Nordamerika
Zeit für „Critical Puppetry“
Das Symposium „Representing Alterity through Puppetry and Material Performance“ am Ballard Institute
von Mareike Gaubitz
Differenzen anerkennen
Das Theatre Replacement aus Vancouver widersteht der Versuchung, sich auf nur einen künstlerischen Ansatz festzulegen
von Vanessa Kwan
Radikal, politisch und revolutionär
Laine Halpern Zisman gibt Einblicke in die queere Theater- und Performancegeschichte Kanadas und erzählt, warum Vielfalt nicht immer gleich divers ist
Den Graben überwinden
Die Übersetzerin und Dramatikerin Alexis Diamond über ihr persönliches Sprachdilemma in Québec
von Alexis Diamond
Die Isolation aufbrechen
Der Black Theatre Workshop aus Montréal ist die älteste Schwarze englischsprachige Theaterkompanie Kanadas
von Lydie Dubuisson
„Exklusivität interessiert uns nicht besonders“
Jessie Mill und Martine Dennewald sind die neuen Künstlerischen Leiterinnen des FTA - Festival TransAmériques in Montréal. Ein Gespräch mit Frank Weigand
von Jessie Mill, Frank Weigand und Martine Dennewald
Was macht das Theater?
Der Regisseur und Künstlerische Leiter Mike Payette … über einen Neuanfang
von Mike Payette
„Play to the Camera”
Konstellationen von Gewalt und Publikum im „global war on terror“
von Sebastian Köthe

Gleichberechtigt in die Folterkammer: [50/50] Old school animation. Regie Julia Mounsey, Peter Mills Weiss
P. M. Weiss, J. Mounsey, S. Weisskoff, M. F. Pasic. Bühne A. Mincic, Musik C. Masullo, P. M. Weiss, Video/Licht M. Romein, K. McGee, Dramaturgie S. Weisskoff
Foto: Bjorn Bolinder
Wenn Bürgermeister die Welt regierten
Über die Zukunft der Städte als global vernetzte Orte der Vielfalt, Solidarität und Offenheit. Ein Grußwort und sieben Fragen
von Benjamin Barber
Gefräßige Bilderverschlinger
Die beiden Gründer der New Yorker Big Art Group Caden Manson und Jemma Nelson im Gespräch mit Matt Cornish
von Matt Cornish und Big Art Group

Wen bewerfen wir mit Molotowcocktails?
Der junge Schauspieler, Regisseur und Dramatiker David Gaitán über die Suche nach Protestzielen in Theater und Gesellschaft
von David Gaitán und Ilona Goyeneche
Foto: Héctor Ortega / José Jorge Carreón
Das andere Gesicht Mexikos
Ein Theaterland durch und durch – Geschichte und Entwicklung des mexikanischen Theaters
von Rodolfo Obregón
Der rauchende schwarze Spiegel
Wie das mexikanische Theater seinen ursprünglichen Charakter an der Bruchstelle zwischen Realität und Fiktion wiederfindet – jenseits eines Mexikos der Medien
In Garagen und auf Dachterrassen
Wie sich in Mexiko das Bühnenbild durch die Neuverortung des Theaters an „Nicht-Orten“ verändert
von Mónica Raya
Auf der Bühne der Gewalt
Wie junge Theatermacher der mexikanischen Realität entgegentreten
Aus der Hand des Verbrechens
Der Theatermacher Ángel Hernández über die Errettung von Orten, die von Gewalt und Verfall geprägt sind, im Gespräch
von Ángel Hernández und Gabriel Yépez
Spurenlesen
Mythen, Riten, Lieder und Tänze – kulturelle Vorstellungswelten in den zeitgenössischen Bühnenkünsten
von Gabriel Yépez
Wen bewerfen wir mit Molotowcocktails?
Der junge Schauspieler, Regisseur und Dramatiker David Gaitán über die Suche nach Protestzielen in Theater und Gesellschaft im Gespräch
von Ilona Goyeneche
Die Meister und Margarita
Die Theaterausbildung in Mexiko zwischen Tradition und Avantgarde
Im Dauerzustand des (Un-)Fertigen
Der Dramatiker, Schauspieler und Regisseur David Hevia über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mexikanischem und deutschem Theater im Gespräch
von David Hevia und Hugo Wirth
On the road
Juan Meliá, Leiter der Coordinación Nacional de Teatro, über die Internationalisierung des mexikanischen Theaters im Gespräch
von Juan Meliá und Eleno Guzmán Gutiérrez
Die Freiheit der Musik
George Gershwins Oper Porgy and Bess im Tourneefilm Porgy & Me
von Christof Decker
Alterität konstruieren
Was uns Texte aus dem frankophonen Exil zu sagen haben
von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand