International
Dossier
Chile
Bonobo
von Pablo Manzi und Andreina Olivari
Gebrannt hat es immer schon
von Nicolás Lange
50 Jahre nach dem Putsch in Chile

.jpg&w=3840&q=75)
Bonobo
Obwohl unsere Biografien stark durch das unmittelbare Erleben der Diktatur geprägt sind, lässt sich doch sagen, dass ein bedeutender Teil unserer gesellschaftlichen und politischen Erfahrungen in Chile in die Zeit …
von Pablo Manzi und Andreina Olivari
Foto: Daniel Corvillón

Wir sind pessimistisch
Der chilenische Dramatiker Guillermo Calderón über die Entstehung von „Colina“ im langen Schatten eines Justizskandals Im Gespräch mit Thomas Irmer
von Guillermo Calderón und Thomas Irmer
Foto: Cesar Pacheco

Vom unheimlichen Knarren unserer Zeit
von Volker Gebhart
Die Hitze flirrt in diesem Juli auf einem unerträglichen Niveau. Davon unbeirrbar schlängelt sich der klimatisierte Linienbus auf der Anfahrt aus Athen durch malerische Berg- und Waldlandschaften. Dabei verläuft die …
Foto: Alex Kat

Schreiben, um nicht zu vergessen
Im Jahr 2020 begannen wir mit dem Projekt Dramaturgas Chilenas (Chilenische Dramatikerinnen), das versucht, zur Sichtbarkeit der Arbeit von Theaterautorinnen in unserem Land beizutragen. Zuerst erschien ein Podcast, dann eine …
Foto: MoodLab und Noli Provoste

Der Albtraum ist noch nicht vorbei
Interview mit der Autorin Nona Fernández
von Nona Fernández Silanes und Lorena Saavedra
Foto: Maglio Pérez

Die Straße wird queer
Performance und Protest der LGBTQIA+ Szene in Chile
von Cristeva Cabello und Jorge Díaz
Foto: Elianira Riveros

Verletzte Körperlandschaft
Chiles und meine Vergangenheit und wie das Theater mir geholfen hat, sie zu überwinden
von Leyla Selman
Foto: Campos Hernández

Orestes Rückkehr
Romeo Castellucci über seine neue Produktion „Mystery 11 Ma“ in der griechischen Kulturhauptstadt Elefsina, seine Vision des Bildes und die Eleusinischen Mysterien im Gespräch mit Thomas Oberender
von Romeo Castellucci und Thomas Oberender
Foto: Thomas Oberender

Reaktivierung und Verteidigung der Erinnerung
Über die Geschichte des chilenischen Theaters und unseres Festivals zu sprechen, bedeutet unweigerlich, über die fünfzig Jahre seit dem Putsch zu sprechen. Unsere dreißigjährige Geschichte wurde stark geprägt durch den …
von Carmen Romero
Foto: Festival Internacional Santiago a Mil
Polyphonie oder Esperanto
Das europäische Theater der Umbildung des Johan Simons

Die wahre Geschichte ist abwesend
von Yaël Koutouan
„Heute um Mitternacht wird Uganda unabhängig“, dröhnt es durch die Lautsprecher. „Dieses Land gehört Queen Elizabeth.“ Kagayi Ngobi (Uganda) ist blutverschmiert. Der Performer zittert, während er diese Worte spricht und …
Foto: Patrick Siboni
Meldungen

Die Gesellschaft hat das Hinschauen verlernt
Beim Heidelberger Stückemarkt zeigen sich Diskurse und Produktionen aus Schweden nach dem Rechtsruck verstärkt politisch
von Elisabeth Maier
Foto: Sören Vilks

Die menschliche Erfahrung als verbindendes Element
von Lina Wölfel
Du bist eine super viel beschäftigte Autorin, Performerin und Wissenschaftlerin. Du hast an der Standford University in den USA und an der Universität der Künste in Berlin studiert, arbeitest mit …
Foto: Max Zerrahn

Was macht das Theater, Chiaki Soma?
Im Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
von Shirin Sojitrawalla und Chiaki Soma
Foto: NÓI CREW (noicrew.com)

Im Herzen Europa(s)
Das litauische Theater zeigt seine Highlights in der Ostseestadt Klaipėda
Foto: D. Matvejev

