Theater der Zeit

Praxiswissen

Thomas Kramer klärt in „Die Tagesshow" über Deep Fakes auf.

Report

Digitales ins Theater übersetzen

Der Technical Ballroom in Oldenburg wird als innovatives Format verlängert

von Lina Wölfel

„Irgendwie hatte ich gehofft, wir machen mehr mit den Tablets“, murmelt ein älterer Mann hinter mir in der Häppchenschlange „letztes Mal konnte man da mehr machen, oder?“. Es gibt irgendetwas …

Foto: Stephan Walzl

Dossier

Musik im Schauspiel

Neue Tendenzen der Musik im Schauspiel oder die Schaubühne als musikalische Anstalt. Zu selten wird die Musik in Inszenierungen beachtet, dabei wirkt sie oft prägend für deren Wirkung. Und noch weniger bekannt sind die Arbeitsbiografien derer, die sie herstellen, manchmal …

Ensemble von „A Clockwork Orange“ nach Anthony Burgess in der Regie von Hasko Weber am Deutschen National Theater Weimar
Ensemble von „A Clockwork Orange“ nach Anthony Burgess in der Regie von Hasko Weber am Deutschen National Theater WeimarFoto: Candy Welz
Tode von My friend Martin, 1990, Drei mobile Transportcontainer / Messeparkplatz Graz, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Aglaia Foitl

Gespräch

My friend Martin

Ein Gespräch mit Martin Kušej über die gemeinsamen Anfänge in Graz

von Martin Kušej und Judith Gerstenberg

Lieber Martin Kušej, dich verbindet mit Martin Zehetgruber eine bald vierzigjährige künstlerische Partnerschaft. Es ist unmöglich, all eure gemeinsamen Arbeiten zu beleuchten. Ich möchte daher mit dir über die Anfänge …

Foto: Archiv Martin Zehetgruber

Der Weibsteufel von Karl Schönherr, 2008, Akademietheater Wien, Regie: Martin Kušej, Kostüme: Heide Kastler, Mitarbeit Bühnenbild: Stefanie Wagner

Das Unmögliche und das Abgründige

Martin Zehetgruber lernte ich Mitte der 1990er Jahre im Deutschen Schauspielhaus Hamburg kennen. Er wurde mir als „d e r Z.“ vorgestellt. Schwarze ausgewaschene 501er-Jeans, spitze Boots, buschiger Schnauzbart, weiche …

von Heide Kastler

Foto: Burgtheater / Georg Soulek

Produkte

Praxiswissen

Nach vorangegangenen Streiks in Ost-Berliner Betrieben versammeln sich am 17. Juni 1953 Demonstrant:innen in den Straßen von Berlin

Essay

Der große Bogen

Der 17. Juni 1953, das Dramatische im Historischem und ein Kanzler-Wort

von Thomas Wieck

Foto: picture alliance / ZB | zbarchiv

Inszenierung von „Time Busters“ an den Münchnener Kammerspielen, Text und Regie Martín Valdés-Stauber

Thema

Wessen Erinnerung zählt?

Im Projekt „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen reisen Jugendliche mit autobiografischen Geschichten und Zeugnissen der Shoah durch Zeit und Raum

von Sabine Leucht

Foto: Gabriela Neeb

Ensemble von „stolpern“, ein theaterpädagogisches Projekt, Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen

Thema

Dem Vergangenen nahekommen

Mai-An Nguyen und Martín Valdés-Stauber im Gespräch über ihre Inszenierungen „stolpern“ an der Schaubühne am Lehniner Platz in Kooperation mit dem Piccolo Theater Cottbus und „Time Busters“ an den Münchner Kammerspielen

von Martín Valdés-Stauber und Mai-An Nguyen

Das Theater ist flüchtig. Der Momentcharakter ist ihm wesenhaft, der Livemoment der Aufführung gar sein Merkmal. Selbst das Bühnenbild wird eingelagert, umgebaut oder recycelt, da ist das Stück erst abgespielt. …

Foto: Gianmarco Bresadola

Dossier

Theater & Archiv

In diesem Dossier versammeln wir Texte zum Thema Theater & Archive. Darunter Beiträge von Theaterarchiven und -museen selbst, aber auch Heftbeiträge, die sich mit Bereichen des Archivarischen und Dokumentarischen innerhalb und um die darstellenden Künste, vornehmlich Theater, befassen.

