D / A / CH
Theaterhaus Hildesheim: Die Unsichtbaren
„all the moves we make in the dark“ (UA) – Konzept und Performance Hanni&Anni (Hannah Brown und Anne Küper), Interviews und szenische Mitarbeit Awa Winkel, Fynn Schroer, Nina Koempel, Dramaturgische Beratung Nina Koempel
von Lina Wölfel
Foto: Hanni&Anni

Fair bezahlt und arbeitslos?
Honoraruntergrenzen sollen auch in freien Produktionen gelten. Das führt zu Problemen an anderer Stelle
von Stefan Keim
Foto: Christopher Horne

Rufer in der Wüste
Der Thüringer Intendant Steffen Mensching fordert Theaterreformen, der Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff lehnt sie ab. Dabei liegen sie eigentlich auf derselben Wellenlänge
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Jeder Tag gehört der Rolle
Ahmad Mesgarha gilt über Dresden hinaus als eine Institution. Auf der Bühne vereint er Lust an der Magie der Szene und Sinn für architektonische Gestaltung
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe
Ein kluger Ermöglicher des kritischen Theaters
Dieter Görne, ab 1990 elf Jahre Intendant des Dresdner Staatsschauspiels, ist mit 86 Jahren gestorben
von Michael Bartsch
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Serie #01: Warum wir das Theater brauchen
Ein Plädoyer gegen die Verkrustung
von Nora Schlocker
Foto: Sandra Then

Neue Beziehungsweisen des Kollektiven
Wie das Festival IMPLANTIEREN in Hessen neue Formen des Zusammenkommens findet
von Theresa Schütz
Foto: Lara-Marie Weine

Vom Mitdenken und Mitbestimmen
von Michael Helbing
Foto: Theaterhaus Jena

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Theater der Stadt Aalen: Zukunftsträume mit Lachsbrötchen
„Das Automatenbüffet“ von Anna Gmeyner – Regie Anne Habermehl, Bühne und Kostüme Jonas Vogt, Musik Philipp Weber
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Schauspielhaus Zürich: „Was die Form verliert, das nimmt sein Ende“
„Schwestern“ nach Drei Schwestern von Anton Tschechow – Inszenierung Leonie Böhm, Bühne Sören Gerhardt, Kostüme Zahava Rodrigo, Musik Lukas Vögler
von Anna Bertram
Foto: Gina Folly
Meldungen
Aachen: Neues Leitungsteam steht fest
Produkte
D / A / CH

Brutstätte für Kreativunternehmen
Für ihre Creative Business Academy sucht die Hamburg Kreativ Gesellschaft noch bis zum 12.2.2023 Projekte in Hamburg.
Foto: Jan-Marius Komorek

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Staatstheater Braunschweig: FCK Lieferando-Kapitalismus
„Der Weg der Arbeitenden Klasse ins Paradies“ nach dem Film „La classe operaia va in Paradiso“ von Elio Petri und Ugo Pirro (UA) – Regie Daniele Szeredy, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Alena Nienstedt
von Lina Wölfel
Foto: Joseph Ruben
%5B2%5D.jpg&w=3840&q=75)
Schauspiel Münster: Spiel des Lebens
„Nachkommen - Ein lautes Schweigen!“ von Emre Akal (UA) – Regie Emre Akal, Bühne und Kostüme Annika Lu, Dramaturgie Tobias Kluge
von Stefan Keim
Foto: Sandra Then

Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

Berliner Ensemble: Wie der Hummer im Kochtopf
„Iwanow“ frei nach Anton Tschechow in einer Bearbeitung von Yana Ross – Regie Yana Ross, Bühne und Kostüme Bettina Meyer, Musik Knut Jensen
Foto: Matthias Horn

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Düsseldorfer Schauspielhaus: On Stage mit Keun
„Die fünf Leben der Irmgard Keun“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Mina Salehpour, Bühne Andrea Wagner, Kostüm Maria Anderski
Foto: Melanie Zanin