Die Macht der Performance
von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Marie Helene Pereira, Carlos Maria Romero aka Atabey und Ute Müller-Tischler
Vom 2. bis 4. Juni 2023 feiert das Haus der Kulturen der Welt in Berlin seine Wiedereröffnung mit einer Reihe von Konzerten, Lectures, Performances, Prozessionen, Lesungen und Ritualen sowie die …
Foto: Matthias Völzke

Double Edge Theatre (USA): Zaubertheater
„Leonora, la maga y la maestra“ von Stacy Klein zusammen mit Jennifer Johnson und Carlos Uriona, Bühne Stacy Klein, Kostüme Tadea Klein, Musik Alexander Bakshi
von Thomas Irmer
Foto: Maria Baranova-Suzuki

Aus dem Fragmentierten ein Ganzes schaffen
Elizabeth LeCompte und Kate Valk von der New Yorker The Wooster Group im Gespräch über ihre außergewöhnliche Geschichte, polnische Großkünstler und Performance Art
von The Wooster Group und Thomas Irmer
Foto: Steve Gunther

Théâtre Vidy-Lausanne: Diversity sells
„SPAfrica“ von Julian Hetzel and Ntando Cele – Regie Julian Hetzel, Performance Ntando Cele, Dramaturgie Miguel Angel Melgares, Musik & Komposition Frank Wienk, Lichtdesign Nico de Rooij
von Theresa Schütz
Foto: Anouk Maupu
%2C%20Carole%20Wilson%20(Babarikha)%2C%20Stine%20Marie%20Fischer%20(La%20Tisserande)%2C%20Ante%20Jerkunica%20(Le%20Tsar%20Saltane)%2C%20Tatiana%20Pavlovskaya%20(La%20Tsarine%20Militrissa)%2C%20Bogdan%20Volkov%20(Le%20Tsar%C3%A9vitch%20Gvidone).jpg&w=3840&q=75)
Opéra national du Rhin Straßburg: Märchen bleibt Märchen
„Das Märchen vom Zaren Saltan“ von Nikolaï Rimski-Korsakow, Libretto von Wladimir Bielski nach dem Märchen von Alexander Puschkin – Musikalische Leitung Aziz Shokhakimov, Inszenierung und Bühnenbild Dmitri Tcherniakov, Kostüme Elena Zaytseva, Künstlerische Leitung, Videoanimationen und Beleuchtung Gleb Filshtinsky
von Georg Rudiger
Foto: Klara Beck
Theater aus Tibet auf Deutschlandtournee
In Koproduktion mit den Ruhrfestspielen erzählt ein tibetisches Exilensemble von der Unterdrückung durch China und den Möglichkeiten des gewaltlosen Widerstands
von Stefan Keim
Foto: Ursula Kaufmann

Vernetzen und Besetzen – eine Volksbühne der Commons
Über die kollektive Vernetzung zur Commonisierung bisher hermetischer Kulturbetriebe. Ein Bericht aus Bologna
Foto: Staub zu Glitzer

Schaubühne Berlin: Klacker-di-klack-Minimalismus
„House of Dance“ von Tina Satter (DEA) – Regie Tina Satter, Bühne Parker Lutz, Kostüme Enver Chakartash, Choreographie Hannah Heller
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Dossier
Ungarn
Zwischen zwei Realitäten
von Tamás Jászay
Cyberhexen gegen Antiziganismus
von Lara Wenzel
Was tun?
von Erik Zielke


Zwischen zwei Realitäten
Die Situation der in Ungarn besonders wichtigen freien Szene wird sich weiter verschlechtern
von Tamás Jászay
Foto: Hivessy Menyhért

Something might escape the plan. A dialogue on post-theatre and background dramaturgies1
Reflexionen zu Gegenwart und Zukunft von Theater-Kunst, ausgehend vom Erlebnis der Leere. Was passiert im Theater, wenn nichts passiert?
von Augusto Corrieri und Joshua Wicke
Foto: Wilfried Hösl

