Sparten

Wiener Festwochen: Ein Blick in den Abgrund
„Lulu“ von Alban Berg nach Frank Wedekind – Regie, Choreografie & Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Musikalische Leitung Maxime Pascal
von Susanne Dressler
Foto: Monika Rittershaus

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter

Neuer Zirkus, neues Bauen, neue Machtverhältnisse
Pfingsten meinte es gut mit dem CircusDanceFestival. Die Sonne lachte die ganze Zeit auf das Festivalgelände am Rhein herunter. Und die große Wiese mit den verschiedenen Zelten und Open Air-Bühnen …
von Tom Mustroph
Foto: Jevgenija Cholodova

Komische Oper Berlin: Alki Saul
„Saul“ von Georg Friedrich Händel – Inszenierung Axel Ranisch, Musikalische Leitung David Bates, Bühnenbild Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
Foto: Bettina Braun
-heller-Kopie.jpg&w=3840&q=75)
Die Räume wurden zu Bildern, die Bilder begannen zu fließen, das Fließen wurde zur Musik
In Martin Zehetgrubers Bühnen bewegt man sich wie in Landschaften. Es gibt nicht viele Bühnenbildner:innen, die die Fantasie und das Jetztsein für den Darsteller oder die Darstellerin derart unterstützen. Ich …
von Georg Nigl
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Under Construction
Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen
von Stefan Keim
Foto: Martin Argyroglo

Die Macht der Performance
von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Marie Helene Pereira, Carlos Maria Romero aka Atabey und Ute Müller-Tischler
Vom 2. bis 4. Juni 2023 feiert das Haus der Kulturen der Welt in Berlin seine Wiedereröffnung mit einer Reihe von Konzerten, Lectures, Performances, Prozessionen, Lesungen und Ritualen sowie die …
Foto: Matthias Völzke
%20Michael%20Poehn.jpg&w=3840&q=75)
Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod
„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig
von Alexander Keuk
Foto: Michael Poehn

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

Sich der Gewalt zuneigen
Veronika Dräxler über ihre Dialogräume und Begegnungen mit Marina Abramović und Joseph Beuys Im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Veronika Dräxler und Ute Müller-Tischler
Foto: Christian Kopp

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau
„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger
von Lara Wenzel
Foto: Andreas Lander

Theater Erfurt: „Dem Unheil in den Rachen“
„Orestes“ von Felix Weingartner – Musikalische Leitung Alexander Prior, Regie Guy Montavon, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff
Meldungen
Produkte
Sparten

Oper Leipzig: Welch Hafen nimmt mich auf…?
„Peter Grimes“ von Benjamin Britten – Regie Kay Link, Dirigat Christoph Gedschold, Chor Thomas Eitler-de Lint, Bühnenbild Dirk Becker, Kostüme Silke Wey, Video Tilman König
von Alexander Keuk
Foto: Kirsten Nijhof
%2C%20Carole%20Wilson%20(Babarikha)%2C%20Stine%20Marie%20Fischer%20(La%20Tisserande)%2C%20Ante%20Jerkunica%20(Le%20Tsar%20Saltane)%2C%20Tatiana%20Pavlovskaya%20(La%20Tsarine%20Militrissa)%2C%20Bogdan%20Volkov%20(Le%20Tsar%C3%A9vitch%20Gvidone).jpg&w=3840&q=75)
Opéra national du Rhin Straßburg: Märchen bleibt Märchen
„Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolaï Rimski-Korsakow, Libretto von Wladimir Bielski nach dem Märchen von Alexander Puschkin – Musikalische Leitung Aziz Shokhakimov, Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov, Kostüme Elena Zaytseva, Künstlerische Leitung, Videoanimationen und Beleuchtung Gleb Filshtinsky
von Georg Rudiger
Foto: Klara Beck
Forever Young oder Stages of Ageing?
Das Thema Altern in der Freien Szene – eine Kurationsaufgabe
von Franziska Werner
.jpg&w=3840&q=75)
Die Kunst der Vermittlung
Daniele G. Daude wird künstlerische Leiterin am Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Deutsche Oper Berlin: Kreuz auf zarten Schultern
„Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Alessandro De Marchi, Inszenierung Benedikt von Peter, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Lene Schwind, Video Bert Zander, Licht Roland Edrich
Foto: Marcus Lieberenz, lieberenz@bildbuehne.de
Bat-Studiotheater Berlin: Mit Freude am Objekt
„Bambi / Kaleidoskop“ nach dem Roman von Felix Salten – Regie Sophie Bartels und Katy Deville, Dramaturgie Yasmine Salimi, Bühne/Kostüm Neïtah Janzing, Klangkomposition alpha kartsaki, Choreographie Joëlle Driguez