Nationaltheater Mannheim: Das Monster triggert zärtliche Gefühle
„Frankenstein“ nach dem Roman von Mary Shelley – Regie Nazli Saremi, Bühne Nora Müller, Kostüme Marco Pinheiro
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Schauspielhaus Wien: Meta-Momente im Shlushy-Becher
„Grelle Tage“ von Selma Matter (UA) – Regie Charlotte Lorenz, Bühne Camilla Lønbirk & Olivia Schrøder, Kostüme Josefin Kwon, Musik Florentin Berger-Monit & Johannes Wernicke
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Matthias Heschl

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet

Schauspiel Stuttgart: No money, No love
„Life can be so nice“ von Anne Lepper (UA) – Inszenierung Jessica Glause, Bühne Mai Gogishvili, Kostüme Florian Buder, Komposition und Live-Musik Joe Masi
Foto: Björn Klein

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Der Drache sind wir
„Der Drache“ von Jewgeni Schwarz – Inszenierung Kathrin Mayr, Bühne Anna Siegrot, Kostüme Amelie Müller
von Lina Wölfel
Foto: Falk von Traubenberg

Zimmertheater Tübingen: Ein Designer-Sarg für die Erde
„Nicht mein Feuer“ von Laura Naumann – Regie Magdalena Schönfeld, Ausstattung Magdalene Buschbeck
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Gonschior

Landestheater Eisenach: Kammerspiel mit Musical
„Cabaret“ von John Kander und Fred Ebb – Regie Jule Kracht, Ausstattung Ursula Bergmann, Musikalische Leitung Eva Gerlach-Kling und Stefan Kling, Choreografie Luches Huddleston Jr.
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Schauspiel Frankfurt: Bagel statt Hegel
„Der kleine Snack“ von Nele Stuhler & Jan Koslowski – Regie Nele Stuhler & Jan Koslowski, Bühne Chasper Bertschinger, Kostüme Svenja Gassen
Foto: Robert Schittko

Stadttheater Gießen: Coming of Age, ein Leben lang
„Mais in Deutschland & anderen Galaxien“ von Olivia Wenzel – Regie Yatri Niehaus, Bühne Johanna Senger, Kostüme Elfee Duquette
Foto: Rolf K. Wegst

Seid doch laut: Solidarisches Empowerment
Die site-specific Performance „Seid doch laut“ in Berlin-Lichtenberg zieht Verbindungslinien der „Frauen für den Frieden“ zu Emanzipationskämpfen von heute
von Theresa Schütz
Foto: Karen Stuke

Theater Konstanz: Generation Größenwahn
„Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Janna Keltsch, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Milena Schilling

Reportage: Wer schützt die Theater vor dem Brandschutz?
von Michael Bartsch
Foto: picture alliance/dpa | Paul Glaser

Deutsches Theater Berlin: Im Monolog-Drei-Satz aufs Ende zu
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek (UA) – Regie Jossi Wieler, Bühne und Kostüme Anja Rabes, Musikkonzept und Komposition PC Nackt
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

Burgtheater Wien: Ruheloses Handke-Raunen
„Zwiegespräch“ von Peter Handke (UA) – Regie Rieke Süßkow, Bühne Mirjam Stängl, Kostüme Marlen Duken, Musik Max Windisch-Spoerk, Licht Marcus Loran, Choreographie Daniela Mühlbauer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Susanne Hassler-Smith

Lichthof Theater Hamburg: Das Experiment mit dem Ego
„Kill dein Ego“ – Künstlerische Leitung Volker Bürger, Ron Zimmering, Musikalische Leitung Thomas Posth, Video Tobias Haupt, Ausstattung Letycia Rossi
Foto: Isabel Machado Rios

Staatstheater Kassel: Die Pommes lügen nicht
„Gelbes Gold“ von Fabienne Dür (UA) –Regie Tobias Schilling, Bühne und Kostüme Sibylle Pfeiffer
Foto: Isabel Machado Rios

Theater an der Wien: Eine Stunde für die Fantasie
„Amahl und die nächtlichen Besucher“ von Gian Carlo Menotti – Musikalische Leitung Magnus Loddgard, Inszenierung Stefan Herheim, Bühne und Kostüm Sebastian Ellrich, Choreografie Beate Vollack
von Susanne Dressler
Foto: Monika und Karl Forster

