Tanz

Metabolismus als Kunstform
Figur und Tanz im Leipziger Westflügel
von Steffen Georgi
Foto: Julien Lambert

Der ewige Wettkampf
Wenn Verlorenes die Gegenwart befragt: „Mata Dora“ von El Cuco Projekt
Foto: Julia Franken

Das Ende der Verzichtsmetapher
von Bettina Milz und Nathalie Eckstein
„Fragile“ – wofür steht die Festivalüberschrift? Bettina Milz: Das Schöne an FRAGILE ist, dass es immer den gleichen Wortstamm hat, verständlich ist in englisch, französisch, italienisch oder deutsch. Ich empfinde …
Foto: Thomas Rusch
![„AMAS [Arqueología de la Memoria del Acoso Sexual]“ (Archäologie der Erinnerung an sexuelle Belästigung) von Georgia del Campo Andrade](/_next/image?url=%2Fapi%2Ffiles%2F0c2caf32-37a0-4b3c-ab73-38773f81d809%2F01_Georgia-del-Campo_.jpg&w=3840&q=75)
Widerhall einer kollektiven Erinnerung in Chile
Am 11. September 2023 sind es fünfzig Jahre her, seitdem in Chile der Militärputsch war. 17 Jahre lang waren die Militärs an der Macht. Die Art und Weise, wie das …
Foto: Paulina Durán

Im vermeintlichen Theaterniemandsland
Das zehnte Schweizer Theatertreffen 2023 in Fribourg
von Daniel Mezger
Foto: Susanne Diesner

Tanz den Romeo!
Das Berliner Festival Tanz im August ist unter neuer Leitung gestartet
von Thomas Irmer
Foto: José Caldeira
%20Maik%20Gr%C3%A4f_DSC_1658_small.jpeg&w=3840&q=75)
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Under Construction
Mit dem Pina Bausch Zentrum soll in Wuppertal eine international bedeutende Zentrale für Tanz und Performance entstehen
von Stefan Keim
Foto: Martin Argyroglo

Musterungen des Unabgeschlossenen
von Susanne Foellmer
Im Tanz ist die Befragung des Körpers als unabgeschlossenes, bearbeitbares Material, das nicht an der Haut als Grenze endet, mittlerweile zu einer geläufigen Praxis und einem gängigen Topos zeitgenössischer Ästhetik …
Foto: Armin Linke

Erweiterung des Menschlichen
von Isabel Lewis und Ute Müller-Tischler
Isabel Lewis, auf der Suche nach Ihrer künstlerischen Homebase landet man bei einem Video aus der Vogelperspektive. Zu sehen ist eine Performance auf einem riesigen Platz vor einem lichtdurchfluteten Gebäude. …
Foto: picture alliance/EPA-EFE | ENNIO LEANZA

FFT Düsseldorf: In Mitten treibender Beats und lähmender Bürokratie
„Les Chercheurs“ – Konzept und Regie Ordinateur (Pohe Cedric Kevin Bah) und Monika Gintersdorfer, Kostüme Bobwear
von Elisabeth Luft
Foto: FFT Düsseldorf
Ageing trouble tanzen!
Theoretische und tänzerische Erkundungen zur Performativität des Alter(n)s
von Susanne Martin und Miriam Haller

Du musst Dein Leben rendern!
von Thomas Irmer und Oliver Proske
Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …
Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Neue Horizonte für den Neuen Zirkus
Das CircusDanceFestival in Köln treibt die Gattungsvielfalt voran
von Tom Mustroph
Foto: Franziska Schardt

Stimme und Schönheit
Ermanna Montanaris ungewöhnliches Gesangsstudio in Ravenna
von Renate Klett
Foto: Fabrizio Zani

Zwischen Tanz und Zirkus
Überlegungen zur Ästhetik hybrider Kunstformen
von Jean-Michel Guy
Foto: Christophe Raynaud de Lage

Zirkus als Linse zur Beobachtung des Minimalen
Johann Le Guillerm im Gespräch mit Jenny Patschovsky
von Jenny Patschovsky und Johann Le Guillerm
Foto: Philippe Laurençon

