Theater der Zeit

Sparten

Hannah Biedermann in „Denken ohne Geländer – Hannah Arendt im Selbstversuch“ in der Regie von Eva von Schweinitz

Gespräch

Angenehm unbequem

Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch

von Hannah Biedermann und Stefan Keim

Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images

„Z Popela / Aus der Asche“ von Erorr Cult, Performance mit Feuer und Pyrotechnik

Bericht

Vielfalt durch Begrenzung

Das Festival Theater der Dinge erobert in Berlin neue sowie in Vergessenheit geratene Räume

von Tom Mustroph

Foto: picture alliance/EPA-EFE | ALEXANDER HEIMANN

Johanny Bert, Hen.

Thema

Hen

Queeres Puppen-Kabarett als utopische Perspektive für sexuelle Körperidentitäten

von Antoine Hirel

Benannt nach dem genderneutralen schwedischen Pronomen1 ist „Hen“ eine queere Puppenshow, die der französische Künstler Johanny Bert 2019 kreierte und die er bis heute aufführt. In seiner Performance wird der …

Foto: Johanny Bert, Hen

Florian Krannich im Rammstein-Look in „Drache“ von Jewgeni Schwarz an den Bühnen Halle, Regie Mareike Mikat

Report

Räume ins Reale öffnen

Der Start des Leitungsduos Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat am neuen theater Halle

von Thomas Irmer

Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …

Foto: Falk Wenzel

Produkte

Sparten

Unterricht

06 Allianzen bilden

Ein Schmelztiegel für die Welten des Theaters

Ich denke, man kann die Bayerische Theaterakademie August Everding zu Recht eine Schmiede nennen. Eine künstlerische zweifelsohne, aber auch, obgleich als Student nicht gleich offensichtlich, eine bemerkenswert wirtschaftliche Schmiede, die …

von Armin Kahl

Foto: Cordula Treml

06 Allianzen bilden

Es gibt nicht den einen Weg!

Als ich nach dem Studium direkt ins Berufsleben einstieg, musste ich gleich zu Beginn meines Engagements eine Partie übernehmen, die ich noch nie gesungen hatte und die ich in kürzester …

von Danae Kontora

„Absurd Hero“ von Roman Škadra bei Zeit für Zirkus in Berlin. Foto Bernadette Fink

Bericht

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus

Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf

von Tom Mustroph

Foto: Bernadette Fink

Psychologische Studie mit FSK 16-Etikett statt bunter Volksoper: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer" von Jaromír Weinberger in der Regie Tobias Kratzer im MusikTheater an der Wien.

Auftritt

MusikTheater an der Wien: Entzaubert

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ von Jaromír Weinberger – Regie Tobias Kratzer, Dirigent Petr Popelka, Bühne und Kostüm Rainer Sellmaier

von Alexander Keuk

Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …

Foto: Matthias Baus

Pinwand mit Utopie

Thema

Eine Postkarte in die Utopie

Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …

von Meike Wagner

Foto: Meike Wagner

Eine junge Frau opfert sich um die Bewohner:innen ihrer Stadt zu retten. Nicht immer wird eine solche Tat mit Ruhm belohnt, wie die Produktion der Neue Oper Wien „Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello eindrucksvoll zeigt.

Auftritt

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen

„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer

von Susanne Dressler

Foto: Armin Bardel

Rafi Martin, The Ceremony of Weight.

Thema

Das Unsichtbare, das uns verbindet – Schwerkraft und Magnetismus

Rafi Martin beschreibt utopische Aspekte in seinen Projekten „The Ceremony of Weight“ und „Resonancias“. Gewicht und Schwerkraft, Meteoriten und Magnetismus treten mit uns in ein Verhältnis, das über gewohnte Erfahrungswelten …

von Rafi Martin

Foto: Erich Malter © internationales Figurentheaterfestival

Anastasiya Taratorkina in „Rigoletto“ in der Regie von Jürgen R. Weber. Foto Hans Jörg Michel

Auftritt

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs

„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber

von Stefan Keim

Foto: Hans Jörg Michel

Foto Chris Moylan

Auftritt

Friedrichstadtpalast Berlin: Ohne Boden

„Falling | In Love“ von Oliver Hoppmann – Regie Oliver Hoppmann, Visual Design Director & Kurator Jean Paul Gaultier, Leitung Showband Daniel Behrens

von Nathalie Eckstein

Es geht um das Erlebnis, um das Ereignis, in deinem Palast, wie es in der Lautsprecherdurchsage vor Beginn der neuen Grand Show „Falling | In Love“ im Friedrichstadtpalast heißt. In …

Foto: Chris Moylan

Performer:innen im Rahmen des Umzugs im Karneval de La Legua auf der Straße. Foto Ana Carolina Alba

Überlegungen

Guerrilla Marika

Der Staatsstreich im September 1973 ist eine offene Wunde in der Geschichte unseres Landes. Die untersten Schichten der Gesellschaft wurden verfolgt, und wir, die sexuell dissidenten Personen, sollten uns unter …

von César Cisternas und Cristián Aravena

Foto: Ana Carolina Alba

Essay

Vielleicht ein Aufbruch

Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick

Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …

von Jenny Schrödl

House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen war
House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen warFoto: Gerhard Ludwig
Auf Augenhöhe mit einem Korallenriff: „Organismo“ von Maraña, eingeladen zum Festival „Fragile“ in Wuppertal. Foto: Thomas Rusch