Staatstheater Mainz: Viertausendmal Beirut!
„A Family Business“ von Chris Thorpe (UA) – Entwickelt mit Rachel Chavkin und Lekan Lawal, Inszenierung Claire O'Reilly, Ausstattung Eleanor Field, Musik Anna Clock
von Björn Hayer
Foto: Andreas Etter

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Das Denken lernen mit Rap und Swing
„Sofies Welt“ nach dem Roman von Jostein Gaarder – Inszenierung und Choreografie Pascale-Sabine Chevroton, Bühne und Kostüme Anna Siegrot, Musikalische Leitung Andreas Unsicker, Libretto von Øystein Wiik, Musik Gisle Kverndokk, Idee und Bearbeitung Inger Schjoldager und Øystein Wiik
von Lina Wölfel
Foto: Tim Müller

Theater Oberhausen: Femizid im Fokus
„Woyzeck“ von Georg Büchner – Regie Pia Richter, Bühne und Kostüme Julia Nussbaumer, Musik Maria Moling
von Stefan Keim
Foto: Axel J. Scherer

Theater Magdeburg: Pirosmanis Giraffe
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann – Regie Alice Buddeberg, Bühne Emilia Schmucker, Kostüm Clemens Leander, Musik Matthias Kloppe
Foto: Dorothea Tuch

Pfalztheater Kaiserslautern: Gegrunzt, gepfiffen und gespuckt!
„Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)“ von Ariane Koch (UA) – Regie Simone Blattner, Bühne Martin Miotk, Kostüme Andy Besuch, Musik Christopher Brandt
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner

Vorhang runter, Zelt weg
Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen


Kritik: Die Enge der Kleinstädte
Uraufführungen nach Romanvorlagen: László Krasznahorkais „Herscht 07769“ in Rudolstadt und Christoph Heins „Guldenberg“ in Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Fast Forward: Schau junger Theaterideen, kein Trendsetter
Frei von Corona-Auflagen fand das Dresdner Fast Forward Festival zu inspirierender Atmosphäre und wachem Live-Publikum zurück
von Michael Bartsch
Foto: Zsófia Sivák

Workshop: Die Frage der Massen in der Kunst
Untersuchung eines unbekannten Theatermanifests von Asja Lācis
Foto: Dorothea Tuch

Opernhaus Zürich: Im Männlichkeitswahn
„Eliogabalo“ von Francesco Cavalli – Musikalische Leitung Dmitry Sinkovsky, Inszenierung Calixto Bieito, Bühnenbild Anna-Sofia Kirsch und Calixto Bieito, Kostüme Ingo Krügler
von Elisabeth Feller
Foto: Monika Rittershaus
Schauspielhaus Hamburg: Mit den Ohren der Kirschbäume
„Der Kirschgarten“ von Anton Tschechov – Regie Katie Mitchell, Bühne Alex Eales, Kostüme Clarissa Freiberg, Musik Paul Clark
von Peter Helling
Bürger:Bühne Dresden in Kooperation mit den Theatern Chemnitz: Uranabbau, Bergmannsstolz und der Weltfrieden
„Tausend Sonnen“ von Tobias Rausch unter der Mitarbeit von Christine Besier und René R. Schmidt und Ensemble – Regie Tobias Rausch, Bühne und Kostüme Anna Maria Münzer, Musik Arystan Petzold
von Michael Bartsch

Staatstheater Stuttgart: Tampons gegen den Lebensschmerz
„МАТЬ ГОРЬКОГО / Gorkis Mutter“ von Lena Langushonkova Regie Maxim Golenko, Bühne und Kostüme: Olesia Golovach
von Elisabeth Maier
Foto: Foto Björn Klein

Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Ost-Rock zwischen Lebenslust und Melancholie
„Straße der Besten“ von Amina Gusner und Heiko Senst (UA) – Regie Amina Gusner, Ausstattung Inken Gusner, Musikalische Leitung Martin Hybler, Choreografie Enrico Paglialunga
von Michael Bartsch
Foto: Pawel Sosnowski

