Sprechtheater
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

„Durch Umständlichkeit zum Wesen der Dinge“
von Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt
Foto: Thomas Turin

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Düsseldorfer Schauspielhaus: On Stage mit Keun
„Die fünf Leben der Irmgard Keun“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Mina Salehpour, Bühne Andrea Wagner, Kostüm Maria Anderski
Foto: Melanie Zanin

Theater Konstanz: Generation Größenwahn
„Tot sind wir nicht“ von Svenja Viola Bungarten – Regie Swen Lasse Awe, Bühne und Kostüme Janna Keltsch, Musik Philipp Koelges
von Elisabeth Maier
Foto: Milena Schilling

Burgtheater Wien: Ruheloses Handke-Raunen
„Zwiegespräch“ von Peter Handke (UA) – Regie Rieke Süßkow, Bühne Mirjam Stängl, Kostüme Marlen Duken, Musik Max Windisch-Spoerk, Licht Marcus Loran, Choreographie Daniela Mühlbauer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Susanne Hassler-Smith

Neurodivers
Back to Back Theatre aus Australien erhält den International Ibsen Award 2022
von Thomas Irmer
Foto: Julia Naglestad

Berlin: Das postheroische Heldentum
Schaubühne am Lehniner Platz: „Sich waffnend gegen eine See von Plagen (ОЗБРОЮЮЧИСЬ ПРОТИ МОРЯ ЛИХ)“ (UA) Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie. Regie Stas Zhyrkov, Bühne Jan Pappelbaum, Kostüme Dagmar Fabisch
Foto: Gianmarco Bresadola
Produkte
Sprechtheater
BRACK IMPERieT
Über „Hedda Gabler“ von Vegard Vinge und Ida Müller am Norske Teatret Oslo
von Thomas Oberender


Mit heißem Getriebe
Beim Epidauros-Festival triumphiert „Agamemnon“ von Ulrich Rasche
Foto: Patroklos Skafidas

Mit dem Glauben an die Kraft des Theaters
Christian Stückl gelingt die Oberammergauer Passion als Kunststück
Foto: Arno Declair

Nürnberg: Autors Stellvertreter
von Michael Helbing
Foto: Konrad Fersterer
Salzburg: Ein Flash gescheiterter Beziehungen
Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Zürich: „Reigen“ nach Arthur Schnitzler. Regie Yana Ross, Bühnenbild Márton Ágh, Kostüme Marysol del Castillo
von Elisabeth Maier
St. Gallen: Der große Durst
Theater St. Gallen: „Die nicht geregnet werden“ von Maria Ursprung (UA). Regie Jonas Knecht und Marie Bues, Ausstattung Indra Nauck
von Bettina Kugler

Wasserburg am Inn: Das verlorene Floß der Anarchie
Theater Wasserburg: „Die wahre Geschichte des Ah Q“ von Christoph Hein nach Lu Xun. Inszenierung Uwe Bertram. Musikalische Leitung Georg Karger
Foto: Christian Flamm
Transformationen in Erfurt
Das junge Festival PHOENIX 2.0 verstärkt Bemühungen um ein neues Schauspiel
von Michael Helbing
Foto: Anna Spindelndreier

Rollladen zu, Vorhang auf
Aus Bayerns alten Theatertagen ist in Bamberg ein neues Festival geworden
von Michael Helbing
Foto: Martin Kaufhold

Blick zurück nach vorn
Christian Stückl, Markus Zwink und Stefan Hageneier im Gespräch mit Teresa Grenzmann
von Teresa Grenzmann, Stefan Hageneier, Markus Zwink und Christian Stückl
Foto: Birgit Guðjónsdóttir

Ein Ort mitteleuropäischer Geschichte
Autor Thomas Perle und Regisseur András Dömötör im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer über „karpatenflecken“
von Thomas Irmer, András Dömötör, Thomas Perle und Nathalie Eckstein
Foto: Arno Declair

Halle: Dreifach Untergang
Neues Theater Halle: „Trilogie der Unschuld“ („Medea“ nach Euripides, Christa Wolf, Heiner Müller; „Mauser“ und „Quartett“ von Heiner Müller). Regie Henriette Hörnigk
von Thomas Irmer
Foto: Bühnen Halle, Falk Wenzel

