Theater der Zeit

Anzeige

Nordamerika

Diese Sammlung von Artikeln bietet einen fundierten Einblick in die Theaterszene Nordamerikas (Mexiko, USA und Kanada). Sie untersucht die regionale Vielfalt und beleuchtet sowohl konventionelle als auch moderne Inszenierungen. 

  • Dossier

    USA

    Die US-Wahl 2024 war eine Schicksals- und Zukunftswahl für die ganze Welt. In der Theaterwelt sind die USA, ab Mitte des 20. Jahrhunderts wichtiger Impulsgeber für das europäische Theater, längst nicht mehr führend und selbst die immer kreative New Yorker …

  • Alex Tatarsky in „The Future Is For/Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, mit einem augenzwinkernden siebenminütigen Monolog vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, in dem die Erschöpfung der Lady Liberty verkörpert wird
    Alex Tatarsky in „The Future Is For/Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, mit einem augenzwinkernden siebenminütigen Monolog vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, in dem die Erschöpfung der Lady Liberty verkörpert wirdFoto: Walter Wlodarczyk
  • Ingeborga Dapkūnaitė und John Malkovich in von „In the Solitude of Cotton Fields“. Foto Gio Kardava

    Bericht

    Being John Malkovich

    Im Admiralspalast Berlin zeigt Timofey Kulyabin seine Inszenierung von „In the Solitude of Cotton Fields“ mit John Malkovich

    von Thomas Irmer

    Anfangs sieht man auf der sehr breiten Leinwand vor der eigentlichen Bühne ein schwarz-weißes Video von einem Mann in Businesskleidung, der in eine Wohnung oder ein Hotelzimmer kommt, sich nackt …

    Foto: Gio Kardava

  • Julian Beck, „Antigone“, 1980, Napoli. Foto Fabio Donato

    Businessman des Living Theatre

    Julian Beck zum 100. Geburtstag

    von Anna Opel

    „Kredite, leere Kasse, Klimaanlage, Julian trägt die Probleme allein. Er ist tapfer, ich bin schwach“, schreibt Judith Malina am 2. Juni 1959 in ihr Tagebuch. Kurz darauf beginnt sie mit …

    Foto: Fabio Donato

  • Talia Ryder (Mitte) in Anne Imhofs „DOOM“ in der Park Avenue Armory

    Akteure

    Romeo und Julia in der Cadillac-Welt

    Anne Imhofs „Doom: House of Hope“ in der New Yorker Armory Hall

    von Thomas Oberender

    Robert Wilson begründete seine Abneigung gegen psychologischen Realismus und gut gebaute Stücke auf der Bühne einmal mit dem Hinweis, dass er es verabscheut, wenn ihm als Betrachter in jedem Augenblick …

    Foto: Nadine Fraczkowski. Courtesy the artist, Galerie Buchholz, Sprüth Magers, and Park Avenue Armory

  • Rosa Enskat als Kapitän Ahab in „Moby Dick“ von Herman Melville am Düsseldorfer Schauspielhaus. Regie, Bühne und Licht: Robert Wilson, mit Songs von Anna Calvi

    Gespräch

    Der genetische Code Amerikas

    Robert Wilson über seine Inszenierung von Melvilles „Moby Dick“ als Mythos

    von Robert Wilson und Volker Gebhart

    Während die Zuschauer:innen im Parkett noch ihre Plätze suchen, springt ihnen aus dem Wasser bereits ein riesiger Wal entgegen. Der Himmel hat sich pechschwarz verdunkelt, die See ist unruhig. Kontinuierlich …

    Foto: Lucie Jansch

  • Der US-amerikanisch-britische Soziologe Richard Sennett

    Essay

    Was ist Theater?

    Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit

    von Thomas Irmer

    Foto: Max Zerrahn

Nordamerika – Empfehlungen aus dem Shop

Alex Tatarsky in „The Future Is For/ Boating“ von Pat Oleszkos, kuratiert von ACOMPI für die Galerie David Peter Francis, Juni 2024, vor dem Lady Liberty Deli im St. George Terminal, Staten Island, New York
"Das Theater leben"
Dialog 9 "Voices from Undergroundzero"
"NYC. Das vermessene Paradies"
Dialog 5 "Eine unendliche Reise"