D / A / CH
Deutsches Theater Göttingen: Stummfilm auf Speed
„Die Wildente“ (DSE) von Simon Stone nach Henrik Ibsen – Regie Schirin Khodadadian, Bühne Michael Lindner, Video Jonas Dahl
Foto: Thomas Müller
Raum für die Musik
Jenny Erpenbeck über ihr Libretto „Rummelplatz“ und Schreiben für die Oper im Gespräch mit Thomas Irmer
von Jenny Erpenbeck und Thomas Irmer
Foto: Nasser Hashemi
Die Schwermut der Glücklichen
von Stefan Keim
Dokumentartheater gibt es bisher selten in der Oper. Doch wie so manche Spielarten, die das Schauspiel über viele Jahre hinweg erprobt, sind auch Stücke auf der Basis von Interviews mit …
Foto: Jan Versweyveld, Ruhrtriennale 2025
Theater Thikwa Berlin: Dinner-Theater mal anders
„Tod in der Tupperbox. Ein Mordsmenü“ von und mit Theater Thikwa und Frl. Wunder AG – Szenographie, Kostüm, Food Design För Künkel, Musik & Sound Katharina Pelosi und Louis Edler
von Thomas Irmer
Foto: Holger Rudolph
Mit absurden Brechungen
von Ulrike Hartung
Die neuralgischen Zonen des zeitgenössischen Musiktheaters verlaufen dort, wo Konventionen infrage gestellt und Institutionen herausgefordert werden: Sie sind das Wirkungsfeld der Berliner Opernkompagnie Novoflot. Seit ihrer Gründung arbeitet sie daran, …
Foto: Falko Siewert
Staatstheater Nürnberg: Spiel ohne Unschuld
„Die erste Liebe hält 5 Jahre“ von Ewald Arenz, Helwig Arenz, Katja Brunner, Max Czollek, Jchj Vé Dussel, Natasha A. Kelly und Kiki Miru Miroslava Svolikova (UA) – Regie Jessica Samantha Starr Weisskirchen, Bühne und Kostüme Wanda Traub, Live-Musik Alex Röser Vatiché
von Sabine Leucht
Foto: Konrad Fersterer
„Ich bin nur durch die Welt gerannt“
von Michael Helbing
Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr …
Foto: Victoria Nazarova
„Die Vielfalt ist das Herz der Freien Szene“
Das Kölner Orangerie Theater öffnet nach zwei Jahren Sanierung – 1990 gegründete Zentrum im Volksgarten will zu einem überregional bedeutenden Produktionszentrum werden
von Sarah Youssef und Stefan Keim
Foto: Sarah Youssef
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Die Scham muss die Seite wechseln
„Scherben“ frei nach Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ – Regie Lily Kuhlmann, Bühne und Kostüme Anke Fischer
Foto: Dina Schein
Theater Oberhausen: Die Menschheits-Show wird abgesetzt
„Menschliches Repertoire“ von Noah Haidle aus dem Amerikanischen von Barbara Christ (UA) – Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Franziska Isensee, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Liebe als Handlungsprämisse
von Lina Wölfel
Liebe Zuschauer:innen, liebe Mitarbeiter:innen, liebe Theaterleitung und vor allem: liebes Ensemble des Theater Magdeburg, als ich mit der Verleihung dieses Preises beauftragt wurde, habe ich mich gefragt, was die Auszeichnung …
Foto: Gianmarco Bresadola
Niederösterreichisches Landestheater St Pölten: Kafka konkret?
„Das Schloss“ – Regie Gernot Grünewald, Bühne Michael Köpke, Kostüme Leonie Kohut, Musik Daniel Sapir, Video Thomas Taube
von Lorenz Just
Foto: Luiza Puiu
Meldungen
13.3.2025 Köln: Auswahl für Impulse Festival
27.11.2024 Weimar: Neues Leitungsteam fürs Kunstfest
Produkte
D / A / CH
Die Gewalt geht vom Volke aus
OST format befragt in einem Hörspiel die Schauprozesse im Dessauer Theater
von Lara Wenzel
Foto: Johannes Weilandt
Bühnen Bern: Verstörende Wortströme der Suchenden
„Die kleinen Meerjungraun. Das Flutschige strikes back“ von Kim de l’Horizon (UA) – Regie Trio ACE Alia Luque (Regie), Christoph Rufer (Bühne) und Ellen Hofmann (Kostüm)
von Elisabeth Maier
Foto: Fabian Stransky
Staatstheater Kassel: Die Liebe in Zeiten des Postkolonialismus
„Vor die Hunde“ (UA) von Nora Mansmann – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne Ann-Christine Müller, Kostüme Isabell Heinke
Foto: Katrin Ribbe
Im Ozean aus Klang und Licht
Das Kraftwerk Berlin als besonderer Ort zeitgenössischer Kunst und Musik
Foto: Helge Mundt @studiomundt
Was macht das Theater, Daniel Schüßler?
