Theater der Zeit

D / A / CH

Steve Katona in „Männerphantasien“ auf Grundlage von Klaus Theweleits gleichnamigem Buch mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Ivana Sokola und Gerhild Steinbuch am Deutschen Theater Berlin.

Auftritt

Deutsches Theater Berlin: Der subkutane Strom

„Männerphantasien“ auf Grundlage von Klaus Theweleits gleichnamigem Buch mit neuen Texten von Svenja Viola Bungarten, Ivana Sokola und Gerhild Steinbuch – Regie Theresa Thomasberger, Bühne und Kostüme Mirjam Schaal, Musik Oskar Mayböck

von Nathalie Eckstein

Foto: Jasmin Schuller

Die Bühnenräume in einer verstörenden Vielfalt der Bilder: „Nathan“ von Nuran David Calis in eigener Regie am Nationaltheater Mannheim. Foto Maximilian Borchardt

Auftritt

Nationaltheater Mannheim: Die Wunden des Populismus

„Nathan“ von Nuran David Calis – frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Irina Schicketanz, Kostüme Anna Sünkel, Video Karnik Gregorian, Rap-Texte Toni L.

von Elisabeth Maier

Foto: Maximilian Borchardt

„Der Auftrag / Psyche 17“ von Heiner Müller / Elemawusi Agbédjidji in der Regie von Jan-Christoph Gockel

Report

Auftakt mit Dellen

Der Neustart am Deutschen Theater Berlin lässt noch keine Richtung erkennen

von Thomas Irmer

Es ist die 141. Spielzeit dieses Theaters, und die erste mit einer Intendantin. Iris Laufenberg folgt auf Ulrich Khuon, der das Theater 14 Jahre lang mit dem breitesten Spielplan aller …

Foto: Armin Smailovic

„Übergewicht unwichtig, Unform“ von Werner Schwab in der Regie von Rieke Süßkow am Staatstheater Nürnberg

Diskurs & Analyse

Die Bühne kaut und verdaut

Rieke Süßkows Inszenierung „Übergewichtig, unwichtig: Unform“ am Staatstheater Nürnberg dreißig Jahre nach dem Tod von Werner Schwab

von Michael Helbing

So geht das doch nicht, mag man noch denken. Und dann: geht es doch. Obwohl die Schießbudenfiguren selbst, die sie uns im Nürnberger Schauspielhaus vorstellen, nur sehr wenig gehen in …

Foto: Konrad Fersterer

„Z Popela / Aus der Asche“ von Erorr Cult, Performance mit Feuer und Pyrotechnik

Bericht

Vielfalt durch Begrenzung

Das Festival Theater der Dinge erobert in Berlin neue sowie in Vergessenheit geratene Räume

von Tom Mustroph

Foto: picture alliance/EPA-EFE | ALEXANDER HEIMANN

Meldungen

Produkte

D / A / CH

Kolumne

Der Erbesbär

Hier schreiben unsere Kolumnist:innen, die Schriftstellerinnen Jenny Erpenbeck und Kathrin Röggla und der Schauspieler Burghart Klaußner, monatlich im Wechsel.

Foto: Laurent Denimal

Die Besson-Ausstellung war bereits am Kurtheater Baden zu sehen. Foto Christian Mächler

Bericht

Welttheatermann aus Schweizer Provinz

Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen

von Thomas Irmer

Foto: Christian Mächler

Béla Milan Uhrlau in der „Wilhelm-Tell“-Überschreibung am Staatstheater Darmstadt. Foto Staatstheater Darmstadt

Auftritt

Staatstheater Darmstadt: Blindsein ist schon blöd

„Wilhelm Tell: Im Reich des Schmerzes“ von Marcel Luxinger nach dem Schauspiel von Friedrich Schiller (UA) – Regie Gustav Rueb, Bühne Daniel Roskamp, Kostüme Nina Kroschinske, Komposition und Choreinstudierung Matthias Flake

von Björn Hayer

Foto: Staatstheater Darmstadt

Florian Krannich im Rammstein-Look in „Drache“ von Jewgeni Schwarz an den Bühnen Halle, Regie Mareike Mikat

Report

Räume ins Reale öffnen

Der Start des Leitungsduos Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …

Foto: Falk Wenzel

Der Prachtbau ist in exponierter Lage als monumentaler Abschluss der durch einen Brückenneubau verlängerten Brienner Straße gedacht, was dieses Modell des geplanten Richard-Wagner-Festspielhauses veranschaulicht.

