D / A / CH
Theater der Altmark Stendal: Glorreiche Arbeit
„Shenzhen bedeutet Hölle“ von Stefano Massini (DSE) – Regie Patricia Hachtel, Ausstattung Mark Späth, Digital Artist Razan Naser Eddin
von Lara Wenzel
Foto: Nilz Böhme
Hessisches Landestheater Marburg: Die Stimmung trägt Netzhemd
„Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier (UA) – Regie Henriette Seier, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner
Foto: Jan Bosch
Kommentar
von Paul Tischler
Chemnitz und sein Schauspielhaus – ein Trauerspiel der Stadtpolitik
Die Stimmen aus dem Publikum sprechen eine klare Sprache: Das Schauspielhaus Chemnitz ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Ort der persönlichen Erinnerung und der kulturellen Identität. Doch die Stadtpolitik …
Foto: Viviane Wild
Kein Platz für Machtspielchen
Das Zwei-Städte-Theater Krefeld/Mönchengladbach wird 75 und gilt bundesweit als Vorbild für eine funktionierende Fusion
von Stefan Keim
Foto: Alice Wiegand, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=114809196
Theaterhaus Jena: Ein durchlässiges Gesamtkunstwerk
„Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Daniele Szeredy, Bühne und Kostüme Luca Szabados, Musik Thari Kaan, Video Davide Di Lorenzo, Dramaturgie Zsófia Varga
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
Bühnen Bern: Liebe ist stärker als Zerstörung
„Götterdämmerung“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Nicholas Carter, Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacká, Choreografie Mikołaj Karczewski
von Elisabeth Maier
Foto: Rob Lewis
Landesbühne Sachsen: Vom Mann zum Homunkulus
„Hinkemann“ von Ernst Toller – Regie Manuel Schöbel, Bühne und Kostüm Barbara Blaschke, Komposition Berthold Brauer
von Lara Wenzel
Foto: René Jungnickel
Deutsches Nationaltheater Weimar: Drei Fiktionen für dreizehn Millionen Schicksale
„Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex (UA) – Regie Anton Krause, Text Clara Ehrenwerth, Bühne Barbara Lenartz, Kostüme Sophie Lichtenberg, Sounddesign Matthias Millhoff, Programmierung Lasse Marburg & Benedikt Kaffai
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz/DNT Weimar
Semperoper Dresden: Musik als Erinnerungsraum
„Innocence“ von Kaija Saariaho – Inszenierung Lorenzo Fioroni, Musikalische Leitung Maxime Pascal, Bühne Paul Zoller, Kostüme Annette Braun
von Alexander Keuk
Foto: Sebastian Hoppe
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz: Zugvögel in Sepia
„Wege übers Land“ nach dem Roman von Helmut Sakowski – Regie Maik Priebe, Bühnenbild Susanne Maier-Staufen, Kostümbild Christine Jacob, Sounddesign Johannes Winde, Dramaturgie Annett Hardegen
von Juliane Voigt
Foto: Bernd Uhlig
Revolutionieren, während andere kapitulieren
Nach 20 Jahren beendet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig den Ausbildungsvertrag mit dem Theater Halle
von Lina Wölfel
Foto: Falk Wenzel
Bewegen, Zeichnen, Überzeichnen
Eindrücke von der Imaginale 2025 in Stuttgart
von Manfred Jahnke
Foto: Gerard Alon
Die Magie der Buchstaben
„Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld
von Annika Gloystein
Foto: Jutta Missbach
The Right Moment to Flower in Defiance
„Turn the P/Age“ von Eva Meyer-Keller
von Almut Wedekind
Foto: Mayra Wallraff
Anders aufgehängt – Begegnungen zwischen Bildender Kunst und Puppe
„Cutting the Puppeteer's Strings“ in der Sammlung Philara
Foto: Kai Werner Schmidt, 2024
Meldungen
13.3.2025 Köln: Auswahl für Impulse Festival
27.11.2024 Weimar: Neues Leitungsteam fürs Kunstfest
26.11.2024 Wien: Nestroy-Preise 2024 vergeben
Produkte
D / A / CH
Doppelspitze in Bochum
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. bekommt neue Leitung
von Helene Ewert, Annika Gloystein und Christofer Schmidt
Foto: Jörg Gröger
Die Zerlegung eines Teebeutels
Grünschnabel 2024 an Moritz Praxmarer
von Sibylle Heiniger und Moritz Praxmarer
Foto: Michal Hancovsky
Coaching als Fördermaßnahme
Migros-Kulturprozent unterstützt Berufsanfänger*innen
von Marius Kob und Annina Mosimann
Foto: Yoshiko Kusano
Ihr offenes Geheimnis: Zusammen
Wie Weimars Hausregisseurin Swaantje Lena Kleff das Nationaltheater zehn Jahre prägte und von ihm geprägt wurde
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz
Die Grenzen der Freiheit
Dietmar Dath über sein beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführtes Stück „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ im Gespräch mit Lina Wölfel
von Dietmar Dath und Lina Wölfel
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
„Willkommen am Ende der Welt“ von Maryna Smilianets (UA) – Regie Stas Zhyrkov, Bühne und Kostüme Lorena Díaz Stephens, Jan Hendrik Neidert, Musik Bohdan Lysenko
Foto: Björn Klein
Theater der Stadt Aalen: Komödienkunst wie ein Windhauch in den Wipfeln
„Eschenliebe“ von Theresia Walser – Regie und Bühne Tina Brüggemann, Kostüme Stephanie Krey
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf
„Das Publikum ist kein toter Briefkasten“
Die Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden in der neuen Leitung von Christiane Lehmann
von Lara Wenzel
Foto: Sebastian Hoppe
Theater Bielefeld: Verloren im Rausch
„Der große Gatsby“ von Rebekka Kricheldorf nach F. Scott Fitzgerald – Inszenierung und Bühne Malte Kreutzfeld, Kostüme Sandra Maria Paluch, Musikalische Leitung Oliver Siegel, Choreografie Felix Berning
von Stefan Keim
Foto: Philipp Ottendörfer
Knitting Club, Spielonauten und Shakespeare
von Stefan Keim
Ich bin falsch. Wie immer, wenn ich einen Interviewtermin am Rheinischen Landestheater Neuss habe, bin ich zum Bühneneingang marschiert. Da tut sich nichts, trotz Klingeln. Zufällig kommt Schauspieler Stefan Schleue …
Foto: Kerstin Schomburg
Was macht das Theater, Alexander Scheer?
