D / A / CH

Schauspiel Hannover: Ohne ein Wir
„Fremd“ von Michel Friedman (UA) – Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Anja Rabes, Musik Christian Decker, Video Mirko Borscht
von Jens Fischer
Foto: Katrin Ribbe

Deutsches Theater Berlin: Der subkutane Strom
„Männerphantasien“ auf Grundlage von Klaus Theweleits gleichnamigem Buch mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Ivana Sokola und Gerhild Steinbuch – Regie Theresa Thomasberger, Bühne und Kostüme Mirjam Schaal, Musik Oskar Mayböck
Foto: Jasmin Schuller

Nationaltheater Mannheim: Die Wunden des Populismus
„Nathan“ von Nuran David Calis – frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Irina Schicketanz, Kostüme Anna Sünkel, Video Karnik Gregorian, Rap-Texte Toni L.
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Dorf unter Stress
„Schierzens Hanka. Aus dem Leben der katholischen Sorbin jüdischer Herkunft“ von Esther Undisz nach Jurij Koch – Regie Esther Undisz, Bühne Tilo Staudte, Kostüme Katharina Lorenz
Foto: Miroslaw Nowotny

Auftakt mit Dellen
von Thomas Irmer
Es ist die 141. Spielzeit dieses Theaters, und die erste mit einer Intendantin. Iris Laufenberg folgt auf Ulrich Khuon, der das Theater 14 Jahre lang mit dem breitesten Spielplan aller …
Foto: Armin Smailovic

Stabilisiert und auf Tour im ländlichen Raum
Das Theater am Rand im Oderbruch erweitert seine Horizonte
von Tom Mustroph
Foto: Julia Runge

Theatrale Schwarmintelligenz
Wie das Theater der Jungen Welt in Leipzig mit seiner Intendantin Winnie Karnofka sein Angebot erweitert
von Lara Wenzel
Foto: Tom Schulze

Die Stadtmusiktiere träumen vom Frieden
Das Junge Ensemble Stuttgart begeistert mit zukunftsweisenden ästhetischen Konzepten Kinder und Jugendliche fürs Theater
von Elisabeth Maier
Foto: Andreas Etter

Die Bühne kaut und verdaut
von Michael Helbing
So geht das doch nicht, mag man noch denken. Und dann: geht es doch. Obwohl die Schießbudenfiguren selbst, die sie uns im Nürnberger Schauspielhaus vorstellen, nur sehr wenig gehen in …
Foto: Konrad Fersterer

Etikettenschwindel
Das Globe Coburg eröffnet mit Shakespeare, ist aber kein Shakespeare-Theater
von Michael Helbing
Foto: Rainer Brabec

Kongolesische Skelette und eine Holzpuppe im Identitätsdschungel
Das internationale Münchner Spielart Theaterfestival mit Produktionen, die politisch und ästhetisch herausstechen
von Sabine Leucht
Foto: Tiu Makkonen

Vielfalt durch Begrenzung
Das Festival Theater der Dinge erobert in Berlin neue sowie in Vergessenheit geratene Räume
von Tom Mustroph
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ALEXANDER HEIMANN
Meldungen
Biel: Volksentscheid für das Theater
Coburg: Neue Spielstätte Globe Coburg
Produkte
D / A / CH
Was macht das Theater, Jens Neundorff?
Im Gespräch mit Michael Helbing
Kolumne

von Jenny Erpenbeck
Der Erbesbär
Hier schreiben unsere Kolumnist:innen, die Schriftstellerinnen Jenny Erpenbeck und Kathrin Röggla und der Schauspieler Burghart Klaußner, monatlich im Wechsel.
Foto: Laurent Denimal

Staatsoper Unter den Linden Berlin: Kalte Furie in Orange
„Médée“ von Marc-Antoine Charpentier – Musikalische Leitung Simon Rattle, Inszenierung Peter Sellars, Bühnenbild Frank Gehry, Kostüme Camille Assaf
Foto: Ruth Walz

Welttheatermann aus Schweizer Provinz
Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen
von Thomas Irmer
Foto: Christian Mächler

Was macht das Theater, Ilona Schaal?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Ilona Schaal und Elisabeth Maier
Foto: David Spaeth

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd
„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake
von Björn Hayer
Foto: Staatstheater Darmstadt

Räume ins Reale öffnen
von Thomas Irmer
Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …
Foto: Falk Wenzel

Münchner Kammerspiele: Finanzskandal mit „Matrix“-Feeling
„WoW – Word on Wirecard“ von Anka Herbut (UA) – Regie Łukasz Twarkowski, Bühne Fabien Lédé, Kostüme Svenja Gassen, Musik Lubomir Grzelak, Live-Videodesign Jakub Lech, Choreografie Paweł Sakowicz
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Die Kunst des Teilens: Von Kulturförderung und Förderkultur
Drei Wege gibt es, junge Talente zu fördern. 1.: Ihnen etwas beibringen. 2.: Ihnen Raum geben, sich zu entfalten. 3.: Sie dabei unterstützen, dass sie währenddessen nicht verhungern. Letzteres klingt …
Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv: S. 47–69

„Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“
Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das …
Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung
AnnaFabian_S.08-09-(3)_Farbe.jpg&w=3840&q=75)
Was ist dein Lieblingsort?
Ich liebe das große Haus sehr! Bei Bühnenproben genieße ich jede Minute: wenn alle in höchster Konzentration sind, Stille im Saal ist … Das sind magische Momente! Stellvertretender Studiengangsleiter Musiktheater/Operngesang …
Foto: Anna Fabian

Theater Bremen: Die persönliche Schmerzfigur
„Schmerz Camp“ von Patty Kim Hamilton (UA) – Regie Christiane Pohle, Bühne Anton von Bredow, Kostüme und Video Anna-Sofie Lugmeier und Laura Weissenberger
von Jens Fischer
Foto: Jörg Landsberg
%20Matthias%20Baus.jpg&w=3840&q=75)
MusikTheater an der Wien: Entzaubert
von Alexander Keuk
Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …
Foto: Matthias Baus

Anhaltisches Theater Dessau: Ewiges körperloses Grundrauschen
„Am Rande des Orbits“ von Nora Deetje Leggemann (UA) – Regie Sahar Rezaei, Bühne und Kostüme Viviane Niebling, Musik Sara Trawöger, Video Aileen Krause
von Lina Wölfel
Foto: Claudia Heysel

Burgtheater Wien: Molière mit Wiener Schmäh
„Der Menschenfeind“ von Molière – Regie Martin Kušej, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Heide Kastler
von Michael Hametner
Foto: Matthias Horn

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche
„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror
von Stefan Keim
Foto: Markus Bachmann

Schaubühne Berlin: Feuer frei!
„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur
von Thomas Irmer
Foto: Armin Smailovic
.jpg&w=3840&q=75)
Volksoper Wien: Spiel, Spaß … Erfolg!
„Tick tick … Boom!“ von Jonathan Larson – Musikalische Leitung Christian Frank, Regie Frédéric Buhr, Bühne & Kostüm Agnes Hasun, Choreographie Tara Randell
von Susanne Dressler
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Auf der Suche nach der eigenen Kunstsprache
Mit Lust, ohne Frust verlässt Schauspielerin Miriam Haltmeier für die Freie Szene das Staatstheater Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Leichensäcke mit Leichtigkeit
Der Herbstsalon am Maxim Gorki Theater mit szenischen Lesungen aus einer internationalen Schreibwerkstatt und einem überraschenden Ko-Produktionsgastspiel
von Thomas Irmer
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Wer bist du, wenn du spielst?
Jonas Dumke ist auf dem Sprung aus der Hochschule der Künste Bern nach Aachen
von Frank Schubert
Foto: Ben Zurbriggen

Zimmertheater Rottweil: Barbie im Irrgarten der Theatergeister
„Barbie or not to be“ von Peter Staatsmann (UA) – Regie Peter Staatsmann, Bühne und Kostüme Katharina Piriwe, Musik Dorin Grama
von Elisabeth Maier
Foto: Thomas Decker

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Demokratie oder Weltall
„Die Orestie“ von Aischylos – Regie Martin Nimz, Bühne Emilia Schmucker, Kostüme Michaela Barth, Chöre/Musik Matthias Flake
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler
AnnaFabian_S.24-25_Farbe_ff_52.jpg&w=3840&q=75)
Was ist das, eine Akademie?
von Barbara Gronau
Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …
Foto: Anna Fabian

ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil

Lichthoftheater Hamburg: Das Schweigen der Bilder
„Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons, Nikolaus Kockel, Dennis Dieter Kopp, Angela Queins und Nora Schön – Regie Marie Simons, Bühne Nikolaus Kockel, Kostüm Angela Queins, Performance, Zeichnungen Nora Schön
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Theater Basel: Eine Spielwiese für Herbert (Grönemeyer) & Herbert (Fritsch)
„Pferd frisst Hut“ nach Eugène Labiche in einer Bearbeitung von Sabrina Zwach – Musik Herbert Grönemeyer, Musikalische Leitung Thomas Wise, Christian Rombach, Inszenierung und Bühne Herbert Fritsch, Kostüme Geraldine Arnold
von Georg Rudiger
Foto: Thomas Aurin

Die Institution ko-imaginieren
Gelegen in der Zürcher Altstadt zwischen Kopfsteinpflastern und Cafés, wirkt das Theater Neumarkt von außen nahezu unprätentiös. Dabei passiert in den Innenräumen des kleinsten Schweizer Ensembletheaters mit rund fünfzig Mitarbeitenden …
Foto: Philip Frowein
.jpg&w=3840&q=75)
Kleines Theater Bad Godesberg: Furcht und Verunsicherung des Bürgertums
„Aus großer Zeit – Die Kempowski-Saga Teil 1“ von Walter Kempowski – Regie Volker Schmalöer, Bühne und Kostüme Lisa Moro
von Stefan Keim
Foto: Patric Prager – die Prager Botschaft

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen
„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer
von Susanne Dressler
Foto: Armin Bardel

Bayerische Staatsoper München: Unter Feuer
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Evgeny Titov, Bühne und Kostüme Annemarie Woods, Licht D. M. Wood
Foto: Wilfried Hösl