Begegnung in Singapur
Im herkömmlichen Verständnis der Institutionen sind Kurator*innen Menschen, die Kunst ermöglichen, Ausstellungen organisieren, Netzwerke knüpfen. Als wir die erste „Curators Academy“ im Kunstzentrum 72-13 in Singapur veranstaltet haben, wollten wir …
von Ong Keng Sen
Foto: Lutz Knospe
Spiel der Komplexität
Ein Gespräch mit Laia Ribera Cañénguez und Antonio Cerezo zu Materialtheater und kolonialen Kontinuitäten
von Laia RiCa, Antonio Cerezo und Tim Sandweg
Den Erwartungshorizont erweitern
Brücken zur Kommunikation zwischen den Kulturen und zwischen den Spezies in „Aanika’s Elephants“
Defrosting Thai Culture
Das interdisziplinäre Kollektiv un.thai.tled im Gespräch
von Theerawat Klangjareonchai, Raksa Seelapan, Kantatach Kijtikhun, Prapatsorn Sukkaset, Mascha Erbelding und Magali Tosato
Capital de Corps, Objet, Image
Der französische Puppenspieler Renaud Herbin hat von 2012 bis 2022 das TJP Centre Dramatique National de Strasbourg-Grand Est geleitet und so maßgeblich die internationale Figurentheaterszene geprägt. Bodo Birk, Leiter des …
von Bodo Birk

Körper auf der Bühne
Der Performance-Showcase in Ljubljana zeigt verschiedene Varianten eines Begriffs
Foto: Marcandrea

Die wirkende Erinnerung
Das Festival Teatro a Mil in Santiago de Chile zieht einen roten Faden des Putsches vor 50 Jahren durch sein Jubiläumsprogramm
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Der Momentzusammenhangsversuch
Amir Gudarzi im Gespräch mit seinem Lektor Jonas Schönfeldt
von Jonas Schönfeldt und Amir Gudarzi
Foto: Jürgen Plettenbauer
Quälbarer Leib – ein Körpergesang
Ich wollte diesen Körper und es interessierte mich nicht, was ich dafür tun musste. Arnold Schwarzenegger Der Körper wird der Scharfrichter der Seele. Jean Paul 0. Prolog Ein iranischer Autor, …
von Amir Gudarzi

Neurodivers
Back to Back Theatre aus Australien erhält den International Ibsen Award 2022
von Thomas Irmer
Foto: Julia Naglestad
Die Reise von Krabbe und Storch
Die südafrikanisch-deutsche Stückentwicklung „Iskhalo somlambo/Der Ruf des Wassers“
von Sabine Leucht
Dossier
Spanien
Theater und Arbeiterklasse
von Marta García Miranda, Pablo Remón und Pablo Gisbert
Das Lied der Guano-Vögel
von María Velasco
Das Gegenteil von Selbstherrlichkeit und Schwarzmalerei
von Alvaro Vicente

Sleep no more von Punchdrunk
Wie Alma existiert auch Punchdrunks populäre Produktion Sleep no more bereits seit fast zwei Dekaden. Felix Barrett85 gründete Punchdrunk 2000 in London. Sleep no more feierte ebendort im Dezember 2003 …
von Theresa Schütz
3/Fifths – SupremacyLand von James Scruggs und Tamilla Woodard
Ich habe die Ankündigung zu 3/Fifths – SupremacyLand von James Scruggs108 und Tamilla Woodard109 zufällig in den New Yorker Feuilletons entdeckt, als ich im Mai 2017 wegen der Punchdrunk-Sichtung vor …
von Theresa Schütz
.jpg&w=3840&q=75)
Steine, Pflanzen, Sounds
Das Theater der Chilenin Manuela Infante ist politisch im Geist des Zweifels
von Renate Klett
Foto: Nicole Marianna Wytyczak

Text und Schlagwerk
von Thomas Irmer
Das Luf-Boot aus Papua-Neuguinea, ein Ende des 19. Jahrhunderts aus einem einzigen Stamm gefertigtes Langboot mit zwei Segeln und einem Ausleger, ist zum Symbol der Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte und ihrer …

Amphitheater und Jutesäcke
Die Kuratorin Solvej Helweg Ovesen über die Praxis von Space Making in Ghana im Gespräch mit Ute Müller-Tischler
von Solvej Helweg Ovesen und Ute Müller-Tischler
Foto: SCCA Tamale

