Theater der Zeit

Theatergeschichte

Die Besson-Ausstellung war bereits am Kurtheater Baden zu sehen. Foto Christian Mächler

Bericht

Welttheatermann aus Schweizer Provinz

Die Ausstellung „100 Jahre Benno Besson – Die Macht von Theater im Kalten Krieg“ ist jetzt in der Spielstätte „Stadttheater“ der Bühnen Bern zu sehen

von Thomas Irmer

Foto: Christian Mächler

Fundstück

Gründung einer Akademie der darstellenden Künste in München

In diesem Sitzungsprotokoll vom 28. März 1984 wird die „Gründung einer Akademie der darstellenden Künste“ beim Namen genannt. Etwas resigniert wird darauf hingewiesen, dass man „nach der 10. konstituierenden Sitzung …

Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater 1546

Kooperationsmodell Bayerische Theaterakademie im Prinzregententheater

Fundstück

Nachdem die Gründung der Theaterakademie alle politischen und finanziellen Hürden genommen hat und die konkreten Planungsfragen im Vordergrund stehen, gehen mehrere Gesamtdarstellungen in die Akten ein, die die kurz vor …

Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Generalintendanz der Bayerischen Staatstheater, Abgabe 2010/15, Ordner 200

Der Prachtbau ist in exponierter Lage als monumentaler Abschluss der durch einen Brückenneubau verlängerten Brienner Straße gedacht, was dieses Modell des geplanten Richard-Wagner-Festspielhauses veranschaulicht.

03 Wie alles anfing

„Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“

Episoden aus der Geschichte des Prinzregententheaters

von Martin R. Laiblin

Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das …

Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung

Büro der Präsidenten und der Präsidentin

Essay

Was ist das, eine Akademie?

von Barbara Gronau

Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …

Foto: Anna Fabian

Produkte

Theatergeschichte

Dossier

Bertolt Brecht

Wir feiern den 125. Geburtstag von Bertolt Brecht! Entdecken Sie ausgewählte Texte über den großen deutschen Dramatiker und Autor. Von seinen Gedichten und Liedern über seine theoretischen Schriften und Theaterstücke hat er die Theaterwelt revolutioniert. Ein Dossier, das wir fortlaufend …

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE
Nach vorangegangenen Streiks in Ost-Berliner Betrieben versammeln sich am 17. Juni 1953 Demonstrant:innen in den Straßen von Berlin

Essay

Der große Bogen

Der 17. Juni 1953, das Dramatische im Historischem und ein Kanzler-Wort

von Thomas Wieck

Foto: picture alliance / ZB | zbarchiv

Thema

„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt

Gedanken zu einer möglichen Ausstellungspraxis

von William Condee

Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …

Dossier

TdZ-Geschichte

Anlässlich der Neugestaltung von Theater der Zeit im Januar 2023 unternehmen wir einen Streifzug durch die eigene Geschichte. Wie haben unsere Vorgänger-Generationen, das eigene Blatt beschrieben? Der erste Text in diesem Dossier stammt vom Gründungsherausgeber Fritz Erpenbeck aus der ersten …

Die Milchstraße von der Erde aus gesehen

Essay

Ein Licht nicht von dieser Welt

Wie der Star zu Beginn des Industriekapitalismus entstand und bis heute gelesen wird – eine soziologische Betrachtung

von Bernd Stegemann

Foto: picture alliance / Cover Images | Dr Natasha Hurley-Walker/ICRAR/Curtin/Cover Images

Magazin

Im Jahrhundertschritt

Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.

von Thomas Irmer

Gerhard Wolfram

Magazin

Der Ermöglicher

Der Intendantenlegende Gerhard Wolfram zum 100.

von Thomas Wieck

Foto: Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater, HL Böhme

Stefan Hageneier, Markus Zwink und Christian Stückl

Gespräch

Blick zurück nach vorn

Zwischen Tradition und Veränderung schlagen sie eine Brücke ins Heute: ein Gespräch mit dem Spielleiter Christian Stückl, dem Bühnen- und KostümbildnerStefan Hageneier sowie dem Musikalischen Leiter und Dirigenten Markus Zwink, moderiert von Teresa Grenzmann

von Teresa Grenzmann, Markus Zwink, Stefan Hageneier und Christian Stückl

Foto: Birgit Guðjónsdóttir / Gemeinde Oberammergau

I Aischylos Sophokles / Antike Konstellationen

Gattungs-trouble

Das Theater der griechischen Antike beginnt mit einer Figur, die nicht ganz zum Theater gehört und die über das Theater, wie wir es kennen, hinausführt. Eine Figur der Pluralität, der …

von Ulrike Haß

Foto: Epidauros-Katalog In: Kōstas Geōrgousopoulos/ Savvas Gōgos, Epidauros. To archaio theatro, hoi parastaseis. Athen 2002, S. 27