03 Wie alles anfing

„Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“

Episoden aus der Geschichte des Prinzregententheaters

von Martin R. Laiblin

Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das …

Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung

Hinterbühne des Prinzregententheaters

04 Walking Memories

Was ist dein Lieblingsort?

Ich liebe das große Haus sehr! Bei Bühnenproben genieße ich jede Minute: wenn alle in höchster Konzentration sind, Stille im Saal ist … Das sind magische Momente! Stellvertretender Studiengangsleiter Musiktheater/Operngesang …

Foto: Anna Fabian

Psychologische Studie mit FSK 16-Etikett statt bunter Volksoper: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer" von Jaromír Weinberger in der Regie Tobias Kratzer im MusikTheater an der Wien.

Auftritt

MusikTheater an der Wien: Entzaubert

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ von Jaromír Weinberger – Regie Tobias Kratzer, Dirigent Petr Popelka, Bühne und Kostüm Rainer Sellmaier

von Alexander Keuk

Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …

Foto: Matthias Baus

Imke Siebert, Jacob Z. Eckstein, Roxana Safarabadi in der Uraufführung von „Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ am Theater Bonn. Foto Markus Bachmann

Auftritt

Theater Bonn: Auf der roten Zungenrutsche

„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ nach dem Roman von Yade Yasemin Önder (UA) – Regie Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Choreografie Emmanuel Edoror

von Stefan Keim

Foto: Markus Bachmann

„Prinz Friedrich von Homburg“ in der Regie von Jette Steckel an der Schaubühne Berlin.

Auftritt

Schaubühne Berlin: Feuer frei!

„Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich von Kleist – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Musik Mark Badur

von Thomas Irmer

Foto: Armin Smailovic

Flavia Lefèvre in „Jetzt bist du nicht mehr bloß ein Körper für mich“ von Natalia Graur. Foto Ute Langkafel MAIFOTO

Bericht

Leichensäcke mit Leichtigkeit

Der Herbstsalon am Maxim Gorki Theater mit szenischen Lesungen aus einer internationalen Schreibwerkstatt und einem überraschenden Ko-Produktionsgastspiel

von Thomas Irmer

Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Büro der Präsidenten und der Präsidentin

Essay

Was ist das, eine Akademie?

von Barbara Gronau

Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …

Foto: Anna Fabian

 Dennis Dieter Kopp in „Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“. Foto Maik Gräf

Auftritt

Lichthoftheater Hamburg: Das Schweigen der Bilder

„Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons, Nikolaus Kockel, Dennis Dieter Kopp, Angela Queins und Nora Schön – Regie Marie Simons, Bühne Nikolaus Kockel, Kostüm Angela Queins, Performance, Zeichnungen Nora Schön

von Peter Sampel

Foto: Maik Gräf

„mimikry: exomoon“ mit dem künstlerischen Konzept und Leitung: seads (space ecologies art and design): Pieter Steyaert, Ulrike Kuchner, Mary Pedicini, Pim Tournaye, Jorge Guevara u.v.a. mit Jo Verwohlt, Signe Heinfelt, Mona Nasser und dem Chameleon Network. Dramaturgie Julia Reichert & Hayat Erdogan

Akteure

Die Institution ko-imaginieren

Wie das Leitungsteam des Theater Neumarkt in Zürich ein Theaterlabor zum Erfolg führt

von Anna Rebecca Bertram

Gelegen in der Zürcher Altstadt zwischen Kopfsteinpflastern und Cafés, wirkt das Theater Neumarkt von außen nahezu unprätentiös. Dabei passiert in den Innenräumen des kleinsten Schweizer Ensembletheaters mit rund fünfzig Mitarbeitenden …

Foto: Philip Frowein

Eine junge Frau opfert sich um die Bewohner:innen ihrer Stadt zu retten. Nicht immer wird eine solche Tat mit Ruhm belohnt, wie die Produktion der Neue Oper Wien „Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello eindrucksvoll zeigt.

