Schweiz

Theater Basel: Gesang auf die Vergeblichkeit
„Abteilung Leben“ – von Christoph Marthaler und Ensemble (UA) – Regie Christoph Marthaler, Bühne Duri Bischoff, Kostüme Sara Kittelmann, Musik Martin Schütz
von Annette Hoffmann
Foto: Ingo Höhn

Luzerner Theater: Post-Weltschmerz-Theater für das Klima
„Doomsday“ ein interaktives Game-Theater von Suzí Feliz Das Neves – Regie Suzí Feliz Das Neves, Bühnenberatung Selin Samci, Kostümberatung Sarah Hofer
von Anna Bertram
Foto: Ingo Hoehn

Konsequent zeitgenössisch
Nach sieben Jahren verlässt Schauspieldirektor Jonas Knecht das Theater St. Gallen
von Peter Surber
Foto: Christopher Backholm

Opernhaus Zürich: Diese Liebe bis zur Besinnungslosigkeit reißt alle ins Verderben
„Lessons in Love and Violence“ von George Benjamin, Text von Martin Crimp – Musikalische Leitung Ilan Volkov, Inszenierung Evgeny Titov, Bühnenbild Rufus Didwiszus, Kostüme Falk Bauer
von Elisabeth Feller
Foto: Herwig Prammer

Théâtre Vidy-Lausanne: Diversity sells
„SPAfrica“ von Julian Hetzel and Ntando Cele – Regie Julian Hetzel, Performance Ntando Cele, Dramaturgie Miguel Angel Melgares, Musik & Komposition Frank Wienk, Lichtdesign Nico de Rooij
von Theresa Schütz
Foto: Anouk Maupu

Patenbabys und Selfies im Bühnenbild
Wie sich das Schauspiel am Luzerner Theater mit seiner Schauspieldirektorin Katja Langenbach und der Intendantin Ina Karr erneuert hat
von Martin Wigger
Foto: Ingo Hoehn

Theater Marie: Im Zweifel für den Zweifel
„in dubio“ – Text & Regie Maria Ursprung, Ausstattung Saskya Germann, Sounddesign Victor Moser
von Anna Bertram
Foto: Ingo Höhn

Theater Basel: Die Letzten werden die Nächsten sein
„Die beste aller Zeiten“ von Michelle Steinbeck (UA) – Regie Franz Broich, Bühne Jana Furrer, Kostüme Karoline Gundermann, Musik Elmira Bahrami
von Annette Hoffmann
Foto: Lucia Hunziker
Schauspielhaus Zürich: Etwas spüren
„Gier“ von Sarah Kane – Regie Christopher Rüping, Bühnenbild Jonathan Mertz, Kostümbild Lene Schwind, Musik Christoph Hart
von Anna Bertram
Foto: Orpheas Emirzas
Meldungen
Produkte
Schweiz
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Anne Haug – Maria Ursprung
von Michael Gmaj
Stück Labor und Luminanza
von Tommaso Giacopini und Lalitha Del Parente

Schauspielhaus Zürich: „Was die Form verliert, das nimmt sein Ende“
„Schwestern“ nach Drei Schwestern von Anton Tschechow – Inszenierung Leonie Böhm, Bühne Sören Gerhardt, Kostüme Zahava Rodrigo, Musik Lukas Vögler
von Anna Bertram
Foto: Gina Folly

Opernhaus Zürich: Im Männlichkeitswahn
„Eliogabalo“ von Francesco Cavalli – Musikalische Leitung Dmitry Sinkovsky, Inszenierung Calixto Bieito, Bühnenbild Anna-Sofia Kirsch und Calixto Bieito, Kostüme Ingo Krügler
von Elisabeth Feller
Foto: Monika Rittershaus

Chur: Leben in Rutschgefahr
Theater Chur: „Peiden“ von Rafael Sanchez und Roman Weishaupt. Regie Rafael Sanchez, Bühne Duri Bischoff, Kostüm Dominique Steinegger, Video Robin Nidecker
von Bettina Kugler
Foto: Yanik Buerkli


„Ich habe mit Laientheater angefangen“
Die Wurzeln von Benno Bessons Theater in der Schweiz und im Frankreich des Zweiten Weltkriegs
von Michel Bataillon
Foto: picture alliance / ullstein bild – Willy Saeger
Das Zürcher Kulturhaus Helferei
Valeria Heintges im Gespräch mit Martin Wigger, dem Leiter der Helferei
von Martin Wigger und Valeria Heintges
„Der Auftrag, den wir uns selbst geben möchten“
Ein Gespräch mit Line Eberhard und Marcel Grissmer vom Theater Stadelhofen
von Marcel Grissmer, Franziska Burger und Line Eberhard

Aarau: Ruedi Häusermann flaniert mit Robert Walser
Bühne Aarau: „Schauplatz der Kunst“ von Judith Gerstenberg und Ruedi Häusermann (UA). Komposition, Regie, Bühne und Licht Ruedi Häusermann
von Fabienne Naegeli
Foto: Luca Schaffer
kira_kynd_ZTS2022-17.jpg&w=3840&q=75)
Wasserspiele mit bitterem Abgang
Das Zürcher Theater Spektakel als gewichtiger Koproduzent – mit Pussy-Riot-Aufreger
Foto: Kira Kynd

Die Kunst der Helferei
von Valeria Heintges und Martin Wigger
Martin Wigger, was haben Sie vorgefunden, als Sie in die Helferei kamen? Ich erinnere mich an einen Geruch, den ich als sehr fremd empfand. Es roch stickig, als wäre länger …
Foto: Judith Schlosser
Multifunktional vom Scheitel bis zur Sohle
Erinnerungen von Helferei-Urgestein Ulrich Gerster
von Ulrich Gerster
Was ist Social Critical Work?
«Social Art» ist ein Begriff, der offiziell erst seit ein paar Jahren im Kontext des Kulturschaffens in Erscheinung tritt. Was er meint, ist schnell zu verstehen: «Social Art ist jeder …
von Martin Wigger

«die zukunft kuratieren»
Brigitt Bürger und Peter Fischer haben sich mit ihrer Kulturinitiative in der Helferei eingenistet
von Valeria Heintges

Liebeserklärung von einem Bot
Das Forschungsprojekt The Answering Machine an der Zürcher Hochschule der Künste und das Mannheimer Institut für Digitaldramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Maximilian Bochardt
Salzburg: Ein Flash gescheiterter Beziehungen
Salzburger Festspiele/Schauspielhaus Zürich: „Reigen“ nach Arthur Schnitzler. Regie Yana Ross, Bühnenbild Márton Ágh, Kostüme Marysol del Castillo
von Elisabeth Maier
St. Gallen: Der große Durst
Theater St. Gallen: „Die nicht geregnet werden“ von Maria Ursprung (UA). Regie Jonas Knecht und Marie Bues, Ausstattung Indra Nauck
von Bettina Kugler

Zürich: Wundersamer Zusammenklang
von Elisabeth Feller
Zwei Frauen holen eine Tuba vom Bühnenhimmel runter. Bloß keine Eile, denkt man, wenn man der langsamen, offenkundig auf größte Sorgfalt zielenden Aktion zusieht. Wer sich schon in der Ruhepause …
Foto: Michelle Ettlin
Essay

von Martin Wigger
Wenn die Sitzbänke vibrieren
Hier blitzt sie auf einmal wieder auf, eine Idee von „Stadtgesellschaft“. An dieser Premiere des „Wilhelm Tell“ in der Inszenierung von Milo Rau Ende April am Schauspielhaus Zürich, schon vor …
Foto: Privat
theaterbauten

von Martin Wigger
Chance vertan
Wir sind in Zürich – und daher ist es nicht unbedingt erstaunlich: Es waren keineswegs finanzielle Gründe, die den Gemeinderat der Stadt im März dem langjährigen Projekt „Neubau des Pfauensaales“ …
Foto: Privat
Der Kommunikator zieht weiter
von Dominik Busch
Manuel Bürgin ist ein Kommunikator. Er sagt, was er denkt, und wenn er erzählt, dann plastisch und konkret. Den Satz, der seine siebenjährige Intendanz (2015–22) am besten zusammenfasst, sagt er …

Was macht das Theater, Julie Paucker?
Sie sind erstmalig allein programmverantwortlich für die Einladungen zum Schweizer Theatertreffen, das im Mai zum neunten Mal in Graubünden und Liechtenstein stattfindet. War das tatsächlich allein zu bewältigen? Das Auswahlverfahren …
von Thomas Irmer und Julie Paucker
Foto: Annette Hauschild