Theatergeschichte
Dossier
TdZ-Geschichte
(Fast) alles neu bei Theater der Zeit
von Paul Tischler
Der Leitungsspitze die Spitze nehmen
von Anna Volkland
„Es ist die Kunst der Fuge, sich nicht zu fügen“


Ein Licht nicht von dieser Welt
Wie der Star zu Beginn des Industriekapitalismus entstand und bis heute gelesen wird – eine soziologische Betrachtung
von Bernd Stegemann
Foto: picture alliance / Cover Images | Dr Natasha Hurley-Walker/ICRAR/Curtin/Cover Images
Bücher: Spiel und Freiheit
Ein theaterwissenschaftlicher Band untersucht Inszenierungen von Benno Besson
von Thomas Wieck

„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger

„Ich entdecke die Wirklichkeit, während ich inszeniere“
Das Besondere von Benno Bessons Theaterarbeit in der DDR
von Thomas Wieck
Foto: picture-alliance / dpa | DB Claudia Esch-Kenkel
Im Jahrhundertschritt
Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.
von Thomas Irmer

Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon

Im Schatten der Platz an der Sonne
70 Jahre Wandel am Maxim Gorki Theater Berlin
Foto: Ute Langkafel MAIFOTO

Der Ermöglicher
Der Intendantenlegende Gerhard Wolfram zum 100.
von Thomas Wieck
Foto: Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater, HL Böhme

Blick zurück nach vorn
Zwischen Tradition und Veränderung schlagen sie eine Brücke ins Heute: ein Gespräch mit dem Spielleiter Christian Stückl, dem Bühnen- und KostümbildnerStefan Hageneier sowie dem Musikalischen Leiter und Dirigenten Markus Zwink, moderiert von Teresa Grenzmann
von Teresa Grenzmann, Markus Zwink, Stefan Hageneier und Christian Stückl
Foto: Birgit Guðjónsdóttir / Gemeinde Oberammergau
Berliner Festspiele
Biografie einer Institution
Produkte
Theatergeschichte

Erkenntnis und Vergnügen
Eine kurze Geschichte von Theater der Zeit zum 75. Geburtstag
von Harald Müller

Gattungs-trouble
von Ulrike Haß
Foto: Epidauros-Katalog In: Kōstas Geōrgousopoulos/ Savvas Gōgos, Epidauros. To archaio theatro, hoi parastaseis. Athen 2002, S. 27
Film als Theater nach Brecht
Der Verfremdungseffekt in einer Inszenierung von Mozarts Zauberflöte
von Carolin Sibilak
Vom epischen Theater zum Science-Fiction-Film
Alexander Kluges Auseinandersetzung mit Brecht in Der große Verhau
von Hyun Soon Cheon
Schattendramaturgie
Ein Phänomen bei Brecht und im traditionellen japanischen Theater
von Eiichirô Hirata