Dossier
Festivals
Theaterfestivals, Showcases, Festspiele – meist, aber nicht zwingend im Sommer, versammelt sich hier der state of the art der (inter)nationalen Theaterszene. Ob als Skizze der aktuellen must-sees, Spotlight für thematische Verhandlungen, Fokus auf einen bestimmten Kulturraum oder distinkte Theaterformen: dieses Dossier versammelt Besprechungen, Berichte und Reports von Theaterfestivals.
Foto: canva
Publikumserregung mit Extradimension
von Thomas Irmer
Es gibt ihn noch, den Zauber des Theaters mit großen Stoffen, politischer Brisanz und künstlerischer Überwältigung. Sicher, nicht alle Produktionen der gerade zuende gegangenen FIND-Ausgabe, des hauseigenen Festivals für internationale …
Foto: Michiel Devijver.
Dober Dan, Ljubljana
Drei Tage und hundert Eindrücke vom Puppentheaterfestival LUTKE
von Gislinde Nauy
Foto: Carlo Giesa
Bewegen, Zeichnen, Überzeichnen
Eindrücke von der Imaginale 2025 in Stuttgart
von Manfred Jahnke
Foto: Gerard Alon
Ja, er lebt noch – oder: Brecht is back!
Beim Brechtfestival in Augsburg beschwören die Uraufführungen „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ von Dietmar Dath und „Importbräute“ von Merve Kayikci und Dorothea Schroeder zum Festivalauftakt den Geist Bertolt Brechts herauf: einmal ganz buchstäblich, einmal subtil
von Lina Wölfel
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Eine Wette auf die Zukunft
Das Kyoto Experiment Festival – die wichtigste japanische Fringe-Institution
von Freda Fiala
Foto: Courtesy of Kyoto Experiment.
Brennender Schatten
Die Leipziger euro-scene erweiterte ihren geografischen Spielraum auf kontroverse Weise
Foto: Estelle Hanania
Hamburger Marathon
Das internationale Fringify Festival behandelte Identitäten im Wandel
Foto: Juha Hansen
Festival der Besessenen
Das diesjährige Festival Theater der Dinge in Berlin gab dem Unheimlichen und rational wenig Zugänglichem Raum
von Tom Mustroph
Foto: Jose Hevia
Ans Theater glauben
Mit seinem Programm setzt das Bitef-Festival in Serbien ein Zeichen für das Vertrauen ins Theater als Kunst-, Diskurs- und Erlebnisform
Foto: Jelena Jankovic
Alles fließt
Das diesjährige FRAGILE-Festival in Wuppertal macht globale Probleme fassbar
Foto: Bea Borgers
Plattenstufen-Festspiele für die Vielen
von Anna Volkland
„Die Idee wird zur materiellen Gewalt, wenn sie die Massen ergreift.“ Dieses Marx-Zitat soll das monumentale, farbenfrohe sozialistische Wandbild von Erich Enge inspiriert haben, das seit den siebziger Jahren gemeinsam …
Foto: Jonas Walter
Lausitz Festival: Ein Abend der großen Schauspielerinnen
„Empusion“ nach Olga Tokarczuk, Dramatisierung von Lucien Haug (UA) – Regie Antú Romero Nunes, Bühne, Kostüme und Licht Matthias Koch, Musik Anna Katharina Bauer und Max Kühn
Foto: KRAFFT ANGERER
Zufluchtsort vor der Welt
von Peter Helling
Es gibt diesen typischen Sommerfestival-Moment: Da sitzt man in der Halle K1, beim südkoreanischen Künstler Jaha Koo, und erlebt, wie der eine Nacht-Sofortküche aufbaut, wie es sie in Seoul zigfach …
Foto: Carlos Furmann
Intensität in Slow Motion
von Laura Weinheimer
„Jede Insel oder jede Produktion dient den Künstler:innen als Bühne, um die verborgenen Strömungen im Ozean unserer Zeit miteinander zu verbinden“, schreibt Festivalleiter Ricardo Carmona in der Programmeinführung zum diesjährigen …
Foto: Dajana Lothert
Salzburger Festspiele: In der Leichtigkeit Schweres erzählen
„Orestie I-IV“ nach Aischylos, Sophokles, Euripides – Regie Nicolas Stemann, Bühne Katrin Nottrodt, Kostüme Sophie Reble, Mediale Inszenierung IXA (Claudia Lehmann, Konrad Hempel), Musik Nicolas Stemann, Laurenz Wannenmacher
Foto: SF/Armin Smailovic
Bayreuther Festspiele: Geretteter Wagner
„Tristan und Isolde“ von Richard Wagner – Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Musikalische Leitung Semyon Bychkov, Bühne Vytautas Narbutas, Kostüme Sibylle Wallum, Chöre Eberhard Friedrich
Foto: Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath
Die Taylor Swift unter den Theatern
Während in Deutschland viele Theater mit ihren Zuschauer:innenzahlen kämpfen, füllt die Arena di Verona jeden Abend fast 22.000 Plätze. Wie?
von Lina Wölfel
Foto: EnneviFoto/Fondazione Arena di Verona
Bregenzer Festspiele: Hat der Teufel das letzte Wort?
von Georg Rudiger
Ein Pfarrer führt die Prozession an. Der Sarg wird unter liturgischen Gesängen in die Erde versenkt. „Fahr zur Hölle!“, schreit eine Frau. Der Beschuldigte endet am Galgen. „Der Freischütz“ beginnt …
Foto: Bregenzer Festspiele/Anja Köhler
Nibelungenfestspiele Worms: Gemetzel um Etzel
„Der Diplomat“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel – Regie von Roger Vontobel, Bühne Palle Steen Christensen, Kostüm Tina Kloempken, Video Jonas Dahl, Clemens Walter, Musik Keith O’Brien, Matthias Herrmann, Live-Kamera: Kate Ledina, Máté Bredán, Live-Musik Jan-Sebastian Weichsel, Keith O’Brien, Manuel Loos, Matthias Herrmann, Sebastian Lötscher
von Anne Fritsch
Foto: David Baltzer
Bad Hersfelder Festspiele: Bloß nicht schmutzig werden
„Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill – Regie Michael Schachermeier, Musikalische Leitung Lukas Mario Maier, Bühne und Licht Volker Hintermeier, Kostüme Alexander Djurkov Hotter, Choreografie Daniela Mühlbauer
von Michael Helbing
Foto: Steffen Sennewald/Bad Hersfelder Festspiele