Österreich

Wiener Festwochen: Ein Blick in den Abgrund
„Lulu“ von Alban Berg nach Frank Wedekind – Regie, Choreografie & Kostüme Marlene Monteiro Freitas, Musikalische Leitung Maxime Pascal
von Susanne Dressler
Foto: Monika Rittershaus

My friend Martin
von Martin Kušej und Judith Gerstenberg
Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …
Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Wiener Festwochen: Der Haimon in uns
„Antigone im Amazonas“ von Milo Rau / NTGent, MST (Bewegung der Landlosen) – Konzept, Regie Milo Rau Text Milo Rau & Ensemble, Konzept, Recherche, Dramaturgie Eva-Maria Bertschy Musik Elia Rediger, Pablo Casella Bühne Anton Lukas Kostüme Gabriela Cherubini, Anton Lukas, Jo De Visscher
Foto: Kurt van der Elst
%20Michael%20Poehn.jpg&w=3840&q=75)
Wiener Staatsoper: Ein sanfter Tod
„Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc – Regie Magdalena Fuchsberger, Dirigat Bertrand de Billy, Bühnenbild Monika Biegler, Kostüme Valentin Köhler, Video Aron Kitzig
von Alexander Keuk
Foto: Michael Poehn

Schauspielhaus Graz: Berauschender Abschied von Graz
„Das Ende vom Lied. Ein rauschender Abgesang“ von Sandy Lopičić und Hannah Zufall - Regie & Musik Sandy Lopičić, Text Hannah Zufall, Bühne Vibeke Andersen, Kostüme Christin Treunert, Licht Viktor Fellegi, Dramaturgie Karla Mäder und Elisabeth Tropper
von Stefanie Stocker
Foto: Lex Karelly
%20Alex%20Gotter_Hans%20Unstern.jpg&w=3840&q=75)
Werk X Wien: Matchball und Verständigung
„Strahlende Verfolger.“ von Elfriede Jelinek – Inszenierung Gintersdorfer/Klaßen, Regie Monika Gintersdorfer, Raum Katrina Daschner, Kostüm Natalie Ofenböck & Louis Krüger & Sebastian Ymai, Instrumente Hans Unstern, Licht Alexander Suchy
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Alex Gotter

Theater in der Josefstadt Wien: Unter einer Decke mit Beckett und Feydeau
„Glückliche Tage/Herzliches Beileid“ von Samuel Beckett und Georges Feydeau – Regie Dieter Dorn, Bühnenbild Julia Schultheis, Kostüme Monika Staykova, Licht Manfred Grohs
Foto: Rita Newman

Theater an der Wien: Die Verlorenen
von Susanne Dressler
Es dreht sich immer alles um die Damen. Oder nicht? Oder um die Liebe? Oder was immer man darunter versteht? Wie so oft in der Opernwelt stehen nicht die starken, …
Foto: Monika Rittershaus

Volkstheater Wien: Oh mein Gott. Es ist komisch
„Szenen einer Ehe“ von Markus Öhrn frei nach dem gleichnamigen Film von Ingmar Bergman – Regie und Bühne Markus Öhrn, Kostüm Eleonore Carrière, Sounddesign Joachim Zach, Lightdesign Anton Andersson
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Marcel Urlaub

Kosmos Theater Wien: Zart und Unaushaltbar
„Absence“ (UA) – Inszenierung, Idee & Bühne Blanka Rádóczy, Text & Dramaturgie Natalie Baudy, Bühne & Kostüm Andrea Simeon , Musik Sandro Nicolussi, Video Manfred Rainer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Bettina Frenzel
.jpg&w=3840&q=75)
Serie: Blickwechsel #02
von Alexander Keuk und Susanne Dressler
Ein Abend – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über eine Inszenierung.
Foto: Barbara Pálffy
Kolumne

von Kathrin Röggla
Das bessere Theater
Ausgerechnet einen Leitzordner hält sich der Angeklagte vors Gericht, um nicht von der Presse fotografiert zu werden, die zwar da ist, aber auf Fotografien keine Lust hat. Sie ist ihr …
Foto: Jürgen Bauer

Vorarlberger Landestheater: Identitätscollage gegen das Vergessen
„Wunsch und Widerstand“ von Thomas Arzt (UA) – Regie Stefan Otteni, Bühne und Kostüme Matthias Strahm
Foto: Anja Köhler
ArnoDeclair.jpg&w=3840&q=75)
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Über den Zusammenhang der Dostojewski-Adaptionen von „Die Brüder Karamasow“ am Münchner Volkstheater und „Dämonen“ am Wiener Burgtheater mit dem russischen Angriffskrieg
Foto: Matthias Horn

Schauspielhaus Wien: Meta-Momente im Shlushy-Becher
„Grelle Tage“ von Selma Matter (UA) – Regie Charlotte Lorenz, Bühne Camilla Lønbirk & Olivia Schrøder, Kostüme Josefin Kwon, Musik Florentin Berger-Monit & Johannes Wernicke
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Matthias Heschl

Burgtheater Wien: Ruheloses Handke-Raunen
„Zwiegespräch“ von Peter Handke (UA) – Regie Rieke Süßkow, Bühne Mirjam Stängl, Kostüme Marlen Duken, Musik Max Windisch-Spoerk, Licht Marcus Loran, Choreographie Daniela Mühlbauer
von Theresa Luise Gindlstrasser
Foto: Susanne Hassler-Smith

Theater an der Wien: Eine Stunde für die Fantasie
„Amahl und die nächtlichen Besucher“ von Gian Carlo Menotti – Musikalische Leitung Magnus Loddgard, Inszenierung Stefan Herheim, Bühne und Kostüm Sebastian Ellrich, Choreografie Beate Vollack
von Susanne Dressler
Foto: Monika und Karl Forster

Wiener Staatsoper: Der Gesangswettbewerb
Zum Gottesdienst zu Ehren Johannes des Täufers schreiten die Damen und Herren des Chores nicht nur in anmutigen Kostümen aus dem sechszehnten Jahrhundert, sondern auch in Reifröcken des frühen neunzehnten …
von Susanne Dressler
Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn
Quälbarer Leib – ein Körpergesang
Ich wollte diesen Körper und es interessierte mich nicht, was ich dafür tun musste.Arnold Schwarzenegger Der Körper wird der Scharfrichter der Seele.Jean Paul 0. Prolog …
von Amir Gudarzi

Was macht das Theater, Florentina Holzinger?
Ihnen ist mit „Ophelia’s Got Talent“ gerade die bislang größte Produktion an der Berliner Volksbühne gelungen. Das Publikum ist euphorisch, wie man es seit Jahren an diesem Haus nicht mehr …
von Thomas Irmer und Florentina Holzinger
Foto: Apollonia Theresa Bitzan
Salzburg: Ein Flash gescheiterter Beziehungen
Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Zürich: „Reigen“ nach Arthur Schnitzler. Regie Yana Ross, Bühnenbild Márton Ágh, Kostüme Marysol del Castillo
von Elisabeth Maier
Monsberger-Gartenarchitektur.jpg&w=3840&q=75)
Klimawandel am Theater
von Hermann Götz
Am 6. November 2021 hatte am Schauspielhaus Graz Svenja Viola Bungartens Stück „Garland“ Premiere: eine Zauberer-von-Oz-Überschreibung, die sich ganz dezidiert dem Thema Klimawandel widmet. In Ermangelung kanonischer Texte, die auf …
Foto: Entwurf Monsberger-Gartenarchitektur
Alma von Paulus Manker
Bereits am 29. Mai 1996 fand die Premiere von Paulus Mankers Alma – A Show Biz ans Ende im ehemaligen Sanatorium Purkersdorf bei Wien statt. Innerhalb von 25 Jahren wurden …
von Theresa Schütz
Wir Hunde von SIGNA
Bei Wir Hunde handelt es sich um eine Koproduktion der Wiener Festwochen mit dem Wiener Volkstheater 2016. Letzteres stellte SIGNA das alte Gründerzeithaus in der Faßziehergasse 5a im siebten Bezirk …
von Theresa Schütz

Generation Corona?
Schauspielausbildung als Achterbahnfahrt: Berichte aus Wien und Bochum
Foto: Fabian Cabak

Stürmt die Burg der Auserwählten!
von Nadège Kanku, Manuel Gerst, Amélie Niermeyer und Patrick Wildermann
Nadège Kanku, Amélie Niermeyer und Manuel Gerst, die Künstlerin Pınar Karabulut hat auf einer Veranstaltung in der Berliner Volksbühne vor einiger Zeit gesagt: „Für mich bedeutet Diversität, dass ich ein …
Foto: Zoé Aubry
(Ver)führung ist (k)eine Kunst
„3 Episodes of Life” von Markus Öhrn thematisiert Missbrauch im Kulturbetrieb
von Annika Gloystein

Hauptsache: spielen! Um die Wette von Eugène Labiche. Deutsch von Elfriede Jelinek
Landestheater Niederösterreich St. Pölten, Premiere am 28. September 2018. Bühne und Kostüme Isabelle Kittnar
von C. Bernd Sucher
Foto: Alexi Pelekanos
Kommentar
Kurzstreckenlauf
Noch schneller geht’s wirklich nicht. Zwei Tage nach Ende der diesjährigen Wiener Festwochen war deren Intendant Tomas Zierhofer-Kin seinen Job schon los. Offiziell wurde eine einvernehmliche Trennung verlautbart, aber auf …
Foto: Matthias Cremer
Homo Fabre
Das Wiener Festival ImPulsTanz widmet sich dem Werk von Jan Fabre
Vergessen Sie, dass ich Russin bin
Die Wiener Festwochen unter Schauspielchefin Marina Davydova widersetzen sich dem Denken in Ost und West
Stößchen!
Unter der neuen Leiterin Kira Kirsch positioniert sich das brut in Wien als Theaterhaus, das in einem intensiven Dialog mit der Stadt steht
Die Wunderintendantin
Anna Badora holt das Volkstheater Wien aus der Bedeutungslosigkeit

Schreiben zwischen Sandgasse, Promenade und Rothem Krebs
Ich erinnere mich an ein Zimmer in der Sandgasse, nahe dem Linzer Hauptbahnhof. Drei Monate habe ich dort verbracht, als Stipendiat des Linzer Landestheaters, mit nur wenig Gepäck bei mir, …
von Thomas Arzt
Foto: Christian Brachwitz
Artus’ Apokalypse
Mit einem Fokus auf neuer Dramatik widmet sich Neu-Intendantin Iris Laufenberg am Schauspielhaus Graz dem wüsten Leben einer entwurzelten Menschheit
Zurück in die Zukunft
Das Grazer Festival steirischer herbst reibt sich an der Retromanie
von Hermann Goetz
Black Box plus White Cube
Das Wiener ImPulsTanz-Festival erprobt das Museum als performativen Ort
von Helmut Ploebst
Die bessere Welt
Die Wiener Festwochen zeigen zwischen Körperkampf und Selbstermächtigung ihr politisches Potenzial
Lebende Räume
Der Wiener Choreograf Willi Dorner erkundet die Spannungen zwischen Körper und Architektur – als Rückeroberung der Stadt in Zeiten schrumpfender öffentlicher Orte
von Renate Klett