Im Gespräch mit Volker Gebhart
von Alexander Scheer und Volker Gebhart
Foto: Luna Zscharnt
Staatstheater Hannover: Seelenverwandt Suchende
„Unter Wasser“ von Andréanne Joubert und Jean-François Guilbault – Regie Alisa Guberman, Bühne Merle Grund, Kostüme Rahel Künzi, Musik Andrej Agranovski, Paul Calderone, Video Mehdi Amirahmadi, Dramaturgie Taale Frese
von Jens Fischer
Foto: Isabel Machado Rios
Mainfranken Theater Würzburg: Worte des Widerstands
„Weiße Rose“ von Udo Zimmermann – Musikalische Leitung Ulrich Maier, Regie Nina Kupczyk, Bühne und Kostüme Aylin Kaip
Foto: Nik Schölzel
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Dmitrij Gawrisch – Ariane Koch
von Michael Gmaj
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Es ist das einzige Förderprogramm seiner Art, das kontinuierlich jede Spielzeit Hausautor:innenschaften in Kooperation mit Schweizer Theatern ermöglicht. Während jeder Saison entstehen so im Rahmen von Residenzen zwei bis vier …
Foto: Zeichnungen Daniel Zeltner
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Vom Recht, zu gehen
„Die Abweichlerin“ nach dem Roman „Vilhelms Zimmer“ von Tove Ditlevsen (DEA) – Regie Karin Henkel, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Teresa Vergho, Video Chris Kondek
von Sabine Leucht
Foto: Lalo Jodlbauer.
Theater Oberhausen: Die Basalität des Bösen
„Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann“ von Heinar Kipphardt/Lukas Hammerstein– Regie Kathrin Mädler, Bühne und Kostüme Mareike Delaquis Porschka, Musik Cico Beck
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld
Mit nachhaltiger Kunst die Menschen berühren
Anna Haas ist die erste Nachhaltigkeitsmanagerin am Staatstheater Karlsruhe
von Elisabeth Maier
Foto: generiert mit KI von Kevin Barz
Historisches Gedenken ohne Schuldzuweisung
Ein klammer, staubiger Keller, tief unter der Stadt. An den Säulen handgemalte Inschriften wie diese: „Maria voll der Gnade, hilf uns, dass der Feind nicht schade“. Hier überlebten 500 Menschen …
Foto: Dita Vollmond
Der Anti-Prahler
Zum Tod von Michael Börgerding, dem langjährigen Bremer Intendanten
Foto: Jörg Landsberg
Theater Konstanz: Poesie der kleinen Dinge
„Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji (DSE) – Regie Glen Hawkins, Bühne, Kostüme und Licht Kanade Hamawaki
von Bodo Blitz
Foto: Ilja Mess
Kein „Jedermann“-Theater
Die Salzburger Festspiele, der Fall Marina Davydova und die nicht abreißende Kritik an Intendant Markus Hinterhäuser
von Stefanie Panzenböck und Lina Paulitsch
Foto: von ÖB Berlin - Festkonzert anlässlich des AT-Ratsvorsitzes, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75019186
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: Totale Schizophrenie
„Tod eines Handlungsreisenden“ von Arthur Miller– Regie Herbert Olschok, Bühne und Kostüme Andrea Eisensee
von Thomas Irmer
Foto: Roman Koryzna
„Trotzdem Ja zum Leben sagen“
Die österreichische Schauspielerin und Übersetzerin Katja Kolm im E-Mail-Interview zur Inszenierung „Hallo, hier spricht Nawalny“ am Berliner Ensemble am 16. Februar 2025 im Gespräch mit Hugo Velarde
von Katja Kolm und Hugo Velarde
Lego meets Ikea
Wie ein modulares Bühnenbild am Wuppertaler Opernhaus eingesetzt wird
von Sophie Strahl
Foto: Björn Hickmann
Theater Baden-Baden: Männer erobern die weiblichen Narrative
„Lyonesse“ von Penelope Skinner, übersetzt von Katharina Pütter (DSE) – Regie Constanze Hörlin, Bühne und Kostüme Christian Blechschmidt, Musik Hannes Strobl
von Elisabeth Maier
Foto: Jochen Klenk
Zeit, die Machtfrage(n) zu stellen
Wie der Kulturmanager und Publizist Fabian Burstein auf Deutschland und Österreich blickt
von Michael Helbing
Foto: Globart
sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
„In meinem Hals steckt eine Weltkugel“ von Gerhard Meister (UA) – Regie Ursina Greuel, Bühne und Kostüme Cornelia Peter, Video Michael Spahr
von Elisabeth Feller
Foto: Palma Fiaco
Berliner Ensemble: Mit Blitzeinschlag
„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Kamila Polivkova, Musik Peter Fasching
von Thomas Irmer
Foto: Birgit Hupfeld
Von der Sonne in den Swimming Pool und zurück
Das neue Talent und der Altmeister: Mit „Escape Love“ von Elisabeth Pape, Jahrgang 1995, und „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht (1898–1956) feierten jüngst am Mainfranken Theater Würzburg zwei denkbar …
Foto: Nik Schölzel
„Nur die Kunst kann uns retten“
Ästhetische Formate der Erinnerungskultur: Die Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft in Nürnberg
von Elisabeth Maier
Staatsballett Berlin: Ort magischer Anarchie
„Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare – Konzept, Libretto und Choreografie Edward Clug, Musik Milko Lazar, Bühne Marko Japelj, Kostüme Leo Kulaš, Video Rok Predin, Musikalische Leitung Victorien Vanoosten
Foto: Yan Revazov
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Wir haben einen Geist gesucht
„Every Heart is Built Around a Memory“ von Markolf Naujoks – Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner
Foto: Udo Krause
Landestheater Eisenach: Fa(u)st Forward
„Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe – Regie Lydia Bunk, Bühne und Kostüme Birgit Leitzinger
von Lina Wölfel
Foto: Tobias Kromke
Wie schön wäre es doch ohne Sie!
