Hamburg

Lichthoftheater Hamburg: Das Schweigen der Bilder
„Studie von G. Anschütz, Dolomiten 1943“ von Marie Simons, Nikolaus Kockel, Dennis Dieter Kopp, Angela Queins und Nora Schön – Regie Marie Simons, Bühne Nikolaus Kockel, Kostüm Angela Queins, Performance, Zeichnungen Nora Schön
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf
Theater braucht die große Geste
Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhaus Hamburg und Regisseurin des Antiken-Zyklus „Anthropolis“, im Gespräch mit Peter Helling und Thomas Irmer
„Anthropolis“ ist für Sie schon das zweite Antikenprojekt in Ihrer Laufbahn, nach „Die Rasenden“ in Ihrer Hamburger Auftaktspielzeit 2013/14. Woher kommt das große Interesse an der Antike? Karin Beier: Die …
von Karin Beier, Peter Helling und Thomas Irmer


Urbanes Fieber
Das Internationale Sommerfestival in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Peter Helling
Foto: Christophe Raynaud de Lage

Hamburger Kammerspiele: Das gemeinsame Leben im Wurmloch
„Was war und was wird“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie und Bühne Sewan Latchinian, Kostüme Celina Blümner
von Peter Helling
Foto: Bo Lahola

Thalia Theater Hamburg: Reichlich viele Männer
„Noch wach?“ nach dem Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre in einer Fassung von Christopher Rüping (UA) – Regie Christopher Rüping, Bühne Peter Baur, Kostüme Lene Schwind, Video Emma Lou Herrmann
von Peter Sampel
Foto: Krafft Angerer
%20Maik%20Gr%C3%A4f_DSC_1658_small.jpeg&w=3840&q=75)
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf

Deutsches Schauspielhaus Hamburg / NEW HAMBURG: Das Referat der Abkopplung
„Ministerium für Einsamkeit“ – Regie Peter Kastenmüller, Bühne und Kostüme Aino Laberenz, Video Jan Speckenbach
Foto: Christian Bartsch

Thalia Theater Hamburg: Blau, Blau, Blau ist alles was...
„Drei Schwestern“ von Anton Tschechow – Regie Anne Lenk, Bühne Judith Oswald, Kostüme Sibylle Wallum, Musik Lars Ehrhardt
von Peter Helling
Foto: Krafft Angerer

Schauspielhaus Hamburg: Aufgespießte Schmetterlinge hinter Plexiglas
„Die acht Oktavhefte“ von Franz Kafka – Regie Thom Luz, Bühne Duri Bischoff, Musikalische Leitung Mathias Weibel, Dramaturgie Ludwig Haugk
von Peter Helling
Foto: Sandra Then

Kampnagel: Die Intimität des Safe Space
„Fruit of Joy“ von Jesseline Preach – Künstlerische Leitung Jesseline Preach, Bühnenbild Dennis Stoecker, Neele Tschaitchian Carrington Sound: Neda Sanai, Jesseline Preach
Foto: Katja Ruge

Lichtwarktheater: Ein Haus für alle
Das neue Theater in Hamburg-Bergedorf
von Peter Helling
Foto: Nicole Keller

Thalia Theater Hamburg: Die Streitenden
„Die Besessenen“ von Albert Camus – Regie Jette Steckel, Bühne Nadin Schumacher, Jette Steckel, Kostüme Pauline Hüners
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic

Brutstätte für Kreativunternehmen
Für ihre Creative Business Academy sucht die Hamburg Kreativ Gesellschaft noch bis zum 12.2.2023 Projekte in Hamburg.
Foto: Jan-Marius Komorek

Lichthof Theater Hamburg: Das Experiment mit dem Ego
„Kill dein Ego“ – Künstlerische Leitung Volker Bürger, Ron Zimmering, Musikalische Leitung Thomas Posth, Video Tobias Haupt, Ausstattung Letycia Rossi
Foto: Isabel Machado Rios
Meldungen
Produkte
Hamburg
Schauspielhaus Hamburg: Mit den Ohren der Kirschbäume
„Der Kirschgarten“ von Anton Tschechov – Regie Katie Mitchell, Bühne Alex Eales, Kostüme Clarissa Freiberg, Musik Paul Clark
von Peter Helling

Mit Besetzungsproben ging es los
40 Jahre Kampnagel und das Festival zum Jubiläum
von Peter Helling
Foto: Friedemann Simon

Das Kraftzentrum
Amelie Deuflhard im Gespräch mit Peter Helling über Geschichte und Zukunft der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel
von Amelie Deuflhard und Peter Helling
Foto: Julia Steinigeweg

Hamburg: Grundsätzlich komisch
Schauspielhaus Hamburg: „Die Jagdgesellschaft“ von Thomas Bernhard. Regie und Bühne Herbert Fritsch
von Peter Helling
Foto: Matthias Horn

Sprungbrett für Selbsterfindung
Bilanz nach einem Jahr Neustart der Theaterakademie Hamburg
von Peter Helling
Foto: Christina Körte

„Ausm Bauch – und ehrlich“
Spiel darf so ziemlich alles. Spiel ist eine Erlaubnis, von der Romantik ausgestellt: Mag das Leben entgeistert oder gebieterisch glotzen – wir schauen trotzdem so in die Runde, als gäbe …
Foto: Krafft Angerer
-Das-mangelnde-Licht-(c)-Armin-Smailovic2ea74f94e16998.jpg&w=3840&q=75)
Hamburg: Vexierspiel aus Licht und Schatten
von Peter Helling
Vier Freundinnen stehen im Zentrum von Nino Haratischwilis neuem Roman „Das mangelnde Licht“: Dina, Qeto, Ira und Nene. Am Anfang sind nur drei der vier auf der Bühne, sie sind …
Foto: Armin Smailovic
Realismus im höheren Sinne
Schuld und Bühne: Im November jährt sich der 200. Geburtstag des großen russischen Erzählers Fjodor Dostojewski. Theater greifen gern auf seine gewaltigen Stoffe zurück – ein kursorischer Überblick
von Erik Zielke
Weil es böse ist
Rainald Goetz hat ein neues Stück über den 11. September und die Folgen geschrieben – Ein Bericht von der Hamburger Uraufführung
von Jakob Hayner
Hamburg / Potsdam: Der Sieg der Frauen über den kleinen großen Mann
Thalia Theater: „Die Katze und der General“ (UA) von Nino Haratischwili; Hans-Otto-Theater: „Das achte Leben (Für Brilka)“ von Nino Haratischwili
Die Utopie vom internationalen Theater
von Luk Perceval, Thomas Irmer und Milo Rau
Sie beide verbindet das Interesse, Theater neu zu organisieren, dafür neue Wege zu finden, in der Überzeugung, dass dies dringend notwendig ist. Milo Rau, Sie haben für das NTGent das …
Wiederbelebung einer antiken Idee
Am Hamburger Lichthof Theater formt sich mit „Staging Democracy“ ein Bürgertheaterprojekt zu einem demokratischen Bühnenexperiment
Wie man mit dem Hammer Theater macht
Das Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg sucht nach politischer Wirksamkeit
von Robert Matthies
Am Reck
Das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg bewegt sich virtuos und ohne Sicherheitsnetz zwischen gewagter Neuproduktion und etabliertem Programm
Hamburg
Hochschule für Musik und Theater