Im Gespräch mit Stefan Keim
von Stefan Keim und Daniel Schüßler
Residenztheater München: Ekstase in Zeitlupe
„Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth – Regie Barbara Frey, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Esther Geremus, Musik Barbara Frey, Josh Sneesby
von Anne Fritsch
Foto: Matthias Horn
Im UNESCO-Weltkulturerbe
von Jochen Fahr und Steffi Kühnert
Die vergangene Spielzeit endet in Schwerin gleich mit mehreren Paukenschlägen. Generalintendant Hans-Georg Wegner verhängt für frei gewordene Stellen einen Besetzungsstopp. Damit bleiben im Schauspiel nur noch zwölf Schauspielende! Nach zähen …
Foto: Hamster Damm
In Leipzig dämmert’s schon
Die Freie Musiktheaterszene der sächsischen Musikmetropole entwickelt ihr Tracks-Festival
von Lara Wenzel
Foto: Philipp Ücker
Über Grenzen gehen
von Thomas Krüger und Thomas Irmer
Die zwölfte Ausgabe des Festivals startet am 16. Oktober mit dem Motto „Grenzen“ in Leipzig und bezieht das nahe gelegene Wurzen sowie kleinere Orte mit ein. Politik im Freien Theater …
Tiroler Landestheater Innsbruck: Lawinen, gorpcore und Familien
„Verschwinden in Lawinen“ nach dem gleichnamigen Roman von Robert Prosser (UA) – Regie Mira Stadler, Bühne Jenny Schleif, Kostüme Monika Lechner, Musik Lan Sticker
von Lina Wölfel
Foto: Cordula Treml
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Grandioses Comeback
„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen – Regie, Bühne, Musik Vegard Vinge, Ida Müller, Trond Reinholdtsen
von Thomas Irmer
Foto: Julian Röder
Schauspiel Köln: Das letzte Fünkchen Hoffnung
„Imagine“ von Alexander Kerlin, Kay Voges und Ensemble (UA)– Regie Kay Voges, Bühne Pia Maria Mackert, Kostüm Mona Ulrich, Videoart Mario Simon, Jan Isaak Voges, Musik und Sounddesign Tommy Finke, Choreografie Berit Jentzsch
von Stefan Keim
Foto: Marcel Urlaub
Landestheater Linz: Vor mir stehen sechs Millionen Ankläger
„Eichmann vor Gericht“ nach historischen Prozessunterlagen in einer Fassung von Wiebke Melle, Andreas Erdmann und Peter Wittenberg – Regie Peter Wittenberg, Kostüme Marie-Luise Lichtenthal, Rauminstallation Florian Parbs, Sounddesign Wolfgang Schlögl
von Lina Wölfel
Foto: Petra Moser
Von gelenkten und ungelenken Diskursformaten
Bei den Wiener Festwochen führte Intendant Milo Rau sein bekanntes Format theatraler Gerichtsprozesse weiter – dieses Mal als Kongresse
Foto: Nurith Wagner Strauss
Theater Lindenhof Melchingen: Die gescheiterte Inklusion bremst den Flugradpionier
„Der Ikarus vom Lautertal“ von Franz-Xaver Ott – Regie und Visuals Finn Bühr, Musik Thomas Maos
von Elisabeth Maier
Foto: Richard Becker/Theater Lindenhof
Schauspielhaus Zürich: Tief ins Gedärm
„Blösch“ von Beat Sterchi – Regie Rafael Sanchez, Bühne Simeon Meier, Kostüme Ursula Leuenberger, Komposition & Live-Musik Cornelius Borgolte
Foto: Krafft Angerer
Mainfrankentheater Würzburg: Julia und Romeo
„Romeo und Julia“ von William Shakespeare – Regie Ronny Jakubaschk, Bühnen-, Kostümbild und Video „Die Ausstattung“ (Denise Schneider, Cornelius Reitmayr)
Foto: Nik Schölzel
Wo Masturbation auf Donauwalzer trifft
von Lina Wölfel
„NIE WIEDER FRIEDEN“ – drei Wörter, Schlagwörter, Kampfbegriffe, Slogans. Drei Wörter die so mit Bedeutung aufgeladen werden, dass wir scheinbar nicht mehr wissen, was sie eigentlich bedeuten. Drei Wörter, die …
Foto: steirischer herbst / Clara Wildberger
Opernhaus Zürich: Mehr als eine Farce
„Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss – Musikalische Leitung Joana Mallwitz, Inszenierung Lydia Steier, Ausstattung und ästhetische Gesamtkonzeption Gottfried Helnwein
von Elisabeth Feller
Foto: Matthias Baus
Literaturhaus Freiburg: Erzählprofis
„Auf allen vieren“ von Miranda July – Szenische Lesung von storytelling engines (Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons, Lucy Wirth), Outside Eye Tom Schneider, Ausstattung Christina Berger
von Bodo Blitz
Foto: Maurice Korbel
Schiller-Theater Rudolstadt: Ein Kindskopf schreit nach Liebe
„Don Karlos“ von Friedrich Schiller – Regie Henriette Hörnigk, Bühne und Kostüme Henrike Engel, Sound und Video Bernd Bradler
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer
Schaubühne Berlin: Prekariat und Rachsucht
„Die Wildente“ von Henrik Ibsen in einer Fassung von Maja Zade und Thomas Ostermeier – Regie Thomas Ostermeier, Bühne Magda Willi, Kostüme Vanessa Sampaio Borgmann, Musik Silvain Jacques
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Luzerner Theater: Nachspiel als Vorspiel
„Biedermann und die Brandstifter“ nach Max Frisch – Regie Corinna von Rad, Bühne Ralf Käselau, Kostüme Sabine Blickenstorfer
Foto: Ingo Hoehn
Theater Lübeck: „Ganz schön viel Ostkram“
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in einer Lübecker Fassung von Lukas Rietzschel – Regie Helge Schmidt, Bühne und Kostüm Atelier Lanika (Lani Tran-Duc, Anika Marquardt), Musik Frieder Hepting
von Kristof Warda
Foto: Sinje Hasheider
Lausitz Festival: Maschinenlandschaftstheater
„Müller & Müller“, Szenen einer Schriftsteller-Ehe aus Texten von Heiner und Inge Müller (UA) – Stück, Regie, Bühne und Kostüme Michael Höppner, Sounddesign Jacqueline Butzinger, Maskenbild Martin Rink
von Thomas Irmer
Foto: Nikolai Schmidt
Volkstheater Wien: Apokalypse und Zuversicht
„Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ mit Texten von Jura Soyfer – Regie Jan Philipp Gloger, Bühne Marie Roth, Kostüm Justina Klimczyk, Live-Musik Kostia Rapoport
von Michael Hametner
Foto: Marcella Ruiz Cruz
Ruhrtriennale: Die Ruhe des Pferdes
„Falaise“ von Camille Decourtye und Blai Mateu Trias – Regie Camille Decourtye und Blai Mateu Trias, Mitarbeit Regie María Munoz, Pep Ramis, Mal Pelo, Bühnenbild Lluc Castells, Sound Fred Bühl, Licht Adéle Crépinet, Kostüm Celine Sarthal
von Stefan Keim
Foto: Caroline Seidel
Kommentar CORRECTIV-Recherche
von Yaël Koutouan
Flute den Diskurs mit Shit
Kacke. Die Lage der Nation ist wirklich beschissen, und ich brauche einen Schnaps nach diesem Faktenbombardement im Kindernachrichtenstil. Die Arbeit, die mich mal wieder desillusioniert mit meinem Limoncello Spritz – …
Foto: Verena Steinhoff
Kommentar CORRECTIV-Recherche
von Stefan Keim
Plant die AfD eine ethnische Säuberung?
Millionen Menschen sollen aus Deutschland vertrieben werden – diese Pläne, die auf einem geheimen Treffen von Rechtsradikalen, Unternehmern und AfD-Politikern in Potsdam besprochen wurden, haben das Medienunternehmen Correctiv und Regisseur …
Foto: Birgit Hupfeld
Immer vorn an der Kante
Die Regisseurin Naemi Friedmann aus Thüringen pendelt zwischen diversen Theaterwelten
von Michael Helbing
Foto: Mirjana Vrbaski
Das Spiel mit Algorithmen stellt sich sogar dem Tod
von Elisabeth Maier
Was wäre, wenn es ein Leben nach dem Tode gäbe? Künstliche Intelligenz macht es möglich, dass ein Avatar an die Stelle des Verstorbenen tritt. Mit dieser schaurigen Vision reizte Regisseur:in …
Foto: Björn Klein
Staatstheater Mainz: Realität, Suff und Rollenspiel
„Opening Night“ von John Cassavetes – Inszenierung Wolfgang Menardi, Ausstattung Martin Miotk, Musik und Sounddesign Erik Herkrath
Foto: De-Da Productions
Brücken bauen in alle Richtungen
Mathieu Bertholet startet seine Intendanz am Theater Neumarkt
von Martin Wigger
Foto: Chloe Cohen
Kiel
1967 erhielt ich einen Anruf aus Kiel von einem Freund, mit dem ich zusammen studiert hatte. Jetzt war er Regieassistent am dortigen Theater. Sie suchten, so der Freund, dringend einen …
von Klaus Zehelein
Foto: Privatbesitz Klaus Zehelein
Oldenburg
Harry Niemann, der das Oldenburgische Staatstheater 17 Jahre lang, von 1968 bis 1985, als Generalintendant leitete, inszenierte in Kiel. Dort trafen wir uns zum ersten Mal. Er fand gut, was …
von Klaus Zehelein
Foto: Archiv Nordwest-Zeitung (NWZ)
Frankfurt
von Klaus Zehelein
Die Stadt des avanciertesten Kapitalismus „Kommt aus der Provinz und gilt als links.“ Mit diesen zwei Zuschreibungen hatte mich die Frankfurter Allgemeine Zeitung bei meinem Antritt als Chefdramaturg an der …
Foto: Privatbesitz Klaus Zehelein
Modell Oper Stuttgart
Fünfzehn Spielzeiten als Intendant 1991–2006
von Klaus Zehelein
Foto: Archiv Opernwelt
Vom Hinterhof zur Holzinger-Performance
Das Asphalt-Festival in Düsseldorf ist von einem Undergroundprojekt zu einer bedeutenden internationalen Veranstaltung geworden
von Stefan Keim
Foto: Per Morten Abrahamsen
Was für ein Theater!
Die Verabschiedung von Ulrich Fischer in Eisleben
von Matthias Schmidt
Foto: picture alliance/KEYSTONE
Somewhere under the rainbow
Der Streit um die Nichtverlängerung des Senftenberger Intendanten Daniel Ris nimmt eine neue Wendung
Foto: Steffen Rasche. neue Bühne Senftenberg
Swoosh Lieu – vom Kollektiv zum Netzwerk
Gegründet hat sich das feministische Performancekollektiv Swoosh Lieu 2009 während des Studiums am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft. Den Kern bilden Johanna Castell, Katharina Pelosi und Rosa Wernecke. Sie definieren …
von Yana Prinsloo
Kolumne
von Lina Wölfel
Wir gehen rein
An dieser Stelle greift TdZ-Redakteurin Lina Wölfel Phänomene der Theaterwelt auf. „Onkel Werner“ von Jan Friedrich nach Anton Tschechow am Theater Magdeburg. Regie Jan Friedrich
Foto: Marie Gedicke
Theater Paderborn: Vier Beine gut, zwei Beine schlecht!
„Farm der Tiere“ nach George Orwell – Regie Henri Hüster, Bühne und Kostüme Lea Burkhalter, Komposition und Sounddesign Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke, Choreografie Gustavo Gomes
von Stefan Keim
Foto: Theater Paderborn / Kreft
Theater an der Ruhr Mülheim: KI auf Körpersuche
„Antropka“ (UA) nach einer Drehbuch-Idee von Maria Vogt – Text und Regie Maria Vogt (Theaterkollektiv KGI), Bühnenkonzeption und -programmierung Markus Wagner, Bühnenskulptur (Momis Gehirn) Jan Ehlen (RaumZeitPiraten), Kostüme Maria Vogt, Sounddesign und Musik Simon Kubisch (KGI)
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
An der Grenze zum Leben
Das Regieduo DARUM setzt sich in der VR-Performance „[EOL]. End of Life“ mit Trauer in Zeiten von KI-Avataren auseinander
von Stefan Keim
Foto: DARUM
Die Schweiz als Teil der deutschsprachigen Theaterlandschaft
Ein deutsch-schweizer Dialog
von Martin Wigger und Julie Paucker
Foto: Nelly Rodriguez
She She Pop – vom Einzelgenie zum Frauenkollektiv
»Als Frau stecke ich in einer Geschichte, die ich nicht selbst geschrieben habe.« Hexploitation Der Name des Kollektivs She She Pop ist inspiriert durch die US-Rockband ZZ Top, einer Hardrock-Band …
von Yana Prinsloo
Kunstfest Weimar: Geschichten vom Faschismus-Schock
„Das Land, das ich liebe“ nach Jelena Kostjutschenko – Konzept Anna Narinskaya, Regie Polina Solotowizki, Dramaturgie Polina Borodina, Bühne Vanya Bowden, Kostüme Ksenia Sorokina, Choreografie Tanya 4, Sound Design Alina Petrova und Alina Anufrienko, Video Misha Zaikanov
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller
In den Darstellenden Künsten geht es um Kollaborationen und Netzwerke!
Netzwerke als Basis einer dynamischen Theaterlandschaft
von Sandrine Kuster
Foto: Nelly Rodriguez
Gemeinsam verletzbar sein und Sprache suchen
von Michael Vogt und Beatrice Fleischlin
Im Dezember 2024 feierte die Performance „All of Me“ am Theaterhaus Südpol in Luzern ihre Premiere. Die Produktion wurde mit einer integrierten Audiodeskription entwickelt. Im folgenden Gespräch reflektieren die Regisseurin …
Foto: Nelly Rodriguez
Aktuelle Herausforderungen für ein Theater der Peripherie
Ein Theater leiten in Yverdon-les-Bains, im nördlichen Waadtland
von Georges Grbic
Foto: Nelly Rodriguez
Tanzende Töne im Fächermeer
von Peter Sampel
Selten hat sich das Merchandise-Produkt eines Festivals so sehr bewährt wie die Pappfächer von Tanz im August. Wohin das Auge blickt – ein rotes Fächermeer, mal sanft, mal manisch hin …
Foto: Tanz im August
Poesie aus Graubünden
Liedtexte zwischen Tradition und Feminismus
von Chiara Jacomet
Foto: Nelly Rodriguez
Ambige Körper, klare Message?
von Leonard Kaiser
Das Festival ImPulsTanz belebt auch dieses Jahr zahlreiche Spielstätten der Kulturstadt Wien mit Performances, Workshops und Symposien, sowie die Sommernächte mit Musik und Partys. Weil es nahezu unmöglich ist, dieses …
Foto: Albert Vidal
Theaterkollektiv Pièrre.Vers: Gegen die Gleichgültigkeit
„Goldstück“ von Verena Güntner (UA)– Regie, Konzept Christof Seeger-Zurmühlen, Raum, Kostüm Susanne Hoffmann, Komposition und Sounddesign Bojan Vuletić
von Stefan Keim
Foto: Ralf Puder
Radialsystem Berlin: Programmieren und Pumpen
„Sweat. Songs of Push and Pull“ von Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) und Team – Konzept, Text und Regie Daniel Wetzel, Konzept, Text und Dramaturgie Arved Schultze und Erik Veenstra, Sound Design und Programming Fabian Tombers, Szenografie Lena Lupo Loy, Videodesign abraso
von Thomas Irmer
Foto: Lilli Kuschel
Salzburger Festspiele: Die große Verblendung
„Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Polívková und Magdaléna Vrábová, Musik und Videodesign Peter Fasching
Foto: Tommy Hetzel/BURG
„Ein großes Festival muss eine Dynamik entwickeln“
Die Anfänge des Figurentheater-Festivals in Erlangen. Gespräch mit Karl Manfred Fischer und Lisa Puyplat
von André Studt, Anke Meyer, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer
How to Die (And Feel It)
Ein Versuch über Amphibien, Matroschkas und Kybernetik – nach einer Performance von SIGNA
von Katharina Alsen und Leonard Kaiser
Foto: Erich Goldmann
Deutsche Oper Berlin: Offene Räume
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Benedikt von Peter, Bühne Katrin Wittig, Kostüme Geraldine Arnold, Licht Ulrich Niepel, Video Bert Zander
Foto: Thomas Aurin
Rassismus zerfrisst die goldenen Städte
von Elisabeth Maier
Das Theater um des Theaters willen gibt es nicht mehr. „Ich war mal Künstler. Damit ist jetzt Schluss“, ruft der Kulturanthropologe und Performer Julian Warner in seinem Solo „Der Soldat“. …
Foto: Dominique Brewingfstieg
Mit Blitz und Donner – wie alles begann
Mehr als 1 000 Menschen pilgerten am 22. Juli 1950 zu Fuß oder in klapprigen Autos, auf Fahrrädern und Pferdewagen zur Götzenburg nach Jagsthausen. Voller Vorfreude fieberten sie einem Ereignis …
von Andreas Sommer
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
TAK Theater Aufbau Kreuzberg Berlin/Scena Theatre Washington, D.C.: The Entertainer
„Report for an Academy“ von Franz Kafka – Regie und Ausstattung Gabriele Jakobi
von Thomas Irmer
Foto: TAK Theater Aufbau Kreuzberg Berlin / Scena Theatre Washington, D.C.
Dieser Text könnte zwei Anfänge haben
Erinnerungskultur an der Schnittstelle von Theater und Schule
von Anja Sparberg und Barbara Raub
Foto: Jutta Missbach
Staatstheater Augsburg: Die Vergartenzwergung des Bösen
„Gesänge vom Überleben“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch, Choreografie Gabriella Gilardi, Musik Fabian Löbhard, Video Stefanie Sixt
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Seebühne Hiddensee: Im Gastmahl des Meeres herrscht Fahndungsdruck
„Die Meerjungfrau“ von Karl Huck und Antje König nach Hans Christian Andersen – Regie Antje König, Bühne Antje Bartel und Christian Werdin, Figuren Christian Werdin und Katharina Schimmel, Musik Otfried Büsing, Künstlerische Mitarbeit Christian Wirrwitz und Thomas Noll
von Michael Helbing
Foto: Martin Weinhold
Leitungswechsel in Leipzig
Die Belegschaft des Schauspiel Leipzig fordert Mitbestimmung bei der Auswahl der Nachfolge des Intendanten Enrico Lübbe ab der Spielzeit 2027/28
von Lara Wenzel
Foto: Rolf Arnold
Theater Heidelberg: Erbengeneration ohne Sinn und Verstand
„König Lear – Der letzte Gang“ von Pavlo Arie / nach einer Idee von William Shakespeare / aus dem Ukrainischen von Sebastian Anton (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Diaz Stephens und Jan Hendrik Neidert
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
Keine Angst vor Trash und Chaos
von Sabine Leucht
Alle haben sie etwas verloren. Der Magier-Assistent Buddy sein Augenlicht, die junge Romy das Wissen um ihre Wurzeln – und die Figuren in „Spiel mit dem Feuer“ finden partout keinen …
Foto: Judith Buss
Das leidenschaftliche Theatertier
von Eva Hosemann und Andreas Sommer
Nur ein einziges Mal in ihrem Leben hat Eva Hosemann eine angebotene Regiearbeit abgelehnt. Das war 2009 – und das Stück hieß „Götz von Berlichingen“. Sie las Goethes Frühwerk durch …
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Theaterhaus Jena: Elfriede Jelinek spürt diese Leere – wir auch
„Laszlos Herz“ von Peter Neugschwentner (UA) – Regie Josef Bäcker & Lukas Pergande, Bühne Konrad Walkow, Kostüme Shayenne di Martino, Musik Jakob Zimmer-Harwood
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
To learn or not to learn
Was können junge Menschen heute tatsächlich im Theater lernen?
