Europa
Zerbrochene Familiengeschichten
Neue spanische Stücke beim Dramático Weekend in Madrid
von Thomas Irmer
Foto: Bárbara Sánchez Palomero
Dossier
Slowenien
Festival Dober Dan, Ljubljana
von Gislinde Nauy
Essay Mateja Koležniks „Kinder“
von Petra Vidali
Essay Vom toten Huhn bis zu den Millennials
von Alja Predan
Foto: Canva
Dober Dan, Ljubljana
Drei Tage und hundert Eindrücke vom Puppentheaterfestival LUTKE
von Gislinde Nauy
Foto: Carlo Giesa
Meldungen
Produkte
Europa
Dossier
Polen
Feminismus neu ausrichten
von Łukasz Drewniak
Ist das politisch oder machen wir Urlaub?
von Iwona Nowacka
Explodierendes Dokumentartheater
von Thomas Irmer
Dossier
Tschechien
Stiller Abbau?
von Lara Wenzel
Abwehr gegen nackte Nonnen
von Tomáš Kubart
Tradition als Inspiration
von Mascha Erbelding
Abwehr gegen nackte Nonnen
Florentina Holzinger und die tschechische Theaterszene
von Tomáš Kubart
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Die Dystopie unserer Zeit
Florentina Holzingers „Harbour Etude“ im norwegischen Bergen
von Vibeke Tandberg
Foto: Nayara Leite
Stiller Abbau?
Dem nationalen Kunst- und Theaterinstitut Tschechiens droht eine zweifelhafte Umstrukturierung
von Lara Wenzel
Foto: By Jakub Hałun - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=92312339
Dossier
Ukraine
Auftritt Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
Akteure Der Notfall als Prinzip
von Elisabeth Bauer
Essay Solidarität und Waffen
Dossier
Ungarn
Kolumne Das Nest sauber halten
von Terézia Mora
Gespräch Was macht das Theater, István Szabó?
von Thomas Irmer und István Szabó
Report Magisch und anders
von Thomas Irmer
Foto: Canva
Kolumne
von Terézia Mora
Das Nest sauber halten
Neulich war ich drei Wochen in Budapest und ging fünf Mal ins Theater. Erstens, um informiert zu sein, und zweitens, weil ich mir in Ungarn auch die guten Plätze leisten …
Foto: Antje Berghäuser
Tschechischslowakisches Kulturleben der Nachkriegszeit
Das tschechoslowakische Kulturleben nach dem letzten Weltkrieg ist aus der Untergrundbewegung während der Okkupation hervorgewachsen; seine demokratischen Freiheiten aber wurzeln in der Tradition der ersten Republik. Wie jedes Kulturleben der …
Dossier
Georgien
Diskurs & Analyse Dramaturgie der Solidarität
Report Der weite Weg nach Europa
von Elisabeth Maier
Report Jetzt ist alles politisch
Foto: Canva
Die Zukunft nebenan
Das Festival Nebenan/Zblízka in Hellerau präsentiert die unabhängige Theaterszene der Slowakei – die Auftakttage sind geprägt von gemeinsamer Reflexion über Vergangenes und Kommendes
von Hannah Helbig
Foto: Vojtěch Brtnický
Alles total anders
Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov im Gespräch mit Thomas Irmer
von Stas Zhyrkov und Thomas Irmer
Foto: Jörg Brüggemann
Existenzielle Melancholie
Mit „Quatre Murs et un Toit“ und „A little bit of the moon“ zeigt Rabih Mroué zusammen mit Lina Majdalanie und Anne Teresa De Keersmaeker in Paris gleich zwei Arbeiten, die sich mit Exil und Unbehaustheit im Getöse der Welt befassen
von Eberhard Spreng
Foto: Christophe Berlet et Valentine Perrin Morali | Photo de répétitions
Zwischen Experiment und Foklore
Einblicke ins bulgarische Puppentheater