Eine szenische Lesung von Michael Maertens als Alexej Nawalny und Katja Kolm als Julia Nawalnaja im Berliner Ensemble
von Sandra Lust und Hugo Velarde
Foto: Franz Neumayr
Theater und Orchester der Stadt Heidelberg: Liebe lässt die europäische Eiszeit schmelzen
„Unter Euch. Je promène ma mélancholie parmi vous“ von Thomas Depryck (UA) – Regie Suzanne Emond, Bühne und Kostüme Lana Ramsay, Musik Tobias Vethake
von Elisabeth Maier
Foto: Susanne Reichardt
RambaZamba Theater Berlin: Riesenspaß mit Hintersinn
„Mord im Regionalexpress“ von Milan Peschel und dem RambaZamba-Ensemble – Regie Milan Peschel, Bühne Magdalena Musial, Kostüm Nicole Timm
von Thomas Irmer
Foto: Philipp Zwanzig
Ja, er lebt noch – oder: Brecht is back!
Beim Brechtfestival in Augsburg beschwören die Uraufführungen „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ von Dietmar Dath und „Importbräute“ von Merve Kayikci und Dorothea Schroeder zum Festivalauftakt den Geist Bertolt Brechts herauf: einmal ganz buchstäblich, einmal subtil
von Lina Wölfel
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Zirkus und Theater in Berlin
In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …
von Nele Hertling
Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)
Ermöglicher riskanter Kunst
Nachruf auf den legendären Chemnitzer Regisseur und Schauspieldirektor Hartwig Albiro
von Hasko Weber
Foto: Ernesto Uhlmann
Maxim Gorki Theater: Kunst ist da, wo Schmerz ist
„Brasch – Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht“ mit Texten von Thomas Brasch – Regie Lena Brasch, Bühne Karl Dietrich, Joel Winter, Kostüme Marilena Büld, Musik Paul Eisenach, Wenzel Krah, Choreografie Greta Baumann
Foto: Ute Langkafel
Theater an der Ruhr Mülheim: Lost in Weirdness
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ von Kathrin Röggla (UA) – Regie Philipp Preuss, Bühne Sara Aubrecht, Kostüm Eva Karobath, Video Konny Keller, Musik Kornelius Heidebrecht
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Kunstfreiheit, Kürzungen und Ukraine-Unsolidarität
von Lara Wenzel
Auch dort, wo man sie nicht wählen kann, blickt Sarah Wagenknecht von den Wahlplakaten. Das BSW hängt wie keine andere Partei am Charisma einer Frau und ihren polemischen Zuspitzungen. Spätestens …
Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin aus dem Hebräischen von Matthias Naumann (DSE) – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Was macht das Theater, Anne-Cathrin Lessel?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Anne-Cathrin Lessel
Foto: Tom Dachs
Von Tiefseeterror und Mega-Mamas
Simone Saftig über ihr Stück „Modern Mermates“, Weiblichkeitsvorstellungen unter Wasser und Schreiben als Literaturwissenschaftlerin im Gespräch mit Lara Wenzel
von Simone Saftig und Lara Wenzel
Foto: By Ranjith-chemmad - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59940741
Samtener Schutzraum
Eine Begegnung mit dem Kiki House of Velvet beim Festival Nebenan/Zblízka im Festspielhaus Hellerau
von Johanna Rau
Foto: Katarina Bell
Theater Freiburg: Im Auge des Sturms
„Die Erwartung“ von Theresia Walser – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl, Licht Stefan Maria Schmidt, Ton Jonas Gottschall, Sven Hofmann, Komposition Jan-Peter E.R. Sonntag
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Residenztheater München: Befreit aus männlichen Fantasien
„Salome“ nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jaroslaw Murawski – Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacka
von Elisabeth Maier
Foto: Birgit Hupfeld
Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane
Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Institut für Theatrale Zukunftsforschung – ITZ Tübingen: Die verzweifelte Melodie der Sprache
„Muttertier“ von Leo Lorena Wyss – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüme Clara Rosina Strasser
von Elisabeth Maier
Foto: Gonschior
Schauspielhaus Wien: Noch mehr Tote, noch mehr Geister
„Die realen Geister“ von Guido Wertheimer– Regie Stephan Kimmig, Bühne und Kostüme Sigi Colpe, Mitarbeit Kostüme Wiebke Wenker, Musik Scharmien Zandi, Video Maximilian Wigger
Foto: Inés Bacher
Deutsches Theater Göttingen: Alter Geist in neuen Köpfen
„Das deutsche Haus“ (UA) von Philipp Löhle – Regie Philipp Löhle, Bühne & Kostüme Thomas Rump und Nathalie Noël
Foto: Thomas Müller
„Wir müssen gar nichts!“
Neustart in Erlangen: Aus dem Theater wird programmatisch ein Schauspiel, mit einem Intendanten als Trojaner
von Michael Helbing
