Theater der Zeit

Theaterpädagogik

Inszenierung von „Time Busters“ an den Münchnener Kammerspielen, Text und Regie Martín Valdés-Stauber

Thema

Wessen Erinnerung zählt?

Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum

von Sabine Leucht

Foto: Gabriela Neeb

Ensemble von „stolpern“, ein theaterpädagogisches Projekt, Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen

Thema

Dem Vergangenen nahekommen

Mai-An Nguyen und Martín Valdés-Stauber im Gespräch über ihre Inszenierungen „stolpern“ an der Schaubühne am Lehniner Platz in Kooperation mit dem Piccolo Theater Cottbus und „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen

von Martín Valdés-Stauber und Mai-An Nguyen

Das Theater ist flüchtig. Der Momentcharakter ist ihm wesenhaft, der Livemoment der Aufführung gar sein Merkmal. Selbst das Bühnenbild wird eingelagert, umgebaut oder recycelt, da ist das Stück erst abgespielt. …

Foto: Gianmarco Bresadola

»Sauwetterwind«, 1982

Theaterkombinat 1948 – 1989

Theaterpädagogik gestern, aufgezeichnet

Marion Firlus (Dramaturgin am TdJW 1981–2015): Die Theaterpädagogik war umfassend organisiert, mit Vor- und Nachbereitung. Daraus entstanden gründliche Rezeptionsanalysen, die den Schauspielern und dem Inszenierungsteam vorgelegt wurden. Da ging es …

von Thomas Irmer

Foto: Helga Wallmüller

»Besser ich«, 2015

Diskurs

Theaterpädagogik heute – eine Bestandsaufnahme

Jetzt spielen sie auch noch Theater: Caroline Mährlein und Roland Bedrich springen auf Tische und fordern Leistung. Sie mimen Motivationstrainer. »Besser ich« ist ein Stück, das die gegenwärtige Leistungsgesellschaft hinterfragt. …

von Dimo Rieß

Foto: Tom Schulze

II. Fachpraxis und Methoden

Theater in sozialen Feldern

Vorbemerkung Das, was wir Gesellschaft nennen, ist gekennzeichnet durch eine gewisse Form- und Gestaltlosigkeit; „Gesellschaft“ ist amorph. Mit verschiedenen beschreibenden, begrifflichen, metaphorischen Mitteln wird versucht, das, was Gesellschaft genannt wird, …

von Joachim Wondrak und Gerd Koch

Produkte

Theaterpädagogik

II. Fachpraxis und Methoden

Biographisches Theater

Biografisches Theater ist eine Bezeichnung für einen spieler- und lebensweltorientierten Theateransatz, bei dem die Darsteller persönliche Erfahrungen, Wünsche, Meinungen und Werte zum zentralen Inhalt der theatralen Gestaltung machen. Die damit …

von Norma Köhler

III. Arbeitsfelder

Theaterpädagogik in der Schule

von Ole Hruschka

„Theater und Schule“ – das ist zumindest auf den ersten Blick ein „Traumpaar der kulturellen Bildung“1 und eine Erfolgsgeschichte. Hinter dieser verheißungsvollen Beziehung verbergen sich bei genauerer Betrachtung allerdings ganz …

Theaterpädagogik – Empfehlungen aus dem Shop

Recherchen 134 "Willkommen Anderswo – sich spielend begegnen"
"Theater HORA"
Dialog 15 "Young Europe. Europäische Dramatik für junges Publikum"
Lektionen 5 "Theaterpädagogik"