Bayern

Die Bühne kaut und verdaut
von Michael Helbing
So geht das doch nicht, mag man noch denken. Und dann: geht es doch. Obwohl die Schießbudenfiguren selbst, die sie uns im Nürnberger Schauspielhaus vorstellen, nur sehr wenig gehen in …
Foto: Konrad Fersterer

Etikettenschwindel
Das Globe Coburg eröffnet mit Shakespeare, ist aber kein Shakespeare-Theater
von Michael Helbing
Foto: Rainer Brabec

Kongolesische Skelette und eine Holzpuppe im Identitätsdschungel
Das internationale Münchner Spielart Theaterfestival mit Produktionen, die politisch und ästhetisch herausstechen
von Sabine Leucht
Foto: Tiu Makkonen

Münchner Kammerspiele: Finanzskandal mit „Matrix“-Feeling
„WoW – Word on Wirecard“ von Anka Herbut (UA) – Regie Łukasz Twarkowski, Bühne Fabien Lédé, Kostüme Svenja Gassen, Musik Lubomir Grzelak, Live-Videodesign Jakub Lech, Choreografie Paweł Sakowicz
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Die Kunst des Teilens: Von Kulturförderung und Förderkultur
Drei Wege gibt es, junge Talente zu fördern. 1.: Ihnen etwas beibringen. 2.: Ihnen Raum geben, sich zu entfalten. 3.: Sie dabei unterstützen, dass sie währenddessen nicht verhungern. Letzteres klingt …
Foto: Bayerisches Hauptstaatsarchiv: S. 47–69

„Kultur sollte nicht Zutat sein, sondern Tat von Anfang an.“
Am Anfang steht die Tat! In Anlehnung an das titelgebende Zitat von August Everding sollen im Folgenden ausgewählte Episoden aus der fast 125-jährigen wechselvollen Geschichte des Prinzregententheaters skizziert werden, das …
Foto: Dürr, Hermann, 1926/27, nach dem Originalmodell Gottfried Sempers von 1866, Inv.-Nr. LIIMus. 606, Schloss Herrenchiemsee, Ludwig-II.-Museum, R.7. © Bayerische Schlösserverwaltung
AnnaFabian_S.08-09-(3)_Farbe.jpg&w=3840&q=75)
Was ist dein Lieblingsort?
Ich liebe das große Haus sehr! Bei Bühnenproben genieße ich jede Minute: wenn alle in höchster Konzentration sind, Stille im Saal ist … Das sind magische Momente! Stellvertretender Studiengangsleiter Musiktheater/Operngesang …
Foto: Anna Fabian
AnnaFabian_S.24-25_Farbe_ff_52.jpg&w=3840&q=75)
Was ist das, eine Akademie?
von Barbara Gronau
Als der Bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der Generalintendant der Bayerischen Staatstheater August Everding am 18. Oktober 1993 im Gartensaal des Prinzregententheaters die Theaterakademie eröffneten, erinnerten sie an die fast …
Foto: Anna Fabian

Bayerische Staatsoper München: Unter Feuer
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Stefano Montanari, Inszenierung Evgeny Titov, Bühne und Kostüme Annemarie Woods, Licht D. M. Wood
Foto: Wilfried Hösl

Melancholischer Trost
von Anke Meyer
Bei Philippe Quesne und seinem Vivarium Studio ist nie klar, ob sich auf der Bühne gerade eine Utopie oder eine Dystopie entfaltet. So unklar wie im Leben. Punkt. Damit könnte …
Foto: Martin Argyroglo

(un)freiwilliges Tempolimit
Eindrücke vom 23. Internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen
von André Studt
Foto: Georg Pöhlein © internationales Figurentheaterfestival

Wo die Puppen (nicht) wohnen
Zu Besuch in der Ausstellung „(K)ein Puppenheim“ im Münchner Stadtmuseum
von Annika Gloystein
Foto: © Münchner Stadtmuseum
Meldungen
Coburg: Neue Spielstätte Globe Coburg
Produkte
Bayern

Von „Reubern“ im Bus, der „letzten Generation“ auf Aulis und Machos im Rollstuhl
Die zweite Ausgabe des „Südwind“-Festivals zeigt: Die bayerische Kinder- und Jugendtheaterszene kann sich sehen lassen
von Sabine Leucht
Foto: Jochen Klenk

HochX München: Das Gespenst von Amargosa Opera House
„Death Valley Junction“ von Lulu Obermayer – Inszenierung Lulu Obermayer, Licht Hanna Kritten Tangsoo, Sound Matilde Sambo
von Octavia Abril
Foto: Mayra Walraff

Staatstheater Augsburg: Kurvenkontrollfreaks unter sich
„Extra Zero“ von Elisabeth Pape (UA) – Inszenierung und Bühne Blanka Rádóczy, Bühne und Kostüme Andrea Simeon, Musik Patrick Schäfer
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
MarkusTordik_PR.jpg&w=3840&q=75)
Gärtnerplatztheater München: Unbeschwerte Revolution
„Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Josef E. Köpplinger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Johannes Leiacker, Kostüme Thomas Kaiser
Foto: Markus Tordik

Bayerische Staatsoper: Pappfigur Hamlet
„Hamlet“ von Brett Dean, Libretto Matthew Jocelyn nach William Shakespeare, Musikalische Leitung Vladimir Jurowski, Inszenierung Neil Armfield, Bühne Ralph Myers, Kostüme Alice Babidge
Foto: Wilfried Hösl

Ohne sich restlos zu begreifen
Der Münchner Schauspieler Thomas Schmauser ist eine absolute Ausnahmeerscheinung
Foto: Armin Smailovic

Oberflächen sind politisch
Außereuropäische und andere Perspektiven beim 23. internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach
von Sabine Leucht
Foto: Erich Malter

Mainfrankentheater Würzburg: Jandl wird prosaisch
„Calypso“, eine Sprechoper nach Ernst Jandl – Regie Markus Trabusch, Bühne Catharina Gormanns, Kostüme Pascal Seibicke
von Michael Helbing
Foto: Nik Schölzel

Wessen Erinnerung zählt?
Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum
von Sabine Leucht
Foto: Gabriela Neeb

Verdichtung statt Verdrängung
von Rebecca Fischer und Isadora Wandt
Wie wagt man einen unmittelbaren, schonungslosen Blick auf Vergangenheit und Erinnerungsarbeit und setzt dabei künstlerische Impulse, ohne in einem Betroffenheitsmasochismus zu verharren? Der Rassismusexperte Mark Terkessidis fordert in seinem Buch …
Foto: Armin Smailovic

Theater Erlangen: Diskursraum im Angesicht des Todes
„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ ein Singspiel von Martin Heckmanns – Regie Katja Ott, Bühne & Kostüme Monika Gora, Musik, Jan-S. Beyer & Jörg Wockenfuß, Video Theda Schoppe
von Lina Wölfel
Foto: Jochen Quast

Nachhaltig nachspielen
Der Neustart in Regensburg unter Schauspieldirektorin Antje Thoms
Foto: Tom Neumeier Leather
Im Herbstheu
Ein Spätsommertag. Vermutlich September. Es könnte das Jahr 1984 gewesen sein. Am Nachmittag fuhr ich heim zu meinem Wohnort aufs Land – wie jeden Tag. Jeden Tag wurde um diese …
Demontieren wir das Puppenheim!
Erfahrungen beim rassismuskritischen Werkstattwochenende in München
von Meike Wagner

Staatstheater Augsburg: Es lebe die Widerständigkeit!
„Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte“ von Tine Rahel Völcker (UA) – Regie Nicole Schneiderbauer, Bühne und Kostüme Miriam Busch Live-Musik Fabian Löbhard
von Sabine Leucht
Foto: Jan-Pieter Fuhr
.jpg&w=3840&q=75)
Residenztheater München: Oh, wie schön ist Paraguay
„Bavaria“ von Guillermo Calderón – Regie Guillermo Calderón, Bühne und Kostüme Sophia Sylvester Röpcke, Dramaturgie Katrin Michaels
Foto: Sandra Then
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Serie: Warum wir das Theater brauchen #01
Ein Plädoyer gegen die Verkrustung
von Nora Schlocker
Foto: Sandra Then

Residenztheater München: Schuss / Gegenschuss
„Antigone“ von Sophokles und unter Verwendung von „Die drei Leben der Antigone“ von Slavoj Žižek – Regie Mateja Koležnik, Bühne Christian Schmidt, Kostüme Ana Savić Gecan, Musik Bert Wrede
Foto: Sandra Then

Staatstheater Nürnberg: Gestorben wird immer
„Exit – Sterben für Anfänger*innen“ von Wenzel Winzer (UA) – Regie Wenzel Winzer, Bühne und Kostüme Lena Scheerer, Dramaturgie Sabrina Bohl, Licht-Design Wolfgang Köper
von Paul Tischler
Foto: Konrad Fersterer

Bayerische Staatsoper München: Unerfüllte Erwartung
Nach „Dido and Aeneas“ von Henry Purcell und „Erwartung“ von Arnold Schönberg – Musikalische Leitung Andrew Manze, Inszenierung Krzysztof Warlikowski, Bühne und Kostüm Małgorzata Szczęśniak
Foto: Bernd Uhlig


ETA Hoffmann Theater Bamberg: „Wir waren doch liebevolle Eltern oder nicht?“
„Tiefer Grund“ von Björn SC Deigner (UA) – Regie Sibylle Broll-Pape, Bühne, Kostüme, Video Trixy Royeck
von Dietmar Bruckner
Foto: Birgit Hupfeld

Die Wirklichkeit lässt uns nicht in Ruhe
Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele, im Gespräch mit Christoph Leibold
von Christoph Leibold und Barbara Mundel
Foto: Armin Smailovic

Bamberg: Glotzt nicht so betroffen!
ETA Hoffmann Theater: „Zerstörte Straßen (Bad Roads)“ von Natalia Vorozhbyt. Regie Wojtek Klemm, Ausstattung Romy Rexheuser
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Augsburg: Stuntman im Wohnwagen
Staatstheater Augsburg: „Jerusalem“ von Jez Butterworth (DSA). Regie André Bücker, Bühne Jan Steigert, Kostüme Lili Wannert
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht