Kinder- & Jugendtheater

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander

Theater Junge Generation: Verstrickt ins Leben und von ihm gefesselt
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nach dem Roman von Erich Kästner – Regie Nils Zapfe, Bühne, Kostüme und Puppen Edith Kollath
von Michael Bartsch
Foto: Marco Prill

Grips Theater Berlin: Remake weitgehend geglückt
„Linie 1“ von Volker Ludwig und Birger Heymann – Regie Tim Egloff, Bühne Marian Nketiah, Kostüme Mascha Schubert, Musikalische Leitung Matthias Witting, Choreographie und Bewegung Bahar Meriç
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer
Dossier
Zukunft des Kinder- und Jugendtheaters
Wende und Wandel
Programmieren auf der Probe?
von Marco Aulbach
„Queer sein bedeutet für mich, das Leben zu genießen. Und es anderen möglich zu machen, es genießen zu können.“
von Carolin von Ohle, Marguerite Windblut, Jose und Katrin Maiwald


Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

Hören, fühlen, riechen
Ein Erfahrungsbericht aus der Theaterarbeit für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
von Dorothee de Place und Caroline Heinemann
Foto: Maximilian Borchardt

Sich selbst ein Haus sein
Der jugendliche Körper wird viel kommentiert und erlebt, es wird sich an ihn erinnert, er wird verehrt, versteckt und kritisiert. Er verändert sich. Schnell, zu langsam oder nur minimal. Im …
von Drama Control
Foto: Dieter Hartwig
Die Festivalphilosoph*innen am Jungen Ensemble Stuttgart
Wir, die Festivalphilosoph*innen, sind 10 junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren, die gerne Theater schauen, nachdenken, diskutieren, Menschen kennenlernen, kreativ werden und Zeit am Theater verbringen. Wir begleiten das …
von Paulina Mandl und Silke Wilhelm
I'm Sorry but the Princess is in Another Castle – oder: Lasst uns die Märchen befreien!
Als es im März 2020 für uns alle in den Lockdown ging, konnte mich kein Roman mehr richtig fesseln, kein Sachbuch mein Interesse halten. Die leeren Straßen, die geschlossenen Theaterhäuser, …
von Steven Cloos
Völlerei und Maßlosigkeit. Das tschechische Märchen vom Kleinen Otik (Otesánek)
In vielen Ländern machen die klassischen Märchen den größten Teil des Kindertheaterrepertoires aus. Die Inszenierungen reichen von der ehrfürchtigen Nacherzählung einer traditionellen Geschichte bis hin zu verschiedenen Interpretationen und Anpassungen …

Mensch am Draht
Die Neurotheater-Stücke der CyberRäuber. Marcel Karnapke und Björn Lengers im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer
von CyberRäuber, Thomas Irmer und Nathalie Eckstein
Foto: Christine Tritschler

Das System des Theaters als System der Weißen
Das schwedische Kindertheaterfestival Bibu in Helsingborg
Foto: Rebecca Mansell

Mit Blick in die Welt
Das JES Stuttgart verabschiedet seine Intendantin Brigitte Dethier
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch
Von tönendem Rascheln und tanzender Stille
Klangerkundung mit Kita-Kindern

Große Fragen, nicht nur für junges Publikum
Das 3. jungspund Festival der Schweizerischen Kinder- und Jugendtheaterszene in St. Gallen
von Bettina Kugler
Foto: Ueli Steingruber

Doppel-Intendanz im Container
Alexander Riemenschneider und Christina Schulz machen das Theater an der Parkaue Berlin zukunftssicher
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer
Produkte
Kinder- & Jugendtheater
Die Theaterliteratur des Kinder- und Jugendtheaters in Togo
In der togoischen Literatur nimmt Theaterliteratur keine große Rolle ein. Von der bereits geringen Anzahl der Theaterschriftsteller*innen beschäftigen sich nur wenige mit Kinder- und Jugenddramatik. Das liegt daran begründet, dass …
Feldforschung als Performance – Performance als Feldforschung
Ein Interview mit Flinn Works, dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES) und dem Citizen.KANE.Kollektiv (CKK)