Gespräch

Das Ende der Verzichtsmetapher

Bettina Milz im Gespräch mit Nathalie Eckstein über nachhaltige Produktionsformen und das Festival Fragile – Festival for young changemakers in Wuppertal

von Bettina Milz und Nathalie Eckstein

„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …

Foto: Thomas Rusch

Ausschnitt des Stücks „Colonastics“ von Joana Tischkau & Team auf der Tschüssi-Gala

Bericht

Leisure is my Pleasure

Das Festival „Leisure & Pleasure” an den Sophiensaelen verspricht Genuss und Vergnügen. Gleichzeitig geht es aber auch um politische und aktivistische Dimensionen von Freizeit und Erholung.

von Cecilia Hussinger

Was ist überhaupt Freizeit? Frei wovon? Ist Freizeit alles, was neben Schule, Lohnarbeit, Hausaufgaben, Geschirrspülen und Selbstoptimierung noch übrigbleibt? Freizeit ist die Zeit, in der ich nicht arbeiten muss. Der …

Foto: Mayra Wallraff

René Reith in einem intimen Solo-Paartanz: „Fake Diamonds“ auf Kampnagel Hamburg.

Auftritt

Kampnagel Hamburg: Break the System

„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp

von Peter Sampel

Foto: Maik Gräf

Tänzer:innen aus der Produktion „Wundertal“, ein Happening für zweihundert Tänzer:innen von Boris Charmatz konzeptioniert

Bericht

Under Construction

Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen

von Stefan Keim

Foto: Martin Argyroglo

Eine Freak-Hantologie

Warum der Zirkus lernen muss, mit den Gespenstern zu leben

von Ante Ursić

Mein Beitrag zu diesem Band ist der freundlichen Einladung der Herausgeber:innen zu verdanken, eine kurze Passage in meinem Artikel On Clown Politics1 zu erläutern, in der ich davor warne, den …

 Xavier Le Roy, Self Unfinished, 1998

Musterungen des Unabgeschlossenen

Groteske Körper im Zeitgenössischen Tanz

von Susanne Foellmer

Im Tanz ist die Befragung des Körpers als unabgeschlossenes, bearbeitbares Material, das nicht an der Haut als Grenze endet, mittlerweile zu einer geläufigen Praxis und einem gängigen Topos zeitgenössischer Ästhetik …

Foto: Armin Linke

Cirque Inextremiste, Extrêmités

So etwas wie null Risiko gibt es nicht

Im Gespräch mit Rémi Lecocq von der Kompanie Cirque Inextremiste. Ein Interview von Valentina Barone

von Valentina Barone und Rémi Lecocq

Rémi Lecocq bezeichnet sich selbst als „Handwerker der Bühnenkünste“. Sein Training beginnt im Alter von sechs Jahren in einer französischen Amateur-Zirkusschule, in der die Älteren die Jüngeren unterrichten. Eine Generation …

Foto: Bernadette Fink

Isabel Lewis

Akteure

Erweiterung des Menschlichen

Die Künstlerin Isabel Lewis inszeniert Räume als Organismen, in Zürich und am Schauspiel Leipzig Im Gespräch mit Ute Müller-Tischler

von Isabel Lewis und Ute Müller-Tischler

Isabel Lewis, auf der Suche nach Ihrer künstlerischen Homebase landet man bei einem Video aus der Vogelperspektive. Zu sehen ist eine Performance auf einem riesigen Platz vor einem lichtdurchfluteten Gebäude. …

Foto: picture alliance/EPA-EFE | ENNIO LEANZA

Weiße Landschaft

Ihr lacht wohl über den Träumer, der Blumen im Winter sah? WILHELM MÜLLER Im Rückblick wenig verwunderlich ging es ganz am Anfang um Mecklenburg, als Charly Hübner im Sommer 2017 …

von Tobias Rempe

Foto: Heike Blenk

Dossier

Material im Figurentheater

Überall herrscht Materialknappheit: Holz fehlt auf dem Bau, Chips in der Automobilindustrie. Überall? Nein! Im Figurentheater ist Material vorhanden – immer schon und in größter Vielfalt! Nicht nur, wenn es sich um „Materialtheater“ im engen Sinne handelt, bildet das Material …

Foto: mockup graphics on Unsplash

Sparten – Empfehlungen aus dem Shop

Cover Offen! internationals figurentheater
Cover 40 Jahre Kampnagel
Theaterregisseur Yair Shermann
Cover Rampe vol.2
Cover Dorian
Charly Hübner Buch backstage
Cover XYZ Jahrbuch 2023
Recherchen 162 "WAR SCHÖN. KANN WEG …"
Arbeitsbuch 31 "Circus in flux"
VOICES III Cover
Recherchen 163 "Der Faden der Ariadne und das Netz von Mahagonny  im Spiegel von Mythos und Religion"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 01/2022"
double "double 45"
"We Want YOU to Change the System"
Recherchen 161 "Fremde Leidenschaften Oper"
"Das Theater leben"
"Andere Räume – Other Spaces"
"On Ecstasy"
Recherchen 158 "Kindermusiktheater in Deutschland"
"40 Jahre Meta Theater"
"Hofmann&Lindholm"
"Masters of the Universe"
"fünfzig"
Burghart Klaußner
Recherchen 150 "Wenn keiner singt, ist es still"
Recherchen 144 "Gold L'Or"
Recherchen 147 "Res publica Europa"
"Zwölf Jahre Autorentheater"
"NOVOFLOT"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Rudolf Nurejew"
"Beatrice Knop"
"Shoko Nakamura & Wieslaw Dudek"
backstage "OSTERMEIER"
"Tanz Land NRW"
"Und jedermann erwartet sich ein Fest"
Recherchen 27 "Tanz Körper Politik"
Recherchen 68 "Ungerufen"