von Tim Sandweg
Foto: Alexander Bogdan Thompson
Théâtre du Soleil: Im Mahlstrom der Geschichte
„Ici sont les Dragons – 1917 - La victoire était entre nos mains“ von Théâtre du Soleil in Abstimmung mit Hélène Cixous– Regie Ariane Mnouchkine
von Eberhard Spreng
Foto: Lucile Cocito, Archives Théâtre du Soleil
Ende der Exception Culturelle
Die französischen Nationaltheater arbeiten nur noch im Krisenmodus
von Eberhard Spreng
Foto: Simon Gosselin
Chai Latte für die Chefanklägerin
Ein Showcase im albanischen Tirana verortet sich zwischen Tradition und Zukunft
von Lina Wölfel
Foto: Armend Nimani
Anderswo weit weg
Die Brüsseler Cie. Gare Centrale zeigt „Letters from my Father“ in Bochum
von Anke Meyer
Foto: Hervé Dapremont
TD Berlin: Beckett von Frau befragt
„Das letzte Wort“ von Beckett und Handke („Das letzte Band“ von Samuel Beckett, „Bis daß der Tag euch scheidet“ von Peter Handke) – Regie Lea Barletti, Werner Waas, Bühne Ivan Bazak, Sound-Design/Live-Musik Luca Canciello
von Thomas Irmer
Foto: Paolo Costantini
Ans Theater glauben
Mit seinem Programm setzt das Bitef-Festival in Serbien ein Zeichen für das Vertrauen ins Theater als Kunst-, Diskurs- und Erlebnisform
Foto: Jelena Jankovic
Die völkische Säuberung
Eine Kulturministerin aus der ultrarechten Szene verstört die Slowakische Republik
von Michal Hvorecky
Foto: Matica slovenská - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=147010985
Explodierendes Dokumentartheater
von Thomas Irmer
Es gibt sie auch in Polen noch, die Verehrung für Sarah Kane, deren erstes Stück „Blasted“ mit leichter Verzögerung eine folgenreiche Entwicklung anstieß und hier einer ganzen Richtung den Namen …
Foto: Hana Umedas „Rapeflower“ beim Polish Performing Arts Showcase in Warschau. Foto Pat Mic
Antike im Krieg
Theodoros Terzopoulos inszeniert für das Epidauros-Festival eine in Skepsis und Protest endende „Orestie“ von Aischylos
von Thomas Irmer
Foto: Johanna Weber
Salzburger Festspiele/Jaunimo Teatras Vilnius: Aus der fieberträumdenden Zeit gefallen
„Der Zauberberg“ nach Thomas Mann Regie, Textfassung, Bühne und Licht Krystian Lupa, Kostüme Piotr Skiba, Komposition Wladimir Schall, Video Natan Berkowicz
von Elisabeth Maier
Foto: SF/Konrad Fersterer
Es müssen Köpfe rollen
von Thomas Irmer
Seit 27 Jahren gibt es das Festiwal Szekspirowski in Gdańsk als eines der renommiertesten Shakespeare-Festivals in elf Ländern Europas. Das deutsche Festival in Neuss (zuletzt im Mai) ist vergleichsweise weniger …
Foto: Dawid Linkowski, 28th International Shakespeare Festival in Gdansk
Weintrauben und andere Früchte
In einem weißgekachelten Raum, eingerichtet wie ein Badezimmer mit Dusche, Toilette, Waschmaschine und Waschbecken, öffnet sich der Duschvorhang und ein junger Mann tritt nackt aus der funktionsfähigen Dusche auf die …
Foto: Theofilos Tsimas
Rechte, keine Wohltaten
Der Stand der inklusiven, performativen Künste in Großbritannien
von Kaite O’Reilly
Foto: Farrows Creative
Die Taylor Swift unter den Theatern
Während in Deutschland viele Theater mit ihren Zuschauer:innenzahlen kämpfen, füllt die Arena di Verona jeden Abend fast 22.000 Plätze. Wie?
