Bayern

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter

Ohne sich restlos zu begreifen
Der Münchner Schauspieler Thomas Schmauser ist eine absolute Ausnahmeerscheinung
Foto: Armin Smailovic

Mainfrankentheater Würzburg: Jandl wird prosaisch
„Calypso“, eine Sprechoper nach Ernst Jandl – Regie Markus Trabusch, Bühne Catharina Gormanns, Kostüme Pascal Seibicke
von Michael Helbing
Foto: Nik Schölzel

Wessen Erinnerung zählt?
Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Verdichtung statt Verdrängung
von Rebecca Fischer und Isadora Wandt
Wie wagt man einen unmittelbaren, schonungslosen Blick auf Vergangenheit und Erinnerungsarbeit und setzt dabei künstlerische Impulse, ohne in einem Betroffenheitsmasochismus zu verharren? Der Rassismusexperte Mark Terkessidis fordert in seinem Buch …
Foto: Armin Smailovic

Theater Erlangen: Diskursraum im Angesicht des Todes
„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ ein Singspiel von Martin Heckmanns – Regie Katja Ott, Bühne & Kostüme Monika Gora, Musik, Jan-S. Beyer & Jörg Wockenfuß, Video Theda Schoppe
von Lina Wölfel
Foto: Jochen Quast

Nachhaltig nachspielen
Der Neustart in Regensburg unter Schauspieldirektorin Antje Thoms
Foto: Tom Neumeier Leather
Im Herbstheu
Ein Spätsommertag. Vermutlich September. Es könnte das Jahr 1984 gewesen sein. Am Nachmittag fuhr ich heim zu meinem Wohnort aufs Land – wie jeden Tag. Jeden Tag wurde um diese …
Demontieren wir das Puppenheim!
Erfahrungen beim rassismuskritischen Werkstattwochenende in München
von Meike Wagner

Staatstheater Augsburg: Es lebe die Widerständigkeit!
„Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch Live-Musik Fabian Löbhard
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
.jpg&w=3840&q=75)
Residenztheater München: Oh, wie schön ist Paraguay
„Bavaria“ von Guillermo Calderón – Regie Guillermo Calderón, Bühne und Kostüme Sophia Sylvester Röpcke, Dramaturgie Katrin Michaels
Foto: Sandra Then
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn
Meldungen
Produkte
Bayern

Serie: Warum wir das Theater brauchen #01
Ein Plädoyer gegen die Verkrustung
von Nora Schlocker
Foto: Sandra Then

Residenztheater München: Schuss / Gegenschuss
„Antigone“ von Sophokles und unter Verwendung von „Die drei Leben der Antigone“ von Slavoj Žižek – Regie Mateja Koležnik, Bühne Christian Schmidt, Kostüme Ana Savić Gecan, Musik Bert Wrede
Foto: Sandra Then

Staatstheater Nürnberg: Gestorben wird immer
„Exit – Sterben für Anfänger*innen“ von Wenzel Winzer (UA) – Regie Wenzel Winzer, Bühne und Kostüme Lena Scheerer, Dramaturgie Sabrina Bohl, Licht-Design Wolfgang Köper
von Paul Tischler
Foto: Konrad Fersterer

Bayerische Staatsoper München: Unerfüllte Erwartung
Nach „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell und „Erwartung“ von Arnold Schönberg – Musikalische Leitung Andrew Manze, Inszenierung Krzysztof Warlikowski, Bühne und Kostüm Małgorzata Szczęśniak
Foto: Bernd Uhlig


ETA Hoffmann Theater Bamberg: „Wir waren doch liebevolle Eltern oder nicht?“
„Tiefer Grund“ von Björn SC Deigner (UA) – Regie Sibylle Broll-Pape, Bühne, Kostüme, Video Trixy Royeck
von Dietmar Bruckner
Foto: Birgit Hupfeld

Die Wirklichkeit lässt uns nicht in Ruhe
Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele, im Gespräch mit Christoph Leibold
von Christoph Leibold und Barbara Mundel
Foto: Armin Smailovic

Bamberg: Glotzt nicht so betroffen!
ETA Hoffmann Theater: „Zerstörte Straßen (Bad Roads)“ von Natalia Vorozhbyt. Regie Wojtek Klemm, Ausstattung Romy Rexheuser
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Augsburg: Stuntman im Wohnwagen
Staatstheater Augsburg: „Jerusalem“ von Jez Butterworth (DSA). Regie André Bücker, Bühne Jan Steigert, Kostüme Lili Wannert
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht

Mit heißem Getriebe
Beim Epidauros-Festival triumphiert „Agamemnon“ von Ulrich Rasche
Foto: Patroklos Skafidas

Mit dem Glauben an die Kraft des Theaters
Christian Stückl gelingt die Oberammergauer Passion als Kunststück
Foto: Arno Declair

Nürnberg: Autors Stellvertreter
von Michael Helbing
Die Welle kommt näher und näher, wird größer und größer, während sie in verschiedenen Gassen vorüberzieht, derweil das Chanson „La Mer“ in aller Künstlichkeit aus dem Synthesizer plätschert. Es ist: …
Foto: Konrad Fersterer

Wasserburg am Inn: Das verlorene Floß der Anarchie
Theater Wasserburg: „Die wahre Geschichte des Ah Q“ von Christoph Hein nach Lu Xun. Inszenierung Uwe Bertram. Musikalische Leitung Georg Karger
Foto: Christian Flamm
KatrinRibbe-(2).jpg&w=3840&q=75)
Radikal aktuell
Die neueste Ausgabe des Radikal-jung-Festivals am Münchner Volkstheater
von Anne Fritsch
Foto: Katrin Ribbe

Rollladen zu, Vorhang auf
Aus Bayerns alten Theatertagen ist in Bamberg ein neues Festival geworden
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold

Blick zurück nach vorn
Christian Stückl, Markus Zwink und Stefan Hageneier im Gespräch mit Teresa Grenzmann
von Teresa Grenzmann, Stefan Hageneier, Markus Zwink und Christian Stückl
Foto: Birgit Guðjónsdóttir

Ingolstadt: Narr in unserer Zeit
Stadttheater Ingolstadt: „Tyll“ von Daniel Kehlmann. Regie Alexander Nerlich, Bühne Stella Lennert, Wolfgang Menardi
von Anne Fritsch
Foto: Jochen Klenk

Nürnberg: Leichtfüßig verspielt
Staatstheater Nürnberg: „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist. Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum
Foto: Konrad Fersterer
Von tönendem Rascheln und tanzender Stille
Klangerkundung mit Kita-Kindern
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Wachrütteln
Tim Sandweg und Rebecca Gonter im Gespräch über Nachhaltigkeit im Figurentheater
von Rebecca Gonter und Tim Sandweg

Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
von Anne Fritsch
Foto: Sebastian Schulte

Erlangen: Verfassung auf (der) Probe
Das Theater: „GRNDGSTZ“ von Annalena und Konstantin Küspert (UA) Regie Helge Schmidt Ausstatter Anika Marquardt & Lani Tran-Duc (Atelier Lanika)
von Michael Helbing
Foto: Jochen Quast

München: Die Klage der Steine
Bayerisches Staatsschauspiel Residenztheater: „Gier unter Ulmen“ von Eugene O’Neill. Regie Evgeny Titov, Bühne Duri Bischoff
von Dora Dorsch
Foto: Birgit Hupfeld

Memmingen: Unerwiderte Liebe
Landestheater Schwaben: „Natur“ (UA) von Lukas Hammerstein. Regie Robert Teufel, Bühne und Kostüme Rebekka Zimlich
Foto: Monika Forster