Europa
Dossier
Ukraine
Wladimir Putin – eine Figur von Dostojewski?
Was macht das Theater, Yana Salakhova?
von Tom Mustroph und Yana Salakhova
Der Krieg und die „Kulturrevolution“
von Marina Dawydowa


Estland: „Lasst die Geschichte in Ruhe und alles, was mit Russlands früheren Siegen zu tun hat!“
Demografie-Performance von Rimini Protokoll „100 % Narva“ an der östlichsten Grenze der EU
von Madli Pesti
Foto: picture alliance/dpa/TASS | Peter Kovalev
_0346-3.jpg&w=3840&q=75)
Punch Drunk: Auf einen Tanz mit den Göttern
von Lina Wölfel
Foto: Julian Abrams

Landschaft und Erhabenheit
von Knut Ove Arntzen und Carlsen Tormod
Foto: Tormod Carlsen

Mit Dante driften
In Belgrad verschränkt Frank Castorf die „Göttliche Komödie“ mit einer frühen Erzählung von Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Dragana Udovicic

Liechtenstein: Mit Bärfuss und Dylan
Theater am Kirchplatz: „Dantons Tod – Der Auftrag“ von Georg Büchner / Heiner Müller. Regie Oliver Vorwerk, Ausstattung Alexander Grüner
von Bernd Doppler
Foto: Ilja Mess

Ödipus mit Umfrage
Der Showcase des georgischen Theaters am Rande vom Krieg in Tbilissi
von Thomas Irmer
Foto: ZUKAO

Neue Orte, neue Formen
Das Kosovo Theatre Showcase zeigt gewachsene Produktivität und Diversität
von Tom Mustroph
Foto: Sovran Nrecaj

Was macht das Theater, Yana Salakhova?
von Tom Mustroph und Yana Salakhova
Foto: Oleksandra Shchevchenko
-Alexander-Chekmenev.jpg&w=3840&q=75)
„Der Krieg hat nicht erst mit dem Angriff begonnen“
Wie Theaterschaffende aus der Ukraine in Heidelberg und in München arbeiten
von Elisabeth Maier
Foto: Alexander Chekmenev

Die Aufbruchsbereiten
Ein Besuch in Kopenhagen bei Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat, der künftigen Doppelspitze am neuen theater Halle
von Thomas Irmer
Foto: Lars Grunwald

„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger
In den Spuren der Geschichte
Das tschechische Theater zeigt vielfältige Aufarbeitungsversuche der postsozialistischen Geschichte

Neurodivers
Back to Back Theatre aus Australien erhält den International Ibsen Award 2022
von Thomas Irmer
Foto: Julia Naglestad

Auf Spurensuche zwischen zwei Theaterwelten
Rückblick auf ein Auslandssemester an der ESNAM in Frankreich
von Leah Wewoda
Foto: Marina de Munck
„Wir brauchen Zusammenarbeit“
Überlegungen zur Puppenspielausbildung in den nordischen und baltischen Ländern
von Leino Rei
Wenn die Sonne im Quadrat aufgeht
Material-, Klang- und Bewegungsexperimente beim Festival FRATZ International
von Gislinde Nauy
Dossier
Spanien
Theater und Arbeiterklasse
von Marta García Miranda, Pablo Remón und Pablo Gisbert
Das Lied der Guano-Vögel
von María Velasco
Das Gegenteil von Selbstherrlichkeit und Schwarzmalerei
von Alvaro Vicente

Der Krieg und die „Kulturrevolution“
Der Angriff auf die Ukraine ist auch ein Feldzug gegen die russische Kultur und das Theater
Das Theater in Russland erlebte bis zum 24. Februar 2022 eine Blütezeit. Vielfalt der Formen bei guter Finanzierung und Attraktivität für internationale Regisseure – das alles ist in kürzester Zeit …
von Marina Dawydowa


Das Gegenteil von Selbstherrlichkeit und Schwarzmalerei
von Alvaro Vicente
Hintergrundartikel zum besseren Verständnis des spanischen Theatersystems, ausgehend von den kulturpolitischen und territorialen Strukturen des Landes. Mit einer Einordnung der Besucherstatistik und offiziellen Zahlen des Kultusministeriums und einer persönlichen Einschätzung …
Foto: Alessia Bombaci

Theater und Arbeiterklasse
Marta García Miranda im Gespräch mit Pablo Remón und Pablo Gisbert
von Marta García Miranda, Pablo Remón und Pablo Gisbert
Foto: Claudia Borgia, Lisa Capasso

Wilde Dramaturgie – Nachdenken über Textarbeit
Eine dichterische Annäherung an die Theaterarbeit von Los Bárbaros. Als Kollektiv haben sie eine eigene Poetik der losen Zeitzusammenhänge und unruhigen Präsenz entwickelt, weit weg von den Zwängen der Realität, …
von Javier Hernando
Foto: Los Bárbaros

Zuhören. Eine radikal-politische Erfahrung
Dokumentartheater über die Gewalt im Baskenland
von María San Miguel
Foto: Alba Muñoz

„Das Etikett ‚AUFSTREBEND‘ ist grausam und hält die Autorinnen klein“
María Velasco im Gespräch mit Álvaro Vicente und Martín Valdés-Stauber
von María Velasco, Martín Valdés-Stauber und Alvaro Vicente
Foto: Mara Alonso
Ich will die Menschen ausroden von der Erde
Dieses Stück wurde am 26. November 2020 im Rahmen des 38. Festivals de Otoño in Madrid uraufgeführt. In Erinnerung an Sarah Hegazi (1989–2020).
von María Velasco
BRACK IMPERieT
Über „Hedda Gabler“ von Vegard Vinge und Ida Müller am Norske Teatret Oslo
von Thomas Oberender


Mit heißem Getriebe
Beim Epidauros-Festival triumphiert „Agamemnon“ von Ulrich Rasche
Foto: Patroklos Skafidas

Das System des Theaters als System der Weißen
Das schwedische Kindertheaterfestival Bibu in Helsingborg
Foto: Rebecca Mansell

Stimme und Schönheit
Ermanna Montanaris ungewöhnliches Gesangsstudio in Ravenna
von Renate Klett
Foto: Fabrizio Zani
Zirkus, Theater und Spartendenken
Zur historisch gewachsenen unterschiedlichen Bewertung von Zirkus und Theater und ihre Auswirkung bis heute
von Mirjam Hildbrand

Krieg in Europa – auf dem Spiegelfeld der Geschichte
Babyn Jar und Ilya Khrzhanovskys Holocaust-Museumsprojekt
von Elisabeth Bauer
Foto: Elisabeth Bauer

Ein Ort mitteleuropäischer Geschichte
Autor Thomas Perle und Regisseur András Dömötör im Gespräch mit Nathalie Eckstein und Thomas Irmer über „karpatenflecken“
von Thomas Irmer, András Dömötör, Thomas Perle und Nathalie Eckstein
Foto: Arno Declair

Starke Frauen trotzen dem Rassismus
Eine neue Sicht auf die spanische Theaterszene beim 39. Heidelberger Stückemarkt
von Elisabeth Maier
Foto: Estrella Melero

Hochkultur vs. Hochöfen
Wie das Kollektiv Richtung22 Kultur in die Kulturhauptstadt von Luxembourg bringt
von Lisa Elsen
Foto: Laurent Antonelli