Theater der Zeit

Thüringen

Der Intendant aus Rudolstadt Steffen Mensching

Gespräch

Rufer in der Wüste

Der Thüringer Intendant Steffen Mensching fordert Theaterreformen, der Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff lehnt sie ab. Dabei liegen sie eigentlich auf derselben Wellenlänge

von Michael Helbing

Foto: Anke Neugebauer

Henrike Commichau, Lizzy Timmers und Hannah Baumann nahmen unter anderen an der Podiumsdiskussion teil

Bericht

Vom Mitdenken und Mitbestimmen

Wie das Theaterhaus Jena seine Formen kollektiver Arbeit auswertet

von Michael Helbing

Rauchzeichen aus der Vergangenheit erreichten jüngst das Theaterhaus Jena. Gesendet hatte sie Angela Hausheer 1995. Damals sitzt die Schauspielerin aus der Schweiz in der Garderobe dieses Theaters, dem sie seit …

Foto: Theaterhaus Jena

Das Anthropozän im Schlepptau: Thomas Köcks „Solastalgia" beim Kunstfest Weimar. Foto Robert Schittko

Magazin

Erweiterte Realitäten

Eindrücke vom Kunstfest Weimar, das eine „Sehnsucht nach morgen“ beschwor

von Michael Helbing

Das Kunstfest Weimar schmeißt mit großen Steinen. Die Brocken fliegen uns (und ihm) um die Ohren, in einer alten verlassenen Fabrikhalle am Stadtrand, die in unregelmäßigen Abständen zum Veranstaltungsort dieses …

Foto: Robert Schittko

Bei Laucke meint „Hannibal“ die Gruppe, die Kameradschaft, das Netzwerk: Bastian Heidenreich, Martin Esser, Marcus Horn, Fabian Hagen, Anna Windmüller in der Inszenierung von „Hannibal“ von Dirk Laucke am Deutschen Nationaltheater Weimar

Inszenierungen

Weimarer Zeitgeschichten

Neue Stücke von Thomas Freyer und Dirk Laucke legen am Deutschen Nationaltheater Weimar Gegenwart über die Vergangenheit

von Michael Helbing

Von keinem Standpunkt aus zu überblicken, sowieso kaum zu durchschauen, immer nur Teile und Details vor Augen: Derart wird ein Rundbild zur Geschichte zum Sinnbild der Geschichts­betrachtung. Und derart eignet …

Foto: Candy Welz

POSITIONEN DER PRAXIS IN DER THEATER LANDSCHAFT

Wer mit wem?

Das Theater Rudolstadt im polygamen Geflecht der Thüringer Bühnen

von Friederike Lüdde

Thema: „Mein Kampf “ in Weimar

Das unheimliche Buch

Wie Rimini Protokoll mit „Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2“ beim Kunstfest Weimar die Hetzschrift entmystifizieren

von Thomas Irmer

Thema: „Mein Kampf “ in Weimar

Notiz zum Rassismus

In dem „Bild und Gewalt“ überschriebenen Kapitel von „Au fond des images“ (2003) kommt Jean-Luc Nancy auf das Verhältnis von Gewalt und Rassismus zu sprechen. Nachdem er die Gewalt für …

von Marcus Steinweg

Foto: Gunnar Decker

Thema: „Mein Kampf “ in Weimar

Der Hitler in uns

Hans-Jürgen Syberberg will die „verwüsteten Seelenlandschaften“ der deutschen Geschichte kultivieren

von Gunnar Decker

Am Morgen hatte er mich vorgewarnt: Wir müssen heute noch auf dem Marktplatz von Demmin das Gerüst aufbauen! Keine Ahnung, was für ein Gerüst das sein soll, aber eins ist …

Foto: Gunnar Decker

Landvermessung: der Osten

Ey, Puppe!

Knast & Kasper alias Central Rixdorf – ein anarchisches Puppentheater im Berliner Brennpunkt Neukölln

von Frank M. Raddatz

Landvermessung: der Osten

Schlachthof der Träume

Matthias Thieme zerstört in seinem „Don Carlos“ am Theater Plauen-Zwickau alle Ideale und erzeugt daraus eine schöpferische Wut

von Gunnar Decker

Landvermessung: der Osten

Ohne mich

Konstanze Lauterbach setzt mit „Schiwagos Odyssee“ in Weimar der Empörungsdebatte die Möglichkeit des Irrtums entgegen

von Gunnar Decker

Landvermessung: der Osten

364 Tage

Mit ehrgeizigem Anspruch positionieren sich die Landesbühnen Sachsen in Radebeul nach der Privatisierung neu

von Michael Bartsch

Thüringen – Empfehlungen aus dem Shop

"150 Jahre Theater Altenburg"
Recherchen 159 "Inne halten: Chronik einer Krise"
Recherchen 90 "Einfachheit & Lust & Freiheit"

Anzeige