Gießen: Persiflage auf die schöne neue Welt?
Stadttheater Gießen: „BRAVE KIDS“ von Andreas Kowalewitz, Cathérine Miville und Lars Ruppel (UA) Inszenierung Cathérine Miville. Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz
von Lina Wölfel
Foto: Rolf K. Wegst

Hamburg: Grundsätzlich komisch
Schauspielhaus Hamburg: „Die Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard. Regie und Bühne Herbert Fritsch
von Peter Helling
Foto: Matthias Horn

Ingolstadt: Narr in unserer Zeit
Stadttheater Ingolstadt: „Tyll“ von Daniel Kehlmann. Regie Alexander Nerlich, Bühne Stella Lennert, Wolfgang Menardi
von Anne Fritsch
Foto: Jochen Klenk

Jena: Völlig von der Mutterrolle
Theaterhaus: „Leaving Carthago“ von Pina Bergemann und Anna Gschnitzer (UA). Regie Pina Bergemann, Bühne und Kostüme Bettina Kirmair
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dett

Köln: Nonbinäre Schauwerte
Schauspiel Köln: „Richard Drei“ (Mitteilungen der Ministerin der Hölle) (UA). Nach Shakespeare in einer Überschreibung von Katja Brunner. Inszenierung: Pınar Karabulut
von Stefan Keim
Foto: Krafft Angerer

Starke Frauen trotzen dem Rassismus
Eine neue Sicht auf die spanische Theaterszene beim 39. Heidelberger Stückemarkt
von Elisabeth Maier
Foto: Estrella Melero

Röggla I–III. I: Wir sind das Klima-Problem
Regisseur Jan Gehler braucht in Dresden keine Effektverstärker für die Uraufführung von Kathrin Rögglas „Das Wasser“
von Michael Bartsch
Foto: Sebastian Hoppe

Röggla I–III. II: Der Vater greift zur Kettensäge
Kathrin Rögglas „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspiel Dortmund
von Stefan Keim
Foto: Birgit Hupfeld

Röggla I–III. III: Andere müssen eben arbeiten ...
Kathrin Rögglas „Verfahren“ in Saarbrücken uraufgeführt
von Björn Hayer
Foto: Martin Kaufhold

Hart erkämpfte Stabilität
Vom 10. bis 15. Mai findet in Plauen und Zwickau das 11. Sächsische Theatertreffen statt – Überblick einer Landschaft
von Michael Bartsch
Foto: Rolf Arnold

Berlin: Sayonara!
Maxim Gorki Theater: „Rabatt“ von Nora Abdel-Maksoud (UA). Regie Nora Abdel-Maksoud, Bühne Moïra Gilliéron, Kostüme Katharina Faltner
von Theresa Schütz
Foto: Lutz Knospe

Esslingen: Schillernder Totentanz
Württembergisches Landesbühne Esslingen: „Der große Hanussen“ von Stefan Heym (UA). Regie Klaus Hemmerle, Übersetzung, Stephan Wetzel, Bühne und Kostüme Frank Chamier
von Elisabeth Maier
Foto: Patrick Pfeiffer

Köln: Die Deutungshoheit gehört den Opfern
Schauspiel Köln: „Mölln 92/22“ von Nuran David Calis (UA). Regie Nuran David Calis, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Patricia Ruszkiewicz
von Stefan Keim
Foto: David Baltzer

Nürnberg: Leichtfüßig verspielt
Staatstheater Nürnberg: „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist. Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum
Foto: Konrad Fersterer

Schwerin: Meta-Film
Mecklenburgisches Staatstheater: „Solo Sunny“ von Wolfgang Kohlhaase. Regie Sebastian Kreyer, Bühne und Kostüme Matthias Nebel
von Juliane Voigt
Foto: Silke Winkler

Senftenberg: Fallen in der Lausitz
Neue Bühne: „Der Sohn“ von Oliver Bukowski (UA). Regie, Bühnen- und Kostümbild Mario Holetzeck, Video Oliver Seidel
von Thomas Irmer
Foto: Steffen Rasche