Bayern
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Serie #01: Warum wir das Theater brauchen
Ein Plädoyer gegen die Verkrustung
von Nora Schlocker
Foto: Sandra Then


ETA Hoffmann Theater Bamberg: „Wir waren doch liebevolle Eltern oder nicht?“
„Tiefer Grund“ von Björn SC Deigner (UA) – Regie Sibylle Broll-Pape, Bühne, Kostüme, Video Trixy Royeck
von Dietmar Bruckner
Foto: Birgit Hupfeld

Die Wirklichkeit lässt uns nicht in Ruhe
Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele, im Gespräch mit Christoph Leibold
von Christoph Leibold und Barbara Mundel
Foto: Armin Smailovic

Bamberg: Glotzt nicht so betroffen!
ETA Hoffmann Theater: „Zerstörte Straßen (Bad Roads)“ von Natalia Vorozhbyt. Regie Wojtek Klemm, Ausstattung Romy Rexheuser
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Augsburg: Stuntman im Wohnwagen
Staatstheater Augsburg: „Jerusalem“ von Jez Butterworth (DSA). Regie André Bücker, Bühne Jan Steigert, Kostüme Lili Wannert
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht

Mit heißem Getriebe
Beim Epidauros-Festival triumphiert „Agamemnon“ von Ulrich Rasche
Foto: Patroklos Skafidas

Mit dem Glauben an die Kraft des Theaters
Christian Stückl gelingt die Oberammergauer Passion als Kunststück
Foto: Arno Declair

Nürnberg: Autors Stellvertreter
von Michael Helbing
Foto: Konrad Fersterer
Meldungen
Produkte
Bayern

Wasserburg am Inn: Das verlorene Floß der Anarchie
Theater Wasserburg: „Die wahre Geschichte des Ah Q“ von Christoph Hein nach Lu Xun. Inszenierung Uwe Bertram. Musikalische Leitung Georg Karger
Foto: Christian Flamm
KatrinRibbe-(2).jpg&w=3840&q=75)
Radikal aktuell
Die neueste Ausgabe des Radikal-jung-Festivals am Münchner Volkstheater
von Anne Fritsch
Foto: Katrin Ribbe

Rollladen zu, Vorhang auf
Aus Bayerns alten Theatertagen ist in Bamberg ein neues Festival geworden
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold

Blick zurück nach vorn
Christian Stückl, Markus Zwink und Stefan Hageneier im Gespräch mit Teresa Grenzmann
von Teresa Grenzmann, Stefan Hageneier, Markus Zwink und Christian Stückl
Foto: Birgit Guðjónsdóttir

Ingolstadt: Narr in unserer Zeit
Stadttheater Ingolstadt: „Tyll“ von Daniel Kehlmann. Regie Alexander Nerlich, Bühne Stella Lennert, Wolfgang Menardi
von Anne Fritsch
Foto: Jochen Klenk

Nürnberg: Leichtfüßig verspielt
Staatstheater Nürnberg: „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist. Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum
Foto: Konrad Fersterer
Von tönendem Rascheln und tanzender Stille
Klangerkundung mit Kita-Kindern
Gegen die Endlichkeit anarbeiten
Ein Gespräch mit Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp über Puppenmaterial und Restaurierung
von Meike Wagner, Sabine Princ, Ines Handel und Antonia Napp
Wachrütteln
Tim Sandweg und Rebecca Gonter im Gespräch über Nachhaltigkeit im Figurentheater
von Rebecca Gonter und Tim Sandweg

Theater unser
Wie die Passionsspiele Oberammergau den Ort verändern und die Welt bewegen
von Anne Fritsch
Foto: Sebastian Schulte

Erlangen: Verfassung auf (der) Probe
Das Theater: „GRNDGSTZ“ von Annalena und Konstantin Küspert (UA) Regie Helge Schmidt Ausstatter Anika Marquardt & Lani Tran-Duc (Atelier Lanika)
von Michael Helbing
Foto: Jochen Quast

München: Die Klage der Steine
Bayerisches Staatsschauspiel Residenztheater: „Gier unter Ulmen“ von Eugene O’Neill. Regie Evgeny Titov, Bühne Duri Bischoff
von Dora Dorsch
Foto: Birgit Hupfeld

Memmingen: Unerwiderte Liebe
Landestheater Schwaben: „Natur“ (UA) von Lukas Hammerstein. Regie Robert Teufel, Bühne und Kostüme Rebekka Zimlich
Foto: Monika Forster

Dynamische Fortsetzung
Foto: Thomas Aurin

Bamberg: Ein Anti-Theatertext
ETA Hoffmann Theater: „Der endlos tippende Affe“ von Björn SC Deigner (UA). Regie Mirjam Loibl, Ausstatter Thilo Ullrich
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold


Jetzt samma da!
Foto: Roland Halbe
Von der Lächerlichkeit kolonialer Gesten und den vielen Versionen der „Häkeldecke“
Sabine Leucht im Gespräch mit Jan-Christoph Gockel und Michael Pietsch
Material, Interaktion, Intimität
Die digitale Ausgabe des Internationalen Figurentheaterfestivals Erlangen im Mai 2021
von Tom Mustroph
Papier als theatraler Körper – Gesellschaft als Bühnenraum
Zum 25-jährigen Jubiläum des Papiertheaters Nürnberg
von Julia Opitz
Der Abstand zu Kränzen aller Art
Ein Text zum Abschied von Manfred Wegner (1956–2021)
von Meike Wagner

Was ist möglich? Alles!
Foto: Christian Schläffer
Reiseleiter in die eigene Erinnerung?
Überlegungen zu Inklusion, Barrieren und Schwellen anhand des Figurentheaterfestivals wunder
von Sabine Leucht
Vorhang zu für Betonköpfe
Vom Lockdown überschattet, aber trotzdem im Aufbruchsmodus – Barbara Mundels Intendanzstart an den Münchner Kammerspielen
Kunst der Pandemie – eine Chance?
Von Sinuskurven, Kipppunkten und Zerreißproben
von Jonas Zipf und Bernhard Maaz