Auftritt

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen

„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer

von Susanne Dressler

Foto: Armin Bardel

Thema

Sendungen von anderen Orten

Drei Figurentheater-Studierende der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst schickten uns Gedanken zu ‚Utopie‘. Sie sprechen über Inseln in getakteten Studienprogrammen, die Utopie der Figurentheater-Magier*innen und den Verdruss über …

von Viktoria Kasprik, Lara Epp und Eva Maria Hasler

„Die Hundekot-Attacke“ am Theaterhaus Jena. Foto Joachim Dette

Auftritt

Theaterhaus Jena: Des Dackels Kern

„Die Hundekot-Attacke“ von Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel sowie Hannah Baumann – Regie Walter Bart, Kostüm Carolin Pflüger, Choreografie Edoardo Cino

von Michael Helbing

Foto: Joachim Dette

Anastasiya Taratorkina in „Rigoletto“ in der Regie von Jürgen R. Weber. Foto Hans Jörg Michel

Auftritt

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs

„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber

von Stefan Keim

Foto: Hans Jörg Michel

„Die Bakchen“ nach Euripides in der Regie von Philipp Preuss

Auftritt

Anfang und Abschied in Mülheim

Das Theater an der Ruhr erfindet sich mit einem großen „Rausch“-Projekt neu und erinnert ergreifend an die verstorbene Schauspielerin Simone Thoma

von Stefan Keim

Foto: Franziska Götzen

Alles anwesend und abwesend zugleich: „Kilroy is not here anymore“ am Theater Chur. Foto Yanik Bürkli

Auftritt

Theater Chur: Tod dem König, Tod der Form

„Kilroy is not here anymore" – Musik David Sontòn Caflisch, Text Jürg Federspiel, Martina Mutzner, Annika Tudeer, Musikalische Leitung Francesc Prat, Ko-Regie Annika Tudeer, Martina Mutzner, Kostüme Tua Helve, Outsite Eye Timo Fredriksson, Tua Helve

von Anna Rebecca Bertram

Foto: Yanik Bürkli

Akteure

Theater braucht die große Geste

Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer

„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …

von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer

Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Lina Beckmann in „Anthropolis I“ von Roland Schimmelpfennig nach Euripides in der Regie von Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus HamburgFoto: Nikolaus Stein

Dossier

Retzhofer Dramapreis

Den Retzhofer Dramapreis gibt es seit 2003. Er wird biennal vergeben und war eine der ersten Ausschreibungen, in der Arbeitsprozess und Wettbewerb verbunden werden. Viele der Sieger:innen und Teilnehmer:innen haben sich im Theaterbetrieb nachhaltig etablieren können. Zu nennen sind: Ewald …

Autor:innen und Team bei der Preisverleihung vom Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly
Theaterregisseurin Karin Beier. Fotografiert für Theater der Zeit

Editorial

Editorial

Am 18. Oktober öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore, Gastland ist in diesem Jahr Slowenien. Zu den Höhepunkten des Programms jenseits der Bücher gehört der Auftritt der slowenischen Band Laibach …

von Thomas Irmer

Foto: Nikolaus Stein

Szenen aus „Trilogia Cadela Força – Capitulo I: The Bride and the Goodnight Cinderella“

Report

Urbanes Fieber

Das Internationale Sommerfestival in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel

von Peter Helling

Foto: Christophe Raynaud de Lage

Thyra Uhde als Maya in „Na wenigstens betrachten wir denselben Mond“ am Jungen Theater Göttingen. Foto Dorothea Heise