Foto: Ludwig Olah
Theater Konstanz: Eine Gesellschaft im Dauerrausch
„no shame in hope (eine jogginghose ist ja kein schicksal)“ von Svealena Kutschke – Regie Simone Geyer, Bühne und Kostüme Mona Marie Hartmann
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mess
Theater Magdeburg: Alptraummaschine
„Das Spiel ist aus // Die Hamletmaschine“ von und nach Heiner Müller– Regie Clara Weyde, Bühne Louisa Robin, Kostüm Clemens Leander, Musik Thomas Leboeg
von Lara Wenzel
Foto: Gianmarco Bresadola
Thalia Theater Hamburg: Stars in der Manege
„Asche“ von Elfriede Jelinek – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Hanna Krümpfer, Musik Matthias Jakisic
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Theater Oberhausen: Frauenschicksale und ein Massaker
„Kazimira“ von Svenja Leiber in einer Fassung von Krystyn Tuschhoff und Saskia Zinnser-Krys – Regie Krystyn Tuschhoff, Bühne und Kostüme Anike Sedello, Musikalische Leitung, Musik und Sound Clemens Giebel, Choreografie Alessandra Corti
von Stefan Keim
Foto: Lukas Diller
Das strahlt auf die Szene des ganzen Landes
Hans-Georg Wegner, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin, über dessen vergleichsweise entspannte Situation im Gespräch mit Juliane Vogt
von Juliane Voigt und Hans-Georg Wegner
Foto: Silke Winkler
Was macht das Theater, Thomas Köck?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Thomas Köck
I came by to say hi
Altersdiverse Zusammenkünfte im Vermittlungsraum von Julia Miorin in der Kunsthalle Osnabrück
von Christel Schulte
Stolz der Bürger:innen
Der Theaterpreis des Bundes und 100.000 Spenden-Euro für das Ernst-Barlach-Theater im mecklenburgischen Güstrow
von Juliane Voigt
Foto: Steffen Goitzsche
Schauspiel Frankfurt: Grimmiger Humor als Waffe
„Leaks. Von Mölln bis Hanau“ von Nuran David Calis (UA) – Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Anna Sünkel, Video und Recherche Karnik Gregorian
von Sabine Leucht
Foto: Laura Nickel
Verschwinden bedeutet nicht vergessen
von Nathalie Eckstein und Mazlum Nergiz
Zum Stück „Am Fluss“ oder besser im Fluss verschwimmen 50 Jahre miteinander. „Die Zeit ist immer jetzt.“ So werden die Geschichten des Psychoanalytikers Wilhelm Reich, der Künstlerin Ana Mendieta, des …
Foto: Nadine Hitz – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138280995
Kaiser und Rotkäppchen warten auf den Bus
von Michael Helbing
Es weihnachtet sehr. Auch in den Theatern. Passend zur Adventszeit wollen wir das Weihnachts-Theater in den Blick nehmen. Woher kommen jene Märchen, die jedes Jahr auf's Neue gespielt werden? Wie …
Foto: Ömer Faruk Yıldız / Pexels
Hamburger Marathon
Das internationale Fringify Festival behandelte Identitäten im Wandel
Foto: Juha Hansen
Staatstheater Kassel: Alles ist doppelt
„Milch & Schuld“ (UA) von Sina Ahlers – Regie Sarah Franke, Choreografie Gili Goverman, Bühne und Kostüme Ann-Christine Müller
Foto: Sylwester Pawliczek
Bauend scheitern
Brigitte Reimanns Roman „Franziska Linkerhand“ in zwei konträren Auffassungen am Staatstheater Cottbus und am Berliner Maxim Gorki Theater
von Thomas Irmer
Foto: Bernd Schönberger
Anhaltisches Theater Dessau: Erinnern ohne Pathos
„Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn“ von Carolin Millner – Inszenierung Carolin Millner, Kostüm und Bühne Maylin Habig, Musik Jan Preißler
von Lara Wenzel
Foto: Claudia Heysel
Staatstheater Mainz: Apfelstrudel aus der Tube
„Magic Town“ von Hannah Frauenrath und Ensemble (UA) – Regie Hannah Frauenrath, Bühne Laura Immler, Kostüm Isabell Wibbeke, Musik Carl Grübel
von Yaël Koutouan
Foto: Andreas Etter
Theater Lübeck: Medeas Rehabilitaton
„Medea.Stimmen“ von Christa Wolf mit Chorgesängen nach Texten von Euripides, Platon und Thomas Brasch – Inszenierung und Bühne Zino Wey, Kostüme und Mitarbeit Bühne Pascale Martin, Musik Lukas Huber
von Kristof Warda
Foto: Katrin Ribbe
Neue Bühne Senftenberg: Eastern-Komödie mit Knalleffekt
„Warten auf’n Bus“ nach der Fernsehserie von Oliver Bukowski mit Texten von Oliver Bukowski und Anne Rabe – Fassung und Regie Mirko Böttcher, Bühne und Kostüme Helene Seitz
von Tom Mustroph
Foto: Steffen Rasche
Die performative Baustelle
Wie die Pritzker-Preis-Architekten Lacaton & Vassal Kampnagel in Hamburg verwandeln
von Peter Helling
Foto: Lacaton & Vassal
Im Staunen verbunden
Das Festival Zeit für Zirkus zeigt zeitgenössischen Zirkus zwischen Innovation und Rekurs
von Yaël Koutouan
Foto: Kai Kremser
Alle an Deck, auf dem Dampfer wird’s eng!
