Theater der Zeit

Sparten

Tänzer:innen aus der Produktion „Wundertal“, ein Happening für zweihundert Tänzer:innen von Boris Charmatz konzeptioniert

Bericht

Under Construction

Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen

von Stefan Keim

Foto: Martin Argyroglo

 Ein hauchdünner Streifen von Angst, ein „bloß nicht“ über mancher Szene: „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc in der Regie von Magdalena Fuchsberge an der Wiener Staatsoper.

Auftritt

Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod

„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig

von Alexander Keuk

Foto: Michael Poehn

Doğukan Kuran, Alison Scherzer, Adam Temple-Smith und Stefan Sevenich in „Alice im Wunderland“. Foto Andreas Lander

Auftritt

Theater Magdeburg: Nonsens aus dem Kaninchenbau

„Alice im Wunderland“ von Gerald Barry, Libretto vom Komponisten nach Lewis Carroll – Musikalische Leitung Jérôme Kuhn, Regie Julien Chavaz, Bühne Anneliese Neudecker, Kostüme Severine Besson, Masken Julia Kreuziger

von Lara Wenzel

Foto: Andreas Lander

Produkte

Sparten

Bernarda Bobro (La Cuisinière), Carole Wilson (Babarikha), Stine Marie Fischer (La Tisserande), Ante Jerkunica (Saltane), Tatiana Pavlovskaya (Militrissa) und Bogdan Volkov (Gvidone) in der Straßburger Inszenierung von „Das Märchen vom Zaren Saltan“.

Auftritt

Opéra national du Rhin Straßburg: Märchen bleibt Märchen

„Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolaï Rimski-Korsakow, Libretto von Wladimir Bielski nach dem Märchen von Alexander Puschkin – Musikalische Leitung Aziz Shokhakimov, Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov, Kostüme Elena Zaytseva, Künstlerische Leitung, Videoanimationen und Beleuchtung Gleb Filshtinsky

von Georg Rudiger

Foto: Klara Beck

Eine Freak-Hantologie

Warum der Zirkus lernen muss, mit den Gespenstern zu leben

von Ante Ursić

Mein Beitrag zu diesem Band ist der freundlichen Einladung der Herausgeber:innen zu verdanken, eine kurze Passage in meinem Artikel On Clown Politics1 zu erläutern, in der ich davor warne, den …

 Xavier Le Roy, Self Unfinished, 1998

Musterungen des Unabgeschlossenen

Groteske Körper im Zeitgenössischen Tanz

von Susanne Foellmer

Im Tanz ist die Befragung des Körpers als unabgeschlossenes, bearbeitbares Material, das nicht an der Haut als Grenze endet, mittlerweile zu einer geläufigen Praxis und einem gängigen Topos zeitgenössischer Ästhetik …

Foto: Armin Linke

Cirque Inextremiste, Extrêmités

So etwas wie null Risiko gibt es nicht

Im Gespräch mit Rémi Lecocq von der Kompanie Cirque Inextremiste. Ein Interview von Valentina Barone

von Valentina Barone und Rémi Lecocq

Rémi Lecocq bezeichnet sich selbst als „Handwerker der Bühnenkünste“. Sein Training beginnt im Alter von sechs Jahren in einer französischen Amateur-Zirkusschule, in der die Älteren die Jüngeren unterrichten. Eine Generation …

Foto: Bernadette Fink

Isabel Lewis

Akteure

Erweiterung des Menschlichen

Die Künstlerin Isabel Lewis inszeniert Räume als Organismen, in Zürich und am Schauspiel Leipzig Im Gespräch mit Ute Müller-Tischler

von Isabel Lewis und Ute Müller-Tischler

Isabel Lewis, auf der Suche nach Ihrer künstlerischen Homebase landet man bei einem Video aus der Vogelperspektive. Zu sehen ist eine Performance auf einem riesigen Platz vor einem lichtdurchfluteten Gebäude. …

Foto: picture alliance/EPA-EFE | ENNIO LEANZA

Geschichte des Publikums, 2007, Hofmann&Lindholm

Hofmann&Lindholm

Theater ohne Theater

Nach Diderot besteht das „Paradox über den Schauspieler“ darin, dass Schauspieler:innen innerlich möglichst unbeteiligt die äußeren Anzeichen einer Emotion nachahmen sollen, um das Publikum zu bewegen. Hannah Hofmann und Sven …

von Kathrin Tiedemann

Foto: David Prosenc, Geschichte des Publikums, 2007 © Hofmann&Lindholm

„Fantasmagoria“ von Philippe Quesne im Rahmen des Festivals Geister, Dschinns & Avatare im HAU, Berlin