von Line Ott
Foto: Fabian Hammerl
Schauspiel Leipzig: Cringe of Hinge
„Ich denk schon wieder (nur an dich)“ mit Texten von Liv Strömquist, Ada Berger, Ellen Neuser und Ensemble (UA) – Regie Ellen Neuser, Bühne und Kostüme Ragna Hemmersbach, Dramaturgie Julia Buchberger
von Lina Wölfel
Foto: Rolf Arnold
Der Sprachspieler Schiller trotzt der Macht
Trotz beschränkter Mittel bewahren die Mannheimer Schillertage ihre internationale Strahlkraft – drei Blicke auf „Kabale und Liebe“
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe
Münchner Residenztheater: Wenn der Tod ruft und der Ruf der Berge lauter ist
„Gschichtn vom Brandner Kaspar“ von Franz Xaver Kroetz nach Motiven von Franz von Kobell – Regie und Bühne Philipp Stölzl, Mitarbeit Bühne Franziska Harm, Kostüme Kathi Maurer, Komposition und musikalische Leitung Michael Gumpinger, Video Simon Wimmer
von Sabine Leucht
Foto: Sandra Then
Meininger Heimatabende
In der Revue „Thüringer Spezialitäten“ geht’s um die Wurst, in der Schauspiel-Tanz-Performance „Die Rückeroberung der Hoffnung“ um die fragile Gemeinschaft
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl
Sie kürzen, wir glänzen
Das Fringify – Independent Arts Festival 2025 zeigt ein Programm, das von künstlerischer Neugier und gesellschaftlicher Dringlichkeit geprägt ist
von Maria Preuß
Foto: Juha Hansen
Mitmachen und Gefragt-Sein als Teil der Theatererfahrung
von Esther Boldt
Schon im Foyer geht es los mit dem Angesprochen-Werden. Da erzählt Theaterpädagogin Laura Zettl eine Geschichte ins Mikrofon, umstanden von Kindern und Erwachsenen. Die Chipsbande ist auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs, …
Foto: Christian Schuller
Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin
Die Tetralogie „Inside Outside Europe“ westsächsischer Theater bei der Kulturhauptstadt Chemnitz
von Lara Wenzel
Foto: Nasser Hashemi
Staatsschauspiel Dresden: Ups, schon wieder Täter-Opfer-Umkehr
„You came, you saw – Ein No Escape Room“ von Ayşe Güvendiren – Regie Ayşe Güvendiren, Bühne Theresa Scheitzenhammer, Kostüme Melina Poppe, Musik und Sounddesign Torsten Knoll, Video Cana Bilir-Meier, Tizian Stromp Zargari
von Lara Wenzel
Foto: Sebastian Hoppe
Vielfältige Mythen
Die Konferenz „Vielfältiger Osten“ in Olbernhau räumt mit Mythen übers Theatermachen in Ostdeutschland auf und bringt Akteur:innen der Kulturinitiativen zusammen, um Kompetenzen gegen demokratiefeindliche Tendenzen zu sammeln
von Lara Wenzel
Foto: Kathrin Schremb
Spürsinn mit allen Registern
von Juliane Voigt
Eine Landschaft wie im Märchen, hinter Seen und Hügeln führen Wege übers Land, es gibt Straßen, sogar eine Autobahn schlängelt sich vorbei, manchmal fahren Züge. Theaterleute kennen die Strecke, 30 …
Foto: Bernd Uhlig
Schöner wählen
Das Kinderwahlbüro als Experiment
von Elisabeth Hoppe und Hannah Kowalski
Foto: Margaux Weiß
Unterwegs mit den Formwandlern
Das 24. internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach testet unsere Veränderungsbereitschaft
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese / Schauspiel Erlangen
Balkan Brass und Brüche
Zirkus, Musik und Tanz treffen auf kulturelle Stereotype: In der diesjährigen Ausgabe des Spieltriebe-Festivals spielt das Theater Osnabrück mit westlichen Projektionen auf den Balkan
von Jens Fischer
Foto: Stephan Glagla
Weltall, Erde, Mensch
von Luise Voigt und Michael Helbing
Luise Voigt, Sie stammen aus Nordhausen in Thüringen, haben aber, als junge Regisseurin, nach Ihrem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen, lange ausschließlich im Westen Deutschlands gearbeitet, in Oldenburg, Bonn …
Foto: Candy Welz
Übervater Beckett
Claudia Bauer holt sich am Münchner Residenztheater ihre „Godot“-Freiheit aus Beckett selbst
von Anne Fritsch
Foto: Birgit Hupfeld
Thalia Theater Hamburg: Mechanisch, Flüchtig, im Fluss?
„Die Jahre“ nach dem Roman von Annie Ernaux – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Kompositionen Anna Bauer, Video Zaza Rusadze, Choreografie Dominika Knapik
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Staatstheater Kassel: Das Gefühl, nirgends anzukommen
„Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava Ebrahimi – Bühnenfassung und Regie Dariusch Yazdkhasti, Bühne und Kostüme Julia Hattstein, Video Navid Razavi
Foto: Sylwester Pawliczek
Staatstheater Cottbus: „Am Ende haben wir nur das anzubieten, was wir verloren haben“
„Tesla, die Spree und der Kirschgarten“ von Fritz Kater (UA) – Regie Armin Petras, Bühne und Kostüme Patricia Talacko, Video-Regie und Live-Kamera Rafael Ossami Saidy, Musik Kelle
Foto: Bernd Schönberger
Spiele des kritischen Aufbruchs
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Wolfgang Engel
von Thomas Irmer
Foto: picture-alliance / dpa | Martina Hellmann
Schwein gehabt
Naumburg: Deutschlands kleinstes Stadttheater erweitert sich im Alten Schlachthof räumlich und konzeptionell
von Michael Helbing
Foto: Till Schuster
„Delegieren ist auch eine Kunst“
von Jannick Stühff
1986 begann Dagmar Schlingmann ihre Laufbahn als Regisseurin. 1998 wurde sie bereits erstmalig Schauspieldirektorin am Landestheater Linz. Im Zuge ihrer Tätigkeit als Generalintendantin des Saarländischen Staatstheaters wurde ebenjenem 2008 der …
Foto: Andreas Rudolph
Neues Theater Halle: Antike Küchenschlacht
„Penthesile:a:s“ von MarDi (DEA) – Regie Sandra Hüller und Tom Schneider, Bühne und Kostüm Nadja Sofie Eller, Musik Moritz Bossmann
von Lara Wenzel
Foto: Falk Wenzel
Theater der Altmark Stendal: Glorreiche Arbeit
„Shenzhen bedeutet Hölle“ von Stefano Massini (DSE) – Regie Patricia Hachtel, Ausstattung Mark Späth, Digital Artist Razan Naser Eddin
von Lara Wenzel
Foto: Nilz Böhme
Hessisches Landestheater Marburg: Die Stimmung trägt Netzhemd
„Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier (UA) – Regie Henriette Seier, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner
Foto: Jan Bosch
Revolutionieren, während andere kapitulieren
Nach 20 Jahren beendet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Ausbildungsvertrag mit dem Theater Halle
von Lina Wölfel
Foto: Falk Wenzel
Staatstheater Hannover: Seelenverwandt Suchende
„Unter Wasser“ von Andréanne Joubert und Jean-François Guilbault – Regie Alisa Guberman, Bühne Merle Grund, Kostüme Rahel Künzi, Musik Andrej Agranovski, Paul Calderone, Video Mehdi Amirahmadi, Dramaturgie Taale Frese
von Jens Fischer
Foto: Isabel Machado Rios
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Dmitrij Gawrisch – Ariane Koch
von Michael Gmaj
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vom Recht, zu gehen
„Die Abweichlerin“ nach dem Roman „Vilhelms Zimmer“ von Tove Ditlevsen (DEA) – Regie Karin Henkel, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Teresa Vergho, Video Chris Kondek
von Sabine Leucht
Foto: Lalo Jodlbauer.
Der Anti-Prahler
Zum Tod von Michael Börgerding, dem langjährigen Bremer Intendanten
Foto: Jörg Landsberg
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Wir haben einen Geist gesucht
„Every Heart is Built Around a Memory“ von Markolf Naujoks – Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Foto: Udo Krause
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin aus dem Hebräischen von Matthias Naumann (DSE) – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Von Tiefseeterror und Mega-Mamas
Simone Saftig über ihr Stück „Modern Mermates“, Weiblichkeitsvorstellungen unter Wasser und Schreiben als Literaturwissenschaftlerin im Gespräch mit Lara Wenzel
von Simone Saftig und Lara Wenzel
Foto: By Ranjith-chemmad - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59940741
Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Deutsches Theater Göttingen: Alter Geist in neuen Köpfen
„Das deutsche Haus“ (UA) von Philipp Löhle – Regie Philipp Löhle, Bühne & Kostüme Thomas Rump und Nathalie Noël
Foto: Thomas Müller
Theater Magdeburg: Alptraummaschine
„Das Spiel ist aus // Die Hamletmaschine“ von und nach Heiner Müller– Regie Clara Weyde, Bühne Louisa Robin, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
von Lara Wenzel
Foto: Gianmarco Bresadola
Thalia Theater Hamburg: Stars in der Manege
„Asche“ von Elfriede Jelinek – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Hanna Krümpfer, Musik Matthias Jakisic
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Das strahlt auf die Szene des ganzen Landes
Hans-Georg Wegner, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin, über dessen vergleichsweise entspannte Situation im Gespräch mit Juliane Vogt
von Juliane Voigt und Hans-Georg Wegner
Foto: Silke Winkler
I came by to say hi
Altersdiverse Zusammenkünfte im Vermittlungsraum von Julia Miorin in der Kunsthalle Osnabrück
von Christel Schulte
Stolz der Bürger:innen
Der Theaterpreis des Bundes und 100.000 Spenden-Euro für das Ernst-Barlach-Theater im mecklenburgischen Güstrow
von Juliane Voigt
Foto: Steffen Goitzsche
Schauspiel Frankfurt: Grimmiger Humor als Waffe
„Leaks. Von Mölln bis Hanau“ von Nuran David Calis (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Anna Sünkel, Video und Recherche Karnik Gregorian
von Sabine Leucht
Foto: Laura Nickel
Hamburger Marathon
Das internationale Fringify Festival behandelte Identitäten im Wandel
Foto: Juha Hansen
Staatstheater Kassel: Alles ist doppelt
„Milch & Schuld“ (UA) von Sina Ahlers – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne und Kostüme Ann-Christine Müller
Foto: Sylwester Pawliczek
Bauend scheitern
Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater
von Thomas Irmer
Foto: Bernd Schönberger
Anhaltisches Theater Dessau: Erinnern ohne Pathos
„Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn“ von Carolin Millner – Inszenierung Carolin Millner, Kostüm und Bühne Maylin Habig, Musik Jan Preißler
von Lara Wenzel
Foto: Claudia Heysel
Staatstheater Mainz: Apfelstrudel aus der Tube
„Magic Town“ von Hannah Frauenrath und Ensemble (UA) – Regie Hannah Frauenrath, Bühne Laura Immler, Kostüm Isabell Wibbeke, Musik Carl Grübel
von Yaël Koutouan
Foto: Andreas Etter
Theater Lübeck: Medeas Rehabilitaton
„Medea.Stimmen“ von Christa Wolf mit Chorgesängen nach Texten von Euripides, Platon und Thomas Brasch – Inszenierung und Bühne Zino Wey, Kostüme und Mitarbeit Bühne Pascale Martin, Musik Lukas Huber
von Kristof Warda
Foto: Katrin Ribbe
Neue Bühne Senftenberg: Eastern-Komödie mit Knalleffekt
„Warten auf’n Bus“ nach der Fernsehserie von Oliver Bukowski mit Texten von Oliver Bukowski und Anne Rabe – Fassung und Regie Mirko Böttcher, Bühne und Kostüme Helene Seitz
von Tom Mustroph
Foto: Steffen Rasche
Die performative Baustelle
Wie die Pritzker-Preis-Architekten Lacaton & Vassal Kampnagel in Hamburg verwandeln
von Peter Helling
Foto: Lacaton & Vassal
Im Staunen verbunden
Das Festival Zeit für Zirkus zeigt zeitgenössischen Zirkus zwischen Innovation und Rekurs
von Yaël Koutouan
Foto: Kai Kremser
Schieflage in schöner Landschaft
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein UNESCO-Welterbe-Theater in der Landeshauptstadt und viele Probleme in der Peripherie
von Juliane Voigt
Foto: Silke Winkler
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Partitur des Patriarchats
„Bernarda Albas Haus“ von Alice Birch nach Federico García Lorca – Regie Katie Mitchell, Bühne Alex Eales, Kostüme Sussie Juhlin-Wallen, Komposition Paul Clark, Melanie Wilson, Original-Sounddesign Melanie Wilson
von Peter Helling
Foto: Thomas Aurin
Den Blick für das eigene Schicksal schärfen
„Nach Peer Gynt“ am Theater Koblenz
von Leah Wewoda
Foto: Matthias Baus
Material, Objekt, Figur
Das Hamburger Puppentheater erfindet sich neu
von Falk Schreiber
Foto: Silke Kaufmann
Theater Osnabrück: Acker voller Keime des Zorns
„Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde)“ nach Heinrich von Kleist – Inszenierung Lorenz Nolting, Bühne Lorenz Nolting, Sofie Boiten, Lea Jansen, Kostüme Lea Jansen
von Jens Fischer
Foto: Uwe Lewandowski
Landesbühne Niedersachsen Nord: Theaterbashing als Theaterhighlight
„Bühnenbeschimpfung. Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr“ von Sivan Ben Yishai – Regie Daniel Kunze, Bühnen- und Kostümbild Sophie Leypold
von Jens Fischer
Foto: Volker Beinhorn
Schlosstheater Celle: Zeitreise oder Fiebertraum?
„Schloss der Frauen“ von Andreas Döring – Regie Andreas Döring, Bühne Martin Käser, Kostüme Marc Mahn, Musikalische Leitung, Moritz Aring
Foto: Marie Liebig
Theater Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Wendeblues in Rückblenden
„Aus unseren Feuern“ von Domenico Müllensiefen, für die Bühne bearbeitet von Maik Priebe (UA) – Inszenierung Maik Priebe, Bühnen- und Kostümbild Susanne Maier-Staufen, Musik Ludwig Peter Müller, Video Daniel Wolff
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Sex im F8
„Die Legende von Paul und Paula“ von Ulrich Plenzdorf in einer Spielfassung von Benjamin Zock – Regie André Nicke, Musikalische Leitung Tom van Hasselt, Ausstattung Stephanie Dorn, Choreografie Jason Sabrou
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause/ theater-schwedt.de
Reinholen und Aussteigen
Das Saisoneröffnungsspektakel „Werkstatt Theater“ der Neuen Bühne Senftenberg feiert das aus Strukturwandelgeldern finanzierte neue Werkstattgebäude – mit einem künstlerisch gestalteten Parcours durch Schlosserei, Malsaal und Montagehalle und einer „Don Quijote“-Inszenierung
von Tom Mustroph
Foto: Steffen Rasche
Fenster für bewegtes Licht
von Juliane Voigt
In Greifswald kannte man bisher nur einen Künstler: Caspar David Friedrich. Neuerdings ist dort nun also auch Olafur Eliasson ein Star. Am 7. April 2024 wurden seine Domfenster eingeweiht. Und …
Foto: Courtesy of the artist © 2024 Olafur Eliasson
Volkstheater Rostock: Klingt irgendwie voll 90er
„Go West. Das Musical mit den Hits der frühen 90er“ von Arne Bloch – Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Inszenierung Daniel Pfluger, Choreografie (in Zusammenarbeit mit der Tanzcompagnie) Keith Chin, Bühne Team des Volkstheater Rostock, Kostüme Andrea Eisensee, Video Sarah Scherer
von Juliane Voigt
Foto: Thomas Mandt
Nibelungenfestspiele Worms: Gemetzel um Etzel
„Der Diplomat“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel – Regie von Roger Vontobel, Bühne Palle Steen Christensen, Kostüm Tina Kloempken, Video Jonas Dahl, Clemens Walter, Musik Keith O’Brien, Matthias Herrmann, Live-Kamera: Kate Ledina, Máté Bredán, Live-Musik Jan-Sebastian Weichsel, Keith O’Brien, Manuel Loos, Matthias Herrmann, Sebastian Lötscher
von Anne Fritsch
Foto: David Baltzer
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz: Dat is Balin
„Cabaret“ von Joe Masteroff, nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood, Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander – Musikalische Leitung Thomas Möckel, Regie Maik Priebe, Bühne Susanne Maier-Staufen, Kostüme Christine Jacob, Choreografie Lars Scheibner
von Juliane Voigt
Foto: Matthias Horn
Fortschritt zwischen Vorgärten
Wie das Chawwerusch Theater in Herxheim in der Pfalz seit 40 Jahren Gesellschaft gestaltet
Foto: Chawwerusch Theater
Stadt-Theater Pilkentafel?