Beim Deutschen Theaterpreis „Faust“ in Gera positioniert man sich für stürmische Zeiten
von Michael Helbing
Foto: Markus Nass
Schieflage in schöner Landschaft
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein UNESCO-Welterbe-Theater in der Landeshauptstadt und viele Probleme in der Peripherie
von Juliane Voigt
Foto: Silke Winkler
Theaterhaus Jena: Theaterschlaf mit Erweckungserlebnis
„rhapsody“ von Azeret Koua (UA) – Regie Azeret Koua, Bühne und Video Nicole Marianna Wytyczak, Kostüme Elizaweta Veprinskaja, Choreographie Jasmin Avissar, Musik Lukas Pergande
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette/Theaterhaus Jena
Oper Frankfurt: Stratosphärischer Würgeengel
„Lulu“ von Alban Berg nach Frank Wedekind – Musikalische Leitung Thomas Guggeis, Inszenierung Nadja Loschky, Bühne Katharina Schlipf, Kostüme Irina Spreckelmeyer
Foto: Barbara Aumüller
Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Partitur des Patriarchats
„Bernarda Albas Haus“ von Alice Birch nach Federico García Lorca – Regie Katie Mitchell, Bühne Alex Eales, Kostüme Sussie Juhlin-Wallen, Komposition Paul Clark, Melanie Wilson, Original-Sounddesign Melanie Wilson
von Peter Helling
Foto: Thomas Aurin
Sweet Dreams?
von Anne Fritsch und Hermann Götz
Anne Fritsch: Die Idee klingt durchaus verlockend. Einfach mal Winterschlaf halten, sich für ein paar Monate der Außenwelt komplett entziehen, all den schlechten Nachrichten, den beruflichen und privaten Anforderungen, dem …
Foto: Gabriela Neeb
Volksoper Wien: Der böse Gustav
„Alma“ von Ella Milch-Sheriff (UA) – Regie Ruth Brauer-Kvam, Musikalische Leitung Omer Meir Wellber, Libretto Ido Ricklin, Bühne Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
von Alexander Keuk
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien
Gulliver für alle
Das Puppentheater Halle feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Spektakel
von Tobias Prüwer
Foto: Anna Kolata
Den Blick für das eigene Schicksal schärfen
„Nach Peer Gynt“ am Theater Koblenz
von Leah Wewoda
Foto: Matthias Baus
Material, Objekt, Figur
Das Hamburger Puppentheater erfindet sich neu
von Falk Schreiber
Foto: Silke Kaufmann
Aufbruchstimmung in der Schweizer Figurentheaterszene
Beim diesjährigen Netzwerktreffen der Schweizer Figurenspieler*innen wehte frischer Wind: In Zukunft will sich die Szene vierteljährlich zum Austausch treffen und mehrere ambitionierte Ziele in die Tat umsetzen
von Jacqueline Surer
Foto: Alex Spichale
Theater Osnabrück: Acker voller Keime des Zorns
„Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde)“ nach Heinrich von Kleist – Inszenierung Lorenz Nolting, Bühne Lorenz Nolting, Sofie Boiten, Lea Jansen, Kostüme Lea Jansen
von Jens Fischer
Foto: Uwe Lewandowski
Burgtheater Wien: Ein Geschenk an die Welt, das niemand haben wollte
„Toto oder Vielen Dank für das Leben“ von Sibylle Berg nach dem Roman „Vielen Dank für das Leben“ – Regie und Bühne Ersan Montag, Kostüme Teresa Vergho, Komposition und Musikalische Leitung Beni Brachtel
von Michael Hametner
Foto: Tommy Hetzel
Landesbühne Niedersachsen Nord: Theaterbashing als Theaterhighlight
„Bühnenbeschimpfung. Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr“ von Sivan Ben Yishai – Regie Daniel Kunze, Bühnen- und Kostümbild Sophie Leypold
von Jens Fischer
Foto: Volker Beinhorn
Deutsches Nationaltheater Weimar: Unterwegs in ostdeutschen Schuhen
„dumme jahre“ von Thomas Freyer (UA) – Regie Tilmann Köhler, Bühne Karoly Risz, Kostüme Susanne Uhl, Musik Matthias Krieg
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz/DNT Weimar
Schlosstheater Celle: Zeitreise oder Fiebertraum?
„Schloss der Frauen“ von Andreas Döring – Regie Andreas Döring, Bühne Martin Käser, Kostüme Marc Mahn, Musikalische Leitung, Moritz Aring
Foto: Marie Liebig
Theaterhaus Hildesheim: Kennen Können Beherrschen
„SO TUN“ von und mit VOLL:MILCH – Bühne und Kostüm Anne Ferber
von Theresa Schütz
Foto: Robin Alberding
Staatstheater Darmstadt: I am a butchposition
„BUTCHPOSITION. Installative Performance von Hoffmann/Jang/Friebe/Ying /Eine Auseinandersetzung mit einem Text von Leslie Feinberg“ (UA) – Regie Sascha Malina Hoffmann, Bühne und Kostüme Yue Ying, Video Seongji Jang, Dramtaturgie Marci Hilma Friebe
von Yaël Koutouan
Foto: Sinah Osner
Theater Basel: Ein Neuanfang für Brünnhilde
„Götterdämmerung“ – Dritter Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Jonathan Nott, Inszenierung Benedikt von Peter, Ko-Regie Caterina Cianfarini, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Katrin Lea Tag, Kostümmitarbeit Karoline Gundermann, Lichtdesign Roland Edrich, Videodesign David Fortmann, Sounddesign Robert Hermann, Chorleitung Michael Clark