Schauspiel Köln: Phaedra als Proletenposse
„Phaedra“ von Thomas Jonigk frei nach Seneca und Racine (UA) – Regie, Video und Bühne Ersan Mondtag, Künstlerischer Mitarbeiter Alexander Naumann, Musikalische Einrichtung und Komposition Beni Brachtel, Kostüme Teresa Vergho
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Theater Rudolstadt: Der Koloss
„Herscht 07769“ von László Krasznahorkai (UA)– Regie Alejandro Quintana, Bühne und Kostüme Andrea Eisensee, Musik Uwe Steger
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer
Maxim Gorki Theater Berlin: Emotionale Felsbrocken
„Blood Moon Blues“ von Yael Ronen und Orit Nahmias (UA) – Regie Yael Ronen, Bühne Wolfgang Menardi, Kostüme Amit Epstein, Musik Yaniv Fridel, Ofer Shabi, Video Stefano di Buduo
von Theresa Schütz
.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Hannover: Mitten im Sturm
„Wir sind nach dem Sturm“ von Kevin Rittverger (UA) – Regie Marie Bues, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Moran Sanderovich, Musik Johannes Frick, Video Camille Lacadee
von Lina Wölfel
Foto: Katrin Ribbe

Deutsches Theater Berlin: Don’t worry, be queer!
„As You Fucking Like It“ nach William Shakespeare von Bastian Kraft – Regie Bastian Kraft, Bühne Peter Baur, Kostüme Jelena Miletić
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

Schauspiel Köln: Der vergessene Völkermord
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ von Futur3 (UA) – Künstlerische Leitung: André Erlen und Stefan H. Kraft, Regie: André Erlen, Bühne und Kostüme: Michaela Muchina, Videodesign und Livekamera: Valeru LIsac
von Stefan Keim
Foto: Ana Lukenda

Theater Freiburg: Schreie der Körper
„Medea“ von Simon Stone nach Euripides – Regie Kamilė Gudmonaitė, Bühne und Kostüme Barbora Šulniute
von Elisabeth Maier
Foto: Amelie Amei Kahn-Ackermann

ETA Hoffmann Theater Bamberg: „Wir waren doch liebevolle Eltern oder nicht?“
„Tiefer Grund“ von Björn SC Deigner (UA) – Regie Sibylle Broll-Pape, Bühne, Kostüme, Video Trixy Royeck
von Dietmar Bruckner
Foto: Birgit Hupfeld

Die Wirklichkeit lässt uns nicht in Ruhe
Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele, im Gespräch mit Christoph Leibold
von Christoph Leibold und Barbara Mundel
Foto: Armin Smailovic

Arschlochfreie Zone
Der Neustart unter kollektiver Leitung am Theater Magdeburg
von Lara Wenzel
Foto: Dorothea Tuch

Warnungen aus der Zukunft
Der Neustart am Stadttheater Gießen unter der Intendanz von Simone Sterr
Foto: Johanna Senger

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

„Ich mach’ das so. Und das Problem hast du!“
Schauspieler Fabian Hagen bewegt sich in Weimar jenseits von Rollenklischees
von Michael Helbing
Foto: Andreas Schlager
Dem Theater etwas zumuten
Ariane Koch im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Nathalie Eckstein und Ariane Koch

Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
Ein Singspiel mit dem Nachwort einer Birke
von Ariane Koch
Foto: Mayk Wendt

Bamberg: Glotzt nicht so betroffen!
ETA Hoffmann Theater: „Zerstörte Straßen (Bad Roads)“ von Natalia Vorozhbyt. Regie Wojtek Klemm, Ausstattung Romy Rexheuser
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold

Bremen: Stalin am Telefon
Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati
von Peter Helling
Foto: Jörg Landsberg

Chur: Leben in Rutschgefahr
Theater Chur: „Peiden“ von Rafael Sanchez und Roman Weishaupt. Regie Rafael Sanchez, Bühne Duri Bischoff, Kostüm Dominique Steinegger, Video Robin Nidecker
von Bettina Kugler
Foto: Yanik Buerkli

Essen: Homer ist, wenn man trotzdem lacht
Grillo Theater: „Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ von Elfriede Jelinek. Regie Hermann Schmidt-Rahmer, Bühne Thilo Reuther, Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch
von Stefan Keim
Foto: Martin Kaufhold

