Sparten
Staatsoper Unter den Linden/Humboldtforum Berlin: Langeweile im Orbit
„Orbit – A war series“ von Brigitta Muntendorf – Komposition, Künstlerische Leitung Brigitta Muntendorf, Konzept Moritz Lobeck, Brigitta Muntendorf, Dramaturgie Mehdi Moradpour, Audio-Programmierung Lukas Nowok
Foto: Andrea Avezzu
Bühnen Bern: Liebe ist stärker als Zerstörung
„Götterdämmerung“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Nicholas Carter, Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacká, Choreografie Mikołaj Karczewski
von Elisabeth Maier
Foto: Rob Lewis
Mit porösen Körpern das Patriarchat durchlöchern
Plötzlich schwebt er über den Köpfen des Publikums: der Frauenkörper in Florentina Holzingers Performance „Tanz“, nackt voller Körperspannung und Anmut. Seine Eleganz und Grazie steht der von Primaballerinas, wie sie …
Foto: picture alliance/dpa | Georg Wendt
Semperoper Dresden: Musik als Erinnerungsraum
„Innocence“ von Kaija Saariaho – Inszenierung Lorenzo Fioroni, Musikalische Leitung Maxime Pascal, Bühne Paul Zoller, Kostüme Annette Braun
von Alexander Keuk
Foto: Sebastian Hoppe
Das Repertoire der Dinge
von Lars Rebehn
Puppentheater gilt in seiner gesamten Geschichte zugleich als armes und als reiches Theater – reich an theatralen Mitteln und arm in seiner ökonomischen Gesamtsituation. Diese hat sich in der Vergangenheit …
Foto: Puppentheatersammlung Dresden, Inv.-Nr. 15133
Neue Dramatik trifft Figurentheater
Die Nominierten des FIDENA Stückepreises im Gespräch
von Svealena Kutschke, Zehra Nisa Açelya Sönmez, Lisa Danulat, Yannic Han Biao Federer, Rebecca C. Schnyder und Christofer Schmidt
Leben zwischen den Zeilen
Texte als Teil des Verlebendigungsprozesses auf der Bühne
Das Post-Pocci-Theater
Über die Notwendigkeit eines dramatischen Texts im Puppentheater
Foto: Bettina Müller
Dober Dan, Ljubljana
Drei Tage und hundert Eindrücke vom Puppentheaterfestival LUTKE
von Gislinde Nauy
Foto: Carlo Giesa
Die Magie der Buchstaben
„Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld
von Annika Gloystein
Foto: Jutta Missbach
Meldungen
13.3.2025 Köln: Auswahl für Impulse Festival
Produkte
Sparten
Anders aufgehängt – Begegnungen zwischen Bildender Kunst und Puppe
„Cutting the Puppeteer's Strings“ in der Sammlung Philara
Foto: Kai Werner Schmidt, 2024
Doppelspitze in Bochum
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. bekommt neue Leitung
von Helene Ewert, Annika Gloystein und Christofer Schmidt
Foto: Jörg Gröger
Die Wunden der weiblichen Körper
Florentina Holzingers „Sancta“ löste an der Staatsoper Stuttgart heftige Kontroversen aus – ein Rückblick in die Theatergeschichte
von Elisabeth Maier
Foto: Matthias Baus
Romeo und Julia in der Cadillac-Welt
von Thomas Oberender
Robert Wilson begründete seine Abneigung gegen psychologischen Realismus und gut gebaute Stücke auf der Bühne einmal mit dem Hinweis, dass er es verabscheut, wenn ihm als Betrachter in jedem Augenblick …
Foto: picture alliance / abaca | Berzane Nasser/ABACA
Bayerische Staatsoper München: Voller Sehnsucht in den Tod
„Káťa Kabanová“ von Leoš Janáček – Musikalische Leitung Marc Albrecht, Regie Krzysztof Warlikowski, Bühne und Kostüm Małgorzata Szczęśniak, Choreografie Claude Bardouil
Foto: Geoffroy Schied
Mainfranken Theater Würzburg: Worte des Widerstands
„Weiße Rose“ von Udo Zimmermann – Musikalische Leitung Ulrich Maier, Regie Nina Kupczyk, Bühne und Kostüme Aylin Kaip
Foto: Nik Schölzel
Historisches Gedenken ohne Schuldzuweisung
Ein klammer, staubiger Keller, tief unter der Stadt. An den Säulen handgemalte Inschriften wie diese: „Maria voll der Gnade, hilf uns, dass der Feind nicht schade“. Hier überlebten 500 Menschen …
Foto: Dita Vollmond
Lego meets Ikea
Wie ein modulares Bühnenbild am Wuppertaler Opernhaus eingesetzt wird
von Sophie Strahl
Foto: Björn Hickmann
Staatsballett Berlin: Ort magischer Anarchie
„Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare – Konzept, Libretto und Choreografie Edward Clug, Musik Milko Lazar, Bühne Marko Japelj, Kostüme Leo Kulaš, Video Rok Predin, Musikalische Leitung Victorien Vanoosten
Foto: Yan Revazov
Zirkus und Theater in Berlin
In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …
von Nele Hertling
Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Was macht das Theater, Anne-Cathrin Lessel?
Im Gespräch mit Michael Helbing
von Michael Helbing und Anne-Cathrin Lessel
Foto: Tom Dachs
Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane
Existenzielle Melancholie
Mit „Quatre Murs et un Toit“ und „A little bit of the moon“ zeigt Rabih Mroué zusammen mit Lina Majdalanie und Anne Teresa De Keersmaeker in Paris gleich zwei Arbeiten, die sich mit Exil und Unbehaustheit im Getöse der Welt befassen
von Eberhard Spreng
Foto: Christophe Berlet et Valentine Perrin Morali | Photo de répétitions
Eine Wette auf die Zukunft
Das Kyoto Experiment Festival – die wichtigste japanische Fringe-Institution
von Freda Fiala
Foto: Courtesy of Kyoto Experiment.
Gemeinsame Welt – unterschiedliche Perspektive
Zum Verhältnis von Kindern und Erwachsenen an Inszenierungsbeispielen der Gegenwart
von Ulrike Leßmann
Staatsoper Unter den Linden: Ein Beckett-Riesenrad
„Fin de partie“ von György Kurtág, Text Samuel Beckett – Musikalische Leitung Alexander Soddy, Inszenierung Johannes Erath, Bühne Kaspar Glarner, Kostüme Birgit Wentsch, Video Bibi Abel
von Thomas Irmer
Foto: Monika Rittershaus
Theorien der Puppe
Wie sich theoretische Auseinandersetzung mit der Puppe und künstlerische Praxis wechselseitig beeinflussen
von Gerd Taube
„Ihr wart auch mal Kinder!“
Gespräche zwischen und über Generationen im Kinder- und Jugendtheater
Mit Beharrlichkeit und Begeisterung für das Kindertheater
Nachruf auf Dr. Inge Richter
Dossier
Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters
Diskurs Ran ans Märchen!
von Max Radestock
Bericht Vielfalt und Zersplitterung
von Jens Fischer
Unterstützungsbedarf
Foto: Chris Curry
Ran ans Märchen!
von Max Radestock
Es weihnachtet sehr. Auch in den Theatern. Passend zur Adventszeit wollen wir das Weihnachts-Theater in den Blick nehmen. Woher kommen jene Märchen, die jedes Jahr auf's Neue gespielt werden? Wie …
Foto: Sylwester Pawliczek
Sophiensæle Berlin: Let’s be careful with each other, so we can be dangerous together
„Mastektomie. Ein bittersüßes Abschiedslied“ von CHICKS* freies performancekollektiv – von und mit Lovis Heuss, Marietheres Jesse, Ophelia Sullivan, Künstlerische Leitung Marietheres Jesse, Laura Kallenbach, Mara Martínez, Gianna Pargätzi, Szenografie Anja Zihlmann, Komposition und Musikalische Leitung Ophelia Sullivan, Lichtdesign Ricarda Schnoor, Sound Josephine Mielke
Foto: Paula Reissig
Bericht
von Elisabeth Maier
Kultur-Kahlschlag und seine Folgen
Auf seine vielfältige Theaterszene ist Baden-Württemberg stolz. Dass in dem relativ wohlhabenden Bundesland drastische Kürzungen in Kulturetats drohen, mag überraschen. Kommunen leiden unter der Last zusätzlicher Aufgaben, die ihnen Bund …
Foto: Ines Rudel
Sticky Fragments: Die Audiodeskription als Kunstform
„Minor Glitch“ – Ein Physical Theatre Stück mit kreativer Audiodeskription von und mit Meret König, Valentin Schwerdfeger und Charlie Wyrsch, Musik Katrin Meier
von Stefan Keim
Foto: Joe Bauer
Schauspielhaus Bochum: Feelgood-Geisterbahn
„Give up die alten Geister“ von Benjamin Abel Meirhaeghe – Regie und Kostüm Benjamin Abel Meirhaeghe, Bühne Jozef Wouters, Kostümmitarbeit Una Güth, Lichtdesign Nicolaas de Rooij, Ruben de Snoo, Choreografie Fumiyo Ikeda
von Stefan Keim
Foto: Tobias Kruse/Ostkreuz
Hamburger Marathon
Das internationale Fringify Festival behandelte Identitäten im Wandel
