Schleswig-Holstein

„Schließlich habt ihr die Theaterlandschaft revolutioniert!“
Die Flensburger Theaterwerkstatt Pilkentafel sucht nach Möglichkeiten, ihr „Vermögen zu vererben“
von Henning Fülle
Foto: Nicolas Jähring
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Flensburg: Storno für ein Leben an Kasse 3
Theaterwerkstatt Pilkentafel: „Wo wir Lebensmittel liebten“ von Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Svenja Wolff, Lotta Bohde und Manuel Melzer
Kiel: Hinter dem Firnis der westlichen Zivilisation
Theater Kiel: „Amsterdam“ von Maya Arad Yasur. Regie Josua Rösing, Ausstattung Michael Lindner
von Jens Fischer
Lübeck: Das Spiel der Macht
Theater Lübeck: „Game of Crowns 1 – Intrige, Macht, Könige“ (UA) von und nach William Shakespeare in einer Fassung von Pit Holzwarth. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner
von Jakob Hayner
Kiel: Revolution im Reisebus
Theater Kiel: „Neunzehnachtzehn“ von Robert Habeck und Andrea Paluch. Regie Michael Uhl, Ausstattung Thomas Rump
Kiel: Teppich der Erinnerung
Schauspiel Kiel: „Die Zehn Gebote“ (UA) von Feridun Zaimoglu/Günter Senkel und Shlomo Moskovitz. Regie Annette Pullen (Teil 1), Dedi Baron (Teil 2), Bühne Lars Peter, Kostüme Barbara Eigner (Teil 1),
Lübeck: Kinder des Ennuis
Theater Lübeck: „Kinder der Sonne“ von Maxim Gorki. Regie Marco Štorman, Bühne Frauke Löffel, Kostüme Sara Schwartz
Kiel: Medea von Stockport
Theater Kiel: „Blindlings“ (DSE) von Simon Stephens. Regie Ulrike Maack, Bühne Wilfried Minks, Kostüme Irmgard Kersting
Lübeck: Der Wille zur – was?
Theater Lübeck: „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner
von Mirka Döring