Foto: Fredy Jacob

Rede

Proberaum

„Du solltest auf jeden Fall ins k-fetisch gehen!“, war eine der ersten Empfehlungen, als ich vor zehn Jahren nach Berlin kam. Auf der Internetseite des k-fetisch schreiben die Mitglieder des …

Dossier

Bertolt Brecht

Wir feiern den 125. Geburtstag von Bertolt Brecht! Entdecken Sie ausgewählte Texte über den großen deutschen Dramatiker und Autor. Von seinen Gedichten und Liedern über seine theoretischen Schriften und Theaterstücke hat er die Theaterwelt revolutioniert. Ein Dossier, das wir fortlaufend …

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE
Das Pandämonium für „Wozzeck“ in der Regie von Florian Luz am Staatstheater Kassel 2021

Akteure

Ganz nah dran am „Gefühlskraftwerk Oper“

Mit seinen Raumbühnen öffnet der Szenograf Sebastian Hannak Horizonte für ein demokratisches Theater. Mit technischen Konstruktionen und digitaler Technik schafft er dem Publikum Erlebnisse

von Elisabeth Maier

Das spielsüchtige Kind sitzt vor dem Bildschirm und zockt. ­Seine Mutter Marie ertrinkt im Alkohol. Verzweifelt versucht Wozzeck, den Lebensunterhalt seiner Familie zu bestreiten. Doch so sehr er sich auch …

Foto: Sebastian Hannak

Thema

„Blackface“-Puppen aus der deutschen Vorstellungswelt

Gedanken zu einer möglichen Ausstellungspraxis

von William Condee

Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler William Condee stieß während eines Forschungsaufenthalts in Deutschland zufällig auf die vielen Darstellungen des „Anderen“, die sich in den Depots der deutschen Puppentheatersammlungen befinden. Danach begann er, …

Dossier

TdZ-Geschichte

Anlässlich der Neugestaltung von Theater der Zeit im Januar 2023 unternehmen wir einen Streifzug durch die eigene Geschichte. Wie haben unsere Vorgänger-Generationen, das eigene Blatt beschrieben? Der erste Text in diesem Dossier stammt vom Gründungsherausgeber Fritz Erpenbeck aus der ersten …

Die Milchstraße von der Erde aus gesehen

Essay

Ein Licht nicht von dieser Welt

Wie der Star zu Beginn des Industriekapitalismus entstand und bis heute gelesen wird – eine soziologische Betrachtung

von Bernd Stegemann

Foto: picture alliance / Cover Images | Dr Natasha Hurley-Walker/ICRAR/Curtin/Cover Images

Magazin

Im Jahrhundertschritt

Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.

von Thomas Irmer

Harmonie und Konflikt zwischen Schöpfer und Geschöpf: Lujain Mustafa und Florian Graul in „Du musst Dein Leben rendern!“ von NICO AND THE NAVIGATORS.

Thema

Du musst Dein Leben rendern!

Oliver Proske von NICO AND THE NAVIGATORS im Gespräch mit Thomas Irmer

von Thomas Irmer und Oliver Proske

Mit der von euch entwickelten Software erlebt man einen hybriden Raum, in dem sich künstliche Elemente mit einer realen Performance verbinden. Das Prinzip basiert auf den schon öfter auch im …

Foto: NICO AND THE NAVIGATORS

Dossier

Material im Figurentheater

Überall herrscht Materialknappheit: Holz fehlt auf dem Bau, Chips in der Automobilindustrie. Überall? Nein! Im Figurentheater ist Material vorhanden – immer schon und in größter Vielfalt! Nicht nur, wenn es sich um „Materialtheater“ im engen Sinne handelt, bildet das Material …

Foto: mockup graphics on Unsplash
Man merkt, dass gerade ein Umschwung stattfindet“, sagt Nadège Kanku – hier (links) in „Früchte des Zorns“ 2019 am Schauspielhaus Zürich in der Regie von Christopher Rüping. Foto Zoé Aubry

thema ausbildung

Stürmt die Burg der Auserwählten!

Die Schauspielstudentin N. Kanku, die Leiterin des Studiengangs für Schauspiel und Regie am Mozarteum Salzburg, A. Niermeyer, und der Performer M. Gerst über Diversität und Inklusion in der Ausbildung

von Nadège Kanku, Manuel Gerst, Amélie Niermeyer und Patrick Wildermann

Nadège Kanku, Amélie Niermeyer und Manuel Gerst, die Künstlerin Pınar Karabulut hat auf einer Veranstaltung in der Berliner Volksbühne vor einiger Zeit gesagt: „Für mich bedeutet Diversität, dass ich ein …

Foto: Zoé Aubry

Meinung

Niemals erklären

Seit vielen Jahren inszeniert die französische Regisseurin Catherine Poher vorwiegend in Dänemark. Ihre in Zusammenarbeit mit Theatern wie unter anderem Gruppe 38, Aaben dans, Rio Rose oder Teater Blik enstandenen …

Manifest

Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auch und gerade in Krisenzeiten 1. Alle Bürger*innen werden aufgefordert: 1.1 für das Recht aller Kinder und Jugendlichen …

von ASSITEJ

Jihyun Cecilia Lee in der Hybrid-Oper „Orfeo ed Euridice” unter der Regie von André Bücker am Staatstheater Augsburg. Foto: Jan-Pieter Fuhr

Glossar

AR? VR? Mozilla Hubs?

Unser Glossar zum Schwerpunkt „Elektro-Theater – Der virtuelle Raum“, erstellt von unserem VR-Experten Tom Mustroph

Sie sind lost in translation, sobald es vom analogen in den virtuellen Raum geht? Kein Problem! Unser alphabetisch geordnetes Glossar leistet Übersetzungshilfe – vom Avatar bis zum VRChat, von der …

„Der Schrei ist das Zentrum“

backstage

„Der Schrei ist das Zentrum“

Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa über die Anfänge ihrer Bühnenkarriere und ein Leben zwischen zwei Welten im Gespräch mit Dorte Lena Eilers

von Valery Tscheplanowa und Dorte Lena Eilers

Valery Tscheplanowa, Sie kommen gerade aus Salzburg, wo Sie bei den Festspielen im diesjährigen Jedermann die Buhlschaft spielen. Hugo von Hofmannsthal sagte vor einhundert Jahren über diese Stadt: Das mittlere …

Foto: Just Loomis

Gruppen gründen – Banden bilden

Ich will eine Gruppe gründen. Was gibt es zu bedenken? Welche Rechtsform soll ich wählen? Welche Besonderheiten, Vor- und Nachteile gibt es? Es gibt einige prominente Theatergruppen, die sich zusammengeschlossen …

von Christoph Nix

Sondergruppen innerinstitutionell

Welche Rechte haben Hospitanten und Praktikanten, Statisten, Kleindarsteller, Schauspiel- und Gesangsschüler? Wer hat Anspruch auf eine Bezahlung des Mindestlohns? Welche Besonderheiten gelten für Bühnentechniker, Choristen und Tänzer? Theaterpraktikum und Mindestlohn: …

von Christoph Nix

Sprache als Zeichensystem – Sprechen als Handlung

Warum und wozu sprechen wir?