Oper Frankfurt: Eine Frau mit Schatten
„Hercules“ von Georg Friedrich Händel, Musikdrama in drei Akten, Text von Thomas Broughton – Musikalische Leitung, Inszenierung Barrie Kosky, Bühnenbild & Kostüme Katrin Lea Tag, Licht Joachim Klein
Foto: Monika Rittershaus

Was macht das Theater, Tim Behren?
Im Gespräch mit Tom Mustroph
von Tim Behren und Tom Mustroph
Foto: Phillip Treudt
Eine Freak-Hantologie
von Ante Ursić
Mein Beitrag zu diesem Band ist der freundlichen Einladung der Herausgeber:innen zu verdanken, eine kurze Passage in meinem Artikel On Clown Politics1 zu erläutern, in der ich davor warne, den …

Musterungen des Unabgeschlossenen
von Susanne Foellmer
Im Tanz ist die Befragung des Körpers als unabgeschlossenes, bearbeitbares Material, das nicht an der Haut als Grenze endet, mittlerweile zu einer geläufigen Praxis und einem gängigen Topos zeitgenössischer Ästhetik …
Foto: Armin Linke

Arme, Tentakel, Äste, Weinreben
Das Groteske und die Kunst von Alexander Vantournhout. Ein Interview von Franziska Trapp
von Alexander Vantournhout und Franziska Trapp
Foto: Bart Grietens

„Ohne Ziel auskommen“
Zum Tod des Schauspielers Robert Gallinowski
Foto: Christian Hartmann (christianhartmann.com)

So etwas wie null Risiko gibt es nicht
von Valentina Barone und Rémi Lecocq
Rémi Lecocq bezeichnet sich selbst als „Handwerker der Bühnenkünste“. Sein Training beginnt im Alter von sechs Jahren in einer französischen Amateur-Zirkusschule, in der die Älteren die Jüngeren unterrichten. Eine Generation …
Foto: Bernadette Fink

Der Menschenfreund
Aus dem Schauspieler Markus Fennert wurde ein Komödiant am Regiepult
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff

Erweiterung des Menschlichen
von Isabel Lewis und Ute Müller-Tischler
Isabel Lewis, auf der Suche nach Ihrer künstlerischen Homebase landet man bei einem Video aus der Vogelperspektive. Zu sehen ist eine Performance auf einem riesigen Platz vor einem lichtdurchfluteten Gebäude. …
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ENNIO LEANZA

Tanz der Stereotype
Im Nürnberger Spielzeugmuseum wird auf das Thema Rassismus aufmerksam gemacht
Foto: Spielzeugmuseum Nürnberg / Rudi Ott

Theater ohne Theater
Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …
Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander

Schaubühne Berlin: Klacker-di-klack-Minimalismus
„House of Dance“ von Tina Satter (DEA) – Regie Tina Satter, Bühne Parker Lutz, Kostüme Enver Chakartash, Choreographie Hannah Heller
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Gastspiel der Geister
Eine männliche Stimme flüstert die Rahmenhandlung einer Séance über die Lautsprecher. Auf dem schwarzen Vorhang wirbeln Animationen menschlicher Knochen. Dann öffnet sich der Vorhang: Hinter einer Gaze ist die Bühne …
Foto: Martin Agryroglo