Ballhaus Ost Berlin: Die Bedeutsamkeit der gegenseitigen Fürsorge
„Antigone pitched“ von Annett Hardegen, Julia*n Meding, Tina Turnheim – Regie Julia*n Meding, Tina Turnheim, Konzept Bühne Nadia Fistorol, Valentina Primavera, Kostüm Nina Hansen, Musik Julia*n Meding
von Karla Maier
Foto: Tanno Pippi
Sendungen von anderen Orten
Drei Figurentheater-Studierende der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst schickten uns Gedanken zu ‚Utopie‘. Sie sprechen über Inseln in getakteten Studienprogrammen, die Utopie der Figurentheater-Magier*innen und den Verdruss über …
von Viktoria Kasprik, Lara Epp und Eva Maria Hasler

Die Kunst lebendig zu machen
Gedanken zur Animation anlässlich der Jubiläen des Studiengangs Figurentheater und des FITZ in Stuttgart
von Celine Klotz
Foto: Celine Klotz

Metabolismus als Kunstform
Figur und Tanz im Leipziger Westflügel
von Steffen Georgi
Foto: Julien Lambert

Ein Haufen Fragen und mindestens so viele Antworten
„Figure It Out“ – Showcase und Fachtagung anlässlich des 30. Jubiläums der Schaubude
von Mareike Gaubitz und Christina Röfer
Foto: Silke Haueiß

Wo die Puppen (nicht) wohnen
Zu Besuch in der Ausstellung „(K)ein Puppenheim“ im Münchner Stadtmuseum
von Annika Gloystein
Foto: © Münchner Stadtmuseum

Der ewige Wettkampf
Wenn Verlorenes die Gegenwart befragt: „Mata Dora“ von El Cuco Projekt
Foto: Julia Franken

Papierblumen im Schaumstoffgarten
Zu Besuch „Im Garten der Potiniers“ bei der Ruhrtriennale
von Annika Gloystein
Foto: Blandine Soulage

Weltentwürfe im Miniaturmodell
Utopien und Dystopien in „Civitas Cunt“ von Dubs/Schnakenberg und „Five Lines“ von Cia. Frau Trapp
von Franziska Burger
Foto: Johanna Saxen

„Ich möchte nichts wissen, ich möchte herausfinden.“
Priska Praxmarer im Portrait
Foto: Yoshiko Kusano

Lebenszeichen aus dem Totenhaus
Die Ruhrtriennale schwimmt auf der Modewelle des apokalyptischen Theaters
von Stefan Keim
Foto: Matthias Horn, Ruhrtriennale 2023

Die Virtuosität der erzwungenen Kurzform
Das Hörspielfestival an der Berliner Akademie der Künste kämpft für den Erhalt der Gattung
von Niels Willberg
Foto: Filippo Szymczak

Theaterhaus Jena: Des Dackels Kern
„Die Hundekot-Attacke“ von Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel sowie Hannah Baumann – Regie Walter Bart, Kostüm Carolin Pflüger, Choreografie Edoardo Cino
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Erzählungen über die Unmöglichkeit
Das Karlsruher Atoll-Festival präsentierte einige von Europas schönsten Programmen des Zeitgenössischen Zirkus
von Tom Mustroph
Foto: Karolina Henke

Theater Freiburg: Zeitreise des Tyrannen in den Krieg
„Das Wintermärchen“ von William Shakespeare, Deutsch von Peter Handke, Textfassung Dori Parnes und Yair Sherman – Regie Yair Sherman, Bühne Roni Toren, Kostüme Polina Adamov, Musik Avi Benjamin
von Elisabeth Maier
Foto: Britt Schilling

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs
„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber
von Stefan Keim
Foto: Hans Jörg Michel

Theater Naumburg: Kampf um die Hauptrolle
„Beim Film müsste man sein“ von Neil Simon, übersetzt von Andreas Pegler, Regie und Ausstattung Stefan Neugebauer
von Michael Helbing
Foto: Torsten Biel

Schauspielhaus Bochum: Dostojewski-Dinner auf Höchstniveau
„Die Brüder Karamasow“ nach Fjodor M. Dostojewski, übersetzt von Swetlana Geier, bearbeitet von Angela Obst. Regie: Johan Simons, Bühne: Wolfgang Menardi, Kostüm: Katrin Aschendorf
von Stefan Keim
Foto: Armin Smailovic

Hessisches Landestheater Marburg: Spiel mir das Lied von der EU-Bürokratie
„Euromüll“ von Ivana Sokola (UA) – Regie Lea Marlen Balzer, Bühne und Kostüme Anton von Bredow, Mitarbeit Bühne Hannes Grätz
Foto: Jan Bosch

„Die Glaswanne darf nie kaltlaufen“
Wie die einstigen Osram-Werke im sächsischen Weißwasser zum Kunstort wurden
von Tom Mustroph
Foto: Tom Mustroph

Theater Konstanz: Politischer Showdown am Sterbebett
„Die Ärztin“ von Robert Icke sehr frei nach „Professor Bernhardi“ von Arthur Schnitzler – Regie Franziska Autzen, Bühne Ute Radler, Kostüme Benjamin Burgunder, Musik Chris Lüers
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess

Theater und Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Der runde Tisch im wüsten Land
„Merlin oder Das wüste Land“ von Tankred Dorst und Ursula Ehler – Regie Maik Priebe, Bühne und Kostüme Susanne Maier-Staufen, Sounddesign und Komposition Nils Ostendorf
von Juliane Voigt
Foto: Arno Declair
.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Meiningen: Hamlet als Probe
„Hamlet“ von William Shakespeare – Regie und Bühne Andreas Kriegenburg, Kostüme Andrea Schraad
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Nationaltheater Mannheim: Gefangene des Schicksals
„Die Zukünftige“ von Svenja Viola Bungarten (UA) – Regie Theresa Thomasberger, Bühne und Kostüme Mirjam Schaal, Musik Oskar Mayböck
von Björn Hayer
Foto: Maximilian Borchardt

MusikTheater an der Wien: Klingender Aktenstapel
„Denis & Katya“ von Philip Venables – Regie Marcos Darbyshire, musikalische Einstudierung Anna Sushon, Bühne und Kostüm Martin Hickmann
von Alexander Keuk
Foto: Peter M. Mayr

Anfang und Abschied in Mülheim
Das Theater an der Ruhr erfindet sich mit einem großen „Rausch“-Projekt neu und erinnert ergreifend an die verstorbene Schauspielerin Simone Thoma
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen

Staatstheater Braunschweig: Nach der Party ist vor der Party
„Party in a Nutshell“ – Regie Fynn Malte Schmidt, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Elisabeth Henriette Fritsch, Musik David Bircher
von Jens Fischer
Foto: Joseph Ruben Heicks

Schauspiel Köln: Apokalypse, leicht verköckt
„Eigentum – Let’s face it we’re fucked“ von Thomas Köck (UA) – Regie Marie Bues, Bühne Heike Mondschein, Kostüme Amit Epstein, Musik Kat Kaufmann
von Stefan Keim
Foto: Thomas Aurin

Schauspiel Leipzig: I got to break free
„America“ (UA) von Giorgio Ferretti – Regie & Choreographie Salome Schneebeli, Bühne, Kostüme & Video Heta Multanen
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold

Theater Chur: Tod dem König, Tod der Form
„Kilroy is not here anymore" – Musik David Sontòn Caflisch, Text Jürg Federspiel, Martina Mutzner, Annika Tudeer, Musikalische Leitung Francesc Prat, Ko-Regie Annika Tudeer, Martina Mutzner, Kostüme Tua Helve, Outsite Eye Timo Fredriksson, Tua Helve
Foto: Yanik Bürkli
Theater braucht die große Geste
Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer
„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …
von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer

Dossier
Retzhofer Dramapreis
SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Muttertier
Emily weint doch nie
von Marisa Wendt


Editorial
Am 18. Oktober öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore, Gastland ist in diesem Jahr Slowenien. Zu den Höhepunkten des Programms jenseits der Bücher gehört der Auftritt der slowenischen Band Laibach …
von Thomas Irmer
Foto: Nikolaus Stein

Existenzfragen in Weimar
Ein Kunstfest mit Wilson und Walser, Koohestani und Suleiman
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller

Urbanes Fieber
Das Internationale Sommerfestival in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Peter Helling
Foto: Christophe Raynaud de Lage

Junges Theater Göttingen: Kulturkämpfe im Wohnzimmer
„Na, wenigstens betrachten wir denselben Mond (oder: Gewaltdarstellungen, Alkohol- und Drogenkonsum, Schimpfwörter, sexuelle Inhalte)“ von Oliver Bukowski – Regie Nico Dietrich und Christian Vilmar, Bühne Nico Dietrich, Jost Leßmann und Christian Vilmar
von Michael Helbing
Foto: Dorothea Heise
Neue Bühne Senftenberg: Ein See im Tage-Bau der Zeiten
FestSpiel „woher – wohin“ mit „Blick zurück nach vorn“ von Ulrike Müller, Regie Ulrike Müller, Bühne Jan Lehmann; „Die Kinder“ von Lucy Kirkwood, Regie Catharina Fillers, Bühne und Kostüme Maria Wolgast; „2073 – Hundert Jahre See“, Regie, Konzept und Text David Czesienski, Bühne und Konzept Hanna Roxane Scherwinski
von Thomas Irmer
Foto: neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

Scharoun Theater Wolfsburg: Der andere Woyzeck?
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie und Bühne Ersan Mondtag, Kostüme Ari Schruth, Musik Tristan Brusch, Licht Rainer Casper, Hans Fründt
von Jens Fischer
Foto: Mark Feigman

Hamburger Kammerspiele: Das gemeinsame Leben im Wurmloch
„Was war und was wird“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie und Bühne Sewan Latchinian, Kostüme Celina Blümner
von Peter Helling
Foto: Bo Lahola

Volkstheater Wien: Komplexes Welt-Ich-Verhältnis am Telefon
„Malina“ von Ingeborg Bachmann in einer Fassung von Claudia Bauer und Matthias Seier – Regie Claudia Bauer, Bühne Patricia Talacko, Kostüm Andreas Auerbach, Gesangs-Kompositionen, Soundscapes & Musikalische Leitung Peer Baierlein, Soundscapes Igor Gross
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Marcel Urlaub/Volkstheater