Feier des Lebens
von Renate Klett
Nomen est omen: Sie heißt nicht nur Dada, sie ist es. Dada Masilo, Tänzerin und Choreografin aus Südafrika, hat eine Art burlesken Investigations-Dadaismus erfunden, der das klassische Ballett veralbert, verschmachtet, …
Foto: John Hogg
Von der Lächerlichkeit kolonialer Gesten und den vielen Versionen der „Häkeldecke“
Sabine Leucht im Gespräch mit Jan-Christoph Gockel und Michael Pietsch
Zeit für „Critical Puppetry“
Das Symposium „Representing Alterity through Puppetry and Material Performance“ am Ballard Institute
von Mareike Gaubitz
Wir schaffen das!
Angela Merkel und Chimamanda Ngozi Adichie sprechen im Düsseldorfer Schauspielhaus über Feminismus, Nigeria, die DDR und die Frage, ob die Literatur uns zu besseren Menschen macht
von Martin Krumbholz
Theater in Kanada
von Marcus Youssef
Kanada ist ein ungeheuer großes Land mit einer kleinen Bevölkerung, das zahlreiche unterschiedliche Kulturen und Traditionen umfasst. Dennoch agiert das englischsprachige kanadische Theater nach wie vor als zusammenhängende Szene, in …
Immersive Klangwelten
von Émilie Monnet und Nayla Naoufal
Vor zehn Jahren hast du Onishka gegründet, eine Kompanie, deren Künstlerische Leiterin du bist. Entstammt der Name einer Indigenen Sprache? Ja, Onishka bedeutet „Wach auf“ auf Anishinaabemowin, einer Indigenen Sprache …
Saarbrücken: Panorama der Einsamkeit
Saarländisches Staatstheater: „Eine kurze Chronik des künftigen Chinas“ (DSE) von Pat To Yan. Regie Moritz Schönecker, Bühne Benjamin Schönecker, Kostüme Veronika Bleffert
von Björn Hayer
More ecstasy
Barrie Kosky im Gespräch mit Ulrich Lenz über die Ekstase der Komödie, Erfahrungen in Bayreuth und die japanische Küche
von Barrie Kosky und Ulrich Lenz
Auf den Spuren des Kaisers
Ein Rechercheprojekt zur deutsch-togoischen Kolonialgeschichte
von Elisa Elwert und Jonas Pätzold
Postkoloniale Minenfelder am Beispiel von Shit Island
„Die Geschichte Naurus könnte frei erfunden sein, wie ein Gleichnis oder eine Fabel. Leider ist dem nicht so.“1 Postkolonialismus ist auf internationalen Theatertreffen und Symposien ein omnipräsentes Thema. Insbesondere in …
von Ursula Maier
Strange Migrations
Typischerweise beschäftigen sich meine Bücher ganz explizit, wenn auch fast unbewusst, mit Themen, die mich immer wieder faszinieren: Kolonisierung, Migration, Übersetzung, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. Das Überwinden von Grenzen gehört …
von Shaun Tan
Zettelkasten für Morgen
Notizen – entstanden beim Denken und Reden mit Viola Hasselberg auf der Theaterterrasse
von Barbara Mundel
.jpg&w=3840&q=75)
Unterwegs in der Welt: Die Marmolada-Installation
Brief aus Polen: Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt Europas war das Theater der Jungen Welt mit seiner szenischen Installation »Marmolada // Home sweet home« in Breslau. Über die Kunst der Improvisation und viel Marmelade im Botanischen Garten Breslaus
von Jürgen Zielinski
Foto: Sebastian Schimmel
Barrie Kosky
Barrie Kosky, 1967 in Melbourne, Australien geboren, ist Sprech- und Musiktheaterregisseur. 1996 war er Künstlerischer Leiter des Adelaide Festivals, von 2001 bis 2005 Co-Direktor des Wiener Schauspielhauses. Seit 2012 ist …
von Rainer Simon und Barrie Kosky
Lemi Ponifasio
Samoanischer Stammeshäuptling, Tanzästhet und Naturschützer – Lemi Ponifasio vereint in seinen Choreographien Formen des Rituals, Tanz, Theater, Oratorium und bildende Kunst. Er brachte sich selbst klassisches Ballett und zeitgenössischen Tanz …
Film als Tür zum Nachbarn
Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …
von Friedrich Luft