Dramatik
Dossier
Neue Dramatik
Bericht Zerbrochene Familiengeschichten
von Thomas Irmer
Gespräch Neue Dramatik trifft Figurentheater
von Svealena Kutschke, Zehra Nisa Açelya Sönmez, Lisa Danulat, Yannic Han Biao Federer, Rebecca C. Schnyder und Christofer Schmidt
Auftritt Schauspiel Stuttgart: Überleben in der Karaokebar
Foto: Vitor Monthay
Leben zwischen den Zeilen
Texte als Teil des Verlebendigungsprozesses auf der Bühne
Das Post-Pocci-Theater
Über die Notwendigkeit eines dramatischen Texts im Puppentheater
Foto: Bettina Müller
Die Grenzen der Freiheit
Dietmar Dath über sein beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführtes Stück „Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht“ im Gespräch mit Lina Wölfel
von Dietmar Dath und Lina Wölfel
Foto: Jan-Pieter Fuhr
Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht
Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus
von Dietmar Dath
Dossier
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Dmitrij Gawrisch – Ariane Koch
von Michael Gmaj
Kim de l’Horizon – Michelle Steinbeck – Pablo Jakob Montefusco – Alexander Stutz
von Michael Gmaj
Meldungen
10.8.2024 Open Call für Theaterautor*innen
Produkte
Dramatik
Stück Labor 2023/24
von Michael Gmaj
Es ist das einzige Förderprogramm seiner Art, das kontinuierlich jede Spielzeit Hausautor:innenschaften in Kooperation mit Schweizer Theatern ermöglicht. Während jeder Saison entstehen so im Rahmen von Residenzen zwei bis vier …
Foto: Zeichnungen Daniel Zeltner
Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE
Freundschaft – bitte nur noch mit Gießanleitung Oder: wie sich Freundschaftskummer heilen lässt
Aus dem Französischen von Yasmine Salimi
von Laura Chaignat
Schimmernde Schluchten
“Love has never been a popular movement. And no one’s ever wanted, really, to be free. The world is held together, really it is held together, by the love and …
von Anaïs Clerc
Totreif
© Fabienne Lehmann Personen: MICHAEL (ca. 50 J.) MATILDA (17 J.) CELIO (ca. 50 J.) FRAU KOHLER GERTRUD GESCHICHTE 1 GESCHICHTE 2 GÖDELI HEIDI HELVETIA DAS MIGRATIONSAMT WILHELM TELL ZUHAUSE …
von Fabienne Lehmann
Wer bremst, bleibt
Dramaturgische Mitarbeit: Stephan Teuwissen, Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Hamburg
Solidarität und Waffen
Ich kam 2017 zum ersten Mal nach Berlin. Es war Mai, die Sonne wärmte bereits mit einer gewissen Unerbittlichkeit, und ich war von der Logik des öffentlichen Nahverkehrs sowie von …
Foto: Christian Kleiner
Von Tiefseeterror und Mega-Mamas
Simone Saftig über ihr Stück „Modern Mermates“, Weiblichkeitsvorstellungen unter Wasser und Schreiben als Literaturwissenschaftlerin im Gespräch mit Lara Wenzel
von Simone Saftig und Lara Wenzel
Foto: By Ranjith-chemmad - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59940741
Angst und Schmerz kriechen aus jeder Silbe
Ästhetik und politischer Aktivismus: Mit Sprachkunst zelebriert Leo Lorena Wyss die Vielstimmigkeit der neuen Dramatik
von Elisabeth Maier
Foto: Christian Kleiner
Modern Mermates
Personenverzeichnis AMPHINOME, Mermate THETIS, Mermate DIRK, Delfin SEPHNA, Meeresgöttin LAURY, Tourist:in HARRY, Tourist:in © Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG Prolog Sephnas körperlose Stimme aus dem Tiefseereich. Schattengewächse. In …
von Simone Saftig
Überprüfung der Arbeitspraxis
Martin Wuttke über René Polleschs „Der Schnittchenkauf“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Martin Wuttke
Foto: Apollonia T. Bitzan
Was macht das Theater, Thomas Köck?
Im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Thomas Köck
Der Schnittchenkauf
1. Der Dialog ist ein unverständlicher Klassiker Ich weiß nicht, ob du mich ganz verstanden hast. Ich weiß es nicht, weil du immer noch von der Liebe redest. Und ich …
von René Pollesch
Verschwinden bedeutet nicht vergessen
von Nathalie Eckstein und Mazlum Nergiz
Zum Stück „Am Fluss“ oder besser im Fluss verschwimmen 50 Jahre miteinander. „Die Zeit ist immer jetzt.“ So werden die Geschichten des Psychoanalytikers Wilhelm Reich, der Künstlerin Ana Mendieta, des …
Foto: Nadine Hitz – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138280995
„Am Fluss“
© rua. Kooperative für Text und Regie I lost two cities, lovely ones. And, vaster, some realms I owned, two rivers, a continent. I miss them, but it wasn’t a …
von Mazlum Nergiz
Trabanten, Vertraute, Ensembles
Zur Pluralisierung der dramatischen Rede im 18. Jahrhundert
von Juliane Vogel
Von Spülbecken und unbekannten Universen
Der amerikanische Dramatiker Noah Haidle, Autor philosophischer Stücke mit abgründigem Humor, im Gespräch mit Stefan Keim
von Noah Haidle und Stefan Keim
Foto: Thomas M. Jauk
Kleine Kosmen
von Rebecca Preuß und Matthias van den Höfel
David ist eine stumme Rolle. Im Paratext des Stücks steht: „In welchem Ausmaß David sich verhält (ob er sich überhaupt für uns erkennbar verhält), liegt im Ermessen der Inszenierung.“ Welcher …
Drinnen
Uraufführung 23.11.2024 an den Münchner Kammerspielen © DREI MASKEN VERLAG, München Figuren Figuren David (35) Regina (58), seine Mutter Lena (20), eine FSJlerin Michael (55), Reginas Freund Olli (28), Davids …
Was macht das Theater, Raphaela Bardutzky?
Im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Raphaela Bardutzky und Nathalie Eckstein
Foto: Jean-Marc Turmes
Schauspielhaus Bochum: Sanft zerfledderte Welt
„Grelle Tage“ von Selma Kay Matter – Regie Caroline Kapp, Bühne Teresa Häußler, Kostüm Carla Loose
von Stefan Keim
Foto: p_l_zzo photography
Gegen die Vereinzelung
Jona Rausch über ihr Stück „Betonklotz 2000“, das Ihme-Zentrum in Hannover als Schausplatz und Klassismus im Gespräch mit Stefanie Schaefer Rodes und Nathalie Eckstein
von Jona Rausch, Nathalie Eckstein und Stefanie Schaefer Rodes
Foto: Tobias Korth
„Betonklotz 2000“
FIGUREN Die Kinder vom Block (1, 2, 3, 4) Die Einander-Fremden Die Gewalt Eine andere Gewalt Der Betonklotz Das Klotzkind © Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin Bitte …
von Jona Rausch
Eine von uns
Wie Suzie Millers vielfach inszeniertes #MeToo-Stück „Prima Facie“ auf deutschsprachigen Bühnen verhandelt wird
von Anne Fritsch
Foto: Lex Karelly
Der weite Weg nach Europa
Mit dem Schwerpunkt Georgien richtete der Heidelberger Stückemarkt den Blick auf ein zerrissenes Land, der Dramenwettbewerb zeigte sozial Sensibles
von Elisabeth Maier
Foto: Herwig Prammer
Deutsches Theater Göttingen: Bleischwer grüßt das Murmeltier
„Singularis“ von Nis-Momme Stockmann (UA) – Regie Dominique Schnizer, Bühne und Kostüme Christin Treunert
Foto: Thomas Müller
Kommentar
von Lina Wölfel
Dramatisches Quintett // Quälendes Quintett
„Nora oder wie man das Herrenhaus kompostiert“ – so heißt das Siegerstück des diesjährigen Mülheimer Dramatikpreises. Geschrieben von Sivan Ben Yishai, übersetzt von Gerhild Steinbuch und uraufgeführt von Marie Bues …
Foto: Marie Gedicke
Sechs Autor:innen schreiben eine Krimiserie
von Elisabeth Maier
Die Generation Netflix für das Theater zu begeistern, fordert neue Formate. „Sehweisen ändern sich“, findet Autor:in Leonie Lorena Wyss. In Zeiten von TikTok und Reels verschieben sich Blickwinkel. Filmschnitt-Dramaturgie öffnet …
Foto: Alexander Gonschior
Eine schreckliche Komödie
von Viktor Jerofejew und Thomas Irmer