Report

Gastspiel der Geister

Das Berliner Hebbel am Ufer probiert ein Festival über die Verknüpfungen von Magie und Digitalität

von Nathalie Eckstein

Eine männliche Stimme flüstert die Rahmenhandlung einer Séance über die Lautsprecher. Auf dem schwarzen Vorhang wirbeln Animationen menschlicher Knochen. Dann öffnet sich der Vorhang: Hinter einer Gaze ist die Bühne …

Foto: Martin Agryroglo

Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr

Thema

Das umarmende Haus

Der Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim entstand als soziokulturelles Zentrum und ist heute Heimat der darstellenden Künste im Ruhrgebiet

von Stefan Keim

Foto: Björn Stork

Thema

„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt

Gedanken zu einer möglichen Ausstellungspraxis

von William Condee

Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …

Porträt

Capital de Corps, Objet, Image

Der französische Puppenspieler Renaud Herbin hat von 2012 bis 2022 das TJP Centre Dramatique National de Strasbourg-Grand Est geleitet und so maßgeblich die internationale Figurentheaterszene geprägt. Bodo Birk, Leiter des …

von Bodo Birk

Weiße Landschaft

Ihr lacht wohl über den Träumer,der Blumen im Winter sah? WILHELM MÜLLER Im Rückblick wenig verwunderlich ging es ganz am Anfang um Mecklenburg, als Charly Hübner im …

von Tobias Rempe

Foto: Heike Blenk

Auftritt

From Helmi with Love

„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit

von Theresa Schütz

Foto: Richard Mattmüller

Netzwerken gegen die Angst, double Diskurs Nr. 11 auf der FIDENA 2022. Foto: dfp 2022

Diskurs

Unterwegs zu (post)humanen Netzwerken?

Von den Möglichkeiten und Grenzen neuer Verbindungen

von Wolf-Dieter Ernst

Der französische Soziologe Bruno Latour entwarf 2001 ein ‚Parlament der Dinge‘. Der Gedanke ist verlockend: eine Zusammenkunft von Menschen, Dingen, Flora, Fauna etc. – ein demokratisches Kooperationsmodell, ein Netzwerk, in …

Foto: dfp 2022

HARVEST, Theater o.N., Berlin 2021

Junge Expertise

Sich selbst ein Haus sein

Der jugendliche Körper wird viel kommentiert und erlebt, es wird sich an ihn erinnert, er wird verehrt, versteckt und kritisiert. Er verändert sich. Schnell, zu langsam oder nur minimal. Im …

von Drama Control

Foto: Dieter Hartwig

Magazin

Traumhaft

Das Figurentheater Wilde & Vogel im Westflügel Leipzig und ihre Emily Dickinson

von Renate Klett

Foto: Dana Ersing

Harmonie und Konflikt zwischen Schöpfer und Geschöpf: Lujain Mustafa und Florian Graul in „Du musst Dein Leben rendern!“ von NICO AND THE NAVIGATORS.

Thema

Du musst Dein Leben rendern!

Oliver Proske von NICO AND THE NAVIGATORS im Gespräch mit Thomas Irmer

von Thomas Irmer und Oliver Proske

Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …

Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Dossier

Material im Figurentheater

Überall herrscht Materialknappheit: Holz fehlt auf dem Bau, Chips in der Automobilindustrie. Überall? Nein! Im Figurentheater ist Material vorhanden – immer schon und in größter Vielfalt! Nicht nur, wenn es sich um „Materialtheater“ im engen Sinne handelt, bildet das Material …

Foto: mockup graphics on Unsplash

Sparten – Empfehlungen aus dem Shop

Cover Offen! internationals figurentheater
Cover 40 Jahre Kampnagel
Cover Arbeitsbuch 2023
Cover Rampe vol.2
Cover Dorian
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
VOICES III Cover
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 01/2022"
double "double 45"
"We Want YOU to Change the System"
Recherchen 161 "Fremde Leidenschaften Oper"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 02/2021"
"Das Theater leben"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 01/2021"
"Verfitzt und zugenäht!"
"Andere Räume – Other Spaces"
"On Ecstasy"
Recherchen 158 "Kindermusiktheater in Deutschland"
"40 Jahre Meta Theater"
"Hofmann&Lindholm"
"Masters of the Universe"
"fünfzig"
Burghart Klaußner
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
Recherchen 147 "Res publica Europa"
Recherchen 144 "Gold L'Or"
"Partizipation Stadt Theater"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"NOVOFLOT"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Rudolf Nurejew"
"Beatrice Knop"
"Shoko Nakamura & Wieslaw Dudek"
backstage "OSTERMEIER"
"Tanz Land NRW"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
Recherchen 27 "Tanz Körper Politik"
Recherchen 68 "Ungerufen"

Anzeige