Zwischen zwei Realitäten
Die Situation der in Ungarn besonders wichtigen freien Szene wird sich weiter verschlechtern
von Tamás Jászay
Foto: Hivessy Menyhért

Stadtraum-Theater in der alten Fliesenlegerwerkstatt
Als Genre-Springer erweitern Bernhard Herbordt und Melanie Mohren mit ihrem Schaudepot in Stuttgart den Kulturbegriff
von Elisabeth Maier
Foto: Dominique Brewing

Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com

Angewandte Strukturpolitik
Wie Emma Wörtmann und Kathrin Schremb ein Produktionshaus der freien Szene in Thüringen planen
von Michael Helbing
Foto: Nikolaus Stein

Das umarmende Haus
Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet
von Stefan Keim
Foto: Björn Stork

Berliner Ringtheater: Geisterspiele
„Ghosts of the Landwehrkanal“ von Travis Jeppesen – Regie Wang Ping-Hsiang, Bühne und Kostüm Christa Joo Hyun D’Angelo, Video und Grafikdesign Lin Yu-En
Foto: Toni Petraschk

FFT Düsseldorf: In Mitten treibender Beats und lähmender Bürokratie
„Les Chercheurs“ – Konzept und Regie Ordinateur (Pohe Cedric Kevin Bah) und Monika Gintersdorfer, Kostüme Bobwear
von Elisabeth Luft
Foto: FFT Düsseldorf

Theater Junge Generation: Verstrickt ins Leben und von ihm gefesselt
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nach dem Roman von Erich Kästner – Regie Nils Zapfe, Bühne, Kostüme und Puppen Edith Kollath
von Michael Bartsch
Foto: Marco Prill

Grips Theater Berlin: Remake weitgehend geglückt
„Linie 1“ von Volker Ludwig und Birger Heymann – Regie Tim Egloff, Bühne Marian Nketiah, Kostüme Mascha Schubert, Musikalische Leitung Matthias Witting, Choreographie und Bewegung Bahar Meriç
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer
„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt
von William Condee
Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …
Nicht-Objekte
Gedanken zu Museums- und Theaterobjekten ausgehend von der Perfomance „Gutta“
von Ludomir Franczak
Capital de Corps, Objet, Image
Der französische Puppenspieler Renaud Herbin hat von 2012 bis 2022 das TJP Centre Dramatique National de Strasbourg-Grand Est geleitet und so maßgeblich die internationale Figurentheaterszene geprägt. Bodo Birk, Leiter des …
von Bodo Birk

Circus Theater Roncalli: Kunst statt Dressur
All for Art for All von Bernhard Paul – Inszenierung Bernhard Paul, Musikalische Leitung Georg Pommer
von Stefan Keim
Foto: Circus Roncalli

Chamäleon Theater Berlin: Magische Welten des Neuen Zirkus
„in_between“ von Circo Aereo – Regie Maksim Komaro, Performance & Choreografie Alyssa Bunce, Vejde Grind, Eetu Ranta, Sini Saari, Anna Shvedkova, Onni Toivonen, Saleh Yazdani
von Tom Mustroph
Foto: Andy Phillipson
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Theater Krefeld / Mönchengladbach: Zwischen Horror und Humor
„(R)Evolution. Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“ von Yael Ronen und Dimitrij Schaad – Inszenierung Christoph Roos, Bühne und Kostüme Carola Reuther, Musik Markus Maria Jansen
von Stefan Keim
Foto: Matthias Stutte

