Theater der Zeit

TdZ on Tour

11.4.2023

Buchpremiere

B. K. Tragelehn

In diesem Buch zieht B. K. Tragelehn versonnen und verschmitzt, hellwach für die Finsternisse der Zeit, an seiner Zigarre und erzählt. Wieder. Noch einmal. In Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt wandert er durch sein Leben und besteht auf die Stimmung eines Abendspaziergangs. Flankiert werden die Gespräche durch Texte von Josef Bierbichler und Friedrich Dieckmann. Der 1936 in Dresden geborene Regisseur, Dichter und Übersetzer: Das ist Lust am Widerspruch, Begehren nach dem Paradox, Freude an frivoler Verweigerung: „Wenn alle dafür sind, bin ich auch dagegen.“ Am Eis der Zeit erhitzt er seine Poesie. Ein Komödiant mit simplizischem Talent. Für den letzten Meisterschüler Brechts und langjährigen Freund von Heiner Müller war das Leben im Osten eine Geschichte der Verbote, das Leben im Westen ebenfalls eine Chronik des Unliebsamen. Im verkoppelten Ostwesten dann die Wiederaufnahme des alten Möbelspiels: „Zwei Stühle kaufen / Und sich dazwischensetzen.“

Buchpremiere am 11.4.2023 im Berliner Ensemble (Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin) um 20.00 Uhr.

Cover B. K. Tragelehn

13.4.2023

Buchvorstellung

backstage HÜBNER mit Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt

Er kann in seinem Spiel bravourös stutzig sein, brummig stupide oder liebenswert betriebsselig, er kann mit Leib und Seele nach der Welt greifen und all seinen plebejischen Realitätssinn virtuos mit dem Grotesken kurzschließen: Charly Hübner, Jahrgang 1972, Gastwirtssohn aus Feldberg-Carwitz. Ein faszinierender Ausnahmespieler auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses Hamburg und vor der Kamera.

Seine Kunst: Höhenflüge im Höllentief. Noch eine Schleife Verlorenheit, noch eine Prise Verzweiflung, noch einen Humpen Witz. Am liebsten spielt Hübner wohl am Schnittpunkt, wo die Spannung zwischen Eingelöstem und Ersehntem am unerträglichsten ist. Jenseits aller Kultur, mit der wir einander abdämpfen und abrichten. Mit dem Journalisten Hans-Dieter Schütt führte er Gespräche über Herkünfte und Hingaben, erzählt von seinem Dokumentarfilm „Wildes Herz“, einem Porträt des Frontmannes „Monchi“ Gorkow der Punkband Feine Sahne Fischfilet, und seinem Buch über „Motörhead“.

Mit Texten von Charly Hübner, Tobias Rempe, Heinz Strunk und Christian Tschirner.

Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt sprechen über das Buch am Volkstheater Rostock.

Volkstheater Rostock (Großes Haus), Patriotischer Weg 33, 18057 Rostock, um 20.00 Uhr.

Charly Hübner Buch backstage

16.4.2023

Buchvorstellung

B. K. Tragelehn

In diesem Buch zieht B. K. Tragelehn versonnen und verschmitzt, hellwach für die Finsternisse der Zeit, an seiner Zigarre und erzählt. Wieder. Noch einmal. In Gesprächen mit Hans-Dieter Schütt wandert er durch sein Leben und besteht auf die Stimmung eines Abendspaziergangs. Flankiert werden die Gespräche durch Texte von Josef Bierbichler und Friedrich Dieckmann. Der 1936 in Dresden geborene Regisseur, Dichter und Übersetzer: Das ist Lust am Widerspruch, Begehren nach dem Paradox, Freude an frivoler Verweigerung: „Wenn alle dafür sind, bin ich auch dagegen.“ Am Eis der Zeit erhitzt er seine Poesie. Ein Komödiant mit simplizischem Talent. Für den letzten Meisterschüler Brechts und langjährigen Freund von Heiner Müller war das Leben im Osten eine Geschichte der Verbote, das Leben im Westen ebenfalls eine Chronik des Unliebsamen. Im verkoppelten Ostwesten dann die Wiederaufnahme des alten Möbelspiels: „Zwei Stühle kaufen / Und sich dazwischensetzen.“

Buchvorstellung am 16.4.2023 um 11.00 Uhr am Staatsschauspiel Dresden (Theaterstr. 2, 01067 Dresden).

