D / A / CH
.jpg&w=3840&q=75)
Digitales ins Theater übersetzen
von Lina Wölfel
„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …
Foto: Stephan Walzl

Theater Basel: Gesang auf die Vergeblichkeit
„Abteilung Leben“ – von Christoph Marthaler und Ensemble (UA) – Regie Christoph Marthaler, Bühne Duri Bischoff, Kostüme Sara Kittelmann, Musik Martin Schütz
von Annette Hoffmann
Foto: Ingo Höhn

Staatstheater Kassel: Migrantische Selbstbehauptung
„Ministerium der Träume“ nach Hengameh Yaghoobifarah (UA) – Regie Laura N. Junghanns, Bühne und Kostüme Jule Saworski
Foto: Isabel Machado Rios

Wiener Festwochen: Ein Blick in den Abgrund
„Lulu“ von Alban Berg nach Frank Wedekind – Regie, Choreografie & Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Musikalische Leitung Maxime Pascal
von Susanne Dressler
Foto: Monika Rittershaus

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter

Luzerner Theater: Post-Weltschmerz-Theater für das Klima
„Doomsday“ ein interaktives Game-Theater von Suzí Feliz Das Neves – Regie Suzí Feliz Das Neves, Bühnenberatung Selin Samci, Kostümberatung Sarah Hofer
von Anna Bertram
Foto: Ingo Hoehn

Neuer Zirkus, neues Bauen, neue Machtverhältnisse
Pfingsten meinte es gut mit dem CircusDanceFestival. Die Sonne lachte die ganze Zeit auf das Festivalgelände am Rhein herunter. Und die große Wiese mit den verschiedenen Zelten und Open Air-Bühnen …
von Tom Mustroph
Foto: Jevgenija Cholodova

Komische Oper Berlin: Alki Saul
„Saul“ von Georg Friedrich Händel – Inszenierung Axel Ranisch, Musikalische Leitung David Bates, Bühnenbild Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
Foto: Bettina Braun

My friend Martin
von Martin Kušej und Judith Gerstenberg
Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Der Theaterturm von Ludwigsburg
Ein Gespräch mit Elisabeth Schweeger
von Elisabeth Schweeger und Judith Gerstenberg
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Wiener Festwochen: Der Haimon in uns
„Antigone im Amazonas“ von Milo Rau / NTGent, MST (Bewegung der Landlosen) – Konzept, Regie Milo Rau Text Milo Rau & Ensemble, Konzept, Recherche, Dramaturgie Eva-Maria Bertschy Musik Elia Rediger, Pablo Casella Bühne Anton Lukas Kostüme Gabriela Cherubini, Anton Lukas, Jo De Visscher
Foto: Kurt van der Elst

Deutsches Theater Göttingen: Archäologische Suche nach der Mutter
„Nichts widersetzt sich der Nacht“ nach Delphine de Vigan – Regie Schirin Khodadadian, Bühne und Kostüme Ulrike Obermüller
Foto: Isabel Winarsch
Meldungen
Aachen: Neues Leitungsteam steht fest
Produkte
D / A / CH

Under Construction
Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen
von Stefan Keim
Foto: Martin Argyroglo
_Matthias-Horn_Ruhrtriennale21-0345_1.jpg&w=3840&q=75)
Der Reichtum des Erinnerungsspeichers
Die Regisseurin Barbara Frey spricht über Musik als wesentlichen Kern ihrer Theaterarbeit
von Stefan Keim und Barbara Frey
Foto: Matthias Horn / Ruhrtriennale 2021

Ohne sich restlos zu begreifen
Der Münchner Schauspieler Thomas Schmauser ist eine absolute Ausnahmeerscheinung
Foto: Armin Smailovic

Publikumsbeteiligung und Kapitalismuskritik
Ein Landschafts-Bürger:innentheater in Sachsen steht beispielhaft für Kulturinitiativen in ländlichen Räumen
von Michael Bartsch
Foto: Staatsschauspiel Dresden

Pfarramt mit Portemonnaie
Dass wir an alten Wohnhäusern bisweilen jene gebleichten Buchstaben studieren, die an einstige Kohlehandlungen und sogenannte Kolonialwarenläden erinnern – was hat das mit Theater zu tun? Es hat mit dem …
Foto: Arno Declair

Konsequent zeitgenössisch
Nach sieben Jahren verlässt Schauspieldirektor Jonas Knecht das Theater St. Gallen
von Peter Surber
Foto: Christopher Backholm

Die Gesellschaft hat das Hinschauen verlernt
Beim Heidelberger Stückemarkt zeigen sich Diskurse und Produktionen aus Schweden nach dem Rechtsruck verstärkt politisch
von Elisabeth Maier
Foto: Sören Vilks

Bildet Allianzen!
Das Symposium „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ in Oberhausen
Foto: Ina Schönenburg/Ostkreuz

Publikumsbeteiligung und Kapitalismuskritik
Ein Landschafts-Bürger:innentheater in Nossen steht beispielhaft für das sächsische Projekt „X-Dörfer“, mit dem Kulturinitiativen in ländlichen Räumen entwickelt und gefördert werden
von Michael Bartsch
Foto: Milan Ihl
%20Michael%20Poehn.jpg&w=3840&q=75)
Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod
„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig
von Alexander Keuk
Foto: Michael Poehn