Take Me Home
von Annalena Küspert
Wir reden wieder über Heimat. Dass wir „Heimat“ sagen und nicht „Zuhause“ oder „Daheim“, wenn wir versuchen diese schwer zu definierende, weil höchst individuelle und emotional besetzte Kategorie zu beschreiben, …
Foto: David Baltzer
„Es gibt kein Kinder- und Jugendtheater als eigene Sparte“
Fazit der 27-jährigen Ära Podt / Schmidt an der Münchner Schauburg
Noch ein glücklicher Moment
Nun erlebe ich schon ein zweites Jubiläum am Theater der Jungen Welt Leipzig und Worte wie »damals« oder »früher« scheinen immer mehr in meinen Sprachgebrauch überzugehen. Man wird älter. Damals …
von Peter Schneider
Theater fürs Leben
Das TdJW hat mich als einzige Kulturstätte durch mein bisheriges Leben begleitet. Das schafften nicht einmal Oper, Schauspiel- und Gewandhaus. Auch wenn die Erinnerungen an den ersten Besuch im TdJW …
von Roman Schulz
Ein flinker Bär von Rolf Hoppe, aufgezeichnet
Ich war zuerst in Erfurt, dann in Halle, danach in Greifswald, schließlich kam ich nach Leipzig. Das Leipziger Jugendtheater war ein sehr gutes zu dieser Zeit. Ich wollte gern wieder …
von Thomas Irmer
Der transvestitische Hahn
Es war Liebe auf den ersten Blick. Mizzi, das HUHN. So der Besetzungszettel. Aber auf dem Betriebsausflug ins Leipziger Umland steht vor mir ein kapitaler, rotblonder Hahn. Ein wenig jung …

Das bessere Volkstheater
von Maren Jütz, Skadi Jennicke und Jürgen Zielinski
Als Kinder fürchteten sie sich im Theater oder konnten es nicht leiden. Als Erwachsene zieht es beide als Dramaturgen dann doch ans Theater. Skadi Jennicke, Kulturdezernentin der Stadt Leipzig, und …
Foto: Tom Schulze

Boxenstopp Leipzig – Ein Modell der Autorenförderung
Das Theater der Jungen Welt, ASSITEJ Deutschland, das Junge Schauspielhaus Zürich und das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland veranstalteten gemeinsam aus dem Geiste der traditionellen Werkstatt-Tage der Kinder- …
von Henning Fangauf
Foto: Tom Schulze

Über die revolutionären Kräfte des Theaters mit Kindern
Eine kleine, introvertierte Gemeinschaft mit seltsamen Ritualen in einem dystopischen Setting zwischen Bildschirmflimmern und Steinhaufen und ein illustres Team aus schrillen Einzelgänger-Typen inmitten eines kargen Trümmerfelds nach der Implosion des …

Der schwere Weg ins Theater
Wer geht ins Theater und wer nicht? Und vor allem warum? Hemdsärmelig heruntergebrochen könnte man die Diskussion um die Öffnung des Theaters für Junges Publikum für Menschen, die bisher den …
Bilder gegen den Terror
Internationales Kinder- und Jugendtheater beim Festival Schöne Aussicht in Stuttgart zwischen Poesie und Politik
von Elisabeth Maier
Über das Schreiben für Kinder in der Zukunft
In einer Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT vom Februar 2016 wurde eine große Studie zur Zukunft der Deutschen veröffentlicht. Die Frage lautete: Was wollen wir weitergeben? Deutlich wurde in der …
von Stefan Fischer-Fels, Henrik Adler und Kirstin Hess

Die Hindernisse geben den Weg vor
Über 60 Bühnenbilder hat Christian Thurm seit 2003 für den Mannheimer Schnawwl und die Junge Oper geschaffen und damit das Gesicht des Jungen Nationaltheaters mitgeprägt, an dem er zuvor bereits …
„Kindgerechte“ Auseinandersetzungen?
Vor nunmehr acht Jahren erschien in der Reihe SCÈNE ein Band zum Thema Kinder- und Jugendtheater, der bereits einen ersten Eindruck von der Fülle dramatischer Texte für junges Publikum im …
von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Semiotischer Overkill
Die Puppenspielerin Katharina Kummer entdeckt das subversive Potenzial des Figurentheaters
von Andreas Schmotz
Wenn Mutti früh nicht zur Arbeit geht
Das Kindertheaterfestival „Industriegebietskinder“ in Halle (Saale) fragt, was den Menschen an Zukunft bleibt, wenn die Industrie geht
von Steffen Georgi
„Ein Mädchen würde so was nie sagen“
von Maja Bagat
Die auf dem gleichnamigen Roman basierende Geschichte handelt von einem Mädchen, das sämtlichen Jungs den Kopf verdreht und die Freundschaft der männlichen Protagonisten auf die Probe stellt. Während Lila alle …
Gefällt’s dir?
Haltungen zu formulieren fällt immer schwerer – Gespräch
von Stefan Fischer-Fels, Patrick Wildermann, Kay Wuschek und Jutta Maria Staerk