Thüringen

Theater Erfurt: „Dem Unheil in den Rachen“
„Orestes“ von Felix Weingartner – Musikalische Leitung Alexander Prior, Regie Guy Montavon, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff

Theaterhaus Jena/Theater Rotterdam: Alles auf Anfang
„On repeat“ von Zarah Bracht und Ensemble – Regie Zarah Bracht, Bühne Liesje Knobel, Kostüme Carolin Pflüger, Musik Roland Hille
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Der Menschenfreund
Aus dem Schauspieler Markus Fennert wurde ein Komödiant am Regiepult
von Michael Helbing
Foto: Lutz Edelhoff

Theater Erfurt: Kreislauf der Geschichte
„Telemaco“ von Christoph Willibald Gluck – Musikalische Leitung Nicolas Krüger, Regie Stephan Witzlinger, Ausstattung Hank Irwin Kittel
von Thea Plath
Foto: Lutz Edelhoff

Deutsches Nationaltheater Weimar: Wilder Tanz mit der Geschichte
„Das Ballhaus (Le Bal)“ von Jan Neumann, Beate Seidel und Ensemble, nach einer Idee des Théâtre du Campagnol – Regie Jan Neumann, Musikalische Leitung Johannes Winde, Bühne Dorothee Curio, Kostüme Cary Gayler, Choreographie Louis Siens
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz

Angewandte Strukturpolitik
Wie Emma Wörtmann und Kathrin Schremb ein Produktionshaus der freien Szene in Thüringen planen
von Michael Helbing
Foto: Nikolaus Stein
These, Antithese, Synergura
Erfurts internationales Puppentheaterfestival feiert die Formenvielfalt
von Michael Helbing

stellwerk Weimar: Der Teufel aus dem Reclamheft
„Faust – eine Tragödie“ von Johann Wolfgang von Goethe – Künstlerische Leitung Till Wiebel, Bühne Philipp Münnich und Till Wiebel, Kostümschneiderei Anna Wiebel
von Michael Helbing
Foto: Stellwerk - junges theater

Rufer in der Wüste
Der Thüringer Intendant Steffen Mensching fordert Theaterreformen, der Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff lehnt sie ab. Dabei liegen sie eigentlich auf derselben Wellenlänge
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Theater Altenburg-Gera: Deutsche Geschichte(n) im Schwanzvergleich
„Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs“ von Rosa von Praunheim – Regie Damian Popp, Bühne und Kostüme Hanne Konrad
von Michael Helbing
Foto: Ronny Ristok

Vom Mitdenken und Mitbestimmen
von Michael Helbing
Rauchzeichen aus der Vergangenheit erreichten jüngst das Theaterhaus Jena. Gesendet hatte sie Angela Hausheer 1995. Damals sitzt die Schauspielerin aus der Schweiz in der Garderobe dieses Theaters, dem sie seit …
Foto: Theaterhaus Jena

Wende und Wandel
Forschungsfragen zum Kinder- und Jugendtheater im Osten Deutschlands, am Beispiel Eisenach
von Judith Sünderhauf, Christoph Macha und Juliane Stückrad
Foto: Michael Helbig

Landestheater Eisenach: Kammerspiel mit Musical
„Cabaret“ von John Kander und Fred Ebb – Regie Jule Kracht, Ausstattung Ursula Bergmann, Musikalische Leitung Eva Gerlach-Kling und Stefan Kling, Choreografie Luches Huddleston Jr.
von Michael Helbing
Foto: Christina Iberl

Kritik: Die Enge der Kleinstädte
Uraufführungen nach Romanvorlagen: László Krasznahorkais „Herscht 07769“ in Rudolstadt und Christoph Heins „Guldenberg“ in Meiningen
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Theater Rudolstadt: Der Koloss
„Herscht 07769“ von László Krasznahorkai (UA)– Regie Alejandro Quintana, Bühne und Kostüme Andrea Eisensee, Musik Uwe Steger
von Michael Helbing
Foto: Anke Neugebauer

Damian Popp und die Gleichwertigkeit der Menschen
Der 34-jährige Folkwang-Absolvent inszeniert in Moers, Rostock, Gera und Lüneburg
von Stefan Keim
Foto: Laura Thomas

„Ich mach’ das so. Und das Problem hast du!“
Schauspieler Fabian Hagen bewegt sich in Weimar jenseits von Rollenklischees
von Michael Helbing
Foto: Andreas Schlager

Das war erst der Anfang
Das Theater- und Städtenetzwerk „Kein Schlussstrich!“ will weitermachen
von Michael Helbing
Foto: Thomas Müller