Cover B. K. Tragelehn

22.4.2023

Buchpremiere

Recherchen 167. Dramatisch lesen

Wo steht die neue Dramatik heute? Wie kann man über Dramatik sprechen und welches analytische 
Instrumentarium braucht man dafür? Wie sollten die vorhandenen Positionen weiterentwickelt werden, um für das Theater eine Zukunft zu öffnen? Der Band "Dramatisch lesen" nähert sich diesen Fragen zum Theatertext in Form eines Dialogs zwischen Dramatiker:innen, Wissenschaftler:innen sowie Kritiker:innen am Beispiel konkreter Stücke. 
Sie sprechen über verschiedene Leseweisen von Texten, über das Verhältnis von Text und Theater, von Schreibenden und Lesenden im Spannungsverhältnis zwischen eigenständiger literarischer Gattung und Gebrauchstext. So gerät der Theatertext als eine Schule des dialogischen Denkens in den Blick, frei von dem Anspruch unmittelbarer Verwertbarkeit für die Bühne – (eine) Poetik des Dramas.

Buchpremiere am 22.4.2023 im Versatorium Wien (Am Modenapark 8-9, 1030 Wien) um 18 Uhr.

Cover Recherchen 167

22.4.2023

Buchpremiere

Im Schatten der Zahnradbahn Vol. 2

Im Gebäude eines Theaters mag man einiges erwarten – aber eine Zahnradbahn dürfte selbst hartgesottene Theatergänger*innen überraschen. Schon der Ort ist programmatisch für das Theater Rampe. Hier mischen sich Theater und Popkultur, Tanz und Schauspiel, Nachbarschaft und

globale Perspektiven. Mehr und mehr entwickelte sich das Theater Rampe zu einem Stadttheater neuen Typs, in dem die Übergänge zwischen zeitgenössischen Theatertexten und Performances der freien Darstellenden Künsten fließend sind.

2023 steht in der Rampe ein Leitungswechsel an. Ein guter Moment um innezuhalten. Künstlerische Wegbegleiter*innen, Freund*innen und Partner*innen erinnern in persönlichen Abschiedsbriefen die vergangenen zehn Jahre, schreiben Ideen fort oder blicken in die Zukunft.

Eine Sammlung von Briefen, die keinen Anfang und kein Ende kennt. Denn Abschied nehmen heißt auch weitermachen, weiterarbeiten, weiterdenken.

Buchpremiere im Theater Rampe am 22.04.23 um 19.00 Uhr, Filderstr. 47, 70180 Stuttgart. 

Cover Rampe vol.2

23.6.2023

Buchpremiere

Arbeitsbuch 2023. Johan Simons

Der niederländische Theaterkünstler Johan Simons kann auf eine großartige Karriere als Regisseur und Theaterleiter zurückblicken. Erste Erfolge als künstlerischer Leiter der Theatergroep Hollandia machten ihn in den 1980er und -90er Jahren international bekannt. Seine Arbeit hat ihn in die Leitung der Münchner Kammerspiele und der Ruhrtriennale (2015 bis 2017) geführt, seit 2018 ist er Intendant des Bochumer Schauspielhauses. Das vielleicht wichtigste Thema seiner Inszenierungen ist die Auseinandersetzung mit dem Tod, legendär seine Bochumer "Hamlet"-Inszenierung von 2019 mit der Ausnahmeschauspielerin Sandra Hüller in der Titelrolle. Dieses reich illustrierte Arbeitsbuch will nicht nur Aufschluss geben über verschiedene Aspekte der Arbeit des Regisseurs Johan Simons, es versammelt auch Zeugnisse seiner Mitstreiter:innen und  Weggefährt:innen. Zu Wort kommen u. a. Sandra Hüller, Pierre Bockma, Elsie de Brauw und Mieke Koenen in Interviews, Essays, Bildern und Skizzen.

Buchpremiere am 23.06.2023 im Schauspielhaus Bochum (Königsallee 15, 44789 Bochum) um 18.00 Uhr.

Cover Arbeitsbuch 2023