Wenn der Weg zum anderen der einzige Weg zu sich selbst ist, wenn der Mensch nur über das Du zum Ich gelangt, wie Watzlawick andeutet, sprechen Menschen dann, um sich …

von Viola Schmidt

Abb. 6 Aufrichten 2

Sprechen aus der Körpermitte

Wie wir zu einem guten Stand kommen

von Viola Schmidt

Das Gewicht unseres Körpers bildet sich auf einer relativ kleinen Auflagefläche ab. Unsere Füße tragen die Last des Körpers, und die Art und Weise, wie sie das Körpergewicht tragen, hat …

Foto: Philipp Kronenberg

Protagonisten

Tänzerin im Sturm

Die Regisseurin Jette Steckel erzeugt mit einem Zugleich von Veränderungsfuror und Melancholie einen berührenden Zauber

von Gunnar Decker

„Die Unbeschulbaren“, Theater Freiburg

Begegnung

Kaisers Sprechstunde

Wir müssen reden! Bad-Practice-Beispiele aus elf Jahren Junges Theater Freiburg. Eine Bestandsaufnahme für eine produktive Zukunft

von Michael Kaiser

Als künstlerischer Leiter des Jungen Theaters befinde ich mich häufig auf Fachtagungen und Kongressen zu den Themenfeldern „Kulturelle Bildung“ und „Interkulturelle/soziokulturelle Theaterarbeit“. Regelmäßig finden sich auf der Agenda solcher Zusammenkünfte …

Foto: Maurice Korbel

»Sauwetterwind«, 1982

Theaterkombinat 1948 – 1989

Theaterpädagogik gestern, aufgezeichnet

Marion Firlus (Dramaturgin am TdJW 1981–2015): Die Theaterpädagogik war umfassend organisiert, mit Vor- und Nachbereitung. Daraus entstanden gründliche Rezeptionsanalysen, die den Schauspielern und dem Inszenierungsteam vorgelegt wurden. Da ging es …

von Thomas Irmer

Foto: Helga Wallmüller

»Besser ich«, 2015

Diskurs

Theaterpädagogik heute – eine Bestandsaufnahme

Jetzt spielen sie auch noch Theater: Caroline Mährlein und Roland Bedrich springen auf Tische und fordern Leistung. Sie mimen Motivationstrainer. »Besser ich« ist ein Stück, das die gegenwärtige Leistungsgesellschaft hinterfragt. …

von Dimo Rieß

Foto: Tom Schulze

Weimar

Die Schauspiel-Hochschule in Weimar

Im Sommer 1945 haben wir drei uns in Weimar getroffen: Maxim Vallentin, der aus der Emigration nach Deutschland zurückkehrte, Otto Lang, der durch die Kriegsereignisse nach Thüringen verschlagen war und …

von Ottofritz Gaillard

Praxiswissen – Empfehlungen aus dem Shop

Cover B. K. Tragelehn
"Zwischen Zwingli und Zukunft"
"Passion Play Oberammergau 2022"
Passionsspiele Oberammergau 2022
"Pledge and Play"
"Theater unser"
"Improvisationstheater (Bd. 2)"
"Improvisationstheater (Bd. 1)"
double "double 45"
"Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht"
backstage "PETRAS"
Recherchen 153 "Wer bin ich, wenn ich spiele?"
"The Return of Dionysus"
"Radikal jung 2020"
"Volker Pfüller"
Arbeitsbuch 28 "Luk Perceval"
"Theaterrecht"
"Mit den Ohren sehen"
Recherchen 140 "Regie: Herbert König"
"Improvisationstheater"
"RAUMBÜHNE HETEROTOPIA"
"Martin Rupprecht"
"Annette Kurz"
Recherchen 134 "Willkommen Anderswo – sich spielend begegnen"
"MICHAEL THALHEIMER"
Recherchen 111 "Theatermachen als Beruf"
"Bettina Meyer – EINS ZU FÜNFUNDZWANZIG / ONE TO TWENTY FIVE"
Arbeitsbuch 25 "Castorf"
"Lob des Realismus"
Recherchen 91 "Die andere Szene"
"Theater HORA"
Recherchen 108 "Horst Hawemann - Leben üben"
Recherchen 105 "Wie? Wofür? Wie weiter?"
Dialog 15 "Young Europe. Europäische Dramatik für junges Publikum"
Recherchen 102 "Der offene Mund"
Lektionen 5 "Theaterpädagogik"
Lektionen 1 "Dramaturgie"

Anzeige