Theater Freiburg: Likes für die Lynchmorde
„Appropriate“ von Branden Jacobs-Jenkins – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl
von Elisabeth Maier
Foto: Rainer Muranyi

Wege zum Anderen
Das HELIOS Theater aus Hamm präsentiert zum zehnten Mal sein internationales Festival hellwach
von Stefan Keim
Foto: Gergo Bardi
%20Nils%20Heck.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Darmstadt: Jedermann im Bällebad
„Jedermann ist niemand und niemand ist Jedermann“ Ein Meta-Mysterienspiel von Kieran Joel nach Hugo von Hofmannsthal (UA) – Regie Kieran Joel, Bühne Barbara Lenartz
von Björn Hayer
Foto: Nils Heck

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

Schauspiel Stuttgart: Der Verblendung in die Augen schauen
„Forecast:Ödipus“ von Thomas Köck (UA) – Regie Stefan Pucher, Bühne Nina Peller, Kostüme Annabelle Witt, Musik Christopher Uhe
Foto: Katrin Ribbe

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander

Theater Erfurt: „Dem Unheil in den Rachen“
„Orestes“ von Felix Weingartner – Musikalische Leitung Alexander Prior, Regie Guy Montavon, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff
%20Kathrin%20Ribbe.jpg&w=3840&q=75)
Staatstheater Kassel: Ganz in Weiß
„Spitzenreiterinnen“ nach dem Roman von Jovana Reisinger – Regie, Bühne & Kostüme Heike M. Goetze
Foto: Kathrin Ribbe

Deutsches Schauspielhaus Hamburg / NEW HAMBURG: Das Referat der Abkopplung
„Ministerium für Einsamkeit“ – Regie Peter Kastenmüller, Bühne und Kostüme Aino Laberenz, Video Jan Speckenbach
Foto: Christian Bartsch

Mainfrankentheater Würzburg: Jandl wird prosaisch
„Calypso“, eine Sprechoper nach Ernst Jandl – Regie Markus Trabusch, Bühne Catharina Gormanns, Kostüme Pascal Seibicke
von Michael Helbing
Foto: Nik Schölzel

Opernhaus Zürich: Diese Liebe bis zur Besinnungslosigkeit reißt alle ins Verderben
„Lessons in Love and Violence“ von George Benjamin, Text von Martin Crimp – Musikalische Leitung Ilan Volkov, Inszenierung Evgeny Titov, Bühnenbild Rufus Didwiszus, Kostüme Falk Bauer
von Elisabeth Feller
Foto: Herwig Prammer

Théâtre Vidy-Lausanne: Diversity sells
„SPAfrica“ von Julian Hetzel and Ntando Cele – Regie Julian Hetzel, Performance Ntando Cele, Dramaturgie Miguel Angel Melgares, Musik & Komposition Frank Wienk, Lichtdesign Nico de Rooij
von Theresa Schütz
Foto: Anouk Maupu

Oper Leipzig: Welch Hafen nimmt mich auf…?
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten – Regie Kay Link, Dirigat Christoph Gedschold, Chor Thomas Eitler-de Lint, Bühnenbild Dirk Becker, Kostüme Silke Wey, Video Tilman König
von Alexander Keuk
Foto: Kirsten Nijhof

„Wir waren kriegswichtig.“
Eine Studie untersucht den Berliner Friedrichstadt-Palast in der NS-Zeit

Patenbabys und Selfies im Bühnenbild
Wie sich das Schauspiel am Luzerner Theater mit seiner Schauspieldirektorin Katja Langenbach und der Intendantin Ina Karr erneuert hat
von Martin Wigger
Foto: Ingo Hoehn
.jpg&w=3840&q=75)
„Der Kulturbahnhof ist das Herzstück des Festivals“
In der Kleinstadt Aalen im Ostalbkreis finden vom 19. bis 28. Mai die 26. Baden-Württembergischen Theatertage statt. Intendant Tonio Kleinknecht setzt Zeichen für Vernetzung und klimafreundliche Kunst
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders
„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz
von Jens Fischer
Foto: Eike Walkenhorst

Ruhrfestspiele/Theater Münster/Theater Oberhausen: Ehrliches Erinnern
„And now Hanau“ von Tuğsal Moğul – Regie Tuğsal Moğul , Bühne, Kostüme und Video Marcin Wierzchowski
von Stefan Keim
Foto: Bettina Stöß

Theater Ulm: Wie die Wespe im Honigtopf
„Geister sind auch nur Menschen“ von Katja Brunner – Regie Karin Drechsel, Ausstattung Christine Grimm
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Schauspielhaus Graz: Berauschender Abschied von Graz
„Das Ende vom Lied. Ein rauschender Abgesang“ von Sandy Lopičić und Hannah Zufall - Regie & Musik Sandy Lopičić, Text Hannah Zufall, Bühne Vibeke Andersen, Kostüme Christin Treunert, Licht Viktor Fellegi, Dramaturgie Karla Mäder und Elisabeth Tropper
von Stefanie Stocker
Foto: Lex Karelly

Wessen Erinnerung zählt?
Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb
.jpg&w=3840&q=75)
Die Kunst der Vermittlung
Daniele G. Daude wird künstlerische Leiterin am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Sich lieben und sich freilassen
von Lisa Krusche, Moritz Nikolaus Koch und Lina Wölfel
Als ich den Roman und später die Stückfassung gelesen habe, da sind direkt bei der Personenliste Bilder in mir aufgeploppt, weil die Orte für mich, die ja gerade in Hildesheim …
Foto: Tim Müller

Hans Otto Theater Potsdam: Nach der Asche
„Das Fest“ von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov – Regie Bettina Jahnke, Bühne und Kostüme Dorit Lievenbrück, Musik Martin Klingeberg
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauk

Ruhrfestspiele/Complicité: Die Grenzen des Aktivismus?
„Drive your plow over the bones of the dead“ nach dem Roman von Olga Tokarczuk (DE) – Konzept und Regie Simon McBurney
von Stefan Keim
Foto: Marc Brenner

Deutsche Oper Berlin: Kreuz auf zarten Schultern
„Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Alessandro De Marchi, Inszenierung Benedikt von Peter, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Lene Schwind, Video Bert Zander, Licht Roland Edrich
Foto: Marcus Lieberenz, lieberenz@bildbuehne.de
%20Alex%20Gotter_Hans%20Unstern.jpg&w=3840&q=75)
Werk X Wien: Matchball und Verständigung
„Strahlende Verfolger.“ von Elfriede Jelinek – Inszenierung Gintersdorfer/Klaßen, Regie Monika Gintersdorfer, Raum Katrina Daschner, Kostüm Natalie Ofenböck & Louis Krüger & Sebastian Ymai, Instrumente Hans Unstern, Licht Alexander Suchy
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Alex Gotter
Bat-Studiotheater Berlin: Mit Freude am Objekt
„Bambi / Kaleidoskop“ nach dem Roman von Felix Salten – Regie Sophie Bartels und Katy Deville, Dramaturgie Yasmine Salimi, Bühne/Kostüm Neïtah Janzing, Klangkomposition alpha kartsaki, Choreographie Joëlle Driguez

Verdichtung statt Verdrängung
von Rebecca Fischer und Isadora Wandt
Wie wagt man einen unmittelbaren, schonungslosen Blick auf Vergangenheit und Erinnerungsarbeit und setzt dabei künstlerische Impulse, ohne in einem Betroffenheitsmasochismus zu verharren? Der Rassismusexperte Mark Terkessidis fordert in seinem Buch …
Foto: Armin Smailovic

Theater im Karton
Das Volksbühnenarchiv in der Akademie der Künste
von Andrea Clos
Foto: Akademie der Künste [AdK], Berlin, Volksbühne Berlin, Anne Duda

Thalia Theater Hamburg: Blau, Blau, Blau ist alles was...
„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow – Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum, Musik Lars Ehrhardt
von Peter Helling
Foto: Krafft Angerer

Theater Marie: Im Zweifel für den Zweifel
„in dubio“ – Text & Regie Maria Ursprung, Ausstattung Saskya Germann, Sounddesign Victor Moser
von Anna Bertram
Foto: Ingo Höhn

Theater Aachen: Ein blinder Fleck vor unseren Augen
„Woher und Wohin“ ein MörgensLab Projekt von Clemens Bechtel und Inge Zeppenfeld – Recherche Clemens Bechtel, Inge Zeppenfeld, Inszenierung Clemens Bechtel, Bühne und Kostüme Sabina Moncys, Video David Gerards
von Elisabeth Luft
Foto: Marie-Luise Manthei

Theaterhaus Jena/Theater Rotterdam: Alles auf Anfang
„On repeat“ von Zarah Bracht und Ensemble – Regie Zarah Bracht, Bühne Liesje Knobel, Kostüme Carolin Pflüger, Musik Roland Hille
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Theater für Niedersachsen: Coming of Age als Kampfansage
„unsere anarchistischen herzen“ (UA) – Regie Moritz Nikolaus Koch, Bühne und Kostüm Nele Rohland, Musik und Sounddesign Oliver Niess, Dramaturgie Cornelia Pook
von Björn Stöckemann
Foto: Tim Müller

Oper Frankfurt: Eine Frau mit Schatten
„Hercules“ von Georg Friedrich Händel, Musikdrama in drei Akten, Text von Thomas Broughton – Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky, Bühnenbild & Kostüme Katrin Lea Tag, Licht Joachim Klein
Foto: Monika Rittershaus

Staatsschauspiel Dresden: Apokalyptische Elegie in Slow Motion
„Vernichten“ nach dem Roman von Michel Houellebecq – Regie und Bühne Sebastian Hartmann, Kostüme Adriana Braga Peretzki, Musik Friederike Bernhardt, Animation Tilo Baumgärtel
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Theater Erlangen: Diskursraum im Angesicht des Todes
„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ ein Singspiel von Martin Heckmanns – Regie Katja Ott, Bühne & Kostüme Monika Gora, Musik, Jan-S. Beyer & Jörg Wockenfuß, Video Theda Schoppe
von Lina Wölfel
Foto: Jochen Quast