Foto: Juha Hansen
Politische Diskurse im Elefantenkostüm
Als Produktionshaus für die Freie Szene definiert die Rampe in Stuttgart nach 40 Jahren ihre Schwerpunkte neu
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing
Der Kultur-Kahlschlag droht
Helge Lindh (SPD) kämpft im Bundestag gegen die drohenden Kürzungen und schaut mit Sorge auf die Entwicklung der kommunalen Haushalte. Im Gespräch mit Stefan Keim
von Helge Lindh und Stefan Keim
Foto: Photothek
Im Staunen verbunden
Das Festival Zeit für Zirkus zeigt zeitgenössischen Zirkus zwischen Innovation und Rekurs
von Yaël Koutouan
Foto: Kai Kremser
Eigentümlich, dass es um die Sache nicht stille werden kann
Die Kulturwissenschaftlerin, Tanzhistorikerin und Kuratorin Ulrike Wörner von Faßmann setzt sich für double mit Oskar Schlemmers Triadischem Ballett auseinander und reflektiert einerseits über dessen revolutionäre Verbindung von Tanz, Raum und …
Foto: José Luiz Bernardes Ribeiro / CC BY-SA 4.0
Ensemble, das sind alle
Kollektive Kunst am Theaterhaus Jena zwischen Vergangenheit und Zukunft
von Michael Helbing
Foto: Oskar Schlechter
Hebbel am Ufer: Jeder Bruch ein Abgrund
„Ich nehm’ dir alles weg – Ein Schlagerballett“ von Joana Tischkau – Künstlerische Leitung & Choreografie: Joana Tischkau, Sound Frieder Blume, Bühne Carlo Siegfried, Kostüme Nadine Bakota, Lichtdesign, technische Leitung Hendrik Borowski, Mitarbeit Regie Anta Helena Recke
Foto: Lennard Brede
Nicht nur leidende Natur
von Bettina Milz und Stefan Keim
Das Pina Bausch Zentrum in Wuppertal befindet sich weiterhin „under construction“. Neben einer Heimat für das berühmte Tanztheater soll es das Archiv der Arbeiten von Pina Bausch beherbergen und erforschen, …
Foto: Orstudio
Plattenstufen-Festspiele für die Vielen
von Anna Volkland
„Die Idee wird zur materiellen Gewalt, wenn sie die Massen ergreift.“ Dieses Marx-Zitat soll das monumentale, farbenfrohe sozialistische Wandbild von Erich Enge inspiriert haben, das seit den siebziger Jahren gemeinsam …
Foto: Jonas Walter
Schaubühne am Lehniner Platz: Im Paranoia-Paradox
„BUCCI × ꒰(・ ‿ ・)꒱ × Paranoia“ von lynn t musiol und Marcus Peter Tesch – Text und Performance lynn t musiol und Marcus Peter Tesch, Bühne Ulla Willis, Kostüme Marc Freitag
von Rebecca Preuß
Foto: Justus Lemm
Intensität in Slow Motion
von Laura Weinheimer
„Jede Insel oder jede Produktion dient den Künstler:innen als Bühne, um die verborgenen Strömungen im Ozean unserer Zeit miteinander zu verbinden“, schreibt Festivalleiter Ricardo Carmona in der Programmeinführung zum diesjährigen …
Foto: Dajana Lothert
K3 | Tanzplan Hamburg – Über fünfzehn Jahre Tanzhaus und choreografische Praxis
Jubiläen sind Momente der Selbstinszenierung, des Lenkens von Aufmerksamkeit und des Sichtbarmachens von »Lebensleistung«. Darin ist und war Kampnagel immer gut – nicht zuletzt, weil die über die Jahrzehnte wechselnden …
von Kerstin Evert
Foto: Uta Meyer
Multiperspektivität als Leitmotiv
Wie Heinrich Horwitz Synergien gestaltet
von Theresa Schütz
Foto: Maria Bolz
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Ekstase im Genre-Flow
„SANCTA“ – Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider – Regie & Choreografie Florentina Holzinger, Musikalische Leitung Marit Strindlund, Bühne und Kostüm Nikola Knežević