von Georg Rudiger
Foto: Ingo Höhn
Theater Magdeburg: Freiheit im Schlafzimmerdunst
„Kleinstadtnovelle“ von Ronald M. Schernikau – Regie Florian Fischer, Bühne Sina Manthey, Kostüme, Video Cornelius Reitmayr, Musik Romain Frequency, Dramaturgie Bastian Lomsché
von Lara Wenzel
Foto: Gianmarco Bresadola
Theater Orchester Neubrandenburg Neustrelitz: Wendeblues in Rückblenden
„Aus unseren Feuern“ von Domenico Müllensiefen, für die Bühne bearbeitet von Maik Priebe (UA) – Inszenierung Maik Priebe, Bühnen- und Kostümbild Susanne Maier-Staufen, Musik Ludwig Peter Müller, Video Daniel Wolff
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Vor dem Untergang
Endspiele beim Weimarer Kunstfest 2024, das dabei eine Landtagswahl fest im Blick hatte
von Michael Helbing
Foto: Kunstfest Weimar, Candy Welz
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Sex im F8
„Die Legende von Paul und Paula“ von Ulrich Plenzdorf in einer Spielfassung von Benjamin Zock – Regie André Nicke, Musikalische Leitung Tom van Hasselt, Ausstattung Stephanie Dorn, Choreografie Jason Sabrou
von Thomas Irmer
Foto: Udo Krause/ theater-schwedt.de
Theater Orchester Biel Solothurn: Kollektives Glitzern einer Biografie
„Orlando“ von Virgina Woolf – Regie Olivier Keller, Bühne Dominik Steinmann, Kostüme Tatjana Kautsch, Musik Daniel Steiner
von Anna Bertram
Foto: Joel Schweizer
Reinholen und Aussteigen
Das Saisoneröffnungsspektakel „Werkstatt Theater“ der Neuen Bühne Senftenberg feiert das aus Strukturwandelgeldern finanzierte neue Werkstattgebäude – mit einem künstlerisch gestalteten Parcours durch Schlosserei, Malsaal und Montagehalle und einer „Don Quijote“-Inszenierung
von Tom Mustroph
Foto: Steffen Rasche
Ensemble, das sind alle
Kollektive Kunst am Theaterhaus Jena zwischen Vergangenheit und Zukunft
von Michael Helbing
Foto: Oskar Schlechter
Landestheater Niederösterreich St. Pölten: Amerikanisch-österreichischer Akzent
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel (UA) – Bühnenfassung und Regie Mira Stadler, Bühne und Kostüme Jenny Schleif, Musik Bernhard Eder
von Michael Hametner
Foto: Philine Hofmann
Schauspielhaus Zürich: Theater ist wieder Theater ist Theater
„Frau Yamamoto ist noch da“ von Dea Loher (UA) – Regie Jette Steckel, Bühnenbild Florian Lösche, Kostümbild Pauline Hüners
von Anna Bertram
Foto: Alex Bunge / Schauspielhaus Zürich
In Uneinigkeit geeint! Künstlerischer Versuch der Migrantisierung des Mainstreams
Die Konzeption eines Festivals fängt nicht erst mit der Kuration und Produktion seiner ersten Ausgabe an, sondern bereits viel früher: 2020, als »fluctoplasma – 96h Kunst Diskurs Diversität« das Licht …
von Dan Thy Nguyen
Foto: Thomas Byczkowski
This cake didn’t rise. I’ll make another cake
Melanie Zimmermann und Alina Buchberger im Gespräch mit Dan Daw
von Melanie Zimmermann, Dan Daw und Alina Buchberger
Foto: Hugo Glendinning
Lausitz Festival: Ein Abend der großen Schauspielerinnen
„Empusion“ nach Olga Tokarczuk, Dramatisierung von Lucien Haug (UA) – Regie Antú Romero Nunes, Bühne, Kostüme und Licht Matthias Koch, Musik Anna Katharina Bauer und Max Kühn
Foto: KRAFFT ANGERER
Fenster für bewegtes Licht
von Juliane Voigt
In Greifswald kannte man bisher nur einen Künstler: Caspar David Friedrich. Neuerdings ist dort nun also auch Olafur Eliasson ein Star. Am 7. April 2024 wurden seine Domfenster eingeweiht. Und …
Foto: Courtesy of the artist © 2024 Olafur Eliasson
Zufluchtsort vor der Welt
von Peter Helling
Es gibt diesen typischen Sommerfestival-Moment: Da sitzt man in der Halle K1, beim südkoreanischen Künstler Jaha Koo, und erlebt, wie der eine Nacht-Sofortküche aufbaut, wie es sie in Seoul zigfach …
Foto: Carlos Furmann
Volkstheater Rostock: Klingt irgendwie voll 90er
„Go West. Das Musical mit den Hits der frühen 90er“ von Arne Bloch – Musikalische Leitung Cindy Weinhold, Inszenierung Daniel Pfluger, Choreografie (in Zusammenarbeit mit der Tanzcompagnie) Keith Chin, Bühne Team des Volkstheater Rostock, Kostüme Andrea Eisensee, Video Sarah Scherer
von Juliane Voigt
Foto: Thomas Mandt
Räume und Heterotopien
Betritt man das Kampnagel-Gelände in der Hamburger Jarrestraße, fällt zunächst die schiere Größe ins Auge: Kampnagel, das sind 12.000 Quadratmeter bebaute Fläche. Sechs Aufführungshallen für jeweils 120 bis 1.200 Zuschauer*innen …
von Anna Teuwen und Lucien Lambertz
Foto: Anja Beutler
Speisen wie ein Genosse in Eisenhüttenstadt
Die Eisenbahntheatergruppe „Das letzte Kleinod“ erinnert mit ihrem Projekt „Hotel Einheit“ in sechs ostdeutschen Städten und auf drei Stationen in der Altbundesrepublik an einstige Vorzeigehotelanlagen in der DDR und machen eine längst vergessene Alltagskultur wieder lebendig.