von Lina Wölfel
Foto: EnneviFoto/Fondazione Arena di Verona
Agora des neuen Theaters
Mit „Grape“ hat sich das Athens Epidaurus Festival eine junge Sparte geschaffen
von Dimi Theodoraki
Foto: Nasia Stouraiti
Tradition als Inspiration
Das Symposium „European Puppetry Tradition – Is It Still Alive?“ in Prag
von Mascha Erbelding
Von der polnischen Tradition zur weltweiten Avantgarde und darüber hinaus – Jerzy Grotowski
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde völlig unerwartet der polnische Einfluss auf das internationale experimentelle und forschende Theater zentral. Die Hauptverantwortlichen und Akteure dieses Phänomens waren zwei große …
von Dariusz Kosiński
Foto: Andreas Farnhorn
Die große Zäsur und die Prager Connection
In meinem persönlichen Leben und damit verbunden auch in der künstlerischen Arbeit gab es im Oktober 2003 eine große Zäsur. Meine Frau und Mitgründerin des Theaterlabors Angelika (Göken-Schröder) verlor nach …
von Siegmar Schröder
Foto: Tom Dombrowski
Europa wird gemacht – ein Bottom-up-Projekt
Sie wollten nicht mehr weg von Bielefeld – 140 Schüler*innen aus Lettland, Estland, Litauen und aus Berlin, Jena und Bielefeld waren nach vier Trainingstagen glücklich über die Kulturcollage Meeting Points …
Foto: Tom Dombrowski
Abseits der Ameisenstraße
von Thomas Irmer
Die Biennale Teatro ist als Extra-Programm in zwei Juni-Wochen der großen Kunstschau eingelegt als eine eigens kuratierte internationale Auswahl. Die dabei verliehenen Preise gelten selbstverständlich als hochkarätig, denn allein schon …
Foto: Courtesy La Biennale di Venezia – Foto Andrea Avezzù
Augenzwinkernde Explorationen tragischer Figuren im zeitlosen irischen Spirit
von Graciela Peralta
In der Vorbereitung auf das Irish Festival, das dieses Jahr im Rahmen der „Zeitgeist Irland“ Initiative für drei Wochen im English Theatre Berlin ausgerichtet wurde, sah ich mir das Programm …
Foto: Luca Truffarelli
Dem tschechischen Theater ein Blumengarten
von Lina Wölfel
Überall wuseln Menschen mit bunten Beuteln über den Schultern durch Brno. Unterhalten sich angeregt auf dem Weg von einem Theater zum nächsten, in Bars und Cafés. Gesponsert sind die Beutel …
Foto: Drak Theatre, Theatre World Brno 2024
Das landesinnere Ausland
Das Schweizer Theatertreffen 2024 in Lugano und Bellinzona
von Daniel Mezger
Foto: Ronja Burkard
Eine schreckliche Komödie
von Viktor Jerofejew und Thomas Irmer
Die von Ihnen gleich am Anfang beschriebene Bühne zeigt auf der linken Seite die Sphäre der russischen Hochkultur und auf der rechten die Kreml-Macht, in der Mitte eine Schaubude als …
Foto: Laura Nickel
Das Theater wandert in unsere Wörter
In den Reihen ist es dunkel. Mit einem Kugelschreiber rolle ich Wörter in mein Notizbuch. Erst wenn das Saallicht wieder an geht, wird sichtbar werden, ob ich die Zeilen eingehalten …
Foto: Theofilos Tsimas
Endlich eine richtig gute Wende
von Iwona Nowacka
Als ich das letzte Mal für Theater der Zeit 2017 aus Polen berichtete, ging es um die Machtübernahme der PiS und die ersten Eingriffe in die Kultur durch die noch …
Foto: Karolina Józwiak/Warsaw Theatre Meetings 2024
Zwischen real und irreal
Wie die Produktion „Romáland“ mit Fiktion und Wahrheit die Geschichten der europäischen Rom:nja erzählt
von Dimi Theodoraki
Foto: Andreas Simopoulos For Onassis Stegi
Dossier
Spanien
Gespräch Theater und Arbeiterklasse
von Marta García Miranda, Pablo Remón und Pablo Gisbert
Theater und Poetologie Das Lied der Guano-Vögel
von María Velasco
Essay Das Gegenteil von Selbstherrlichkeit und Schwarzmalerei
von Alvaro Vicente