von Thomas Irmer
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Kantine und Eigensinn
von Claus Philipp
In Alexander Kluges Film „Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“ (1966), sagte der Zirkus-Revolutionär Manfred Peickert: „Ich sage: Herr Direktor, könnte man die Elefanten in die Zirkuskuppel hieven? Der Direktor …
Foto: Maurice Korbel
Tiere auf Segways
„Re:Inventing Circus“ lautet das Motto der fünften Ausgabe des Kölner CircusDanceFestivals und widmet sich damit dem notwendigen Balanceakt zwischen Erbe und Erneuerung. Das facettenreiche Programm bietet verschiedene Zugangsmöglichkeiten, um sich …
Foto: Franzi Schardt
Instinkt und Lachen
Leo Bassi und die politische Mission des Clowns
von Jenny Patschovsky und Leo Bassi
Foto: Leo Bassi
Sondierung deplatzierter Materie. Oder wie wäre es mit einer Torte im Gesicht!?
Drei Fragen an Ante Ursić von Jenny Patschovsky & Benjamin Richter
von Ante Ursić, Jenny Patschovsky und Benjamin Richter
Foto: Dmitry Shakhin für Cirque Bouffon
Ruhrfestspiele Recklinghausen: Doppeleröffnung
„The Pulse“ von Gravity & other Myths– Künstlerische Leitung Darcy Grant, Musik Ekrem Eli Phoenix // As Far As Impossible – Text und Regie Tiago Rodrigues, Szenografie Laurent Junod, Wendy Tokuoka, Laura Fleury, Musik Gabriel Ferrandini
von Stefan Keim
Foto: Darcy Grant
Kann (sich) die Clownerie verändern?
Benjamin Richter im Gespräch mit Amrita Dhaliwal über Identität, Verletzlichkeit und Verantwortung
von Amrita Dhaliwal und Benjamin Richter
Foto: Thomas Cockrem / Alamy Stock
„Ohne Ziel auskommen“
Zum Tod des Schauspielers Robert Gallinowski
Foto: Christian Hartmann (christianhartmann.com)
Der Menschenfreund
Aus dem Schauspieler Markus Fennert wurde ein Komödiant am Regiepult
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff
Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn
Theater Krefeld / Mönchengladbach: Zwischen Horror und Humor
„(R)Evolution. Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“ von Yael Ronen und Dimitrij Schaad – Inszenierung Christoph Roos, Bühne und Kostüme Carola Reuther, Musik Markus Maria Jansen
von Stefan Keim
Foto: Matthias Stutte
Weiße Landschaft
Ihr lacht wohl über den Träumer, der Blumen im Winter sah? WILHELM MÜLLER Im Rückblick wenig verwunderlich ging es ganz am Anfang um Mecklenburg, als Charly Hübner im Sommer 2017 …
von Tobias Rempe
Foto: Heike Blenk
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber
Staatstheater Nürnberg: Gestorben wird immer
„Exit – Sterben für Anfänger*innen“ von Wenzel Winzer (UA) – Regie Wenzel Winzer, Bühne und Kostüme Lena Scheerer, Dramaturgie Sabrina Bohl, Licht-Design Wolfgang Köper
von Paul Tischler
Foto: Konrad Fersterer
„Durch Umständlichkeit zum Wesen der Dinge“
HANS-DIETER SCHÜTT: Charly Hübner, wozu spielen? CHARLY HÜBNER: Schön. Schön was? Dass die einfachste Frage gleich zu Beginn kommt. Is’ wie die Frage: Was ist Kunst? Erfolgreich vom Weg abzukommen. …
von Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt
Foto: Thomas Turin
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß
Foto: mockup graphics on Unsplash
Weltbühne für die Bühnenwelt
Die Prager Quadriennale – die einzigartige internationale Leistungsschau zum Thema Bühnenbild
von Petra Ježková