von Tom Mustroph
Foto: Das Letzte Kleinod
Be- und Zuschreibungen von Willy Pramls Theater
Prolog: Darstellende Kunst, ein ganzes Leben lang
Foto: Friedhelm Fett
Nibelungenfestspiele Worms: Gemetzel um Etzel
„Der Diplomat“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel – Regie von Roger Vontobel, Bühne Palle Steen Christensen, Kostüm Tina Kloempken, Video Jonas Dahl, Clemens Walter, Musik Keith O’Brien, Matthias Herrmann, Live-Kamera: Kate Ledina, Máté Bredán, Live-Musik Jan-Sebastian Weichsel, Keith O’Brien, Manuel Loos, Matthias Herrmann, Sebastian Lötscher
von Anne Fritsch
Foto: David Baltzer
Harztheater Halberstadt: Sodomiterey unterm Kirchendach
„Ich bin dann Er“ von Marcus Everding – Regie Rosmarie Vogtenhuber-Freitag, Ausstattung TOTO, Mentorin der Produktion und Autorin von „In Männerkleidern“ Angela Steidele
von Lara Wenzel
Foto: Elisabeth Rawald
Jedem Eskapismus den Saft abgedreht
Die Hessischen Theatertage warfen für das Motto „Welches Morgen?“ einen genauen Blick auf die Gegenwart
Foto: Jan Bosch
Hans Otto Theater Potsdam: Den „Revisor“ revisen? Eine Meta-Anti-Kritik
„Der Revisor“ von Nikolai Gogol – Regie Yvonne Kespohl, Bühne und Kostüm Mariam Haas, Lydia Huller, Musik Lukas Brehm, Jonas Pentzek
von Graciela Peralta
Foto: Thomas M. Jauck
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz: Dat is Balin
„Cabaret“ von Joe Masteroff, nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood, Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander – Musikalische Leitung Thomas Möckel, Regie Maik Priebe, Bühne Susanne Maier-Staufen, Kostüme Christine Jacob, Choreografie Lars Scheibner
von Juliane Voigt
Foto: Matthias Horn
Fortschritt zwischen Vorgärten
Wie das Chawwerusch Theater in Herxheim in der Pfalz seit 40 Jahren Gesellschaft gestaltet
Foto: Chawwerusch Theater
„Auf dem Podium fühle ich mich wirklich wohl!“
Anna Skryleva über ihr Aufwachsen in der Sowjetunion, die Frauen, die sie prägten, den Krieg in der Ukraine und ihre eigenen Kompositionen im Gespräch
von Anna Skryleva und Teresa Pieschacón Raphael
Foto: Nilz Boehme
Das Ende einer Ära
Die freie Theaterszene Niedersachsens und das renommierte Festival Theaterformen verlieren mit dem Braunschweiger LOT-Theater eine wichtige Spielstätte
von Jannick Stühff
Vielfalt und Zersplitterung
Das Festival für junges Publikum Hart am Wind arbeitete an drei Orten an Zusammenkunft auf Augenhöhe
von Jens Fischer
Foto: Tim Müller
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Ekstase im Genre-Flow
„SANCTA“ – Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider – Regie & Choreografie Florentina Holzinger, Musikalische Leitung Marit Strindlund, Bühne und Kostüm Nikola Knežević
von Thomas Irmer
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Aushängeschild und Sprungbrett
Das Puppentheater in Halle schaut mit dem Jubiläum zum 70. auf große Zeiten zurück
von Andreas Hillger
Foto: Plasticiens Volants
Kommentar
von Juliane Voigt
Neues aus dem fernen Osten
Eigentlich sind die gar nicht so weit voneinander entfernt und so fragt man sich mal wieder, wie es passieren konnte, dass im Musiktheater gleich zwei Volltreffer zu vermelden sind: Verdis …
Foto: privat
Uckermärkische Bühnen Schwedt: Überall brennt’s
„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ von Hannes Hüttner in einer Fassung von Jan Mixsa – Regie und Ausstattung Jan Mixsa
Foto: Udo Krause
Politische und Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Zweiter Akt: Darstellende Kunst mit dem Dorf
von Kristin Westphal
Foto: Katrin Schander
Stadt-Theater Pilkentafel?
Wie das Flensburger Theater der Freien Szene in größere Aufgaben wuchs
von Henning Fülle
Foto: Theaterwerkstatt Pilkentafel
Theater der Altmark Stendal: Die innere Front
„Das große Heft“ nach Ágota Kristóf – Regie Johanna Schall, Ausstattung Mark Späth, Musik Elias Weber, Christian Kaiser
von Erik Zielke
Foto: Nilz Böhme
Pfalztheater Kaiserslautern: Und die Welt ist nichts als Zement
„Untröstliche Schatten“ nach dem Roman „Dreihundert Brücken“ von Bernardo Carvalho (UA) – Regie Elina Finkel, Bühne und Kostüme Elena Bulochnikova, Musik Victor Solomin
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner
Theater Lübeck: Mit feministischem Feenstaub und antikapitalistischem Konfetti
„Effi, Ach, Effi Briest“ frei nach Theodor Fontane von Moritz Franz Beichl – Inszenierung Maike Bouschen, Bühne & Kostüme Valentina Pino Reyes, Musik Tim Thielemans
von Jens Fischer
Foto: Sinje Hasheider
Theater Bremen: Die persönliche Schmerzfigur
„Schmerz Camp“ von Patty Kim Hamilton (UA) – Regie Christiane Pohle, Bühne Anton von Bredow, Kostüme und Video Anna-Sofie Lugmeier und Laura Weissenberger
von Jens Fischer
Foto: Jörg Landsberg
Dossier
Retzhofer Dramapreis
Stück SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Stück Muttertier
von Leo Lorena Wyss
Stück Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly
Theater Bremen: Ästhetisches Manifest des Miteinanders
„Verbundensein“ von Kae Tempest. Ein Visual Poem von Alexander Giesche – Regie Alexander Giesche, Bühne Alexander Giesche, Anka Bernstetter, Kostüme Felix Siwinski, Komposition und Sounddesign Ludwig Abraham, Video und Animation Luis August Krawen, Leonard Schulz
von Jens Fischer
Foto: Eike Walkenhorst
Theater Koblenz: Wir wissen von nichts!
