Sparten

You’ll never walk alone
Die Rolle von Netzwerken, Kooperationen und Bündnissen im Freien Kinder- und Jugendtheater

Theatrale Schwarmintelligenz
Wie das Theater der Jungen Welt in Leipzig mit seiner Intendantin Winnie Karnofka sein Angebot erweitert
von Lara Wenzel
Foto: Tom Schulze

Die Stadtmusiktiere träumen vom Frieden
Das Junge Ensemble Stuttgart begeistert mit zukunftsweisenden ästhetischen Konzepten Kinder und Jugendliche fürs Theater
von Elisabeth Maier
Foto: Andreas Etter

Angenehm unbequem
Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch
von Hannah Biedermann und Stefan Keim
Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images

Kurznachrichten aus der Welt für junges Publikum
Pling. Das Handy klingelt: Push-Nachricht zu bevorstehenden Kürzungen im Kulturbetrieb. Kürzungen der Freiwilligendienste. Kürzungen in der Kulturellen Bildung. Pling. Politische Bildung soll im kommenden Jahr auch Kürzungen erfahren. Theater für …
von Nikola Schellmann und Julia Kizhukandayil
Foto: Johanna Benz-graphicrecording.cool

Kongolesische Skelette und eine Holzpuppe im Identitätsdschungel
Das internationale Münchner Spielart Theaterfestival mit Produktionen, die politisch und ästhetisch herausstechen
von Sabine Leucht
Foto: Tiu Makkonen

Vielfalt durch Begrenzung
Das Festival Theater der Dinge erobert in Berlin neue sowie in Vergessenheit geratene Räume
von Tom Mustroph
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ALEXANDER HEIMANN

Staatsoper Unter den Linden Berlin: Kalte Furie in Orange
„Médée“ von Marc-Antoine Charpentier – Musikalische Leitung Simon Rattle, Inszenierung Peter Sellars, Bühnenbild Frank Gehry, Kostüme Camille Assaf
Foto: Ruth Walz

Hen
von Antoine Hirel
Benannt nach dem genderneutralen schwedischen Pronomen1 ist „Hen“ eine queere Puppenshow, die der französische Künstler Johanny Bert 2019 kreierte und die er bis heute aufführt. In seiner Performance wird der …
Foto: Johanny Bert, Hen

Was macht das Theater, Ilona Schaal?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Ilona Schaal und Elisabeth Maier
Foto: David Spaeth

Räume ins Reale öffnen
von Thomas Irmer
Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …
Foto: Falk Wenzel

Kinder- und Jugendtheater als Arbeitsplatz
In den letzten Jahren sind diverse Publikationen erschienen, die sich mit dem Theater als Betrieb, als Arbeitgeber und als Arbeitsort befassen. Sowohl öffentlich getragene als auch Freie Theater fallen hierbei …
Meldungen
Produkte
Sparten

Ein Schmelztiegel für die Welten des Theaters
Ich denke, man kann die Bayerische Theaterakademie August Everding zu Recht eine Schmiede nennen. Eine künstlerische zweifelsohne, aber auch, obgleich als Student nicht gleich offensichtlich, eine bemerkenswert wirtschaftliche Schmiede, die …
von Armin Kahl
Foto: Cordula Treml
Es gibt nicht den einen Weg!
Als ich nach dem Studium direkt ins Berufsleben einstieg, musste ich gleich zu Beginn meines Engagements eine Partie übernehmen, die ich noch nie gesungen hatte und die ich in kürzester …
von Danae Kontora

Neuer Materialismus im Neuen Zirkus
Das dreitägige Festival Zeit für Zirkus mit diesjährigem Schwerpunkt in Berlin fiel vor allem durch das Forschungsinteresse für ungewöhnliche Materialien und Objekte auf
von Tom Mustroph
Foto: Bernadette Fink
%20Matthias%20Baus.jpg&w=3840&q=75)
MusikTheater an der Wien: Entzaubert
von Alexander Keuk
Was für ein Wurf! Jedem, der die Oper Schwanda, der Dudelsackpfeifer des tschechischen Komponisten Jaromìr Weinberger (1896-1967) zum ersten Mal hört, entfährt wohl dieser Satz. Als der in Tschechien und …
Foto: Matthias Baus
.jpg&w=3840&q=75)
Volksoper Wien: Spiel, Spaß … Erfolg!
„Tick tick … Boom!“ von Jonathan Larson – Musikalische Leitung Christian Frank, Regie Frédéric Buhr, Bühne & Kostüm Agnes Hasun, Choreographie Tara Randell
von Susanne Dressler
Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Auf der Suche nach der eigenen Kunstsprache
Mit Lust, ohne Frust verlässt Schauspielerin Miriam Haltmeier für die Freie Szene das Staatstheater Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Eine Postkarte in die Utopie
Wie kommt die Utopie in unserem Alltag dazwischen? Und, was hat das Figurentheater damit zu tun? Erzählung und Performanz einer ‚besseren Welt‘ verbinden sich im Theater, um Utopien in unsere …
von Meike Wagner
Foto: Meike Wagner

