Theater der Zeit

  • Dossier

    Queeres Theater

    Queeres Theater – ein viel diskutiertes Phänomen, das mit genderpolitischen Fragen verbunden ist, mit Aspekten der Teilhabe und Sichtbarkeit, mit den Bemühungen um eine diskriminierungsfreie Kultur. Es geht dabei um Spielpläne und Diskursräume, Besetzungsfragen und die Ausrichtung, wie Theater ihr Publikum ansprechen, welches Publikum sie erreichen wollen. Letztlich um die Frage, wie divers Theater heute sein soll.

  • „Das Vermächtnis (The Inheritance)“ von Matthew Lopez frei nach dem Roman „Howards End“ von E.M. Forster in der Regie von Philipp Stölzl am Münchner Residenztheater, eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2023
    „Das Vermächtnis (The Inheritance)“ von Matthew Lopez frei nach dem Roman „Howards End“ von E.M. Forster in der Regie von Philipp Stölzl am Münchner Residenztheater, eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2023Foto: Sandra Then
teilen:

Essay

Vielleicht ein Aufbruch

Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick

Bis vor nicht allzu langer Zeit hatten Stadt- und Staatstheater im deutschsprachigen Raum nur wenig mit Queerness zu tun; bis auf wenige Ausnahmen (René Pollesch, Falk Richter, Maxim Gorki Theater …

von Jenny Schrödl

House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen war
House of Living Colors ist ein offenes Drag- und Performance-Kollektiv für queere und trans People of Color (QTBIPoC), dessen Performance „Endangered Species“ zuletzt bei den Tanztagen Berlin 2023 in den Sophiensaelen zu sehen warFoto: Gerhard Ludwig
  • Teilnehmer:innen des dritten Christopher Street Days in Tübingen mit Beteiligung des Zimmertheater Tübingen

    Essay

    Zu woke für das Publikum?

    Versuch einer Publikumssoziologie queerer Theater-Ästhetiken zwischen Berliner Großstadt-Blase, niedersächsischem Mittelstadt-Publikum und Tübinger Aktivismus

    von Cecilia Hussinger und Lina Wölfel

    Während sich dieser Schwerpunkt mit queeren Ästhetiken und Themen an Theatern auseinandersetzt, soll dieser Text vor allem auf das Publikum fokussieren. Wir stellen uns die Fragen: Wer ist das Publikum …

    Foto: Peer Mía Ripberger

  • „Bromance“ von Joachim Robbrecht in der Regie von Klaus Köhler, von links nach rechts Linda Gandhour, Lisa Störr, Friederike Fink

    Essay

    Nicht gerade die bunteste Stadt

    Am Landestheater Eisenach setzt das Junge Schauspiel auf Diversität und Queerness

    von Michael Helbing

    Wir befinden uns „in ’nem Scheißkaff in ’ner Scheißgegend.“ So empfindet es Jonas jedenfalls, den sein Vater soeben aus Hamburg hierher verpflanzte, wo sie das Lied vom Tod spielen und …

    Foto: Christina Iberl

Neuerscheinungen im Verlag

Die „bunte Esse“, ein Wahrzeichen von Chemnitz
Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York