Mühlheim an der Ruhr: Im großen Format
Theater an der Ruhr / Ringlok-Schuppen / Mühlheimer Theatertage: „Ein Mensch wie ihr“ nach „Fatzer“ von Bertolt Brecht. Regie Philipp Preuss und Christine Umpfenbach, Choreografie Rafaele Giovanola, Bühne Ramallah Sara Aubrecht
Foto: Björn Stork
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Potsdam: Politisches Theater
Teatr Pokoleniy / Die Zimmerwädler / Raum 4
von Thomas Irmer
Foto: raum4/Teatr Pokoleniy/Die Zimmerwäldler
_paulareissig-(2).jpg&w=3840&q=75)
Im Duett der Sprachen
Die deutsch-italienische Compagnia Barletti / Waas mit bilingualen Peter-Handke-Inszenierungen
von Thomas Irmer
Foto: Paula Reissig

Das war erst der Anfang
Das Theater- und Städtenetzwerk „Kein Schlussstrich!“ will weitermachen
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller

Neue Orte, neue Formen
Das Kosovo Theatre Showcase zeigt gewachsene Produktivität und Diversität
von Tom Mustroph
Foto: Sovran Nrecaj

„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring

Meister der Igel
Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant
von Juliane Voigt
Foto: Jens Koehler

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB
Kunst gegen alle Widerstände
Nele Hertling erzählt ihr Leben und Wirken innerhalb einer großen Dokumentation: Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst Hg. Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste, Spector Books Leipzig, zweisprachig deutsch und englisch, 368 Seiten, 200 Abb., 29 Euro
von Thomas Irmer


Thüringer Zuschauerwanderungen
Erkundungen und Erkundigungen aus gegebenem Anlass in Weimar, Meiningen, Rudolstadt und Gera-Altenburg
von Michael Helbing
Foto: Ronny Ristok
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Die Aufbruchsbereiten
Ein Besuch in Kopenhagen bei Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, der künftigen Doppelspitze am neuen theater Halle
von Thomas Irmer
Foto: Lars Grunwald

„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross
Das Zürcher Kulturhaus Helferei
Valeria Heintges im Gespräch mit Martin Wigger, dem Leiter der Helferei
von Martin Wigger und Valeria Heintges

Augsburg: Stuntman im Wohnwagen
Staatstheater Augsburg: „Jerusalem“ von Jez Butterworth (DSA). Regie André Bücker, Bühne Jan Steigert, Kostüme Lili Wannert
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Frankfurt am Main: Popkulturelle Nummernrevue
Schauspiel Frankfurt / Brockenheimer Depot: „Yo Bro“ von Joana und Aljoscha Tischkau. Regie Joana Tischkau, Bühne Carlo Siegfried, Kostüme Nadine Bakota
Foto: Maya Röttger Fungi Phuong Tran Minh

Leipzig: Die Kleinsche Flasche
Schauspiel: „LUNA LUNA“ von Maren Kames (UA). Regie Enrico Lübbe. Musikalische Leitung Daniel Barke, Bühne Katrin Nottrodt, Kostüme Josa Marx
Foto: Rolf Arnold

Neubrandenburg: Die Welt ein bisschen liebhaben
Theater Neubrandenburg Neustrelitz: „Warten auf’n Bus“ von Oliver Bukowski. Regie Katrin Hentschel, Ausstattung Alexander Wolf
von Juliane Voigt
Foto: David Baltzer

Schwerin: Der Tanz der Giraffe
Mecklenburgisches Staatstheater: „MÜLLER : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten“ von Sascha Hawemann. Regie Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Hildegard Altmeyer
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Senftenberg: Fascist Baby, Utopia
Neue Bühne Senftenberg: „Utopia“ von Mikhail Durnenkov in der Übersetzung von Elina Finkel (DEA). Regie Catharina Fillers, Bühne / Kostüme Maria Wolgast, Musik Matthias Bernhold
von Paul Mühlbach
Foto: Steffen Rasche