Theater für alle versus faire Bezahlung?
Die wirtschaftliche Dimension des Kinder- und Jugendtheaters

ufaFabrik Berlin: Das großartige Ende der Dinosaurier. Wenn sich deutsche Oper mit tschechischem Puppenspiel vereint
„Dinopera“ von KHWOSHCH – Regie, Musik, Libretto und Schauspiel Daria Gosteva, Bobeš Havelka, Frieda Gawenda und Mathias Baresel
von Eliška Raiterová
Foto: Ondřej Vraštil

Theater Basel: Eine Spielwiese für Herbert (Grönemeyer) & Herbert (Fritsch)
„Pferd frisst Hut“ nach Eugène Labiche in einer Bearbeitung von Sabrina Zwach – Musik Herbert Grönemeyer, Musikalische Leitung Thomas Wise, Christian Rombach, Inszenierung und Bühne Herbert Fritsch, Kostüme Geraldine Arnold
von Georg Rudiger
Foto: Thomas Aurin

Neue Oper Wien: Geächtet, aber nicht vergessen
„Die Judith von Shimoda“ von Fabián Panisello – Musikalische Leitung Walter Kobéra, Inszenierung Carmen C. Kruse, Bühne & Kostüm & Video Susanne Brendel, Lichtdesign Norbert Chmel, Klangregie & Live-Elektronik Christina Bauer
von Susanne Dressler
Foto: Armin Bardel

Bayerische Staatsoper München: Unter Feuer
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Evgeny Titov, Bühne und Kostüme Annemarie Woods, Licht D. M. Wood
Foto: Wilfried Hösl

Ballhaus Ost Berlin: Die Bedeutsamkeit der gegenseitigen Fürsorge
„Antigone pitched“ von Annett Hardegen, Julia*n Meding, Tina Turnheim – Regie Julia*n Meding, Tina Turnheim, Konzept Bühne Nadia Fistorol, Valentina Primavera, Kostüm Nina Hansen, Musik Julia*n Meding
von Karla Maier
Foto: Tanno Pippi

Das Unsichtbare, das uns verbindet – Schwerkraft und Magnetismus
Rafi Martin beschreibt utopische Aspekte in seinen Projekten „The Ceremony of Weight“ und „Resonancias“. Gewicht und Schwerkraft, Meteoriten und Magnetismus treten mit uns in ein Verhältnis, das über gewohnte Erfahrungswelten …
von Rafi Martin
Foto: Erich Malter © internationales Figurentheaterfestival

Das Unbehagen fest umklammert
Kunstinsert: Junge Reperformer:innen treffen in London auf Marina Abramovic
von Volker Gebhart
Foto: Royal Academy of Arts, London / David Parry

Die Kunst lebendig zu machen
Gedanken zur Animation anlässlich der Jubiläen des Studiengangs Figurentheater und des FITZ in Stuttgart
von Celine Klotz
Foto: Celine Klotz

Metabolismus als Kunstform
Figur und Tanz im Leipziger Westflügel
von Steffen Georgi
Foto: Julien Lambert

Ein Haufen Fragen und mindestens so viele Antworten
„Figure It Out“ – Showcase und Fachtagung anlässlich des 30. Jubiläums der Schaubude
von Mareike Gaubitz und Christina Röfer
Foto: Silke Haueiß

Schreibpraktiken des Figurentheaters in Westeuropa
Die internationale Konferenz „Portrait du Marionnettiste en Auteur“ in Montpellier
von Frank Soehnle
Foto: © PuppetPlays

Wo die Puppen (nicht) wohnen
Zu Besuch in der Ausstellung „(K)ein Puppenheim“ im Münchner Stadtmuseum
von Annika Gloystein
Foto: © Münchner Stadtmuseum

Der ewige Wettkampf
Wenn Verlorenes die Gegenwart befragt: „Mata Dora“ von El Cuco Projekt
Foto: Julia Franken

Papierblumen im Schaumstoffgarten
Zu Besuch „Im Garten der Potiniers“ bei der Ruhrtriennale
von Annika Gloystein
Foto: Blandine Soulage

„Ich möchte nichts wissen, ich möchte herausfinden.“
Priska Praxmarer im Portrait
Foto: Yoshiko Kusano