Die von Ihnen gleich am Anfang beschriebene Bühne zeigt auf der linken Seite die Sphäre der russischen Hochkultur und auf der rechten die Kreml-Macht, in der Mitte eine Schaubude als …
Foto: Laura Nickel
Tödlich verwundet
Nino Haratischwili über „Penthesilea. Ein Requiem“ und ihre Arbeit mit der Antike im Gespräch mit Thomas Irmer
von Nino Haratischwili und Thomas Irmer
Foto: Jasmin Schuller
Penthesilea. Ein Requiem
Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt am Main, 2022 Personen: Penthesilea Achill Alcibie Thersites 1 Die letzte Schlacht. Wenige Augenblicke vor dem Ende. Die Sonne geht auf. Der Fluss ist zu …
Impulsgeberin für die Auflösung
Die Theaterautorin und Regisseurin Carina Sophie Eberle über Sprache und Wirklichkeit, paradoxe Körperdarstellungen im Christentum und das Ende von Erlösungsdramaturgien im Gespräch mit Nathalie Eckstein
von Carina Sophie Eberle und Nathalie Eckstein
Foto: craiyon.com
Eva Rippe
Aufführungsrechte: Verlag der Autoren Frankfurt am Main, 2023 Es haben das Wort WIR Teil 1 Lichte Luft / Ge o te te / Gottmannvater Adam, der erste Mensch Heba, Erdgöttin …
Dmitrij Gawrisch – Ariane Koch
Stück Labor – Neue Schweizer Dramatik Es ist das einzige Förderprogramm seiner Art, das kontinuierlich jede Spielzeit Hausautor:innenschaften in Kooperation mit Schweizer Theatern ermöglicht. Während jeder Saison entstehen so im …
von Michael Gmaj
Foto: Daniel Zeltner
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Blutrausch im Schrebergarten
„Dem Marder die Taube“ von Caren Jeß – Regie Nele Lindemann, Bühne und Kostüme Julia Katharina Berndt, Musik Till Aldinger, Video Julia Patey
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloss
Schreibpraktiken des Figurentheaters in Westeuropa
Die internationale Konferenz „Portrait du Marionnettiste en Auteur“ in Montpellier
von Frank Soehnle
Foto: © PuppetPlays
Türöffner für die großen Themen
Thomas Freyer über sein Stück „Ajax“ im Gespräch mit Thomas Irmer
von Thomas Irmer und Thomas Freyer
Foto: Sebastian Hoppe
Stadttheater Gießen: Es ist Zeit, dass die Pflanzen und Tiere übernehmen
„Neometropolis“ von Pat To Yan (UA) – Regie Thomas Krupa, Bühne Thomas Krupa und Monika Gora, Kostüme Monika Gora, Musik Lyhre, Video Marcin Przybilla, Choreografie Mel Brinkmann
Foto: Rolf K. Wegst
Alle Bilder zusammen
Eine Korrespondenz mit Jon Fosse über seinen Monolog „So ist das“
Noch einmal Glückwunsch zum Nobelpreis an dieser Stelle. Haben Sie sich denn schon von dieser „Glückskatastrophe“ erholt, wie Sie es nannten, mit ein bisschen Abstand, aber der nun herannahenden Preisrede …
von Jon Fosse und Thomas Irmer
Im Angesicht der Alternativlosigkeit
„Die Zukünftige“ trägt einen programmatischen Titel. Im Text selbst möchte Em zeigen, dass „die Konsequenz / einer vorgestellten / in einer Zukunft liegenden Katastrophe / auf die Gegenwart und somit …
Foto: Maximilan Borchardt
Die Zukünftige
Die Kinder müssen fort! Wir haben keinen Platz mehr! Wir haben zu viel Brot im Hause! Erich Kästner, Das doppelte Lottchen aus dem Albtraum von Lotte basierend auf „Hänsel und …
Freiheiten keinesfalls ungenutzt lassen
Der Regisseur und Autor Wilke Weermann über Möglichkeiten der Digitaldramatik und Themen seiner Generation im Gespräch mit Elisabeth Maier
von Elisabeth Maier und Wilke Weermann
Foto: Martin Kaufhold
Literaturnobelpreis für Jon Fosse
von Thomas Irmer
Die Musik der stillen Stimmen
Diesmal hat es gestimmt. Einer der hoch gehandelten Kandidaten wurde heute um 13 Uhr in Stockholm von der schwedischen Akademie als Nobelpreisträger für Literatur 2023 bekannt gegeben. Jon Fosse wird …
Foto: Yann Bachmann
Dossier
Retzhofer Dramapreis
Stück SagdochmalLuca
von Lena Gorelik
Stück Muttertier
von Leo Lorena Wyss
Stück Emily weint doch nie
von Marisa Wendt
Autor:innen und Team bei der Preisverleihung des Retzhofer Dramapreises 2023 im Festivalzentrum Heimatsaal in Graz Foto: Lex Karelly