Auftritt

Junges Theater Göttingen: Kulturkämpfe im Wohnzimmer

„Na, wenigstens betrachten wir denselben Mond (oder: Gewaltdarstellungen, Alkohol- und Drogenkonsum, Schimpfwörter, sexuelle Inhalte)“ von Oliver Bukowski – Regie Nico Dietrich und Christian Vilmar, Bühne Nico Dietrich, Jost Leßmann und Christian Vilmar

von Michael Helbing

Foto: Dorothea Heise

Das biografische Recherchestück „Blick zurück nach vorn“ in der Regie von Ulrike Müller beim FestSpiel „woher – wohin“ an der neuen Bühne Senftenberg. Foto neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

Auftritt

Neue Bühne Senftenberg: Ein See im Tage-Bau der Zeiten

FestSpiel „woher – wohin“ mit „Blick zurück nach vorn“ von Ulrike Müller, Regie Ulrike Müller, Bühne Jan Lehmann; „Die Kinder“ von Lucy Kirkwood, Regie Catharina Fillers, Bühne und Kostüme Maria Wolgast; „2073 – Hundert Jahre See“, Regie, Konzept und Text David Czesienski, Bühne und Konzept Hanna Roxane Scherwinski

von Thomas Irmer

Foto: neue Bühne Senftenberg/Steffen Rasche

Die Uraufführung von „Noch wach?“ am Hamburger Thalia Theater in der Regie von Christopher Rüping. Foto Krafft Angerer

Auftritt

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer

„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann

von Peter Sampel

Foto: Krafft Angerer

„Bromance“ von Joachim Robbrecht in der Regie von Klaus Köhler, von links nach rechts Linda Gandhour, Lisa Störr, Friederike Fink

Essay

Nicht gerade die bunteste Stadt

Am Landestheater Eisenach setzt das Junge Schauspiel auf Diversität und Queerness

von Michael Helbing

Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …

Foto: Christina Iberl

Karl Huck und die Zauberwelten der Seebühne Hiddensee

Akteure

Auf hoher See und im eigenen Hafen

Laudatio zum Martin Linzer Theaterpreis für die Seebühne Hiddensee

von Thomas Irmer

Wo lässt sich am besten Theater spielen? Natürlich könnte man zuerst denken, dort wo das Publikum lauert, unterhalten werden will, den kritischen Geist schulen möchte und obendrein möglichst viele von …

Foto: links Wiebke Volksdorf, Martin Weinhold; rechts Lutz Grünke, Karsten Bartel, Konrad Hirsch, Wiebke Volksdorf; Grafik Carolin Ludwig

„Shared Landscapes“ an der Waldschule Hangelsberg. Foto Camille Blake

Auftritt

Berliner Festspiele: Perspektivwechsel

„Shared Landscapes. Sieben Stücke zwischen Wald und Wiese“ – Konzept Caroline Barneaud und Stefan Kaegi, mit Inszenierungen von Chiara Bersani und Marco D’Agostin, El Conde de Torrefiel, Sofia Dias und Vítor Roriz, Begüm Erciyas und Daniel Kötter, Stefan Kaegi, Ari Benjamin Meyers sowie Émilie Rousset

von Nathalie Eckstein

Foto: Camille Blake

Kommentar

Mit den Mitteln der Kunstfreiheit kämpfen

Das Gender-Verbot des Zwickauer Stadtrates vom 29. Juni war für uns Theaterleute ein denk- wie merkwürdiges Ereignis. Dass Stadtverwaltungen und Mitarbeiter:innen auch von kommunalen Unternehmen die Sprachnutzung vorgeschrieben wird, ist …

Foto: André Leischner

Sommertheater auf dem Theatervorplatz Jena: „Vom Dorf“ nach Recherchen von Alina Spieler, Jakob Roth und Lizzy Timmers schwebt zwischen Landliebe und Landernüchterung.

