Bayern

Spielart-Festival München: „Sie sind gelaufen, damit ich gehen kann“
„Yoldaş – Frauen, die einander halten“ von Nihan Devecioğlu – Konzept, Interviews, Performance, Künstlerische & Musikalische Leitung, Video & Kamera Cana Bilir–Meier , Tizian Stromp Zargari, Mitarbeit Musik & Konzept Alexey Kokhanov , Mitarbeit Regie Frank Abt , Dramaturgie Viktorie Knotková Szenografie Ragna Heiny, Sounddesign & Technische Leitung Ada Binaj
Foto: Tobias Zangl

Staatstheater Nürnberg: Spiel ohne Unschuld
„Die erste Liebe hält 5 Jahre“ von Ewald Arenz, Helwig Arenz, Katja Brunner, Max Czollek, Jchj Vé Dussel, Natasha A. Kelly und Kiki Miru Miroslava Svolikova (UA) – Regie Jessica Samantha Starr Weisskirchen, Bühne und Kostüme Wanda Traub, Live-Musik Alex Röser Vatiché
von Sabine Leucht
Foto: Konrad Fersterer

Residenztheater München: Ekstase in Zeitlupe
„Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth – Regie Barbara Frey, Bühne Martin Zehetgruber, Mitarbeit Bühne Stephanie Wagner, Kostüme Esther Geremus, Musik Barbara Frey, Josh Sneesby
von Anne Fritsch
Foto: Matthias Horn

Mainfrankentheater Würzburg: Julia und Romeo
„Romeo und Julia“ von William Shakespeare – Regie Ronny Jakubaschk, Bühnen-, Kostümbild und Video „Die Ausstattung“ (Denise Schneider, Cornelius Reitmayr)
Foto: Nik Schölzel
„Ein großes Festival muss eine Dynamik entwickeln“
Die Anfänge des Figurentheater-Festivals in Erlangen. Gespräch mit Karl Manfred Fischer und Lisa Puyplat
von André Studt, Anke Meyer, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer

Dieser Text könnte zwei Anfänge haben
Erinnerungskultur an der Schnittstelle von Theater und Schule
von Anja Sparberg und Barbara Raub
Foto: Jutta Missbach

Staatstheater Augsburg: Die Vergartenzwergung des Bösen
„Gesänge vom Überleben“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch, Choreografie Gabriella Gilardi, Musik Fabian Löbhard, Video Stefanie Sixt
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Keine Angst vor Trash und Chaos
von Sabine Leucht
Alle haben sie etwas verloren. Der Magier-Assistent Buddy sein Augenlicht, die junge Romy das Wissen um ihre Wurzeln – und die Figuren in „Spiel mit dem Feuer“ finden partout keinen …
Foto: Judith Buss

Münchner Residenztheater: Wenn der Tod ruft und der Ruf der Berge lauter ist
„Gschichtn vom Brandner Kaspar“ von Franz Xaver Kroetz nach Motiven von Franz von Kobell – Regie und Bühne Philipp Stölzl, Mitarbeit Bühne Franziska Harm, Kostüme Kathi Maurer, Komposition und musikalische Leitung Michael Gumpinger, Video Simon Wimmer
von Sabine Leucht
Foto: Sandra Then

Unterwegs mit den Formwandlern
Das 24. internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach testet unsere Veränderungsbereitschaft
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese / Schauspiel Erlangen

Übervater Beckett
Claudia Bauer holt sich am Münchner Residenztheater ihre „Godot“-Freiheit aus Beckett selbst
von Anne Fritsch
Foto: Birgit Hupfeld

Freiheit des Theater-Erlebens
von Silvia Brendenal
Für das vorliegende Buch haben wir Silvia Brendenal gebeten, aus ihrem Erfahrungsschatz heraus einen Blick zurückzuwerfen, auf das erste „gesamtdeutsche“ Figurentheaterfestival 1991, das zugleich Anlass ihres ersten journalistischen Berichts aus …
Foto: © J. Damm
Meldungen
Produkte
Bayern

Nie gesehen, bodenlos, undenkbar, riskant, erschöpfend
Grenzüberschreitende Figurentheater-Erlebnisse
von Meike Wagner
Foto: Erich Malter

Rückkopplungen
von Dieter Stoll
Vorab: Eigentlich wollte er nichts mehr schreiben; das, was aus der Notwendigkeit des journalistischen Alltags formuliert sein wollte, war geschehen, die Aufführungen längst vorbei. Umso schöner, dass es dennoch gelungen …
Foto: Erich Malter

Vor Ort und exklusiv
Ein internationales Festival als Förderer der regionalen Szene
von Michael Bader
Foto: Erich Malter
Auf Augenhöhe
von Bodo Birk
Dieser Text entsteht zum Jahreswechsel 2024/25. Mein Arbeitgeber, die Stadt Erlangen, befindet sich in einer schweren finanziellen Krise. Einige Erlanger Unternehmen müssen große Teile ihrer Gewerbesteuer-Zahlungen für 2023 und 2024 …

Münchner Kammerspiele: Die Liebe, ein Narrenspiel
„Was ihr wollt“ von William Shakespeare – Regie Lies Pauwels, Bühne und Kostüme Johanna Trudzinski
von Anne Fritsch
Foto: Maurice Korbel

Berufsbild: Digitaldramaturg
Ilja Mirsky realisiert am Residenztheater in München Visionen eines immersiven Theaters und unterrichtet an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg
von Elisabeth Maier
Foto: Ilja Mirsky

Die Unsterblichkeit des Theaters
Es ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Seit 2005 veranstaltet das Münchner Volkstheater alljährlich im Frühling das Festival Radikal Jung. In den zwanzig Jahren seither hat es sich als wichtige Talentbörse für …
Foto: Joachim Dette

Residenztheater München: Der Theater-TÜV
„77 Versuche, die Welt zu verstehen“ Texte von Hong-Do Lee und Ensemble – Stückentwicklung und Regie Kyung-Sung Lee, Bühne Franziska Huber, Kostüme Gloria Brillowska, Musik Kayip
Foto: Birgit Hupfeld

Die Grenzen der Freiheit
Dietmar Dath über sein beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführtes Stück „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ im Gespräch mit Lina Wölfel
von Dietmar Dath und Lina Wölfel
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Die Magie der Buchstaben
„Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld
von Annika Gloystein
Foto: Jutta Missbach

Mainfranken Theater Würzburg: Worte des Widerstands
„Weiße Rose“ von Udo Zimmermann – Musikalische Leitung Ulrich Maier, Regie Nina Kupczyk, Bühne und Kostüme Aylin Kaip
Foto: Nik Schölzel
.jpg&w=3840&q=75)
Historisches Gedenken ohne Schuldzuweisung
Ein klammer, staubiger Keller, tief unter der Stadt. An den Säulen handgemalte Inschriften wie diese: „Maria voll der Gnade, hilf uns, dass der Feind nicht schade“. Hier überlebten 500 Menschen …
Foto: Dita Vollmond

Von der Sonne in den Swimming Pool und zurück
Zwei denkbar unterschiedliche Stücke am Mainfranken Theater Würzburg
Foto: Nik Schölzel
„Nur die Kunst kann uns retten“
Ästhetische Formate der Erinnerungskultur: Die Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft in Nürnberg
von Elisabeth Maier

Ja, er lebt noch – oder: Brecht is back!
Beim Brechtfestival in Augsburg beschwören die Uraufführungen „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ von Dietmar Dath und „Importbräute“ von Merve Kayikci und Dorothea Schroeder zum Festivalauftakt den Geist Bertolt Brechts herauf: einmal ganz buchstäblich, einmal subtil
von Lina Wölfel
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Residenztheater München: Befreit aus männlichen Fantasien
„Salome“ nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jaroslaw Murawski – Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacka
von Elisabeth Maier
Foto: Birgit Hupfeld

Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane

„Wir müssen gar nichts!“
Neustart in Erlangen: Aus dem Theater wird programmatisch ein Schauspiel, mit einem Intendanten als Trojaner
von Michael Helbing
Foto: Ludwig Olah
GabrielaNeeb.jpeg&w=3840&q=75)
Münchner Volkstheater: Polonaise des Grauens
„Caligula“ von Albert Camus – Regie Ran Chai Bar-zvi, Bühne Ansgar Prüwer, Kostüme Marilena Büld, Musik Evelyn Saylor
von Anne Fritsch
Foto: Gabriela Neeb

Schauspiel Erlangen: Im Theater der Transzendenz
„Beyond. Wie Licht entsteht“ von Andreas Schäfer (UA) – Regie Jonas Knecht, Laser Artist Bahadir Hamdemir, Komposition & Sounddesign Rafał Stachowiak, Dramaturgie Linda Best, Albrecht Ziepert
von Michael Helbing
Foto: Iko Freese

Bayerische Staatsoper München: Mit viel Chouchou
„La fille du régiment“ von Gaetano Donizetti, Libretto von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Jean-François Bayard – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Damiano Michieletto, Bühne Paolo Fantin, Kostüm Agostino Cavalca, Licht Alessandro Carletti, Choreografie Thomas Wilhelm
Foto: Geoffroy Schied

Coffee to stay
Mit dem Neustart will das Stadttheater Ingolstadt am Puls der Stadtgesellschaft fühlen und erfindet dafür eine Stadtdramaturgin
Foto: Hannes Rohrer

Münchner Kammerspiele: Der Gott lacht über die sterbenden Demokratien
„proteus 2481“ nach Aischylos und Thomas Köck (UA) – Regie Thomas Köck, Bühne Barbara Ehnes, Kostüme Martin Miotk
von Elisabeth Maier
Foto: Maurice Korbel

Staatstheater Nürnberg: Globaler Zelluntergang
„Frontières Extérieures“ (UA) – Text, Regie, Bühne, Kostüme, Video- und Sounddesign Luis August Krawen
von Sabine Leucht
Foto: Konrad Fersterer

Münchner Kammerspiele: Plüschbezug und Kunstrasen
„Drinnen“ von Matthias van den Höfel – Regie Marion Hélène Weber, Bühne Julia Bahn, Kostüme Sarah Meischein, Sounddesign und Chorgestaltung Calixto María Schmutter
von Rebecca Preuß
Foto: Julian Baumann

Sweet Dreams?
von Anne Fritsch und Hermann Götz
Anne Fritsch: Die Idee klingt durchaus verlockend. Einfach mal Winterschlaf halten, sich für ein paar Monate der Außenwelt komplett entziehen, all den schlechten Nachrichten, den beruflichen und privaten Anforderungen, dem …
Foto: Gabriela Neeb
Wir müssen jetzt in Aktion kommen!
Gespräch mit Andrea Gronemeyer über aktuelle Herausforderungen für das Kinder- und Jugendtheater
von Andrea Gronemeyer und Mascha Erbelding


