Thüringer Zuschauerwanderungen
Erkundungen und Erkundigungen aus gegebenem Anlass in Weimar, Meiningen, Rudolstadt und Gera-Altenburg
von Michael Helbing
Foto: Ronny Ristok

Die Jenaer Wunderblüte
Laudatio zum Martin-Linzer-Theaterpreis 2022 an das Kollektiv Wunderbaum
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette

Erweiterte Realitäten
von Michael Helbing
Das Kunstfest Weimar schmeißt mit großen Steinen. Die Brocken fliegen uns (und ihm) um die Ohren, in einer alten verlassenen Fabrikhalle am Stadtrand, die in unregelmäßigen Abständen zum Veranstaltungsort dieses …
Foto: Robert Schittko
Transformationen in Erfurt
Das junge Festival PHOENIX 2.0 verstärkt Bemühungen um ein neues Schauspiel
von Michael Helbing
Foto: Anna Spindelndreier

Jena: Völlig von der Mutterrolle
Theaterhaus: „Leaving Carthago“ von Pina Bergemann und Anna Gschnitzer (UA). Regie Pina Bergemann, Bühne und Kostüme Bettina Kirmair
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dett
_7422_hannibal-034_foto_candy_welz_das_hier1.jpg&w=3840&q=75)
Weimarer Zeitgeschichten
von Michael Helbing
Von keinem Standpunkt aus zu überblicken, sowieso kaum zu durchschauen, immer nur Teile und Details vor Augen: Derart wird ein Rundbild zur Geschichte zum Sinnbild der Geschichtsbetrachtung. Und derart eignet …
Foto: Candy Welz

Das neue Volkstheater der Meininger
Unter Schauspielchef Frank Behnke knüpft das Haus mit „Julius Caesar“ und „Antigone“ zeitgemäß an große Traditionen an
von Michael Helbing
Foto: Jochen Quast
Nach der Sanierung ist vor der Sanierung
Ein Zwischenbericht zu den derzeitigen Baumaßnahmen
von René Prautsch und Thomas Stolze
Das Beste beider Welten
Über die Zusammenarbeit des Theater Waidspeicher mit der niederländischen Theatermacherin Ulrike Quade
von Katja Spiess
Nicht das Tischtuch zerschneiden
Die Wahlen und ihre Folgen – Die Intendanten Bettina Jahnke (Potsdam), Roland May (Plauen-Zwickau) und Steffen Mensching (Rudolstadt) im Gespräch mit Gunnar Decker und Dorte Lena Eilers
von Roland May, Bettina Jahnke, Dorte Lena Eilers, Gunnar Decker und Steffen Mensching

Haus der tausend Probebühnen
Das niederländisch-flämische Theaterkollektiv Wunderbaum entert das Theaterhaus Jena – „Thüringen? Kein Problem!“ lautet ihr Motto
von Paula Perschke
Foto: Joachim Dette
Das unheimliche Buch
Wie Rimini Protokoll mit „Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2“ beim Kunstfest Weimar die Hetzschrift entmystifizieren
von Thomas Irmer
Notiz zum Rassismus
In dem „Bild und Gewalt“ überschriebenen Kapitel von „Au fond des images“ (2003) kommt Jean-Luc Nancy auf das Verhältnis von Gewalt und Rassismus zu sprechen. Nachdem er die Gewalt für …
von Marcus Steinweg

Der Hitler in uns
von Gunnar Decker
Am Morgen hatte er mich vorgewarnt: Wir müssen heute noch auf dem Marktplatz von Demmin das Gerüst aufbauen! Keine Ahnung, was für ein Gerüst das sein soll, aber eins ist …
Foto: Gunnar Decker
Ey, Puppe!
Knast & Kasper alias Central Rixdorf – ein anarchisches Puppentheater im Berliner Brennpunkt Neukölln
von Frank M. Raddatz
Schlachthof der Träume
Matthias Thieme zerstört in seinem „Don Carlos“ am Theater Plauen-Zwickau alle Ideale und erzeugt daraus eine schöpferische Wut
von Gunnar Decker
Ohne mich
Konstanze Lauterbach setzt mit „Schiwagos Odyssee“ in Weimar der Empörungsdebatte die Möglichkeit des Irrtums entgegen
von Gunnar Decker
364 Tage
Mit ehrgeizigem Anspruch positionieren sich die Landesbühnen Sachsen in Radebeul nach der Privatisierung neu
von Michael Bartsch