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer
„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann
von Peter Sampel
Foto: Krafft Angerer

Theater Magdeburg: Sich dem Übergroßen stellen
„Wolf“ von Saša Stanišić in einer Fassung von Clara Weyde und Bastian Losché (UA) – Regie Clara Weyde, Bühne Katharina Philipp, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
Foto: Gianmarco Bresadola

Nicht gerade die bunteste Stadt
von Michael Helbing
Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …
Foto: Christina Iberl

Im vermeintlichen Theaterniemandsland
Das zehnte Schweizer Theatertreffen 2023 in Fribourg
von Daniel Mezger
Foto: Susanne Diesner

Auf hoher See und im eigenen Hafen
von Thomas Irmer
Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …
Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

Shakespeare im Kletterwald Schorfheide: Ein Falstaff-Spaß
„Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare – Regie und Bühne Thomas Bading
von Thomas Irmer
Foto: Claudia Geisler-Bading

Berliner Festspiele: Perspektivwechsel
„Shared Landscapes. Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Konzept Caroline Barneaud und Stefan Kaegi, mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset
Foto: Camille Blake

Salzburger Festspiele: Freier Fall ins Familienchaos
„Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl / Bühnenadaption von Jorinde Dröse und Johanna Vater – Regie Jorinde Dröse, Bühnenbild Katja Haß, Kostüme Juliane Kalkowski, Choreografie Suzan Demircan
von Elisabeth Maier
Foto: SF/Kerstin Schomburg

Salzburger Festspiele: Jenseits der Graustufen
„Liebe (Amour)“ nach dem Film von Michael Haneke – Regie Karin Henkel, Bühne Muriel Gerstner, Kostüme Teresa Vergho, Chorleitung Alexander Weise
von Sabine Leucht
Foto: SF/Matthias Horn

Salzburger Festspiele: Ein langer Marsch durch die Finsternis
„Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing – Regie und Bühne Ulrich Rasche, Komposition Nico van Wersch, Kostüme Sara Schwartz, Chorleitung Toni Jessen
Foto: SF/Monika Rittershaus

Sommerkomödie Erfurt: Molière zwischen den Zeiten
„Der Menschenfeind“ von Molière, Textfassung von Fabian Hagedorn – Inszenierung Markus Fennert, Ausstattung Coco Ruch, Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Choreografie Mareike Greb
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff, Sommerkomödie Erfurt

studioNAXOS Frankfurt: Queerness zwischen Widerstand und Utopie
„BABYLON“ von Jäckie Rydz – Konzept/ Text/ Bühnenbild Jäckie Rydz, Performance Martix Navrot, Jäckie Rydz, Nikolas Stäudte, Musik Martix Navrot, Kostüm Nikolas Stäudte
von Leonard Kaiser
Foto: Maurycy Stankiewicz

Wellen des Utopisch-Kollektiven
Wie die Theaterformen 2023 in Hannover einen weiteren Schritt zu einem wirklich inklusiven Festival gehen
von Theresa Schütz
Foto: Moritz Küstner

Bad Hersfelder Festspiele: Der alte weiße Mann ist eine Frau
„König Lear“ von William Shakespeare, in der Übersetzung von Miroslava Svolikova – Regie Tina Lanik, Ausstattung Stefan Hageneiner, Musik Jörg Gollasch
von Michael Helbing
Foto: Johannes Schembs
Kommentar

von Dirk Löschner
Mit den Mitteln der Kunstfreiheit kämpfen
Das Gender-Verbot des Zwickauer Stadtrates vom 29. Juni war für uns Theaterleute ein denk- wie merkwürdiges Ereignis. Dass Stadtverwaltungen und Mitarbeiter:innen auch von kommunalen Unternehmen die Sprachnutzung vorgeschrieben wird, ist …
Foto: André Leischner

Kammeroper Frankfurt: Spritzig wie Roséapfelwein
„La scala di seta“ (Die seidene Leiter) von Gioacchino Rossini – Libretto von Giuseppe Maria Foppa, Regie Rainer Pudenz
Foto: Wolfgang Fuhrmannek

Theaterhaus Jena: Landlust und Landfrust
„Vom Dorf“, Stückentwicklung des Ensembles nach Recherchen von Alina Spieler, Jakob Roth und Lizzy Timmers – Regie Lizzy Timmers, Bühne Maarten van Otterdijk, Kostüme Carolin Pflüger und Lara Scheuermann
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Deutsches Nationaltheater Weimar: In den Untiefen des Bällebads
„Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni (Sommertheater) – Regie Swaantje Lena Kleff, Bühne Philip Rubner, Kostüme Friedrike Lettow, Musik Ludwig Peter Müller
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz
.jpeg&w=3840&q=75)
Der breite Theaterbegriff
von Daniel Mezger
Die Politikerreden zum Auftakt zeigen es bereits: Da wird mit Stolz auf die Vielsprachigkeit dieses Landes verwiesen, gerade hier in Fribourg, einer der wenig echt zweisprachigen Städte in einem der …
Foto: Susanne Diesner
%20Maik%20Gr%C3%A4f_DSC_1658_small.jpeg&w=3840&q=75)
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Theaterruine St. Pauli Dresden / Gerhart Hauptmann-Theater Zittau: Die quirligste Theaterserie
„Selfies einer Utopie“ von Nicola Bremer – Regie Nicola Bremer, Ausstattung Jakob Ripp
von Michael Bartsch
Foto: Zukunftsgestalten e.V.

Kurtheater Baden: Weiblichkeit ist ein einziges unaufhörliches Verschwinden
„Dear Jane Doe“ von Alicia Aumüller / Giacomo Veronesi / Barbara Weber, Inszenierung Barbara Weber, Ausstattung Selina Puorger / Alicia Aumüller
von Elisabeth Feller
Foto: Katja Stier/Kurtheater Baden

Theater Plauen-Zwickau: Eher freundliche Mitmenschen als Zeitgeist-Alarm
„Zinnwald“ von Christian Martin (UA) – Regie Hannes Hametner, Bühne und Kostüme Giovanni de Paulis, Musik Sebastian Undisz
von Michael Bartsch
Foto: André Leischner

Schauspiel Frankfurt: Frauen im Spiegel
„Das Tove-Projekt“ nach „Kopenhagen-Trilogie“ und „Gesichter“ von Tove Ditlevsen in einer Bearbeitung von Joanna Bednarczyk – Regie/Bühne Ewelina Marciniak, Bühne Grzegorz Layer, Kostüme Julia Kornacka
Foto: Thomas Aurin

Wider den Elitarismus?
Mit Pizza und Bier wollen die Kunstfestspiele Herrenhausen dem Klischee als Kunstschickeria-Fest entgegenwirken. Ob das reicht?
von Jens Fischer
Foto: Helge Krückeberg
.jpg&w=3840&q=75)
Digitales ins Theater übersetzen
von Lina Wölfel
„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …
Foto: Stephan Walzl

Staatstheater Kassel: Migrantische Selbstbehauptung
„Ministerium der Träume“ nach Hengameh Yaghoobifarah (UA) – Regie Laura N. Junghanns, Bühne und Kostüme Jule Saworski
Foto: Isabel Machado Rios

Deutsches Theater Göttingen: Archäologische Suche nach der Mutter
„Nichts widersetzt sich der Nacht“ nach Delphine de Vigan – Regie Schirin Khodadadian, Bühne und Kostüme Ulrike Obermüller
Foto: Isabel Winarsch

Publikumsbeteiligung und Kapitalismuskritik
Ein Landschafts-Bürger:innentheater in Sachsen steht beispielhaft für Kulturinitiativen in ländlichen Räumen
von Michael Bartsch
Foto: Staatsschauspiel Dresden
%20Nils%20Heck.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Darmstadt: Jedermann im Bällebad
„Jedermann ist niemand und niemand ist Jedermann“ Ein Meta-Mysterienspiel von Kieran Joel nach Hugo von Hofmannsthal (UA) – Regie Kieran Joel, Bühne Barbara Lenartz
von Björn Hayer
Foto: Nils Heck

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander
%20Kathrin%20Ribbe.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Kassel: Ganz in Weiß
„Spitzenreiterinnen“ nach dem Roman von Jovana Reisinger – Regie, Bühne & Kostüme Heike M. Goetze
Foto: Kathrin Ribbe

Deutsches Schauspielhaus Hamburg / NEW HAMBURG: Das Referat der Abkopplung
„Ministerium für Einsamkeit“ – Regie Peter Kastenmüller, Bühne und Kostüme Aino Laberenz, Video Jan Speckenbach
Foto: Christian Bartsch

Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders
„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz
von Jens Fischer
Foto: Eike Walkenhorst

Sich lieben und sich freilassen
von Lisa Krusche, Moritz Nikolaus Koch und Lina Wölfel
Als ich den Roman und später die Stückfassung gelesen habe, da sind direkt bei der Personenliste Bilder in mir aufgeploppt, weil die Orte für mich, die ja gerade in Hildesheim …
Foto: Tim Müller

Hans Otto Theater Potsdam: Nach der Asche
„Das Fest“ von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov – Regie Bettina Jahnke, Bühne und Kostüme Dorit Lievenbrück, Musik Martin Klingeberg
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauk

Thalia Theater Hamburg: Blau, Blau, Blau ist alles was...
„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow – Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum, Musik Lars Ehrhardt
von Peter Helling
Foto: Krafft Angerer

Theater für Niedersachsen: Coming of Age als Kampfansage
„unsere anarchistischen herzen“ (UA) – Regie Moritz Nikolaus Koch, Bühne und Kostüm Nele Rohland, Musik und Sounddesign Oliver Niess, Dramaturgie Cornelia Pook
von Björn Stöckemann
Foto: Tim Müller

Theater Koblenz: Wir wissen von nichts!
„Glaube Liebe Hoffnung“ von Ödön von Horváth und Lukas Kristl – Inszenierung Eberhard Köhler, Bühne & Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Simon Ho
von Björn Hayer
Foto: Matthias Baus

Staatstheater Cottbus: Als Adaption kaum tauglich
„Kairos“ nach dem Roman von Jenny Erpenbeck in einer Fassung von Armin Petras (UA) – Regie Fania Sorel, Bühne Ann-Christine Müller, Kostüme Mayan Frank
von Thomas Irmer
Foto: Frank Hammerschmidt
Ren%C3%A9%20Loeffler.jpg&w=3840&q=75)
Brandenburger Theater: Stimmig an der Haltestelle
„Warten auf’n Bus“ nach der Fernsehserie von Oliver Bukowski – Textfassung, Regie, Bühnenbild Stefan Krause, Kostüme Gabriele Kortmann
von Thomas Irmer
Foto: René Loeffler

Saarländisches Staatstheater: Du bist, woher du kommst!
„Wie später ihre Kinder“ nach dem Roman von Nicolas Mathieus – Regie Leyla-Claire Rabih, Bühnenbild und Video Jean-Christophe Lanquetin, Kostüm Faveola Kett
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold

Neues Theater Halle: Wohnst du schon?
„Die Lage“ von Thomas Melle – Regie Max Radestock, Bühne und Kostüme Elena Scheicher, Dramaturgie Sophie Scherer
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Anne Haug – Maria Ursprung
von Michael Gmaj
Stück Labor und Luminanza
von Tommaso Giacopini und Lalitha Del Parente

Schauspielhaus Hamburg: Aufgespießte Schmetterlinge hinter Plexiglas
„Die acht Oktavhefte“ von Franz Kafka – Regie Thom Luz, Bühne Duri Bischoff, Musikalische Leitung Mathias Weibel, Dramaturgie Ludwig Haugk
von Peter Helling
Foto: Sandra Then

Uckermärkische Bühnen Schwedt: Im großen Bogen der Geschichte
„Verschwinden“ von Elise Wilk (DSE) – Regie Vlad Massaci, Ausstattung / Video / Sounddesign Andu Dumitrescu
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause

Kampnagel: Die Intimität des Safe Space
„Fruit of Joy“ von Jesseline Preach – Künstlerische Leitung Jesseline Preach, Bühnenbild Dennis Stoecker, Neele Tschaitchian Carrington Sound: Neda Sanai, Jesseline Preach
Foto: Katja Ruge
_Stefan%20Loeber.jpg&w=3840&q=75)
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Staatstheater Mainz: Viertausendmal Beirut!
„A Family Business“ von Chris Thorpe (UA) – Entwickelt mit Rachel Chavkin und Lekan Lawal, Inszenierung Claire O'Reilly, Ausstattung Eleanor Field, Musik Anna Clock
von Björn Hayer
Foto: Andreas Etter

Theater Magdeburg: Pirosmanis Giraffe
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann – Regie Alice Buddeberg, Bühne Emilia Schmucker, Kostüm Clemens Leander, Musik Matthias Kloppe
Foto: Dorothea Tuch

Pfalztheater Kaiserslautern: Gegrunzt, gepfiffen und gespuckt!
„Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)“ von Ariane Koch (UA) – Regie Simone Blattner, Bühne Martin Miotk, Kostüme Andy Besuch, Musik Christopher Brandt
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner

Vorhang runter, Zelt weg
Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen

Arschlochfreie Zone
Der Neustart unter kollektiver Leitung am Theater Magdeburg
von Lara Wenzel
Foto: Dorothea Tuch

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas
Dem Theater etwas zumuten
Ariane Koch im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Nathalie Eckstein und Ariane Koch

Bremen: Stalin am Telefon
Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati
von Peter Helling
Foto: Jörg Landsberg
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Potsdam: Politisches Theater
Teatr Pokoleniy / Die Zimmerwädler / Raum 4
von Thomas Irmer
Foto: raum4/Teatr Pokoleniy/Die Zimmerwäldler

„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring

Meister der Igel
Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant
von Juliane Voigt
Foto: Jens Koehler

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB

Die Aufbruchsbereiten
Ein Besuch in Kopenhagen bei Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, der künftigen Doppelspitze am neuen theater Halle
von Thomas Irmer
Foto: Lars Grunwald

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross

Schwerin: Der Tanz der Giraffe
Mecklenburgisches Staatstheater: „MÜLLER : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten“ von Sascha Hawemann. Regie Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Hildegard Altmeyer
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Senftenberg: Fascist Baby, Utopia
Neue Bühne Senftenberg: „Utopia“ von Mikhail Durnenkov in der Übersetzung von Elina Finkel (DEA). Regie Catharina Fillers, Bühne / Kostüme Maria Wolgast, Musik Matthias Bernhold
von Paul Mühlbach
Foto: Steffen Rasche

Röggla I–III. III: Andere müssen eben arbeiten ...
Kathrin Rögglas „Verfahren“ in Saarbrücken uraufgeführt
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold

Zwischen Theatern und Museen
Zu den Arbeiten von Walid Raad und einer Ausstellung in Mainz
von Renate Klett
Foto: Norbert Miguletz
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Flensburg: Storno für ein Leben an Kasse 3
Theaterwerkstatt Pilkentafel: „Wo wir Lebensmittel liebten“ von Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Svenja Wolff, Lotta Bohde und Manuel Melzer
Saarbrücken: Panorama der Einsamkeit
Saarländisches Staatstheater: „Eine kurze Chronik des künftigen Chinas“ (DSE) von Pat To Yan. Regie Moritz Schönecker, Bühne Benjamin Schönecker, Kostüme Veronika Bleffert
von Björn Hayer
Gut, wenn man einen Schatten hat
Ein Gespräch mit Carlos Malmedy, Leiter des Schattentheaters der Levana-Schule Schweich
von Annika Gloystein und Carlos Malmedy
Saarbrücken: Gefangen im Netz
Saarländisches Staatstheater: „1 Yottabyte Leben“ (UA) von Olivia Wenzel. Regie Matthias Mühlschlegel, Ausstattung Rimma Starodubzeva
von Reingart Sauppe

Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren
von Jens Fischer
Wohin mit den performativen Künsten? Diese Frage müssen sich Städte, in denen es Ausbildungs- und Spielstätten, eine Aufführungstradition sowie ein Fach- und Fan-Publikum gibt, nicht stellen. In Bremen indes, wo …
Foto: Talea Schuré
Kiel: Hinter dem Firnis der westlichen Zivilisation
Theater Kiel: „Amsterdam“ von Maya Arad Yasur. Regie Josua Rösing, Ausstattung Michael Lindner
von Jens Fischer
Lübeck: Das Spiel der Macht
Theater Lübeck: „Game of Crowns 1 – Intrige, Macht, Könige“ (UA) von und nach William Shakespeare in einer Fassung von Pit Holzwarth. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner
von Jakob Hayner
Talentproben
Das International Performing Arts Festival Outnow! in Bremen – eine virile Plattform für den Nachwuchs
von Jens Fischer
Auszüge aus den Landespersonalvertretungsgesetzen von Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Bremisches LPersVG § 52 Gleichberechtigte Mitbestimmung und Grundsätze für die Zusammenarbeit (1)Der Personalrat hat die Aufgabe, für alle in der Dienststelle weisungsgebunden tätigen Personen in allen sozialen, personellen und organisatorischen …
von Christoph Nix
Kiel: Revolution im Reisebus
Theater Kiel: „Neunzehnachtzehn“ von Robert Habeck und Andrea Paluch. Regie Michael Uhl, Ausstattung Thomas Rump
Bremen: Körperliche Exerzitien
Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner
von Jens Fischer
Saarbrücken: Das omnipräsente Nichts
Saarländisches Staatstheater: „Kafkas Haus“ nach Erzählungen von Franz Kafka. Regie Laura Linnenbaum, Bühne Valentin Baumeister, Kostüme Michaela Kratzer
von Björn Hayer
Traum und Kritik
Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken sucht unter dem neuen Intendanten Bodo Busse noch nach echten Akzenten
von Björn Hayer
Bremen: Und nebenan herrscht Krieg
Theater Bremen: „Ein Haus in der Nähe einer Airbase“ (UA) von Akın Emanuel Sipal. Regie Frank Abt, Ausstattung Susanne Schuboth

Community Music meets Stadttheater
Community Music von Lee Higgins Community Musicians beginnen ihre Arbeit mit der festen Absicht, Räume für inklusives und partizipierendes Musikmachen zu schaffen. Oft kommt dieser Impuls von der Überzeugung, dass …
von Alicia de Bánffy-Hall, Lee Higgins und Thalia Kellmeyer
Foto: Alicia de Bánffy-Hall, Foto: privat
Bremen: Räuberjagd mit Ohrstöpseln
Theater Bremen: „Still out there“ von kainkollektiv. Regie Fabian Lettow und Mirjam Schmuck, Choreografie Ina Sladic, Ausstattung Alexandra Tivig
Nichts geht mehr?
Wie die Schwankhalle in Bremen unter der neuen Leitung von Pirkko Husemann die ersten Startschwierigkeiten meistert – auch dank eines außergewöhnlichen Solidarpakts der Stadt
Kiel: Teppich der Erinnerung
Schauspiel Kiel: „Die Zehn Gebote“ (UA) von Feridun Zaimoglu/Günter Senkel und Shlomo Moskovitz. Regie Annette Pullen (Teil 1), Dedi Baron (Teil 2), Bühne Lars Peter, Kostüme Barbara Eigner (Teil 1),

Alle Welt soll Theater spielen oder Immer dort, wo es schwierig ist
Intendanz am Theater im Pfalzbau 2004 – 2014
Foto: Bettina Müller
Saarbrücken: In der Menschenfabrik
Saarländisches Staatstheater: „Wunsch und Wunder“ (UA) von Felicia Zeller. Regie Marcus Lobbes, Ausstattung Wolf Gutjahr
von Björn Hayer

Das Wahre, Schräge, Gute
Das Staatstheater Mainz führt unter seinem neuen Intendanten Markus Müller die große mit der kleinen Welt eng
Foto: Bettina Müller
Grenzenlos
75 Jahre Saarländisches Staatstheater
Saarbrücken: Der Onkel mit dem Umhängesack
Saarländisches Staatstheater: „Die Stunde der Komödianten“ (UA) nach Graham Greene. Regie Christoph Diem; „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht. Regie Dagmar Schlingmann