ACUD-Theater Berlin: Die Kulisse für einen Traum
„Von Wölfen und Menschen“ von Przemysław Wojcieszek – Regie Andreas Visser, Assistenz Karina Krawczyk, Kostüm nach Entwürfen von Anna Molga
Foto: Gabriella Falana

Theater in der Josefstadt Wien: Unter einer Decke mit Beckett und Feydeau
„Glückliche Tage/Herzliches Beileid“ von Samuel Beckett und Georges Feydeau – Regie Dieter Dorn, Bühnenbild Julia Schultheis, Kostüme Monika Staykova, Licht Manfred Grohs
Foto: Rita Newman

Theater an der Wien: Die Verlorenen
von Susanne Dressler
Es dreht sich immer alles um die Damen. Oder nicht? Oder um die Liebe? Oder was immer man darunter versteht? Wie so oft in der Opernwelt stehen nicht die starken, …
Foto: Monika Rittershaus

Nationaltheater Mannheim: Albtraum-Bilder ohne Schlussapplaus
„Wie man mit Toten spricht – Як говорити з мертвими“ von Anastasiia Kosodii (UA) – Regie Anastasiia Kosodii, Bühnenbild und Kostüme Olha Steblak, Musik Yuriy Gurzhy
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Borchardt

Theater Basel: Die Letzten werden die Nächsten sein
„Die beste aller Zeiten“ von Michelle Steinbeck (UA) – Regie Franz Broich, Bühne Jana Furrer, Kostüme Karoline Gundermann, Musik Elmira Bahrami
von Annette Hoffmann
Foto: Lucia Hunziker

Abschiedsworte
Liebe*r Leser*in,
von Marie Bues, Martina Grohmann und Franziska Stulle
Foto: Dominique Brewing
-Roger-Melis-(8).jpg&w=3840&q=75)
Der Schwarzweißzauberer
Theaterbilder von Roger Melis erstmals in einer Ausstellung in Berlin
von Thomas Irmer
Foto: Roger Melis

Heißer Herbst 1956
Mit „Mutmassungen über Jakob“ gelingt am Staatsschauspiel Dresden die Adaption von Uwe Johnsons Debütroman
von Greg Bond
Foto: Sebastian Hoppe

Klangvoll epische Montage
von Thomas Irmer
Zweimal Uwe Johnson in Sachsen: Erstmals kam der als schwierig geltende Debütroman „Mutmassungen über Jakob“ in Dresden auf eine Theaterbühne, danach folgte der erste Teil des epischen Großwerks „Jahrestage“ in …
Foto: Rolf Arnold

Der Menschenfreund
Aus dem Schauspieler Markus Fennert wurde ein Komödiant am Regiepult
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff
%5B16%5D.jpg&w=3840&q=75)
Theater Heilbronn: Die digitale Erziehung des Menschen
„Die Veredelung der Herzen“ von Mario Wurmitzer (UA) – Regie Grit Lukas, Ausstattung Lena Hiebel, Video Conny Klar
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk

Theater ohne Theater
Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …
Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

Theater Erfurt: Kreislauf der Geschichte
„Telemaco“ von Christoph Willibald Gluck – Musikalische Leitung Nicolas Krüger, Regie Stephan Witzlinger, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander

Deutsches Nationaltheater Weimar: Wilder Tanz mit der Geschichte
„Das Ballhaus (Le Bal)“ von Jan Neumann, Beate Seidel und Ensemble, nach einer Idee des Théâtre du Campagnol – Regie Jan Neumann, Musikalische Leitung Johannes Winde, Bühne Dorothee Curio, Kostüme Cary Gayler, Choreographie Louis Siens
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz

Theater Koblenz: Wir wissen von nichts!
„Glaube Liebe Hoffnung“ von Ödön von Horváth und Lukas Kristl – Inszenierung Eberhard Köhler, Bühne & Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Simon Ho
von Björn Hayer
Foto: Matthias Baus

Nachhaltig nachspielen
Der Neustart in Regensburg unter Schauspieldirektorin Antje Thoms
Foto: Tom Neumeier Leather

Schauspiel Leipzig: Immer klingelt das Telefon
„Antonius und Kleopatra. Eine Shakespeare-Installation im Kolonialstil“, ein Projekt von Claudia Bauer, Teresa Schergaut und Patrick Isermeyer – Regie Claudia Bauer, Bühne & Kostüme Andrea Auerbach, Musik Alexander Dorn, Live-Kamera Fabian Polinski
von Thomas Irmer
Foto: Rolf Arnold

Stadtraum-Theater in der alten Fliesenlegerwerkstatt
Als Genre-Springer erweitern Bernhard Herbordt und Melanie Mohren mit ihrem Schaudepot in Stuttgart den Kulturbegriff
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com

Angewandte Strukturpolitik
Wie Emma Wörtmann und Kathrin Schremb ein Produktionshaus der freien Szene in Thüringen planen
von Michael Helbing
Foto: Nikolaus Stein
Im Herbstheu
Ein Spätsommertag. Vermutlich September. Es könnte das Jahr 1984 gewesen sein. Am Nachmittag fuhr ich heim zu meinem Wohnort aufs Land – wie jeden Tag. Jeden Tag wurde um diese …

Schauspiel Hannover: I love you, but I hate Drama
„Liebe / Eine argumentative Übung“ von Sivan Ben Yishai – Regie Julia Wissert, Bühne und Kostüme För Künkel, Musikalische Leitung Justyna Stasiowska, Choreografie Yara Eid
von Lara Wenzel
Foto: Sinje Hasheider

Volkstheater Wien: Oh mein Gott. Es ist komisch
„Szenen einer Ehe“ von Markus Öhrn frei nach dem gleichnamigen Film von Ingmar Bergman – Regie und Bühne Markus Öhrn, Kostüm Eleonore Carrière, Sounddesign Joachim Zach, Lightdesign Anton Andersson
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Marcel Urlaub

Kosmos Theater Wien: Zart und Unaushaltbar
„Absence“ (UA) – Inszenierung, Idee & Bühne Blanka Rádóczy, Text & Dramaturgie Natalie Baudy, Bühne & Kostüm Andrea Simeon , Musik Sandro Nicolussi, Video Manfred Rainer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Bettina Frenzel

Staatstheater Cottbus: Als Adaption kaum tauglich
„Kairos“ nach dem Roman von Jenny Erpenbeck in einer Fassung von Armin Petras (UA) – Regie Fania Sorel, Bühne Ann-Christine Müller, Kostüme Mayan Frank
von Thomas Irmer
Foto: Frank Hammerschmidt

Theater Junge Generation: Verstrickt ins Leben und von ihm gefesselt
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nach dem Roman von Erich Kästner – Regie Nils Zapfe, Bühne, Kostüme und Puppen Edith Kollath
von Michael Bartsch
Foto: Marco Prill

Schauspiel Frankfurt: Dinosaurier im Diorama
„Mein Lieblingstier heißt Winter“ von Ferdinand Schmalz (UA) – Regie Rieke Süßkow, Bühne Marlene Lockemann, Kostüme Sabrina Bosshard, Sounddesign und Komposition Max Windisch-Spoerk
Foto: Jessica Schäfer
Ren%C3%A9%20Loeffler.jpg&w=3840&q=75)
Brandenburger Theater: Stimmig an der Haltestelle
„Warten auf’n Bus“ nach der Fernsehserie von Oliver Bukowski – Textfassung, Regie, Bühnenbild Stefan Krause, Kostüme Gabriele Kortmann
von Thomas Irmer
Foto: René Loeffler

Saarländisches Staatstheater: Du bist, woher du kommst!
„Wie später ihre Kinder“ nach dem Roman von Nicolas Mathieus – Regie Leyla-Claire Rabih, Bühnenbild und Video Jean-Christophe Lanquetin, Kostüm Faveola Kett
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold

Theater Freiberg: Es genügt nicht die einfache Liebe
„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller – Regie Milena Paulovics, Ausstattung Anike Sedello
von Michael Bartsch
Foto: Detlev Müller

Neues Theater Halle: Wohnst du schon?
„Die Lage“ von Thomas Melle – Regie Max Radestock, Bühne und Kostüme Elena Scheicher, Dramaturgie Sophie Scherer
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel
Demontieren wir das Puppenheim!
Erfahrungen beim rassismuskritischen Werkstattwochenende in München
von Meike Wagner
These, Antithese, Synergura
Erfurts internationales Puppentheaterfestival feiert die Formenvielfalt
von Michael Helbing

Hessisches Landestheater Marburg: Ein Computerspiel auf der Bühne
„Let‘s play Monkey Island“ nach einer Idee von Ron Gilbert – Regie, Bühne & Kostüme Nathalie Glasow, Video & Animation Bernardo Stefano
Foto: Jan Bosch

Staatstheater Augsburg: Es lebe die Widerständigkeit!
„Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch Live-Musik Fabian Löbhard
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Anne Haug – Maria Ursprung
von Michael Gmaj
Stück Labor und Luminanza
von Tommaso Giacopini und Lalitha Del Parente

Schauspielhaus Hamburg: Aufgespießte Schmetterlinge hinter Plexiglas
„Die acht Oktavhefte“ von Franz Kafka – Regie Thom Luz, Bühne Duri Bischoff, Musikalische Leitung Mathias Weibel, Dramaturgie Ludwig Haugk
von Peter Helling
Foto: Sandra Then

Uckermärkische Bühnen Schwedt: Im großen Bogen der Geschichte
„Verschwinden“ von Elise Wilk (DSE) – Regie Vlad Massaci, Ausstattung / Video / Sounddesign Andu Dumitrescu
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause

stellwerk Weimar: Der Teufel aus dem Reclamheft
„Faust – eine Tragödie“ von Johann Wolfgang von Goethe – Künstlerische Leitung Till Wiebel, Bühne Philipp Münnich und Till Wiebel, Kostümschneiderei Anna Wiebel
von Michael Helbing
Foto: Stellwerk - junges theater

Kampnagel: Die Intimität des Safe Space
„Fruit of Joy“ von Jesseline Preach – Künstlerische Leitung Jesseline Preach, Bühnenbild Dennis Stoecker, Neele Tschaitchian Carrington Sound: Neda Sanai, Jesseline Preach
Foto: Katja Ruge

Lichtwarktheater: Ein Haus für alle
Das neue Theater in Hamburg-Bergedorf
von Peter Helling
Foto: Nicole Keller

