Sparten
Der Weichensteller
Ein Nachruf auf den Dramaturgen, Hochschullehrer und Wedekind-Spezialisten Hans-Jochen Irmer
von Jens Neubert
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Estland: „Lasst die Geschichte in Ruhe und alles, was mit Russlands früheren Siegen zu tun hat!“
Demografie-Performance von Rimini Protokoll „100 % Narva“ an der östlichsten Grenze der EU
von Madli Pesti
Foto: picture alliance/dpa/TASS | Peter Kovalev

Neue Beziehungsweisen des Kollektiven
Wie das Festival IMPLANTIEREN in Hessen neue Formen des Zusammenkommens findet
von Theresa Schütz
Foto: Lara-Marie Weine

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?
Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …
Foto: dfp 2022

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

„Durch Umständlichkeit zum Wesen der Dinge“
von Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt
Foto: Thomas Turin

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Düsseldorfer Schauspielhaus: On Stage mit Keun
„Die fünf Leben der Irmgard Keun“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Mina Salehpour, Bühne Andrea Wagner, Kostüm Maria Anderski
Foto: Melanie Zanin

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet
Meldungen
Puppentheater "Firlefanz" schließt
Produkte
Sparten

Landestheater Eisenach: Kammerspiel mit Musical
„Cabaret“ von John Kander und Fred Ebb – Regie Jule Kracht, Ausstattung Ursula Bergmann, Musikalische Leitung Eva Gerlach-Kling und Stefan Kling, Choreografie Luches Huddleston Jr.
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Hören, fühlen, riechen
Ein Erfahrungsbericht aus der Theaterarbeit für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
von Dorothee de Place und Caroline Heinemann
Foto: Maximilian Borchardt

Seid doch laut: Solidarisches Empowerment
Die site-specific Performance „Seid doch laut“ in Berlin-Lichtenberg zieht Verbindungslinien der „Frauen für den Frieden“ zu Emanzipationskämpfen von heute
von Theresa Schütz
Foto: Karen Stuke

Theater Konstanz: Generation Größenwahn
„Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Janna Keltsch, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Milena Schilling

Burgtheater Wien: Ruheloses Handke-Raunen
„Zwiegespräch“ von Peter Handke (UA) – Regie Rieke Süßkow, Bühne Mirjam Stängl, Kostüme Marlen Duken, Musik Max Windisch-Spoerk, Licht Marcus Loran, Choreographie Daniela Mühlbauer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Susanne Hassler-Smith

Theater an der Wien: Eine Stunde für die Fantasie
„Amahl und die nächtlichen Besucher“ von Gian Carlo Menotti – Musikalische Leitung Magnus Loddgard, Inszenierung Stefan Herheim, Bühne und Kostüm Sebastian Ellrich, Choreografie Beate Vollack
von Susanne Dressler
Foto: Monika und Karl Forster

Opernhaus Zürich: Im Männlichkeitswahn
„Eliogabalo“ von Francesco Cavalli – Musikalische Leitung Dmitry Sinkovsky, Inszenierung Calixto Bieito, Bühnenbild Anna-Sofia Kirsch und Calixto Bieito, Kostüme Ingo Krügler
von Elisabeth Feller
Foto: Monika Rittershaus
Ageing trouble tanzen!
Theoretische und tänzerische Erkundungen zur Performativität des Alter(n)s
von Susanne Martin und Miriam Haller
Forever Young oder Stages of Ageing?
Das Thema Altern in der Freien Szene – eine Kurationsaufgabe
von Franziska Werner


Neurodivers
Back to Back Theatre aus Australien erhält den International Ibsen Award 2022
von Thomas Irmer
Foto: Julia Naglestad

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing
Wenn die Sonne im Quadrat aufgeht
Material-, Klang- und Bewegungsexperimente beim Festival FRATZ International
von Gislinde Nauy

Befragung der Welt
Festivalbericht von der FIDENA 2022
von Mathilde Chagot-Mansuy und Jessica Hölzl
Foto: Daniel Sadrowski
Ein Fest der Verbundenheit
Frank Bernhardts Abschiedsfestival „Beste Freunde“ am Puppentheater Magdeburg
von Katja Spiess
„Der Auftrag, den wir uns selbst geben möchten“
Ein Gespräch mit Line Eberhard und Marcel Grissmer vom Theater Stadelhofen
von Marcel Grissmer, Franziska Burger und Line Eberhard

Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg

Grenzenlose politische Theaterkunst
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2021 für das Stuttgarter Autor:innentheater Rampe
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch

Die Jenaer Wunderblüte
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2022 an das Kollektiv Wunderbaum
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Aarau: Ruedi Häusermann flaniert mit Robert Walser
Bühne Aarau: „Schauplatz der Kunst“ von Judith Gerstenberg und Ruedi Häusermann (UA). Komposition, Regie, Bühne und Licht Ruedi Häusermann
von Fabienne Naegeli
Foto: Luca Schaffer

Berlin: Das postheroische Heldentum
Schaubühne am Lehniner Platz: „Sich waffnend gegen eine See von Plagen (ОЗБРОЮЮЧИСЬ ПРОТИ МОРЯ ЛИХ)“ (UA) Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie. Regie Stas Zhyrkov, Bühne Jan Pappelbaum, Kostüme Dagmar Fabisch
Foto: Gianmarco Bresadola
kira_kynd_ZTS2022-17.jpg&w=3840&q=75)
Wasserspiele mit bitterem Abgang
Das Zürcher Theater Spektakel als gewichtiger Koproduzent – mit Pussy-Riot-Aufreger
Foto: Kira Kynd

(More than) Human?
Inszenierungsstrategien im Zeitgenössischen Zirkus
von Franziska Trapp
Foto: © Einar Kling Odencrants @ekopics @analogueacrobatics

Bewegende Objekte
Ein Gespräch zwischen Saar Rombout, Darragh McLoughlin, Benjamin Richter und Jenny Patschovsky
Foto: © Eleonora D’All Asta


Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Mensch am Draht
Die Neurotheater-Stücke der CyberRäuber. Marcel Karnapke und Björn Lengers im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer
von CyberRäuber, Thomas Irmer und Nathalie Eckstein
Foto: Christine Tritschler

Tecklenburg: Wuchtige Chöre
Festspiele Tecklenburg: „Der Besuch der alten Dame“ nach Friedrich Dürrenmatt von Christian Struppeck, Wolfgang Hofer, Moritz Schneider und Michael Reed. Regie Ulrich Wiggers, Bühne Jens Janke
von Stefan Keim
Foto: Stephan Drewianka Photography

Zürich: Wundersamer Zusammenklang
von Elisabeth Feller
Foto: Michelle Ettlin

Neue Horizonte für den Neuen Zirkus
Das CircusDanceFestival in Köln treibt die Gattungsvielfalt voran
von Tom Mustroph
Foto: Franziska Schardt

Das System des Theaters als System der Weißen
Das schwedische Kindertheaterfestival Bibu in Helsingborg
Foto: Rebecca Mansell
![Die Performance „AUTOTOMIE: der Gastgeberkörper" von Post-Organic Bauplan beim transeuropa [X] 2021.](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F495b415e-50df-4ebd-ac87-b5cb575ed6de%2FAutotomie_der_Gastgeberkoerper_COPYRIGHT_ThomasPuschmann.jpg&w=3840&q=75)
Festivalsimulation oder Professionalisierung im geschützten Raum?
Das studentisch organisierte Theater- und Performancefestival transeuropa in Hildesheim
Foto: Thomas Puschmann
Transformationen in Erfurt
Das junge Festival PHOENIX 2.0 verstärkt Bemühungen um ein neues Schauspiel
von Michael Helbing
Foto: Anna Spindelndreier

Stimme und Schönheit
Ermanna Montanaris ungewöhnliches Gesangsstudio in Ravenna
von Renate Klett
Foto: Fabrizio Zani
The Call of the Air
Compagnie XY and their sensitive architectures / Airelle Caen and Rachid Ouramdane in conversation with Tim Behren
von Tim Behren und Compagnie XY
Observing people in everyday life is my core occupation
A universe of grotesque characters. Martin Zimmermann in conversation with Mirjam Hildbrand
von Martin Zimmermann und Mirjam Hildbrand

Haut-an-Haut
Zu Geschichte, Konzept und Werken von Overhead Project
von Melanie Suchy
Foto: Stephan Glagla

Zwischen Tanz und Zirkus
Überlegungen zur Ästhetik hybrider Kunstformen
von Jean-Michel Guy
Foto: Christophe Raynaud de Lage

Zirkus als Linse zur Beobachtung des Minimalen
Johann Le Guillerm im Gespräch mit Jenny Patschovsky
von Jenny Patschovsky und Johann Le Guillerm
Foto: Philippe Laurençon

Mit Blick in die Welt
Das JES Stuttgart verabschiedet seine Intendantin Brigitte Dethier
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch


Neues Ufer Neuer Zirkus
Die Berliner Ballettschule und Schule für Artistik öffnet sich neuen Zirkusformen
von Tom Mustroph
Foto: Andrea Salustri

Feier des Lebens
von Renate Klett
Foto: John Hogg
Weltbühne für die Bühnenwelt
Die Prager Quadriennale – die einzigartige internationale Leistungsschau zum Thema Bühnenbild
von Petra Ježková