Weiße Landschaft
Ihr lacht wohl über den Träumer,der Blumen im Winter sah? WILHELM MÜLLER Im Rückblick wenig verwunderlich ging es ganz am Anfang um Mecklenburg, als Charly Hübner im …
von Tobias Rempe
Foto: Heike Blenk
_Stefan%20Loeber.jpg&w=3840&q=75)
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Staatstheater Nürnberg: Gestorben wird immer
„Exit – Sterben für Anfänger*innen“ von Wenzel Winzer (UA) – Regie Wenzel Winzer, Bühne und Kostüme Lena Scheerer, Dramaturgie Sabrina Bohl, Licht-Design Wolfgang Köper
von Paul Tischler
Foto: Konrad Fersterer

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?
Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …
Foto: dfp 2022
Dossier
Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters
Wende und Wandel
Programmieren auf der Probe?
von Marco Aulbach
„Queer sein bedeutet für mich, das Leben zu genießen. Und es anderen möglich zu machen, es genießen zu können.“
von Carolin von Ohle, Marguerite Windblut, Jose und Katrin Maiwald


Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

„Durch Umständlichkeit zum Wesen der Dinge“
HANS-DIETER SCHÜTT: Charly Hübner, wozu spielen? CHARLY HÜBNER: Schön. Schön was? Dass die einfachste Frage gleich zu Beginn kommt. Is’ wie die Frage: Was ist Kunst? Erfolgreich vom Weg abzukommen. …
von Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt
Foto: Thomas Turin

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet

Hören, fühlen, riechen
Ein Erfahrungsbericht aus der Theaterarbeit für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
von Dorothee de Place und Caroline Heinemann
Foto: Maximilian Borchardt

Sich selbst ein Haus sein
Der jugendliche Körper wird viel kommentiert und erlebt, es wird sich an ihn erinnert, er wird verehrt, versteckt und kritisiert. Er verändert sich. Schnell, zu langsam oder nur minimal. Im …
von Drama Control
Foto: Dieter Hartwig
Die Festivalphilosoph*innen am Jungen Ensemble Stuttgart
Wir, die Festivalphilosoph*innen, sind 10 junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren, die gerne Theater schauen, nachdenken, diskutieren, Menschen kennenlernen, kreativ werden und Zeit am Theater verbringen. Wir begleiten das …
von Paulina Mandl und Silke Wilhelm
Ageing trouble tanzen!
Theoretische und tänzerische Erkundungen zur Performativität des Alter(n)s
von Susanne Martin und Miriam Haller

Traumhaft
Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson
von Renate Klett
Foto: Dana Ersing
I'm Sorry but the Princess is in Another Castle – oder: Lasst uns die Märchen befreien!
Als es im März 2020 für uns alle in den Lockdown ging, konnte mich kein Roman mehr richtig fesseln, kein Sachbuch mein Interesse halten. Die leeren Straßen, die geschlossenen Theaterhäuser, …
von Steven Cloos
Völlerei und Maßlosigkeit. Das tschechische Märchen vom Kleinen Otik (Otesánek)
In vielen Ländern machen die klassischen Märchen den größten Teil des Kindertheaterrepertoires aus. Die Inszenierungen reichen von der ehrfürchtigen Nacherzählung einer traditionellen Geschichte bis hin zu verschiedenen Interpretationen und Anpassungen …

Bewegende Objekte
Ein Gespräch zwischen Saar Rombout, Darragh McLoughlin, Benjamin Richter und Jenny Patschovsky
Foto: © Eleonora D’All Asta


Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Neue Horizonte für den Neuen Zirkus
Das CircusDanceFestival in Köln treibt die Gattungsvielfalt voran
von Tom Mustroph
Foto: Franziska Schardt

Stimme und Schönheit
Ermanna Montanaris ungewöhnliches Gesangsstudio in Ravenna
von Renate Klett
Foto: Fabrizio Zani

Zwischen Tanz und Zirkus
Überlegungen zur Ästhetik hybrider Kunstformen
von Jean-Michel Guy
Foto: Christophe Raynaud de Lage

Weltbühne für die Bühnenwelt
Die Prager Quadriennale – die einzigartige internationale Leistungsschau zum Thema Bühnenbild
von Petra Ježková