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Kurdisch gibt es nicht!
„Die Besetzung der Dunkelheit“ nach Bachtyar Ali – Inszenierung Ihsan Othmann, Bühne Olaf Grambow, Kostüme Jessica Rockstroh
von Björn Hayer
Foto: Karl und Monika Forster

Serie: Blickwechsel #01
von Yaël Koutouan und Leonard Kaiser
Ein Abend – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über eine Inszenierung.
Foto: Eike Walkenhorst

Rufer in der Wüste
Der Thüringer Intendant Steffen Mensching fordert Theaterreformen, der Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff lehnt sie ab. Dabei liegen sie eigentlich auf derselben Wellenlänge
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Thalia Theater Hamburg: Die Streitenden
„Die Besessenen“ von Albert Camus – Regie Jette Steckel, Bühne Nadin Schumacher, Jette Steckel, Kostüme Pauline Hüners
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
_Stefan%20Loeber.jpg&w=3840&q=75)
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber

Deutsches Theater Göttingen: Gnadenlose Unruhe
„Pirsch“ von Ivana Sokola (UA) – Regie Christina Gegenbauer, Bühne, Kostüme und Video Frank Albert, Musik Nikolaj Efendi
von Lina Wölfel
Foto: Lenja Kempf

Theater Osnabrück: Aufglühen ohne zu Verglimmen
„Die Sommer“ von Ronya Othmann (UA) – Inszenierung Emel Aydoğdu, Bühne und Kostüme Eva Lochner, Video Serkan Akin
von Jens Fischer
Foto: Serkan Akin

Theater Altenburg-Gera: Deutsche Geschichte(n) im Schwanzvergleich
„Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs“ von Rosa von Praunheim – Regie Damian Popp, Bühne und Kostüme Hanne Konrad
von Michael Helbing
Foto: Ronny Ristok
Theaterhaus Hildesheim: Die Unsichtbaren
„all the moves we make in the dark“ (UA) – Konzept und Performance Hanni&Anni (Hannah Brown und Anne Küper), Interviews und szenische Mitarbeit Awa Winkel, Fynn Schroer, Nina Koempel, Dramaturgische Beratung Nina Koempel
von Lina Wölfel
Foto: Hanna Launikovich

Neue Beziehungsweisen des Kollektiven
Wie das Festival IMPLANTIEREN in Hessen neue Formen des Zusammenkommens findet
von Theresa Schütz
Foto: Lara-Marie Weine

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Brutstätte für Kreativunternehmen
Für ihre Creative Business Academy sucht die Hamburg Kreativ Gesellschaft noch bis zum 12.2.2023 Projekte in Hamburg.
Foto: Jan-Marius Komorek

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Staatstheater Braunschweig: FCK Lieferando-Kapitalismus
„Der Weg der Arbeitenden Klasse ins Paradies“ nach dem Film „La classe operaia va in Paradiso“ von Elio Petri und Ugo Pirro (UA) – Regie Daniele Szeredy, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Alena Nienstedt
von Lina Wölfel
Foto: Joseph Ruben

Theater für Niedersachsen Hildesheim: Der Drache sind wir
„Der Drache“ von Jewgeni Schwarz – Inszenierung Kathrin Mayr, Bühne Anna Siegrot, Kostüme Amelie Müller
von Lina Wölfel
Foto: Falk von Traubenberg

Schauspiel Frankfurt: Bagel statt Hegel
„Der kleine Snack“ von Nele Stuhler & Jan Koslowski – Regie Nele Stuhler & Jan Koslowski, Bühne Chasper Bertschinger, Kostüme Svenja Gassen
Foto: Robert Schittko

Lichthof Theater Hamburg: Das Experiment mit dem Ego
„Kill dein Ego“ – Künstlerische Leitung Volker Bürger, Ron Zimmering, Musikalische Leitung Thomas Posth, Video Tobias Haupt, Ausstattung Letycia Rossi
Foto: Isabel Machado Rios

Staatstheater Mainz: Viertausendmal Beirut!
„A Family Business“ von Chris Thorpe (UA) – Entwickelt mit Rachel Chavkin und Lekan Lawal, Inszenierung Claire O'Reilly, Ausstattung Eleanor Field, Musik Anna Clock
von Björn Hayer
Foto: Andreas Etter

Theater Magdeburg: Pirosmanis Giraffe
„Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann – Regie Alice Buddeberg, Bühne Emilia Schmucker, Kostüm Clemens Leander, Musik Matthias Kloppe
Foto: Dorothea Tuch

Pfalztheater Kaiserslautern: Gegrunzt, gepfiffen und gespuckt!
„Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)“ von Ariane Koch (UA) – Regie Simone Blattner, Bühne Martin Miotk, Kostüme Andy Besuch, Musik Christopher Brandt
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner

Vorhang runter, Zelt weg
Wie man in Greifswald mit einer Renovierung die totale Theaterentwöhnung riskiert
von Juliane Voigt
Foto: Peter van Heesen
Schauspielhaus Hamburg: Mit den Ohren der Kirschbäume
„Der Kirschgarten“ von Anton Tschechov – Regie Katie Mitchell, Bühne Alex Eales, Kostüme Clarissa Freiberg, Musik Paul Clark
von Peter Helling