I Aischylos Sophokles / Antike Konstellationen

Fragment-Bewusstsein

Das Chorgedächtnis der antiken Tragödien betont die Erde als Trägerin und Nährerin aller Lebewesen und als ihr Grab. In der Tradition von klassischen Philologen und Übersetzern wie Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, …

von Ulrike Haß

Foto: Johannes Laurentius

I Aischylos Sophokles / Antike Konstellationen

Topologie des Chors

Ein Chor kennt keine Selbstbehauptung. Er behauptet sich nicht als Wendepunkt des Geschehens wie Protagonisten, die wie Ödipus zum Beispiel sagen: Ich richte die Stadt wieder auf, ich nehme die …

von Ulrike Haß

Foto: Mark Lammert

I Aischylos Sophokles / Antike Konstellationen

Der andere Körper des Theaters

Der Chor, der aus der aktuellen Zeit heraustritt und auf der Seite von Äon mit weit zurückreichenden Erinnerungskünsten betraut wird, ist der Chor der stásima. Die Standlieder, deren innere Strophengliederung …

von Ulrike Haß

II Kleist / Abfall der Könige, Fürsten und Väter

Um 1800

Mit Kleist geht es um die Schwelle 1800. Das ist ein gewaltiger Zeitsprung. Aber das fünfte vorchristliche Jahrhundert und die Moderne sind auch miteinander verklammert. Was sich in den griechischen …

von Ulrike Haß

Jean-Jacques Lequeu, in: Johnny Leya, Ici Repose Jean-Jacques Lequeu, De te fabula narratur, Brüssel 2015, S. 122

II Kleist / Abfall der Könige, Fürsten und Väter

Das Guiskard-Fragment

Im Doppelheft April/Mai 1808 wird das Guiskard-Fragment in der von Kleist und Adam Müller herausgegebenen Zeitschrift Phoebus. Ein Journal für die Kunst veröffentlicht. Kleists Kämpfe um dieses Stück, über die …

von Ulrike Haß

Adolph Menzel, Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generäle (1864/5). In: Claude Keisch/Marie Ursula Riemann-Reyher (Hg.), Adolph Menzel 1815–1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit. 1996, S. 197

II Kleist / Abfall der Könige, Fürsten und Väter

Der Prinz in der Orchestra

Alle anhand des Guiskard-Fragment angesprochenen Aspekte finden sich auch im Prinz Friedrich von Homburg wieder: Ein Krieg, eine fragliche Beziehung zum Namen, zur Referenz, eine Vater-Sohn-Konstellation, die Frage des Nachfolgens …

von Ulrike Haß

Honoré Daumier, Monsieur Gogo et les nouvellistes de la Bourse, 1838

III Beckett / Kein dramatisches Vakuum ohne Chor

Spiele mit Zuschauern

Mit Beckett geht es um die Zeit nach 1945, wobei ich mich nur auf das, insbesondere von den Deutschen der Nachkriegszeit zwangs umarmte Stück Warten auf Godot stütze. Wladimir und …

von Ulrike Haß

Foto: Privatsammlung

„Ne travaillez jamais“ (Arbeit? Niemals!), 1953 malte Debord diese Parole an eine Wand in der Rue de Seine von Paris

III Beckett / Kein dramatisches Vakuum ohne Chor

„Ne travaillez jamais!“

Als Beziehungsweise bilden Herr und Knecht die Form eines unauflöslich, hierarchisch ineinander verschränkten Paares. Ihre wechselseitige Definition verhindert jede Möglichkeit einer Separation. Ihre Abhängigkeit ist der Art, dass sie die …

von Ulrike Haß

Modernes Hospital um 1800

IV Jelinek / Abfall von der Rolle Frau und von allem

Die Rolle verwerfen

Mit Jelinek geht es um das Verwerfen der Rolle Frau, mit dem die relativ junge Epoche der Rollen überhaupt zu Ende geht. Jelineks Schreiben öffnet sich für Räume ohne Vordergrund, …

von Ulrike Haß

Foto: Privatsammlung

Wolfsmenschen mit Brüsten auf etruskischen Vasen etwa um 600 v. Chr.