Neues Ufer Neuer Zirkus
Die Berliner Ballettschule und Schule für Artistik öffnet sich neuen Zirkusformen
von Tom Mustroph
Foto: Andrea Salustri

Feier des Lebens
von Renate Klett
Nomen est omen: Sie heißt nicht nur Dada, sie ist es. Dada Masilo, Tänzerin und Choreografin aus Südafrika, hat eine Art burlesken Investigations-Dadaismus erfunden, der das klassische Ballett veralbert, verschmachtet, …
Foto: John Hogg
Was macht das Theater, Salomon Bausch?
Salomon Bausch, welchen Umfang hat das gerade eröffnete Pina Bausch Archiv? Es handelt sich um ungefähr 300.000 fotografische Objekte und etwa 9000 Videos. Hinzu kommen Kostüme, Bühnenbilder und Regiebücher meiner …
von Salomon Bausch und Tom Mustroph
Tino Sehgal im Gespräch
Volkswirtschaftslehre und Tanz – wieso wollten Sie gerade diese beiden Fächer studieren? Ich habe beides in der gleichen Woche angefangen, und zwar aus der gleichen Motivation heraus. Mich hat die …
von Susanne Schreiber, Bernd Ziesemer, Petra Schwarz, Christiane Fricke und Tino Sehgal
Der utopische Körper
Ein Nachruf auf den Tänzer und Choreografen Ismael Ivo, der im April 2021 an Covid-19 verstarb
Interweaving Performance Cultures: Mistral von Susanne Linke und Koffi Kôkô
211 In ihrer Einführung zu The Politics of Interweaving Performance Cultures: Beyond Postcolonialism (2014) schlägt Fischer-Lichte einen Weg ein, der zum Ziel hat, eine Theorie von Theater zu entwickeln, die …
von Julius Heinicke
Installationen der Freiheit
Lange gab es im tschechischen Theater keine so universale Regiepersönlichkeit mehr wie Jiří Havelka. Das Theater scheint für ihn ein Planetensystem zu sein, in dem er sich frei umherbewegt wie …
von Jana Návratová
Schöne neue Welt?
Gedanken über die neue Generation des zeitgenössischen Tanzes in Ungarn
von Csaba Králl
Den Körper befreien
Adrienn Hód, Gründerin der Tanzkompanie Hodworks, im Gespräch mit Csaba Králl
von Adrienn Hód und Csaba Králl
Im Mittelalter hätte man mich als Hexe verbrannt
Tanz in Ungarn – Adrienn Hód, Gründerin und Choreografin der Gruppe Hodworks, im Gespräch mit Csaba Králl Adrienn Hód, seit wann betrachten Sie sich selbst als Choreografin? Praktisch seit der …
von Adrienn Hód und Csaba Králl
Fun ist ein Spaßbad
Das Berliner Festival Tanz im August zwischen spaßiger Tiefe und ernster Leichtigkeit

Welt ohne Außen
von Thomas Oberender
Niemand sagt in Anne Imhofs Arbeit im Deutschen Pavillon zum Augenblick „Ver-weile doch, du bist so schön“ – diesen Zustand kennen die Performerinnen und Performer in diesem „Faust“ genannten Stück …
Foto: Nadine Fraczkowski
Homo Fabre
Das Wiener Festival ImPulsTanz widmet sich dem Werk von Jan Fabre
Auf Tuchfühlung
Das 34. Festival de Almada in Lissabon rückt nicht nur dem Zuschauer auf den Pelz, sondern auch der Kolonialgeschichte des eigenen Landes
von Theresa Schütz
Zettelkasten für Morgen
Notizen – entstanden beim Denken und Reden mit Viola Hasselberg auf der Theaterterrasse
von Barbara Mundel
Blick der Künste hinter die olympischen Kulissen
Zwei Stücke des überregionalen Festivals Projeto Brasil in Dresden-Hellerau
von Michael Bartsch