Arschlochfreie Zone
Der Neustart unter kollektiver Leitung am Theater Magdeburg
von Lara Wenzel
Foto: Dorothea Tuch

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas
Dem Theater etwas zumuten
Ariane Koch im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Nathalie Eckstein und Ariane Koch

Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
Ein Singspiel mit dem Nachwort einer Birke
von Ariane Koch
Foto: Mayk Wendt

Bremen: Stalin am Telefon
Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati
von Peter Helling
Foto: Jörg Landsberg
-das-hier.jpg&w=3840&q=75)
Potsdam: Politisches Theater
Teatr Pokoleniy / Die Zimmerwädler / Raum 4
von Thomas Irmer
Foto: raum4/Teatr Pokoleniy/Die Zimmerwäldler

„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring

Meister der Igel
Nachruf auf Wolfgang Bordel, Deutschlands dienstältester Intendant
von Juliane Voigt
Foto: Jens Koehler

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB


Die Aufbruchsbereiten
Ein Besuch in Kopenhagen bei Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, der künftigen Doppelspitze am neuen theater Halle
von Thomas Irmer
Foto: Lars Grunwald

Die Anmut des leisen Tons
Zum Tod des Regisseurs und Intendanten Christoph Schroth
Foto: Marlies Kross

Neubrandenburg: Die Welt ein bisschen liebhaben
Theater Neubrandenburg Neustrelitz: „Warten auf’n Bus“ von Oliver Bukowski. Regie Katrin Hentschel, Ausstattung Alexander Wolf
von Juliane Voigt
Foto: David Baltzer

Schwerin: Der Tanz der Giraffe
Mecklenburgisches Staatstheater: „MÜLLER : Eine Chronik in sechs Jahrzehnten“ von Sascha Hawemann. Regie Sascha Hawemann, Bühne Wolf Gutjahr, Kostüme Hildegard Altmeyer
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Senftenberg: Fascist Baby, Utopia
Neue Bühne Senftenberg: „Utopia“ von Mikhail Durnenkov in der Übersetzung von Elina Finkel (DEA). Regie Catharina Fillers, Bühne / Kostüme Maria Wolgast, Musik Matthias Bernhold
von Paul Mühlbach
Foto: Steffen Rasche
Eine Wette auf magische Momente
Ein Gespräch mit Élise Vigneron, Julika Mayer und Petra Szemacha zum internationalen Projekt „RE-MEMBER”
von Petra Szemacha, Julika Mayer und Élise Vigneron
Ein Fest der Verbundenheit
Frank Bernhardts Abschiedsfestival „Beste Freunde“ am Puppentheater Magdeburg
von Katja Spiess

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg

Cottbus: Verrutscht
Staatstheater Cottbus: „Raumfahrer“ nach dem Roman von Lukas Rietzschel (UA). Bearbeitung und Regie Paula Thielecke, Bühne/Kostüme Jan Koslowski, Video Max Kubitschek, Musik Mika Amsterdam
von Thomas Irmer
Foto: Marlies Kross

Vitte/Hiddensee: Aus der Hölle gesehen
Seebühne Hiddensee: „Don Juan oder Der steinerne Gast“. Regie Antje König, Figuren und Bühne Christian Werdin
von Thomas Irmer
Foto: Martin Weinhold

Aus dem Arsenal des Meisters
Bühnen-Objekte Bert Neumanns im mecklenburgischen Klempenow
von Juliane Voigt
Foto: Undine Spillner

Immer wieder neu erfunden
Verabschiedung von Frank Bernhardt als Künstlerischer Leiter des Puppentheaters Magdeburg
von Silvia Brendenal
Foto: Anjelika Conrad

Halle: Dreifach Untergang
Neues Theater Halle: „Trilogie der Unschuld“ („Medea“ nach Euripides, Christa Wolf, Heiner Müller; „Mauser“ und „Quartett“ von Heiner Müller). Regie Henriette Hörnigk
von Thomas Irmer
Foto: Bühnen Halle, Falk Wenzel

Röggla I–III. III: Andere müssen eben arbeiten ...
Kathrin Rögglas „Verfahren“ in Saarbrücken uraufgeführt
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold

Senftenberg: Fallen in der Lausitz
Neue Bühne: „Der Sohn“ von Oliver Bukowski (UA). Regie, Bühnen- und Kostümbild Mario Holetzeck, Video Oliver Seidel
von Thomas Irmer
Foto: Steffen Rasche

Zwischen Theatern und Museen
Zu den Arbeiten von Walid Raad und einer Ausstellung in Mainz
von Renate Klett
Foto: Norbert Miguletz
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Flensburg: Storno für ein Leben an Kasse 3
Theaterwerkstatt Pilkentafel: „Wo wir Lebensmittel liebten“ von Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Svenja Wolff, Lotta Bohde und Manuel Melzer
Saarbrücken: Panorama der Einsamkeit
Saarländisches Staatstheater: „Eine kurze Chronik des künftigen Chinas“ (DSE) von Pat To Yan. Regie Moritz Schönecker, Bühne Benjamin Schönecker, Kostüme Veronika Bleffert
von Björn Hayer
Gut, wenn man einen Schatten hat
Ein Gespräch mit Carlos Malmedy, Leiter des Schattentheaters der Levana-Schule Schweich
von Annika Gloystein und Carlos Malmedy
Saarbrücken: Gefangen im Netz
Saarländisches Staatstheater: „1 Yottabyte Leben“ (UA) von Olivia Wenzel. Regie Matthias Mühlschlegel, Ausstattung Rimma Starodubzeva
von Reingart Sauppe

Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren
von Jens Fischer
Wohin mit den performativen Künsten? Diese Frage müssen sich Städte, in denen es Ausbildungs- und Spielstätten, eine Aufführungstradition sowie ein Fach- und Fan-Publikum gibt, nicht stellen. In Bremen indes, wo …
Foto: Talea Schuré
Kiel: Hinter dem Firnis der westlichen Zivilisation
Theater Kiel: „Amsterdam“ von Maya Arad Yasur. Regie Josua Rösing, Ausstattung Michael Lindner
von Jens Fischer
Lübeck: Das Spiel der Macht
Theater Lübeck: „Game of Crowns 1 – Intrige, Macht, Könige“ (UA) von und nach William Shakespeare in einer Fassung von Pit Holzwarth. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner
von Jakob Hayner
Talentproben
Das International Performing Arts Festival Outnow! in Bremen – eine virile Plattform für den Nachwuchs
von Jens Fischer
Auszüge aus den Landespersonalvertretungsgesetzen von Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Bremisches LPersVG § 52 Gleichberechtigte Mitbestimmung und Grundsätze für die Zusammenarbeit (1)Der Personalrat hat die Aufgabe, für alle in der Dienststelle weisungsgebunden tätigen Personen in allen sozialen, personellen und organisatorischen …
von Christoph Nix
Kiel: Revolution im Reisebus
Theater Kiel: „Neunzehnachtzehn“ von Robert Habeck und Andrea Paluch. Regie Michael Uhl, Ausstattung Thomas Rump
Bremen: Körperliche Exerzitien
Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner
von Jens Fischer
Saarbrücken: Das omnipräsente Nichts
Saarländisches Staatstheater: „Kafkas Haus“ nach Erzählungen von Franz Kafka. Regie Laura Linnenbaum, Bühne Valentin Baumeister, Kostüme Michaela Kratzer
von Björn Hayer
Traum und Kritik
Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken sucht unter dem neuen Intendanten Bodo Busse noch nach echten Akzenten
von Björn Hayer
Bremen: Und nebenan herrscht Krieg
Theater Bremen: „Ein Haus in der Nähe einer Airbase“ (UA) von Akın Emanuel Sipal. Regie Frank Abt, Ausstattung Susanne Schuboth

Community Music meets Stadttheater
Community Musicvon Lee Higgins Community Musicians beginnen ihre Arbeit mit der festen Absicht, Räume für inklusives und partizipierendes Musikmachen zu schaffen. Oft kommt dieser Impuls von der Überzeugung, dass Musikmachen …
von Alicia de Bánffy-Hall, Lee Higgins und Thalia Kellmeyer
Foto: Alicia de Bánffy-Hall, Foto: privat
Bremen: Räuberjagd mit Ohrstöpseln
Theater Bremen: „Still out there“ von kainkollektiv. Regie Fabian Lettow und Mirjam Schmuck, Choreografie Ina Sladic, Ausstattung Alexandra Tivig
Nichts geht mehr?
Wie die Schwankhalle in Bremen unter der neuen Leitung von Pirkko Husemann die ersten Startschwierigkeiten meistert – auch dank eines außergewöhnlichen Solidarpakts der Stadt
Schiffdorf/Gdynia: Im Zug durch die Zeiten
Das letzte Kleinod / Teatr Gdynia Glowna: „Flucht – Ucieczka“ (UA) von Jens-Erwin Siemssen. Regie Jens-Erwin Siemssen
von Andreas Schnell
Kiel: Teppich der Erinnerung
Schauspiel Kiel: „Die Zehn Gebote“ (UA) von Feridun Zaimoglu/Günter Senkel und Shlomo Moskovitz. Regie Annette Pullen (Teil 1), Dedi Baron (Teil 2), Bühne Lars Peter, Kostüme Barbara Eigner (Teil 1),

Alle Welt soll Theater spielen oder Immer dort, wo es schwierig ist
Intendanz am Theater im Pfalzbau 2004 – 2014
Foto: Bettina Müller
Saarbrücken: In der Menschenfabrik
Saarländisches Staatstheater: „Wunsch und Wunder“ (UA) von Felicia Zeller. Regie Marcus Lobbes, Ausstattung Wolf Gutjahr
von Björn Hayer

Das Wahre, Schräge, Gute
Das Staatstheater Mainz führt unter seinem neuen Intendanten Markus Müller die große mit der kleinen Welt eng
Foto: Bettina Müller
Grenzenlos
75 Jahre Saarländisches Staatstheater
Saarbrücken: Der Onkel mit dem Umhängesack
Saarländisches Staatstheater: „Die Stunde der Komödianten“ (UA) nach Graham Greene. Regie Christoph Diem; „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht. Regie Dagmar Schlingmann