Kinder- & Jugendtheater

You’ll never walk alone
Die Rolle von Netzwerken, Kooperationen und Bündnissen im Freien Kinder- und Jugendtheater

Theatrale Schwarmintelligenz
Wie das Theater der Jungen Welt in Leipzig mit seiner Intendantin Winnie Karnofka sein Angebot erweitert
von Lara Wenzel
Foto: Tom Schulze

Die Stadtmusiktiere träumen vom Frieden
Das Junge Ensemble Stuttgart begeistert mit zukunftsweisenden ästhetischen Konzepten Kinder und Jugendliche fürs Theater
von Elisabeth Maier
Foto: Andreas Etter

Angenehm unbequem
Hannah Biedermann, eine der prägenden Regisseurinnen des Kinder- und Jugendtheaters, im Gespräch
von Hannah Biedermann und Stefan Keim
Foto: Christian Herrmann, Archivfoto, Library of Congress via Getty Images

Kurznachrichten aus der Welt für junges Publikum
Pling. Das Handy klingelt: Push-Nachricht zu bevorstehenden Kürzungen im Kulturbetrieb. Kürzungen der Freiwilligendienste. Kürzungen in der Kulturellen Bildung. Pling. Politische Bildung soll im kommenden Jahr auch Kürzungen erfahren. Theater für …
von Nikola Schellmann und Julia Kizhukandayil
Foto: Johanna Benz-graphicrecording.cool

Räume ins Reale öffnen
von Thomas Irmer
Es beginnt mit einem feuerroten Drachenrachen voll spitzer Zähne. Rauchschwaden steigen aus ihm auf, und pralle Plastiksäcke in Menschengröße werden in ihn hineingeworfen. Dann schließt sich der Bühnenrand mit der …
Foto: Falk Wenzel

Kinder- und Jugendtheater als Arbeitsplatz
In den letzten Jahren sind diverse Publikationen erschienen, die sich mit dem Theater als Betrieb, als Arbeitgeber und als Arbeitsort befassen. Sowohl öffentlich getragene als auch Freie Theater fallen hierbei …

Theater für alle versus faire Bezahlung?
Die wirtschaftliche Dimension des Kinder- und Jugendtheaters

Papierblumen im Schaumstoffgarten
Zu Besuch „Im Garten der Potiniers“ bei der Ruhrtriennale
von Annika Gloystein
Foto: Blandine Soulage

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im (Freien) Kinder- und Jugendtheater
Einleitung Um (Musik-)Theaterproduktionen auf die Bühne zu bringen, muss Vieles zusammengebracht werden. In den großen Häusern sind daher zahlreiche Abteilungen und Gewerke mit entsprechenden Spezialist*innen beschäftigt. Was nun, wenn alle …
von Kai Liczewski

Kinder- und Jugendtheater überall
Wie bereits im vorhergehenden Kapitel deutlich wurde, arbeitet der überwiegende Teil der Freien Kinder- und Jugendtheater ohne feste eigene Spielstätte. Naturgemäß sind sie daher sowohl auf die Kooperation mit lokalen …
Meldungen
Produkte
Kinder- & Jugendtheater

Vom toten Huhn bis zu den Millennials
von Alja Predan
Slowenien, eines der kleinsten Länder Europas, hat eine lebendige und vielfältige Theaterszene. Neben den Zentren Ljubljana und Maribor gibt es eine Reihe von Stadttheatern, eine freie Szene aller Sparten und …
Foto: Miha Fras

GRIPS 2.0 – Neue Räume für das Kinder- und Jugendtheater
von Annette Menting
Neue Kulturorte für den Hansaplatz und Räume für das Theater Bereits vor sieben Jahren hatten Philipp Harpain, Leiter des GRIPS Theaters seit 2016, und Vertreter:innen des Bürgervereins Hansaviertel, Brigitta Voigt …
Foto: HTWK Leipzig

Zwischen Impfung, Screen und Bühne
Der Entstehungskontext des Sammelbandes „Im Fokus: Freies Kinder- und Jugendtheater. Studien zur Situation 2017–2022“


Junges Theater Göttingen: Kulturkämpfe im Wohnzimmer
„Na, wenigstens betrachten wir denselben Mond (oder: Gewaltdarstellungen, Alkohol- und Drogenkonsum, Schimpfwörter, sexuelle Inhalte)“ von Oliver Bukowski – Regie Nico Dietrich und Christian Vilmar, Bühne Nico Dietrich, Jost Leßmann und Christian Vilmar
von Michael Helbing
Foto: Dorothea Heise

