer“ finden partout keinen …

    Foto: Judith Buss

  • Das leidenschaftliche Theatertier

    Eva Hosemann ist seit 2020 Intendantin der Burgfestspiele Jagsthausen

    von Eva Hosemann und Andreas Sommer

    Nur ein einziges Mal in ihrem Leben hat Eva Hosemann eine angebotene Regiearbeit abgelehnt. Das war 2009 – und das Stück hieß „Götz von Berlichingen“. Sie las Goethes Frühwerk durch …

    Foto: Burgfestspiele Jagsthausen

  • Ceylan Öztrük ≪ Wearing the Angles, Kissing the Room ≫, Gessnerallee Zurich, 2023

    Tessin – wo Dinosaurier sich treffen

    Eine Zeit des Generationswechsels im Tessin?

    von Alan Alpenfelt

    Wenn das Theater auf den großen Bühnen der Welt stets ein Ort war, wo man hören und sehen konnte, wie narrative Körper sich mit den menschlichen Dilemmata auseinandersetzten, was verraten …

    Foto: Nelly Rodriguez

  • »La Cenerentola«, 2016, Ensemble

    Plädoyer für das Ensembletheater

    Was wäre die Deutsche Oper am Rhein ohne ihr Ensemble? Diesen Satz habe ich während meiner 32-jährigen Tätigkeit an der DOR immer wieder gehört. Natürlich sind alle Abteilungen hier unverzichtbar, …

    von Stephen Harrison

    Foto: Hans Jörg Michel

  • »Ein Deutsches Requiem«, 2011, Marlúcia do Amaral, Remus Şucheană

    Ein Fest für die Sinne und Denkraum in Bewegung

    Martin Schläpfers Ballett am Rhein (Düsseldorf Duisburg 2009–20)

    von Anne do Paço

    Es war ein besonderer Coup des neu bestellten Generalintendanten Christoph Meyer und des Düsseldorfer Kulturdezernenten Hans-Georg Lohe, Martin Schläpfer zum Ballettdirektor und Chef-Choreographen der Deutschen Oper am Rhein zu berufen. …

    Foto: Gert Weigelt

  • »Giselle«, 2023, Daniele Bonelli, Doris Becker, Futaba Ishizaki

    Träume in die Realität umsetzen

    Eine wilde Zeit war das! Vier Spielzeiten durfte ich das Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg als Direktor begleiten, und selten ist innerhalb weniger Jahre so viel passiert – gesellschaftlich, für …

    von Demis Volpi

    Foto: Bettina Stöß

Meldungen

Produkte

D / A / CH

Anzeige

  • Kolumne

    Mitten im Ausprobieren

    Hier schreiben unsere Kolumnist:innen im monatlichen Wechsel: die Schriftstellerin und Übersetzerin Terézia Mora, die Dramaturgin Anna Bertram und ein Team vom Theaterhaus Jena.

  • „Gesichter“ von Tove Ditlevsen. Eine Lesung mit Sibylle Canonica. Szenische Einrichtung und Textfassung Elsa-Sophie Jach, Digitaldramaturgie Ilja Mirsky, Creative Technologist Moritz Huson, 3D-Animation und Motion Design Maximilian Rueth, Bühne „Die Kopenhagen-Trilogie“ Marlene Lockemann

    Thema

    Berufsbild: Digitaldramaturg

    Ilja Mirsky realisiert am Residenztheater in München Visionen eines immersiven Theaters und unterrichtet an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg

    von Elisabeth Maier

    Foto: Ilja Mirsky

  • Dagmar Schlingmann verlässt nach acht Jahren als Intendantin diesen Sommer etwas früher als geplant das Braunschweiger Staatstheater.

    Gespräch

    „Delegieren ist auch eine Kunst“

    Nach acht Jahren als Intendantin verlässt Dagmar Schlingmann diesen Sommer etwas früher als geplant das Braunschweiger Staatstheater – ein Gespräch über Leitungskompetenzen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ergänzt um einige Impressionen aus der aktuellen Spielzeit

    von Jannick Stühff

    1986 begann Dagmar Schlingmann ihre Laufbahn als Regisseurin. 1998 wurde sie bereits erstmalig Schauspieldirektorin am Landestheater Linz. Im Zuge ihrer Tätigkeit als Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters wurde ebenjenem 2008 der …

    Foto: Andreas Rudolph

  • Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)

    Bericht

    Wenn die Unis Trauer tragen

    Die Folgen der Kürzungspolitik betreffen nicht nur die Lehre an der Berliner UdK

    von Lara Wenzel

    Foto: Von Fred Romero from Paris, France - Berlin - Universität der Künste, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77943850

  • Kolumne

    Wir gehen rein

    An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf.

    Foto: Marie Gedicke

  • „Dantons Tod“ unter der Verwendung von „Der Auftrag“ von Heiner Müller in der Regie von Frank Castorf am Staatsschauspiel Dresden. Foto Sebastian Hoppe

    Auftritt

    Staatsschauspiel Dresden: Dantons Rausch

    „Dantons Tod“ von Georg Büchner unter Verwendung von „Der Auftrag“ von Heiner Müller – Regie Frank Castorf, Bühne Aleksandar Denić, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik William Minke, Videodesign Andreas Deinert

    von Thomas Irmer

    Foto: Sebastian Hoppe

  • Paula Winterle in „Kein Schicksal, Klytämnestra“ in der Regie von Enrico Lübbe am Schauspiel Leipzig auf dem agra-Gelände. Foto Rolf Arnold

    Bericht

    Schauspiel Leipzig: Von der Agora zur agra

    Das Schauspiel Leipzig nutzt das ehemalige Messegelände als Spielstätte mit Premieren von Nino Haratischwili und Heiner Müller

    von Lina Wölfel

    Die große Bühne im Schauspiel Leipzig muss saniert werden. Als Ausweichspielstätte dient das ehemalige agra-Messegelände (wie der Name vermuten lässt befinden sich hier die Hallen der damaligen DDR-Agrarmesse). Ein eher …

    Foto: Rolf Arnold

  • „Medea’s Kinderen“ in der Regie von Milo Rau beim FIND 2025. Foto Michiel Devijver.

    Bericht

    Publikumserregung mit Extradimension

    Das Festival Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne

    von Thomas Irmer

    Es gibt ihn noch, den Zauber des Theaters mit großen Stoffen, politischer Brisanz und künstlerischer Überwältigung. Sicher, nicht alle Produktionen der gerade zuende gegangenen FIND-Ausgabe, des hauseigenen Festivals für internationale …

    Foto: Michiel Devijver.

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

  • Michael Fuchs als Akamas und Lilly Gropper als Medea in „Medea. Stimmen“ in der Regie von Zino Wey am Theater Lübeck. Foto Katrin Ribbe

    Auftritt

    Theater Lübeck: Medeas Rehabilitaton

    „Medea.Stimmen“ von Christa Wolf mit Chorgesängen nach Texten von Euripides, Platon und Thomas Brasch – Inszenierung und Bühne Zino Wey, Kostüme und Mitarbeit Bühne Pascale Martin, Musik Lukas Huber

    von Kristof Warda

    Foto: Katrin Ribbe

  • Ruth Bohsung und Liv Stapelfeldt in „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ nach dem Roman von Ottessa Moshfegh am Münchner Volkstheater. Regie Katharina Stoll

    Gespräch

    Sweet Dreams?

    Zwei Adaptionen von Ottessa Moshfeghs Roman „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ stehen zum Saisonauftakt auf den Spielplänen deutschsprachiger Theater: Am Münchner Volkstheater hat Katharina Stoll inszeniert, Ewelina Marciniak am Schauspielhaus Graz. Ein Dialog

    von Anne Fritsch und Hermann Götz

    Anne Fritsch: Die Idee klingt durchaus verlockend. Einfach mal Winterschlaf halten, sich für ein paar Monate der Außenwelt komplett entziehen, all den schlechten Nachrichten, den beruflichen und privaten Anforderungen, dem …

    Foto: Gabriela Neeb

  • Annette Dasch als Alma Mahler-Gropius-Werfel und Annelie Sophie Müller als Anna, Tochter von Mahler in „Alma“ von Ella Milch-Sheriff  an der Volksoper Wien. Foto Barbara Pálffy/Volksoper Wien

    Auftritt

    Volksoper Wien: Der böse Gustav

    „Alma“ von Ella Milch-Sheriff (UA) – Regie Ruth Brauer-Kvam, Musikalische Leitung Omer Meir Wellber, Libretto Ido Ricklin, Bühne Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer

    von Alexander Keuk

    Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

  • Dossier

    Retzhofer Dramapreis

    Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

  • Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
    Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly

D / A / CH – Empfehlungen aus dem Shop

Cover Offen! internationals figurentheater
Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Cover Rampe vol.2
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Die Passion hinter dem Spiel"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Theater der Zeit Heft 03/2022
"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
"Andere Räume – Other Spaces"
"150 Jahre Theater Altenburg"
"Ensemble in Bewegung"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"Hofmann&Lindholm"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
"Pro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie"
"fünfzig"
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
"Theater_Stadt_Politik"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"Starke Stücke"
"Partizipation Stadt Theater"
"IPF – Die erste Dekade"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
Dialog 27 "Lugano Paradiso oder So schön wie dieses Jahr hat der Flieder lange nicht geblüht"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 4"
"70 Jahre Zukunft"
"Alles auf Anfang"
"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
"Beatrice Knop"
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht"
"„… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“"
"!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?"
"„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“"
"Schauspielhaus Graz"
"Bleibt alles anders"
"Staatstheater Mainz"
"Chancen der Internationalität"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
"Grenzenlos"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 3"
"BÜCHNER international"
"Im Zeichen der Faust"
"Wagen wir die Wildnis"
Recherchen 90 "Einfachheit & Lust & Freiheit"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 2"
"Vorstellungsbuch"
"Gegen den Alltagsstaub - Theater in Osnabrück"
"Schneeengel frieren nicht"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
"Theater für junges Publikum"
"Glück auf!"
Theater der Zeit Heft 01/2006

Anzeige