Auftritt

Theaterhaus Jena: Landlust und Landfrust

„Vom Dorf“, Stückentwicklung des Ensembles nach Recherchen von Alina Spieler, Jakob Roth und Lizzy Timmers – Regie Lizzy Timmers, Bühne Maarten van Otterdijk, Kostüme Carolin Pflüger und Lara Scheuermann

von Michael Helbing

Foto: Joachim Dette

„The Ghosts are Returning“ von GROUP50:50, eingeladen zum zehnten Schweizer Theatertreffen. Foto Susanne Diesner

Bericht

Der breite Theaterbegriff

Das zehnte Schweizer Theatertreffen 2023 in Fribourg

von Daniel Mezger

Die Politikerreden zum Auftakt zeigen es bereits: Da wird mit Stolz auf die Vielsprachigkeit dieses Landes verwiesen, gerade hier in Fribourg, einer der wenig echt zweisprachigen Städte in einem der …

Foto: Susanne Diesner

René Reith in einem intimen Solo-Paartanz: „Fake Diamonds“ auf Kampnagel Hamburg.

Auftritt

Kampnagel Hamburg: Break the System

„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp

von Peter Sampel

Foto: Maik Gräf

Dries Verhoevens Installation „Happiness“ bei den Kunstfestspielen Herrenhausen.

Bericht

Wider den Elitarismus?

Mit Pizza und Bier wollen die Kunstfestspiele Herrenhausen dem Klischee als Kunstschickeria-Fest entgegenwirken. Ob das reicht?

von Jens Fischer

Foto: Helge Krückeberg

Thomas Kramer klärt in „Die Tagesshow" über Deep Fakes auf.

Report

Digitales ins Theater übersetzen

Der Technical Ballroom in Oldenburg wird als innovatives Format verlängert

von Lina Wölfel

„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …

Foto: Stephan Walzl

Doğukan Kuran, Alison Scherzer, Adam Temple-Smith und Stefan Sevenich in „Alice im Wunderland“. Foto Andreas Lander

Auftritt

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau

„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger

von Lara Wenzel

Foto: Andreas Lander

Nadine Geyersbach in „Verbundensein“ am Theater Bremen.

Auftritt

Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders

„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz

von Jens Fischer

Foto: Eike Walkenhorst

Stück

Sich lieben und sich freilassen

Die Autorin Lisa Krusche und der Uraufführungsregisseur Moritz Nikolaus Koch über „unsere anarchistischen herzen“ am Theater für Niedersachsen in Hildesheim Im Gespräch mit Lina Wölfel

von Lisa Krusche, Moritz Nikolaus Koch und Lina Wölfel

Als ich den Roman und später die Stückfassung gelesen habe, da sind direkt bei der Personenliste Bilder in mir aufgeploppt, weil die Orte für mich, die ja gerade in Hildesheim …

Foto: Tim Müller

Dossier

Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik

Stück Labor Basel ist ein 2008 vom Theater Basel initiiertes Förderprogramm für Neue Schweizer Dramatik. Seit 2011 ermöglicht es jährlich ausgewählten Schweizer Autorenpersönlichkeiten, eine Saison lang an je einem renommierten Theater der Schweiz zu arbeiten. Sie entwickeln dort in engem …

Alexander Swoboda, Julischka Eichel und Robert Kuchenbuch in „Leben und Schicksal“ nach Wassili Grossman in der Regie von Armin Petras am Theater Bremen.

Auftritt

Bremen: Stalin am Telefon

Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati

von Peter Helling

Foto: Jörg Landsberg

Bericht

Die Aufbruchsbereiten

Ein Besuch in Kopenhagen bei Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, der künftigen Doppelspitze am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Foto: Lars Grunwald

Auftritt

Schwerin: Der Tanz der Giraffe

Mecklenburgisches Staatstheater: „MÜLLER : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten“ von Sascha Hawemann. Regie Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Hildegard Altmeyer

von Thomas Irmer

Foto: Silke Winkler

Auftritt

Senftenberg: Fascist Baby, Utopia

Neue Bühne Senftenberg: „Utopia“ von Mikhail Durnenkov in der Übersetzung von Elina Finkel (DEA). Regie Catharina Fillers, Bühne / Kostüme Maria Wolgast, Musik Matthias Bernhold

von Paul Mühlbach

Foto: Steffen Rasche

Idyllischer Standort, doch schwieriges Terrain – die Schwankhalle Bremen.