IV Jelinek / Abfall von der Rolle Frau und von allem

Im Abseits. Theater schreiben

Wie entdeckt Jelinek den Chor? Wie entstehen Jelineks chorisch-monologische Suaden mit ihren fluiden, wechselhaft gegeneinander und ineinander übergehenden Sprecherinstanzen? Mit ihren abrupten Wechseln zwischen Ich und Wir, ihren unvermittelt dazwischenfahrenden …

von Ulrike Haß

Foto: von Chuzeville

Sophokles, Die Satyrn als Spürhunde, Papyrusfragment, Vers 96–138

IV Jelinek / Abfall von der Rolle Frau und von allem

Altes Lied

Die Erfindung der alten Leier Die alte Leier der zwei Geschlechter gehört zu jenen Erfindungen, die ständig neu erfunden werden müssen. Mit dem Begriff der Erfindung ist die Gewissheit verbunden, …

von Ulrike Haß

Theatergeschichte – Empfehlungen aus dem Shop

Cover B. K. Tragelehn
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Pledge and Play"
"Theater unser"
Recherchen 161 "Fremde Leidenschaften Oper"
"Georg Lukács"
"Das Theater leben"
Theater der Zeit Heft 05/2021
"150 Jahre Theater Altenburg"
"Kraftfeld Chor"
"40 Jahre Meta Theater"
"100 Jahre Theater Wunder Schweiz"
"fünfzig"
"Volker Pfüller"
Theater der Zeit Heft 11/2019
"Immer ein Fest für Geist und Sinne!"
Recherchen 140 "Regie: Herbert König"
"300 Jahre Theater Erlangen"
Recherchen 136 "Recycling Brecht"
Recherchen 137 "Die aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers"
"Am liebsten hätten sie veganes Theater. Frank Castorf - Peter Laudenbach"
Theater der Zeit Heft 11/2017
"Das große kleine Theaterwunder"
"70 Jahre Zukunft"
Recherchen 128 "Umbrüche und Aufbrüche"
Recherchen 123 "Brecht lesen"
"Alles auf Anfang"
"Rudolf Nurejew"
Edition Gegenstand und Raum "Von Adenauer zu Stalin"
"Wohin mit dem ganzen Idealismus"
"„… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“"
"„Dem edlen Bürgersinn dies Haus geweiht“"
"!Stadttheater Greifswald Theaterstadt?"
Recherchen 120 "Vorwärts zu Goethe?"
Recherchen 118 "Italienisches Theater"
"Welt Theater Geschichte"
"Maria Steinfeldt. Das Bild des Theaters"
"Schichtwechsel. Das Detroit-Projekt"
Recherchen 112 "Parallele Leben / Parallel Lives"
Recherchen 110 "Dokument, Fälschung, Wirklichkeit"
"A Party for Will!"
Recherchen 109 "Reenacting History: Theater & Geschichte"
Edition Gegenstand und Raum "Linkes Ufer, rechtes Ufer"
"Grenzenlos"
"Einar Schleef. Kontainer Berlin"
"Bautzener Theater Geschichten"
"Das Reale der Perspektive"
"Fünfzig Theatertreffen"
SchauplatzRuhr "Geschichte im Spiel"
"100 Jahre Staatsschauspiel Dresden"
Recherchen 103 "Tagebücher 1992 – 2011"
Recherchen 93 "Der Einzelne und das Ganze"
"Polnisches Theater"
"Briefwechsel 2 (1977-1990)"
Recherchen 85 "Theater als soziale Praxis"
Recherchen 82 "Working for Paradise"
Recherchen 84 "Der fröhliche Sisyphos"
"Der bärtige Mann"
IXYPSILONZETT "IXYPSILONZETT 03/2010"
Edition Gegenstand und Raum „Berlin – Die neue Mitte“
Recherchen 74 "Der Demetriusplan"
Lichte Finsternis - Lew Tolstoi Utopien
"Briefwechsel 1 (1963 – 1976)"
Recherchen 66 "Das Angesicht der Erde"
Recherchen 62 "Heiße West- und kalte Ostschauspieler?"
Recherchen 65 ""Ich wohne fast so hoch wie er""
Recherchen 57 "Kleist oder Die Ordnung der Welt"
Recherchen 55 "Betrachtungen über den Weltlauf"
"Fritz Marquardt: Wahrhaftigkeit und Zorn"
Recherchen 53 "Bräute des Nichts"
Recherchen 48 "Die Zukunft der Nachgeborenen"
Recherchen 44 "Kafka in der DDR"
Recherchen 31 "Brecht und der Sport"
Recherchen 9 "Die Berliner Ermittlung von Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz"
Recherchen 23 "Brecht und der Krieg"
Recherchen 16 "Brecht plus minus Film"
Recherchen 14 "Jeans, Rock und Vietnam"
"50 Jahre Maxim Gorki Theater"
Recherchen 11 "Brechts Glaube"
Recherchen 7 ""Ich war immer ein Opportunist...""
Recherchen 8 "Das Ewig-Bürgerliche widert mich an"
Die inoffizielle Literaturszene der DDR. Theater der Zeit. Recherchen 6
Recherchen 4 "Rot gleich Braun"
Recherchen 2 "Transformationen"
Recherchen 1 "Maßnehmen: Die Maßnahme"