Dossier
Festivals
Theaterfestivals, Showcases, Festspiele – meist, aber nicht zwingend im Sommer, versammelt sich hier der state of the art der (inter)nationalen Theaterszene. Ob als Skizze der aktuellen must-sees, Spotlight für thematische Verhandlungen, Fokus auf einen bestimmten Kulturraum oder distinkte Theaterformen: dieses Dossier versammelt Besprechungen, Berichte und Reports von Theaterfestivals.
Foto: canva
„Ich bin nur durch die Welt gerannt“
von Michael Helbing
Von sieben fetten Jahren und sieben mageren danach ist an einer Stelle der „Genesis“ die Rede. Und nach sieben Jahren hat sich der Festivalkurator Rolf C. Hemke jetzt, unter sehr …
Foto: Victoria Nazarova
Identitätskämpfe im Grenzgebiet
Das Vabaduse-Festival in Narva beleuchtet estnisch-russische Konflikte an einer sensiblen Grenze
von Tom Mustroph
Foto: Jelizaveta Gross
Von gelenkten und ungelenken Diskursformaten
Bei den Wiener Festwochen führte Intendant Milo Rau sein bekanntes Format theatraler Gerichtsprozesse weiter – dieses Mal als Kongresse
Foto: Nurith Wagner Strauss
Wo Masturbation auf Donauwalzer trifft
von Lina Wölfel
„NIE WIEDER FRIEDEN“ – drei Wörter, Schlagwörter, Kampfbegriffe, Slogans. Drei Wörter die so mit Bedeutung aufgeladen werden, dass wir scheinbar nicht mehr wissen, was sie eigentlich bedeuten. Drei Wörter, die …
Foto: steirischer herbst / Clara Wildberger
Grenzmauern und Schützengräben
von Lara Wenzel
„Wir leben an der Grenze und Borderline Theater sickert aus uns heraus.“ Nur ein paar Tage nach dem Generation After Showcase des Nowy Teatr für Theater des jungen polischen Theaters …
Foto: Teatr Dramatyczny
Vom Hinterhof zur Holzinger-Performance
Das Asphalt-Festival in Düsseldorf ist von einem Undergroundprojekt zu einer bedeutenden internationalen Veranstaltung geworden
von Stefan Keim
Foto: Per Morten Abrahamsen
Quer zu Redeverboten
Wajdi Mouawads „Le Serment d’Europe“ in Epidaurus, das antike Erbe und die Macht der Poesie
von Eberhard Spreng
Foto: Thelofilos Tsimas
Kunstfest Weimar: Geschichten vom Faschismus-Schock
„Das Land, das ich liebe“ nach Jelena Kostjutschenko – Konzept Anna Narinskaya, Regie Polina Solotowizki, Dramaturgie Polina Borodina, Bühne Vanya Bowden, Kostüme Ksenia Sorokina, Choreografie Tanya 4, Sound Design Alina Petrova und Alina Anufrienko, Video Misha Zaikanov
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller
Tanzende Töne im Fächermeer
von Peter Sampel
Selten hat sich das Merchandise-Produkt eines Festivals so sehr bewährt wie die Pappfächer von Tanz im August. Wohin das Auge blickt – ein rotes Fächermeer, mal sanft, mal manisch hin …
Foto: Tanz im August
Internationales Sommerfestival Kampnagel: Telling stories to survive
„NÔT“ von Marlene Monteiro Freitas – Choreografie Marlene Monteiro Freitas, Choreografische Assistenz Francisco Rolo, Bühne Yannick Fouassier, Marlene Monteiro Freitas, Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Marisa Escaleira
von Leena Schnack
Foto: Fabian Hammerl
Ambige Körper, klare Message?
von Leonard Kaiser
Das Festival ImPulsTanz belebt auch dieses Jahr zahlreiche Spielstätten der Kulturstadt Wien mit Performances, Workshops und Symposien, sowie die Sommernächte mit Musik und Partys. Weil es nahezu unmöglich ist, dieses …
Foto: Albert Vidal
Theaterkollektiv Pièrre.Vers: Gegen die Gleichgültigkeit
„Goldstück“ von Verena Güntner (UA)– Regie, Konzept Christof Seeger-Zurmühlen, Raum, Kostüm Susanne Hoffmann, Komposition und Sounddesign Bojan Vuletić
von Stefan Keim
Foto: Ralf Puder
Salzburger Festspiele: Die große Verblendung
„Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus – Regie und Bühne Dušan David Pařízek, Kostüme Kamila Polívková und Magdaléna Vrábová, Musik und Videodesign Peter Fasching
Foto: Tommy Hetzel/BURG
„Ein großes Festival muss eine Dynamik entwickeln“
Die Anfänge des Figurentheater-Festivals in Erlangen. Gespräch mit Karl Manfred Fischer und Lisa Puyplat
von André Studt, Anke Meyer, Lisa Puyplat und Karl Manfred Fischer
Das leidenschaftliche Theatertier
von Eva Hosemann und Andreas Sommer
Nur ein einziges Mal in ihrem Leben hat Eva Hosemann eine angebotene Regiearbeit abgelehnt. Das war 2009 – und das Stück hieß „Götz von Berlichingen“. Sie las Goethes Frühwerk durch …
Foto: Burgfestspiele Jagsthausen
Der Sprachspieler Schiller trotzt der Macht
Trotz beschränkter Mittel bewahren die Mannheimer Schillertage ihre internationale Strahlkraft – drei Blicke auf „Kabale und Liebe“
von Elisabeth Maier
Foto: Natalie Grebe
Sie leben noch (weiter)
Pina Bausch und Schlingensief – das Impulse Festival 2025 präsentiert Erinnerungen an die Impulsegeber von einst
von Stefan Keim
Foto: Sven Hagolani
Keine Rechnung ohne Restwert
Zwischen prophetischen Spalten, flirrenden Rave-Kellern und isländischen Polarfüchsen entfalten sich in der Langen Nacht der Autor:innen am Deutschen Theater Begegnungen von Text und Bühne.
Foto: Jasmin Schuller
Sie kürzen, wir glänzen
Das Fringify – Independent Arts Festival 2025 zeigt ein Programm, das von künstlerischer Neugier und gesellschaftlicher Dringlichkeit geprägt ist
von Maria Preuß
Foto: Juha Hansen
Black Box und White Cube
Julien Gosselin und Julie Deliquet zeigen neue Arbeiten beim Printemps des Comediens in Montpellier
von Eberhard Spreng
Foto: Christophe Raynaud de Lage