Magazin

Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren

Warum Pirkko Husemann, Künstlerische Leiterin der Schwankhalle Bremen, nach nur fünf Jahren das Haus verlässt

von Jens Fischer

Wohin mit den performativen Künsten? Diese Frage müssen sich Städte, in denen es ­Ausbildungs- und Spielstätten, eine Aufführungstradition sowie ein Fach- und Fan-Publikum gibt, nicht stellen. In Bremen indes, wo …

Foto: Talea Schuré

Auftritt

Lübeck: Das Spiel der Macht

Theater Lübeck: „Game of Crowns 1 – Intrige, Macht, Könige“ (UA) von und nach William Shakespeare in einer Fassung von Pit Holzwarth. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner

von Jakob Hayner

Magazin

Talentproben

Das International Performing Arts Festival Outnow! in Bremen – eine virile Plattform für den Nachwuchs

von Jens Fischer

Auftritt

Bremen: Körperliche Exerzitien

Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner

von Jens Fischer

Protagonisten

Traum und Kritik

Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken sucht unter dem neuen Intendanten Bodo Busse noch nach echten Akzenten

von Björn Hayer

Protagonisten

Nichts geht mehr?

Wie die Schwankhalle in Bremen unter der neuen Leitung von Pirkko Husemann die ersten Startschwierigkeiten meistert – auch dank eines außergewöhnlichen Solidarpakts der Stadt

von Natalie Fingerhut

Auftritt

Kiel: Teppich der Erinnerung

Schauspiel Kiel: „Die Zehn Gebote“ (UA) von Feridun Zaimoglu/Günter Senkel und Shlomo Moskovitz. Regie Annette Pullen (Teil 1), Dedi Baron (Teil 2), Bühne Lars Peter, Kostüme Barbara Eigner (Teil 1),

von Natalie Fingerhut

D / A / CH – Empfehlungen aus dem Shop

Cover 40 Jahre Kampnagel
Cover Rampe vol.2
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Die Passion hinter dem Spiel"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Pledge and Play"
Theater der Zeit Heft 03/2022
"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Theater Plauen-Zwickau"
"Verfitzt und zugenäht!"
"Andere Räume – Other Spaces"
"150 Jahre Theater Altenburg"
"Ensemble in Bewegung"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"Hofmann&Lindholm"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
"Pro Specie Rara. Eine Dramaturgie der Peripherie"
"fünfzig"
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
"Theater_Stadt_Politik"
Recherchen 143 "Ist der Osten anders?"
"Starke Stücke"
"Partizipation Stadt Theater"
"IPF – Die erste Dekade"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"A World Stage – auf Kohle geboren"
Dialog 27 "Lugano Paradiso oder So schön wie dieses Jahr hat der Flieder lange nicht geblüht"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 4"
"70 Jahre Zukunft"
"Alles auf Anfang"
"Dominique Mentha - Eine Spurensuche"
Cover TdZ Spezial Schweiz
"Beatrice Knop"
"Wohin mit dem ganzen Idealismus"
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht"
Edition Gegenstand und Raum "Freiraum unterm Fernsehturm"
"„… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“"
"!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?"
"„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“"
Dialog 19 "Vogtländische Trilogie und andere Stücke"
"Schauspielhaus Graz"
Recherchen 117 "Momentaufnahme Theaterwissenschaft"
"Tanz Land NRW"
"Bleibt alles anders"
"Staatstheater Mainz"
"Chancen der Internationalität"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
"Grenzenlos"
"Bautzener Theater Geschichten"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 3"
"BÜCHNER international"
"Im Zeichen der Faust"
"Im Schatten der Zahnradbahn"
"Schöne Aussicht"
"Wagen wir die Wildnis"
Recherchen 90 "Einfachheit & Lust & Freiheit"
"Klein und kraftvoll"
"Seebühne Hiddensee - Logbuch 2"
"Vorstellungsbuch"
"Gegen den Alltagsstaub - Theater in Osnabrück"
"Schneeengel frieren nicht"
Recherchen 73 "Klang zu Gang"
"Theater für junges Publikum"
"Glück auf!"
Theater der Zeit Heft 01/2006