Wie das Flensburger Theater der Freien Szene in größere Aufgaben wuchs
von Henning Fülle
Foto: Theaterwerkstatt Pilkentafel
Pfalztheater Kaiserslautern: Und die Welt ist nichts als Zement
„Untröstliche Schatten“ nach dem Roman „Dreihundert Brücken“ von Bernardo Carvalho (UA) – Regie Elina Finkel, Bühne und Kostüme Elena Bulochnikova, Musik Victor Solomin
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner
Theater Lübeck: Mit feministischem Feenstaub und antikapitalistischem Konfetti
„Effi, Ach, Effi Briest“ frei nach Theodor Fontane von Moritz Franz Beichl – Inszenierung Maike Bouschen, Bühne & Kostüme Valentina Pino Reyes, Musik Tim Thielemans
von Jens Fischer
Foto: Sinje Hasheider
Theater Bremen: Die persönliche Schmerzfigur
„Schmerz Camp“ von Patty Kim Hamilton (UA) – Regie Christiane Pohle, Bühne Anton von Bredow, Kostüme und Video Anna-Sofie Lugmeier und Laura Weissenberger
von Jens Fischer
Foto: Jörg Landsberg
Dossier
Retzhofer Dramapreis
Stück SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Stück Muttertier
von Leo Lorena Wyss
Stück Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly
Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders
„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz
von Jens Fischer
Foto: Eike Walkenhorst
Theater Koblenz: Wir wissen von nichts!
„Glaube Liebe Hoffnung“ von Ödön von Horváth und Lukas Kristl – Inszenierung Eberhard Köhler, Bühne & Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Simon Ho
von Björn Hayer
Foto: Matthias Baus
Saarländisches Staatstheater: Du bist, woher du kommst!
„Wie später ihre Kinder“ nach dem Roman von Nicolas Mathieus – Regie Leyla-Claire Rabih, Bühnenbild und Video Jean-Christophe Lanquetin, Kostüm Faveola Kett
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber
Staatstheater Mainz: Viertausendmal Beirut!
„A Family Business“ von Chris Thorpe (UA) – Entwickelt mit Rachel Chavkin und Lekan Lawal, Inszenierung Claire O'Reilly, Ausstattung Eleanor Field, Musik Anna Clock
von Björn Hayer
Foto: Andreas Etter
Pfalztheater Kaiserslautern: Gegrunzt, gepfiffen und gespuckt!
„Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)“ von Ariane Koch (UA) – Regie Simone Blattner, Bühne Martin Miotk, Kostüme Andy Besuch, Musik Christopher Brandt
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner
Bremen: Stalin am Telefon
Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati
von Peter Helling
Foto: Jörg Landsberg
„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring
Röggla I–III. III: Andere müssen eben arbeiten ...
Kathrin Rögglas „Verfahren“ in Saarbrücken uraufgeführt
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Flensburg: Storno für ein Leben an Kasse 3
Theaterwerkstatt Pilkentafel: „Wo wir Lebensmittel liebten“ von Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Svenja Wolff, Lotta Bohde und Manuel Melzer
Saarbrücken: Panorama der Einsamkeit
Saarländisches Staatstheater: „Eine kurze Chronik des künftigen Chinas“ (DSE) von Pat To Yan. Regie Moritz Schönecker, Bühne Benjamin Schönecker, Kostüme Veronika Bleffert
von Björn Hayer
Saarbrücken: Gefangen im Netz
Saarländisches Staatstheater: „1 Yottabyte Leben“ (UA) von Olivia Wenzel. Regie Matthias Mühlschlegel, Ausstattung Rimma Starodubzeva
von Reingart Sauppe
Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren
von Jens Fischer
Wohin mit den performativen Künsten? Diese Frage müssen sich Städte, in denen es Ausbildungs- und Spielstätten, eine Aufführungstradition sowie ein Fach- und Fan-Publikum gibt, nicht stellen. In Bremen indes, wo …
Foto: Talea Schuré
Bremen: Selbstverliebte Weltuntergangsparty
Theater Bremen: „Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig“ (UA) von Mehdi Moradpour. Regie Pınar Karabulut, Bühne Bettina Pommer, Kostüme Bettina Werner
von Jens Fischer
Talentproben
Das International Performing Arts Festival Outnow! in Bremen – eine virile Plattform für den Nachwuchs
von Jens Fischer
Bremen: Körperliche Exerzitien
Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner
von Jens Fischer
Saarbrücken: Das omnipräsente Nichts
Saarländisches Staatstheater: „Kafkas Haus“ nach Erzählungen von Franz Kafka. Regie Laura Linnenbaum, Bühne Valentin Baumeister, Kostüme Michaela Kratzer
von Björn Hayer
Traum und Kritik
Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken sucht unter dem neuen Intendanten Bodo Busse noch nach echten Akzenten
von Björn Hayer
Bremen: Und nebenan herrscht Krieg
Theater Bremen: „Ein Haus in der Nähe einer Airbase“ (UA) von Akın Emanuel Sipal. Regie Frank Abt, Ausstattung Susanne Schuboth
Community Music meets Stadttheater
Community Music von Lee Higgins Community Musicians beginnen ihre Arbeit mit der festen Absicht, Räume für inklusives und partizipierendes Musikmachen zu schaffen. Oft kommt dieser Impuls von der Überzeugung, dass …
von Alicia de Bánffy-Hall, Lee Higgins und Thalia Kellmeyer
Foto: Alicia de Bánffy-Hall, Foto: privat
Saarbrücken: In der Menschenfabrik
Saarländisches Staatstheater: „Wunsch und Wunder“ (UA) von Felicia Zeller. Regie Marcus Lobbes, Ausstattung Wolf Gutjahr
von Björn Hayer
Grenzenlos
75 Jahre Saarländisches Staatstheater
Saarbrücken: Der Onkel mit dem Umhängesack
Saarländisches Staatstheater: „Die Stunde der Komödianten“ (UA) nach Graham Greene. Regie Christoph Diem; „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht. Regie Dagmar Schlingmann