Theater Bielefeld: Und es ist doch schlimm!
„else (someone)“ von Carina Sophie Eberle (UA) – Regie Nadja Loschky, Bühne und Kostüme Marie-Luise Otto, Musik Misha Cvijovic
von Stefan Keim
Foto: Lena Kern
Vielleicht ein Aufbruch
Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick
Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …
von Jenny Schrödl


Nicht gerade die bunteste Stadt
von Michael Helbing
Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …
Foto: Christina Iberl

Shakespeare im Kletterwald Schorfheide: Ein Falstaff-Spaß
„Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare – Regie und Bühne Thomas Bading
von Thomas Irmer
Foto: Claudia Geisler-Bading

Von „Reubern“ im Bus, der „letzten Generation“ auf Aulis und Machos im Rollstuhl
Die zweite Ausgabe des „Südwind“-Festivals zeigt: Die bayerische Kinder- und Jugendtheaterszene kann sich sehen lassen
von Sabine Leucht
Foto: Jochen Klenk

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander

Theater Junge Generation: Verstrickt ins Leben und von ihm gefesselt
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nach dem Roman von Erich Kästner – Regie Nils Zapfe, Bühne, Kostüme und Puppen Edith Kollath
von Michael Bartsch
Foto: Marco Prill

Grips Theater Berlin: Remake weitgehend geglückt
„Linie 1“ von Volker Ludwig und Birger Heymann – Regie Tim Egloff, Bühne Marian Nketiah, Kostüme Mascha Schubert, Musikalische Leitung Matthias Witting, Choreographie und Bewegung Bahar Meriç
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer

Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

Hören, fühlen, riechen
Ein Erfahrungsbericht aus der Theaterarbeit für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen
von Dorothee de Place und Caroline Heinemann
Foto: Maximilian Borchardt

Sich selbst ein Haus sein
Der jugendliche Körper wird viel kommentiert und erlebt, es wird sich an ihn erinnert, er wird verehrt, versteckt und kritisiert. Er verändert sich. Schnell, zu langsam oder nur minimal. Im …
von Drama Control
Foto: Dieter Hartwig
Die Festivalphilosoph*innen am Jungen Ensemble Stuttgart
Wir, die Festivalphilosoph*innen, sind 10 junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren, die gerne Theater schauen, nachdenken, diskutieren, Menschen kennenlernen, kreativ werden und Zeit am Theater verbringen. Wir begleiten das …
von Paulina Mandl und Silke Wilhelm
I'm Sorry but the Princess is in Another Castle – oder: Lasst uns die Märchen befreien!
Als es im März 2020 für uns alle in den Lockdown ging, konnte mich kein Roman mehr richtig fesseln, kein Sachbuch mein Interesse halten. Die leeren Straßen, die geschlossenen Theaterhäuser, …
von Steven Cloos
Völlerei und Maßlosigkeit. Das tschechische Märchen vom Kleinen Otik (Otesánek)
In vielen Ländern machen die klassischen Märchen den größten Teil des Kindertheaterrepertoires aus. Die Inszenierungen reichen von der ehrfürchtigen Nacherzählung einer traditionellen Geschichte bis hin zu verschiedenen Interpretationen und Anpassungen …

Mensch am Draht
Die Neurotheater-Stücke der CyberRäuber. Marcel Karnapke und Björn Lengers im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer
von CyberRäuber, Thomas Irmer und Nathalie Eckstein
Foto: Christine Tritschler

Das System des Theaters als System der Weißen
Das schwedische Kindertheaterfestival Bibu in Helsingborg
Foto: Rebecca Mansell

Mit Blick in die Welt
Das JES Stuttgart verabschiedet seine Intendantin Brigitte Dethier
von Elisabeth Maier
Foto: Alex Wunsch
Von tönendem Rascheln und tanzender Stille
Klangerkundung mit Kita-Kindern

Große Fragen, nicht nur für junges Publikum
Das 3. jungspund Festival der Schweizerischen Kinder- und Jugendtheaterszene in St. Gallen
von Bettina Kugler
Foto: Ueli Steingruber

Doppel-Intendanz im Container
Alexander Riemenschneider und Christina Schulz machen das Theater an der Parkaue Berlin zukunftssicher
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer