Südamerika
Dossier
Chile
Der ewige Wettkampf
Räume im Besitz der Bürger
von Paula Aros Gho
von Marcela Salinas


Guerrilla Marika
Der Staatsstreich im September 1973 ist eine offene Wunde in der Geschichte unseres Landes. Die untersten Schichten der Gesellschaft wurden verfolgt, und wir, die sexuell dissidenten Personen, sollten uns unter …
von César Cisternas und Cristián Aravena
Foto: Ana Carolina Alba

Die Straße wird queer
Performance und Protest der LGBTQIA+ Szene in Chile
von Cristeva Cabello und Jorge Díaz
Foto: Elianira Riveros
.jpg&w=3840&q=75)
Bonobo
Obwohl unsere Biografien stark durch das unmittelbare Erleben der Diktatur geprägt sind, lässt sich doch sagen, dass ein bedeutender Teil unserer gesellschaftlichen und politischen Erfahrungen in Chile in die Zeit …
von Pablo Manzi und Andreina Olivari
Foto: Daniel Corvillón

Wir sind pessimistisch
Der chilenische Dramatiker Guillermo Calderón über die Entstehung von „Colina“ im langen Schatten eines Justizskandals Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Guillermo Calderón und Thomas Irmer
Foto: Cesar Pacheco

Schreiben, um nicht zu vergessen
Im Jahr 2020 begannen wir mit dem Projekt Dramaturgas Chilenas (Chilenische Dramatikerinnen), das versucht, zur Sichtbarkeit der Arbeit von Theaterautorinnen in unserem Land beizutragen. Zuerst erschien ein Podcast, dann eine …
Foto: MoodLab und Noli Provoste

Der Albtraum ist noch nicht vorbei
Interview mit der Autorin Nona Fernández
von Nona Fernández Silanes und Lorena Saavedra
Foto: Maglio Pérez

Verletzte Körperlandschaft
Chiles und meine Vergangenheit und wie das Theater mir geholfen hat, sie zu überwinden
von Leyla Selman
Foto: Campos Hernández

Reaktivierung und Verteidigung der Erinnerung
Über die Geschichte des chilenischen Theaters und unseres Festivals zu sprechen, bedeutet unweigerlich, über die fünfzig Jahre seit dem Putsch zu sprechen. Unsere dreißigjährige Geschichte wurde stark geprägt durch den …
von Carmen Romero
Foto: Festival Internacional Santiago a Mil
Spiel der Komplexität
Ein Gespräch mit Laia Ribera Cañénguez und Antonio Cerezo zu Materialtheater und kolonialen Kontinuitäten
von Laia RiCa, Antonio Cerezo und Tim Sandweg

Die wirkende Erinnerung
Das Festival Teatro a Mil in Santiago de Chile zieht einen roten Faden des Putsches vor 50 Jahren durch sein Jubiläumsprogramm
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
.jpg&w=3840&q=75)
Steine, Pflanzen, Sounds
Das Theater der Chilenin Manuela Infante ist politisch im Geist des Zweifels
von Renate Klett
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Der utopische Körper
Ein Nachruf auf den Tänzer und Choreografen Ismael Ivo, der im April 2021 an Covid-19 verstarb

Das kubanische Theater in seinem Kontext
von Omar Valiño
Das kubanische Theater und seine Geschichte auf wenigen Seiten vollständig abzubilden, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Hier kann es nur darum gehen, einige markante Punkte herauszugreifen und im kubanischen Kontext …
Foto: Augustin de Montesquiou on Unsplash

Leben in Zeiten der Dystopie
von Henry Thorau
„Pra frente, Brasil!“, so lautet die brasilianische Fußballhymne. „Vorwärts Brasilien!“, so könnte auch das Motto des brasilianischen Theaters der 1950er und -60er Jahre gelautet haben, denn den Weg in eine …
Foto: Sergio Souza on Unsplash

¡Adelante!
Iberoamerikanisches Theater im Umbruch
von Lene Grösch, Nicole Gronemeyer und Holger Schultze
Foto: Mauricio Esguerra
Freie Gruppen, knappe Ressourcen: Fallbeispiel Chile
Die wichtigsten Theaterproduktionen Südamerikas kommen aus der freien Szene der einzelnen Länder. Ökonomisch geht es den unabhängigen Gruppen von Mexiko bis Argentinien nicht gut, künstlerisch geben sie den Ton an. …

Repräsentation in Ruinen / La representación en ruinas
Das argentinische Theater war schon immer ein politisches. Selbst da, wo die Geschichten, die es erzählt, nicht unmittelbar aktuelle Themen aufgreifen, sorgen die Produktionsbedingungen (Marginalisierung, Kollektive, völlige Freiheit) und der …
Foto: Alejandro Ferrer

Ein kurzer Abriss des chilenischen Theaters heute
Mit dem Beginn der 1990er Jahre, als das Land langsam zur Demokratie zurückkehrte, setzte ein Prozess der Erneuerung des chilenischen Theaters ein. Auf die wenigen Autoren, die in der Zeit …
von Luis Barrales
Foto: Alvaro Hoppe

Unabhängige Träumer, unermüdliche Arbeiter / Soñadores independientes, trabajadores incansables
Hamlet sah Dänemark als ein Gefängnis. Rosencrantz und Guildenstern sahen es anders. Hamlet betonte, in guter philosophischer Tradition, dass es weder Gut noch Böse gebe; es sei der Mensch, der …
von Claudia Sacha
Foto: Carlos Galiano
Blick der Künste hinter die olympischen Kulissen
Zwei Stücke des überregionalen Festivals Projeto Brasil in Dresden-Hellerau
von Michael Bartsch
Gelebte Aporien
Das Theaterfestival in Havanna zeigt neben internationalen Produktionen vor allem reich wuchernde Besonderheiten kubanischen Theaters
von Harald Müller
Kolonialismus und imperiale Modernisierung
Europas zivilisatorische Mission in Mittel- und Südamerika
von Joachim Fiebach
Im Dialog mit einem Gespenst
Wie Heiner Müllers Werk bei dem kubanischen Autor Rogelio Orizondo das Bedürfnis nach einer neuen Theatersprache auslöste. Ein Gespräch
von Mehdi Moradpour und Rogelio Orizondo
»Erneuerung des Theaters heißt Erneuerung des Denkens...«
von Aenne Quiñones
Es existieren in Chile derzeit vielfältige Aktivitäten auf dem Gebiet des Theaters, die sich insbesondere in der kontinuierlichen Arbeit einiger freier Gruppen mit einem eigenständigen, produktiven Konzept verbinden. Vor allem …