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing

Was macht das Theater, Florentina Holzinger?
von Thomas Irmer und Florentina Holzinger
Foto: Apollonia Theresa Bitzan
Eine Wette auf magische Momente
Ein Gespräch mit Élise Vigneron, Julika Mayer und Petra Szemacha zum internationalen Projekt „RE-MEMBER”
von Petra Szemacha, Julika Mayer und Élise Vigneron
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht
Ein Fest der Verbundenheit
Frank Bernhardts Abschiedsfestival „Beste Freunde“ am Puppentheater Magdeburg
von Katja Spiess
„Der Auftrag, den wir uns selbst geben möchten“
Ein Gespräch mit Line Eberhard und Marcel Grissmer vom Theater Stadelhofen
von Marcel Grissmer, Franziska Burger und Line Eberhard

Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg

Cottbus: Verrutscht
Staatstheater Cottbus: „Raumfahrer“ nach dem Roman von Lukas Rietzschel (UA). Bearbeitung und Regie Paula Thielecke, Bühne/Kostüme Jan Koslowski, Video Max Kubitschek, Musik Mika Amsterdam
von Thomas Irmer
Foto: Marlies Kross

Vitte/Hiddensee: Aus der Hölle gesehen
Seebühne Hiddensee: „Don Juan oder Der steinerne Gast“. Regie Antje König, Figuren und Bühne Christian Werdin
von Thomas Irmer
Foto: Martin Weinhold

Aus dem Arsenal des Meisters
Bühnen-Objekte Bert Neumanns im mecklenburgischen Klempenow
von Juliane Voigt
Foto: Undine Spillner

Rückkehr zum Domhof
Die 9. Ausgabe des Theaterfestivals „Spieltriebe“ in Osnabrück
von Hans Butterhof
Foto: Joseph Ruben
kira_kynd_ZTS2022-17.jpg&w=3840&q=75)
Wasserspiele mit bitterem Abgang
Das Zürcher Theater Spektakel als gewichtiger Koproduzent – mit Pussy-Riot-Aufreger
Foto: Kira Kynd

Frankfurt: Das Gefängnis ist das Leben
MOUSONTURM „The Golden Cage“ von Hakan Topal. Regie Hakan Topal, Performance Hakan Topal, Festival „Bodies, un-protected“
von Björn Hayer
Foto: Golden Cage | Hakan Topal
Salzburg: Ein Flash gescheiterter Beziehungen
Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Zürich: „Reigen“ nach Arthur Schnitzler. Regie Yana Ross, Bühnenbild Márton Ágh, Kostüme Marysol del Castillo
von Elisabeth Maier
KatrinRibbe-(2).jpg&w=3840&q=75)
Radikal aktuell
Die neueste Ausgabe des Radikal-jung-Festivals am Münchner Volkstheater
von Anne Fritsch
Foto: Katrin Ribbe
Monsberger-Gartenarchitektur.jpg&w=3840&q=75)
Klimawandel am Theater
von Hermann Götz
Foto: Entwurf Monsberger-Gartenarchitektur
![Die Performance „AUTOTOMIE: der Gastgeberkörper" von Post-Organic Bauplan beim transeuropa [X] 2021.](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F495b415e-50df-4ebd-ac87-b5cb575ed6de%2FAutotomie_der_Gastgeberkoerper_COPYRIGHT_ThomasPuschmann.jpg&w=3840&q=75)
Festivalsimulation oder Professionalisierung im geschützten Raum?
Das studentisch organisierte Theater- und Performancefestival transeuropa in Hildesheim
Foto: Thomas Puschmann

Immer wieder neu erfunden
Verabschiedung von Frank Bernhardt als Künstlerischer Leiter des Puppentheaters Magdeburg
von Silvia Brendenal
Foto: Anjelika Conrad

Halle: Dreifach Untergang
Neues Theater Halle: „Trilogie der Unschuld“ („Medea“ nach Euripides, Christa Wolf, Heiner Müller; „Mauser“ und „Quartett“ von Heiner Müller). Regie Henriette Hörnigk
von Thomas Irmer
Foto: Bühnen Halle, Falk Wenzel

Gießen: Persiflage auf die schöne neue Welt?
Stadttheater Gießen: „BRAVE KIDS“ von Andreas Kowalewitz, Cathérine Miville und Lars Ruppel (UA) Inszenierung Cathérine Miville. Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz
von Lina Wölfel
Foto: Rolf K. Wegst

Hamburg: Grundsätzlich komisch
Schauspielhaus Hamburg: „Die Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard. Regie und Bühne Herbert Fritsch
von Peter Helling
Foto: Matthias Horn

Sprungbrett für Selbsterfindung
Bilanz nach einem Jahr Neustart der Theaterakademie Hamburg
von Peter Helling
Foto: Christina Körte

Röggla I–III. III: Andere müssen eben arbeiten ...
Kathrin Rögglas „Verfahren“ in Saarbrücken uraufgeführt
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold

Verschlungen vom Theater
Foto: Thomas Rabsch

Frankfurt am Main: Der volle Raum
Künstlerhaus Mousonturm: „Under Bright Light“ von Forced Entertainment. Regie Tim Etchells, Bühne Richard Lowdon
Foto: Hugo Glendinning

Senftenberg: Fallen in der Lausitz
Neue Bühne: „Der Sohn“ von Oliver Bukowski (UA). Regie, Bühnen- und Kostümbild Mario Holetzeck, Video Oliver Seidel
von Thomas Irmer
Foto: Steffen Rasche

Zwischen Theatern und Museen
Zu den Arbeiten von Walid Raad und einer Ausstellung in Mainz
von Renate Klett
Foto: Norbert Miguletz

Entdeckungen, Ermutigungen
Dem Regisseur und langjährigen Intendanten Christoph Schroth zum 85. Geburtstag
Foto: Marlies Kross
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp

„Ausm Bauch – und ehrlich“
Foto: Krafft Angerer
-Das-mangelnde-Licht-(c)-Armin-Smailovic2ea74f94e16998.jpg&w=3840&q=75)
Hamburg: Vexierspiel aus Licht und Schatten
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Schwedt: Aller Seelen
Uckermärkische Bühnen Schwedt: „Nacht“ von Andrzej Stasiuk. Regie Jan Jochymski, Ausstattung Sophie Lenglachner
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause

Theater in der Niederlausitz
Kartografie der Theater-Lausitzen I
von Thomas Irmer
Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/ Patrick Pleul

Wiesbaden: Der Schlächter von Big Cherry
Hessisches Staatstheater: „The Minutes – Die Schlacht am Mackie Creek“ von Tracy Letts. Regie/Bühne Daniela Kerck, Kostüme Hannah König
von Björn Hayer
Foto: Karl und Monika Forster

Hannover: Alles nichts Konkretes
Schauspiel Hannover: „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Bei nassem Schnee“ nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski. Inszenierung Lukas Holzhausen, Bühne und Kostüm Katja Haß
von Lina Wölfel
Foto: Katrin Ribbe
Realismus im höheren Sinne
Schuld und Bühne: Im November jährt sich der 200. Geburtstag des großen russischen Erzählers Fjodor Dostojewski. Theater greifen gern auf seine gewaltigen Stoffe zurück – ein kursorischer Überblick
von Erik Zielke
Flensburg: Storno für ein Leben an Kasse 3
Theaterwerkstatt Pilkentafel: „Wo wir Lebensmittel liebten“ von Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Svenja Wolff, Lotta Bohde und Manuel Melzer
Saarbrücken: Panorama der Einsamkeit
Saarländisches Staatstheater: „Eine kurze Chronik des künftigen Chinas“ (DSE) von Pat To Yan. Regie Moritz Schönecker, Bühne Benjamin Schönecker, Kostüme Veronika Bleffert
von Björn Hayer
Gut, wenn man einen Schatten hat
Ein Gespräch mit Carlos Malmedy, Leiter des Schattentheaters der Levana-Schule Schweich
von Annika Gloystein und Carlos Malmedy
Saarbrücken: Gefangen im Netz
Saarländisches Staatstheater: „1 Yottabyte Leben“ (UA) von Olivia Wenzel. Regie Matthias Mühlschlegel, Ausstattung Rimma Starodubzeva
von Reingart Sauppe

Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren
von Jens Fischer
Foto: Talea Schuré
Kiel: Hinter dem Firnis der westlichen Zivilisation
Theater Kiel: „Amsterdam“ von Maya Arad Yasur. Regie Josua Rösing, Ausstattung Michael Lindner
von Jens Fischer
Lübeck: Das Spiel der Macht
Theater Lübeck: „Game of Crowns 1 – Intrige, Macht, Könige“ (UA) von und nach William Shakespeare in einer Fassung von Pit Holzwarth. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner
von Jakob Hayner
Talentproben
Das International Performing Arts Festival Outnow! in Bremen – eine virile Plattform für den Nachwuchs
von Jens Fischer
Kiel: Revolution im Reisebus
Theater Kiel: „Neunzehnachtzehn“ von Robert Habeck und Andrea Paluch. Regie Michael Uhl, Ausstattung Thomas Rump
Bremen: Körperliche Exerzitien
Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner
von Jens Fischer
Saarbrücken: Das omnipräsente Nichts
Saarländisches Staatstheater: „Kafkas Haus“ nach Erzählungen von Franz Kafka. Regie Laura Linnenbaum, Bühne Valentin Baumeister, Kostüme Michaela Kratzer
von Björn Hayer
Traum und Kritik
Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken sucht unter dem neuen Intendanten Bodo Busse noch nach echten Akzenten
von Björn Hayer
Bremen: Und nebenan herrscht Krieg
Theater Bremen: „Ein Haus in der Nähe einer Airbase“ (UA) von Akın Emanuel Sipal. Regie Frank Abt, Ausstattung Susanne Schuboth

Community Music meets Stadttheater
von Alicia de Bánffy-Hall, Lee Higgins und Thalia Kellmeyer
Foto: Alicia de Bánffy-Hall, Foto: privat
Bremen: Räuberjagd mit Ohrstöpseln
Theater Bremen: „Still out there“ von kainkollektiv. Regie Fabian Lettow und Mirjam Schmuck, Choreografie Ina Sladic, Ausstattung Alexandra Tivig
Nichts geht mehr?
Wie die Schwankhalle in Bremen unter der neuen Leitung von Pirkko Husemann die ersten Startschwierigkeiten meistert – auch dank eines außergewöhnlichen Solidarpakts der Stadt
Schiffdorf/Gdynia: Im Zug durch die Zeiten
Das letzte Kleinod / Teatr Gdynia Glowna: „Flucht – Ucieczka“ (UA) von Jens-Erwin Siemssen. Regie Jens-Erwin Siemssen
von Andreas Schnell
Utopie folgt Industrie
Mit Auswärtsspiel: In Blumenthal bewegt sich das Theater Bremen auf die Menschen im randständigen Norden der Stadt zu
Kiel: Teppich der Erinnerung
Schauspiel Kiel: „Die Zehn Gebote“ (UA) von Feridun Zaimoglu/Günter Senkel und Shlomo Moskovitz. Regie Annette Pullen (Teil 1), Dedi Baron (Teil 2), Bühne Lars Peter, Kostüme Barbara Eigner (Teil 1),
Lübeck: Kinder des Ennuis
Theater Lübeck: „Kinder der Sonne“ von Maxim Gorki. Regie Marco Štorman, Bühne Frauke Löffel, Kostüme Sara Schwartz

Alle Welt soll Theater spielen oder Immer dort, wo es schwierig ist
Intendanz am Theater im Pfalzbau 2004 – 2014
Foto: Bettina Müller
Saarbrücken: In der Menschenfabrik
Saarländisches Staatstheater: „Wunsch und Wunder“ (UA) von Felicia Zeller. Regie Marcus Lobbes, Ausstattung Wolf Gutjahr
von Björn Hayer

Das Wahre, Schräge, Gute
Das Staatstheater Mainz führt unter seinem neuen Intendanten Markus Müller die große mit der kleinen Welt eng
Foto: Bettina Müller
Grenzenlos
75 Jahre Saarländisches Staatstheater
Saarbrücken: Der Onkel mit dem Umhängesack
Saarländisches Staatstheater: „Die Stunde der Komödianten“ (UA) nach Graham Greene. Regie Christoph Diem; „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht. Regie Dagmar Schlingmann