„Glaube Liebe Hoffnung“ von Ödön von Horváth und Lukas Kristl – Inszenierung Eberhard Köhler, Bühne & Kostüme Vesna Hiltmann, Musik Simon Ho
von Björn Hayer
Foto: Matthias Baus
Saarländisches Staatstheater: Du bist, woher du kommst!
„Wie später ihre Kinder“ nach dem Roman von Nicolas Mathieus – Regie Leyla-Claire Rabih, Bühnenbild und Video Jean-Christophe Lanquetin, Kostüm Faveola Kett
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber
Staatstheater Mainz: Viertausendmal Beirut!
„A Family Business“ von Chris Thorpe (UA) – Entwickelt mit Rachel Chavkin und Lekan Lawal, Inszenierung Claire O'Reilly, Ausstattung Eleanor Field, Musik Anna Clock
von Björn Hayer
Foto: Andreas Etter
Pfalztheater Kaiserslautern: Gegrunzt, gepfiffen und gespuckt!
„Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)“ von Ariane Koch (UA) – Regie Simone Blattner, Bühne Martin Miotk, Kostüme Andy Besuch, Musik Christopher Brandt
von Björn Hayer
Foto: Thomas Brenner
Bremen: Stalin am Telefon
Theater Bremen: „Leben und Schicksal“ nach dem Roman von Wassili Grossman. Bearbeitung und Regie Armin Petras, Bühne Peta Schickart, Kostüme Cinzia Fossati
von Peter Helling
Foto: Jörg Landsberg
„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring
Röggla I–III. III: Andere müssen eben arbeiten ...
Kathrin Rögglas „Verfahren“ in Saarbrücken uraufgeführt
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Flensburg: Storno für ein Leben an Kasse 3
Theaterwerkstatt Pilkentafel: „Wo wir Lebensmittel liebten“ von Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Svenja Wolff, Lotta Bohde und Manuel Melzer
Saarbrücken: Panorama der Einsamkeit
Saarländisches Staatstheater: „Eine kurze Chronik des künftigen Chinas“ (DSE) von Pat To Yan. Regie Moritz Schönecker, Bühne Benjamin Schönecker, Kostüme Veronika Bleffert
von Björn Hayer
Saarbrücken: Gefangen im Netz
Saarländisches Staatstheater: „1 Yottabyte Leben“ (UA) von Olivia Wenzel. Regie Matthias Mühlschlegel, Ausstattung Rimma Starodubzeva
von Reingart Sauppe
Die Kunst, ein Produktionshaus zu etablieren
von Jens Fischer
Wohin mit den performativen Künsten? Diese Frage müssen sich Städte, in denen es Ausbildungs- und Spielstätten, eine Aufführungstradition sowie ein Fach- und Fan-Publikum gibt, nicht stellen. In Bremen indes, wo …
Foto: Talea Schuré
Kiel: Hinter dem Firnis der westlichen Zivilisation
Theater Kiel: „Amsterdam“ von Maya Arad Yasur. Regie Josua Rösing, Ausstattung Michael Lindner
von Jens Fischer
Bremen: Selbstverliebte Weltuntergangsparty
Theater Bremen: „Attentat oder frische Blumen für Carl Ludwig“ (UA) von Mehdi Moradpour. Regie Pınar Karabulut, Bühne Bettina Pommer, Kostüme Bettina Werner
von Jens Fischer
Lübeck: Das Spiel der Macht
Theater Lübeck: „Game of Crowns 1 – Intrige, Macht, Könige“ (UA) von und nach William Shakespeare in einer Fassung von Pit Holzwarth. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner
von Jakob Hayner
Talentproben
Das International Performing Arts Festival Outnow! in Bremen – eine virile Plattform für den Nachwuchs
von Jens Fischer
Bremen: Körperliche Exerzitien
Theater Bremen: „Nathan der Weise. Ein Weichmacher für den Glaubenspanzer“ nach G. E. Lessing von Gintersdorfer / Klaßen. Regie M. Gintersdorfer, Ausstattung K. Klaßen, Kostüme M. Aschenbrenner
von Jens Fischer
Saarbrücken: Das omnipräsente Nichts
Saarländisches Staatstheater: „Kafkas Haus“ nach Erzählungen von Franz Kafka. Regie Laura Linnenbaum, Bühne Valentin Baumeister, Kostüme Michaela Kratzer
von Björn Hayer
Traum und Kritik
Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken sucht unter dem neuen Intendanten Bodo Busse noch nach echten Akzenten
von Björn Hayer
Bremen: Und nebenan herrscht Krieg
Theater Bremen: „Ein Haus in der Nähe einer Airbase“ (UA) von Akın Emanuel Sipal. Regie Frank Abt, Ausstattung Susanne Schuboth
Community Music meets Stadttheater
Community Music von Lee Higgins Community Musicians beginnen ihre Arbeit mit der festen Absicht, Räume für inklusives und partizipierendes Musikmachen zu schaffen. Oft kommt dieser Impuls von der Überzeugung, dass …
von Alicia de Bánffy-Hall, Lee Higgins und Thalia Kellmeyer
Foto: Alicia de Bánffy-Hall, Foto: privat
Saarbrücken: In der Menschenfabrik
Saarländisches Staatstheater: „Wunsch und Wunder“ (UA) von Felicia Zeller. Regie Marcus Lobbes, Ausstattung Wolf Gutjahr
von Björn Hayer
Grenzenlos
75 Jahre Saarländisches Staatstheater
Saarbrücken: Der Onkel mit dem Umhängesack
Saarländisches Staatstheater: „Die Stunde der Komödianten“ (UA) nach Graham Greene. Regie Christoph Diem; „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht. Regie Dagmar Schlingmann