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im (Freien) Kinder- und Jugendtheater
Einleitung Um (Musik-)Theaterproduktionen auf die Bühne zu bringen, muss Vieles zusammengebracht werden. In den großen Häusern sind daher zahlreiche Abteilungen und Gewerke mit entsprechenden Spezialist*innen beschäftigt. Was nun, wenn alle …
von Kai Liczewski

Erzählungen über die Unmöglichkeit
Das Karlsruher Atoll-Festival präsentierte einige von Europas schönsten Programmen des Zeitgenössischen Zirkus
von Tom Mustroph
Foto: Karolina Henke

Theater Bonn: Bilder des Missbrauchs
„Rigoletto“ von Giuseppe Verdi und Francesco Maria Piave – Musikalische Leitung Daniel Johannes Mayr, Inszenierung Jürgen R. Weber, Ausstattung Hank Irwin Kittel, Video Gretchen Fan Weber
von Stefan Keim
Foto: Hans Jörg Michel

Friedrichstadtpalast Berlin: Ohne Boden
Es geht um das Erlebnis, um das Ereignis, in deinem Palast, wie es in der Lautsprecherdurchsage vor Beginn der neuen Grand Show „Falling | In Love“ im Friedrichstadtpalast heißt. In …
Foto: Chris Moylan


Guerrilla Marika
Der Staatsstreich im September 1973 ist eine offene Wunde in der Geschichte unseres Landes. Die untersten Schichten der Gesellschaft wurden verfolgt, und wir, die sexuell dissidenten Personen, sollten uns unter …
von César Cisternas und Cristián Aravena
Foto: Ana Carolina Alba

Die Straße wird queer
Performance und Protest der LGBTQIA+ Szene in Chile
von Cristeva Cabello und Jorge Díaz
Foto: Elianira Riveros
Vielleicht ein Aufbruch
Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick
Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …
von Jenny Schrödl


Das Ende der Verzichtsmetapher
von Bettina Milz und Nathalie Eckstein
„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …
Foto: Thomas Rusch
![„AMAS [Arqueología de la Memoria del Acoso Sexual]“ (Archäologie der Erinnerung an sexuelle Belästigung) von Georgia del Campo Andrade](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F0c2caf32-37a0-4b3c-ab73-38773f81d809%2F01_Georgia-del-Campo_.jpg&w=3840&q=75)
Widerhall einer kollektiven Erinnerung in Chile
Am 11. September 2023 sind es fünfzig Jahre her, seitdem in Chile der Militärputsch war. 17 Jahre lang waren die Militärs an der Macht. Die Art und Weise, wie das …
Foto: Paulina Durán

Im vermeintlichen Theaterniemandsland
Das zehnte Schweizer Theatertreffen 2023 in Fribourg
von Daniel Mezger
Foto: Susanne Diesner

Tanz den Romeo!
Das Berliner Festival Tanz im August ist unter neuer Leitung gestartet
von Thomas Irmer
Foto: José Caldeira

studioNAXOS Frankfurt: Queerness zwischen Widerstand und Utopie
„BABYLON“ von Jäckie Rydz – Konzept/ Text/ Bühnenbild Jäckie Rydz, Performance Martix Navrot, Jäckie Rydz, Nikolas Stäudte, Musik Martix Navrot, Kostüm Nikolas Stäudte
von Leonard Kaiser
Foto: Maurycy Stankiewicz

Wellen des Utopisch-Kollektiven
Wie die Theaterformen 2023 in Hannover einen weiteren Schritt zu einem wirklich inklusiven Festival gehen
von Theresa Schütz
Foto: Moritz Küstner

Von „Reubern“ im Bus, der „letzten Generation“ auf Aulis und Machos im Rollstuhl
Die zweite Ausgabe des „Südwind“-Festivals zeigt: Die bayerische Kinder- und Jugendtheaterszene kann sich sehen lassen
von Sabine Leucht
Foto: Jochen Klenk

HochX München: Das Gespenst von Amargosa Opera House
„Death Valley Junction“ von Lulu Obermayer – Inszenierung Lulu Obermayer, Licht Hanna Kritten Tangsoo, Sound Matilde Sambo
von Octavia Abril
Foto: Mayra Walraff

Leisure is my Pleasure
Was ist überhaupt Freizeit? Frei wovon? Ist Freizeit alles, was neben Schule, Lohnarbeit, Hausaufgaben, Geschirrspülen und Selbstoptimierung noch übrigbleibt? Freizeit ist die Zeit, in der ich nicht arbeiten muss. Der …
Foto: Mayra Wallraff
%20Maik%20Gr%C3%A4f_DSC_1658_small.jpeg&w=3840&q=75)
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Neuer Zirkus, neues Bauen, neue Machtverhältnisse
Pfingsten meinte es gut mit dem CircusDanceFestival. Die Sonne lachte die ganze Zeit auf das Festivalgelände am Rhein herunter. Und die große Wiese mit den verschiedenen Zelten und Open Air-Bühnen …
von Tom Mustroph
Foto: Jevgenija Cholodova

Under Construction
Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen
von Stefan Keim
Foto: Martin Argyroglo

Was macht das Theater, Tim Behren?
Im Gespräch mit Tom Mustroph
von Tim Behren und Tom Mustroph
Foto: Phillip Treudt
Eine Freak-Hantologie
von Ante Ursić
Mein Beitrag zu diesem Band ist der freundlichen Einladung der Herausgeber:innen zu verdanken, eine kurze Passage in meinem Artikel On Clown Politics1 zu erläutern, in der ich davor warne, den …

Musterungen des Unabgeschlossenen
von Susanne Foellmer
Im Tanz ist die Befragung des Körpers als unabgeschlossenes, bearbeitbares Material, das nicht an der Haut als Grenze endet, mittlerweile zu einer geläufigen Praxis und einem gängigen Topos zeitgenössischer Ästhetik …
Foto: Armin Linke

„Ohne Ziel auskommen“
Zum Tod des Schauspielers Robert Gallinowski
Foto: Christian Hartmann (christianhartmann.com)

So etwas wie null Risiko gibt es nicht
von Valentina Barone und Rémi Lecocq
Rémi Lecocq bezeichnet sich selbst als „Handwerker der Bühnenkünste“. Sein Training beginnt im Alter von sechs Jahren in einer französischen Amateur-Zirkusschule, in der die Älteren die Jüngeren unterrichten. Eine Generation …
Foto: Bernadette Fink

Der Menschenfreund
Aus dem Schauspieler Markus Fennert wurde ein Komödiant am Regiepult
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff

Erweiterung des Menschlichen
von Isabel Lewis und Ute Müller-Tischler
Isabel Lewis, auf der Suche nach Ihrer künstlerischen Homebase landet man bei einem Video aus der Vogelperspektive. Zu sehen ist eine Performance auf einem riesigen Platz vor einem lichtdurchfluteten Gebäude. …
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ENNIO LEANZA

Das Theater träumt nicht mehr
Christian Martin und Generalintendant Dirk Löschner vom Theater Zwickau-Plauen über die Uraufführung von „Zinnwald“ im Gespräch mit Michael Bartsch
von Christian Martin, Dirk Löschner und Michael Bartsch
Foto: andreiuc88 – stock.adobe.com
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Theater Krefeld / Mönchengladbach: Zwischen Horror und Humor
„(R)Evolution. Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“ von Yael Ronen und Dimitrij Schaad – Inszenierung Christoph Roos, Bühne und Kostüme Carola Reuther, Musik Markus Maria Jansen
von Stefan Keim
Foto: Matthias Stutte

Weiße Landschaft
Ihr lacht wohl über den Träumer, der Blumen im Winter sah? WILHELM MÜLLER Im Rückblick wenig verwunderlich ging es ganz am Anfang um Mecklenburg, als Charly Hübner im Sommer 2017 …
von Tobias Rempe
Foto: Heike Blenk
_Stefan%20Loeber.jpg&w=3840&q=75)
Theater Lübeck: Das Lama der Gewalt
„BOMB. Variationen über Verweigerung“ von Maya Arad Yasur – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Anna van Leen, Live-Musik Rahel Hutter
von Peter Sampel
Foto: Stefan Loeber

Staatstheater Nürnberg: Gestorben wird immer
„Exit – Sterben für Anfänger*innen“ von Wenzel Winzer (UA) – Regie Wenzel Winzer, Bühne und Kostüme Lena Scheerer, Dramaturgie Sabrina Bohl, Licht-Design Wolfgang Köper
von Paul Tischler
Foto: Konrad Fersterer

„Durch Umständlichkeit zum Wesen der Dinge“
HANS-DIETER SCHÜTT: Charly Hübner, wozu spielen? CHARLY HÜBNER: Schön. Schön was? Dass die einfachste Frage gleich zu Beginn kommt. Is’ wie die Frage: Was ist Kunst? Erfolgreich vom Weg abzukommen. …
von Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt
Foto: Thomas Turin

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Weltbühne für die Bühnenwelt
Die Prager Quadriennale – die einzigartige internationale Leistungsschau zum Thema Bühnenbild
von Petra Ježková