Berlin

Komische Oper Berlin: Alki Saul
„Saul“ von Georg Friedrich Händel – Inszenierung Axel Ranisch, Musikalische Leitung David Bates, Bühnenbild Falko Herold, Kostüme Alfred Mayerhofer
Foto: Bettina Braun

Pfarramt mit Portemonnaie
Dass wir an alten Wohnhäusern bisweilen jene gebleichten Buchstaben studieren, die an einstige Kohlehandlungen und sogenannte Kolonialwarenläden erinnern – was hat das mit Theater zu tun? Es hat mit dem …
Foto: Arno Declair

Theater an der Parkaue Berlin: Coming OUT/OF Age
„Beautiful Thing“ von Jonathan Harvey – Inszenierung Babett Grube, Bühne Camille Lacadee, Kostüme Andrea Barba
Foto: Dave Großmann

„Wir waren kriegswichtig.“
Eine Studie untersucht den Berliner Friedrichstadt-Palast in der NS-Zeit

Deutsche Oper Berlin: Kreuz auf zarten Schultern
„Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach – Musikalische Leitung Alessandro De Marchi, Inszenierung Benedikt von Peter, Bühne Natascha von Steiger, Kostüme Lene Schwind, Video Bert Zander, Licht Roland Edrich
Foto: Marcus Lieberenz, lieberenz@bildbuehne.de
Bat-Studiotheater Berlin: Mit Freude am Objekt
„Bambi / Kaleidoskop“ nach dem Roman von Felix Salten – Regie Sophie Bartels und Katy Deville, Dramaturgie Yasmine Salimi, Bühne/Kostüm Neïtah Janzing, Klangkomposition alpha kartsaki, Choreographie Joëlle Driguez

Theater im Karton
Das Volksbühnenarchiv in der Akademie der Künste
von Andrea Clos
Foto: Akademie der Künste [AdK], Berlin, Volksbühne Berlin, Anne Duda

ACUD-Theater Berlin: Die Kulisse für einen Traum
„Von Wölfen und Menschen“ von Przemysław Wojcieszek – Regie Andreas Visser, Assistenz Karina Krawczyk, Kostüm nach Entwürfen von Anna Molga
Foto: Gabriella Falana
-Roger-Melis-(8).jpg&w=3840&q=75)
Der Schwarzweißzauberer
Theaterbilder von Roger Melis erstmals in einer Ausstellung in Berlin
von Thomas Irmer
Foto: Roger Melis

Schaubude Berlin: Taumel in der Stadt
„Taumel“ von Clara Leinemann – Spiel, Regie, Szenografie Josephine Nahrstedt, Kostüm Robert Kis, Sounddesign Felix Winter, Dramaturgie Victoria Ramos Sörvik
Foto: Jelle Sander

Schaubühne Berlin: Klacker-di-klack-Minimalismus
„House of Dance“ von Tina Satter (DEA) – Regie Tina Satter, Bühne Parker Lutz, Kostüme Enver Chakartash, Choreographie Hannah Heller
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Berliner Ringtheater: Geisterspiele
„Ghosts of the Landwehrkanal“ von Travis Jeppesen – Regie Wang Ping-Hsiang, Bühne und Kostüm Christa Joo Hyun D’Angelo, Video und Grafikdesign Lin Yu-En
Foto: Toni Petraschk
Meldungen
Produkte
Berlin

Radialsystem Berlin: Requiem zum Krisenjahr
„Wasted Land“ nach „The Waste Land“ von T.S. Eliot – Konzept Nico and the Navigators, Regie und Kostüme Nicola Hümpel, Bühne Oliver Proske, Musikalisches Konzept Tobias Weber
von Thomas Irmer
Foto: Dieter Hartwig

Grips Theater Berlin: Remake weitgehend geglückt
„Linie 1“ von Volker Ludwig und Birger Heymann – Regie Tim Egloff, Bühne Marian Nketiah, Kostüme Mascha Schubert, Musikalische Leitung Matthias Witting, Choreographie und Bewegung Bahar Meriç
von Tom Mustroph
Foto: David Baltzer

Akademie der Künste: Durchschuss der Realität
„Journals of Exile 1 – Ich muss weg. Versuch eines transnationalen Lehrstücks“ von KULA Compagnie – Regie Robert Schuster, Bühne, Kostüme und Licht Sascha Gross, Sound Max Bauer
Foto: Annette Hauschild

TD-Berlin: Die Konventionen der Oper zum WACKELN bringen
„Der Wald“ von Ethel Smyth – Inszenierung operationderkuenste
Foto: operationderkuenste

Maxim Gorki Theater Berlin: Durchmarsch der Kriege
„Schlachten“ 3. Teil der Kriegstrilogie mit Texten von Heiner Müller – Regie Oliver Frljić, Bühne Igor Pauška, Kostüme Katrin Wolfermann, Videodesign Stefan Bischoff
von Thomas Irmer
Foto: Ute Langkafel

Volksbühne Berlin: Die Stimme(n) junger Menschen
„Die Chor“ von Nele Stuhler, DIE CHOR – Regie Hannah Dörr, Nele Stuhler, Irina Sulaver, Gesangschor Canta Chiara, Kostüm Svenja Gassen
Foto: Ackermann-Simonow-Kahn
Wenn Streichhölzer weinen
Das Festival Theater der Dinge sucht nach „Spuren der Verunsicherung“
von Katja Kollmann

Holzmarkt Berlin: Die Utopie vorurteilsfreier KI
von Theresa Schütz
Sprachassistentinnen Alexa und Siri, Einkaufsempfehlungen bei Amazon oder auf Instagram, Tracklisten bei Spotify, der Chatbot im Kundendienst, die Gesichtserkennung des Smartphones, Übersetzungsassistent DeepL – und nun die vieldiskutierte Software ChatGPT, …
Foto: David Egger

Deutsches Theater Berlin: Moral und Ästhetik in Zeiten des Kriegs
„Danse Macabre“, ein Projekt von Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska (DAKH Theatre, Kyjiw) in Zusammenarbeit mit Le Préau CDN de Normandie-Vire, Frankreich – Regie Vlad Troitskyi mit den Dakh Daughters und Tetiana Troitska
von Tom Mustroph
Foto: Oleksand Kosmach

Berliner Ensemble: Zwischen Wolken und Gummizellen
„Alias Anastasius” von Matter*Verse – Regie Fritzi Wartenberg, Ausstattung Rosa Wallbrecher, Musik Fabian Kuss
Foto: Moritz Haase
.jpg&w=3840&q=75)
Schaubühne Berlin: Komik unterm Laubwerk
von Thomas Irmer
Der erste große Auftritt ist ein Baum. Eine riesige Platane, deren Blätterwerk die vorderen Reihen des Sitzhalbrunds überwölbt und so einen Teil der Zuschauer gleichsam als Raumbaum einbezieht. Jan Pappelbaum …
Foto: Gianmarco Bresadola

Chamäleon Theater Berlin: Magische Welten des Neuen Zirkus
„in_between“ von Circo Aereo – Regie Maksim Komaro, Performance & Choreografie Alyssa Bunce, Vejde Grind, Eetu Ranta, Sini Saari, Anna Shvedkova, Onni Toivonen, Saleh Yazdani
von Tom Mustroph
Foto: Andy Phillipson

Staatsoper Berlin: Rätselvolle Nymphe
„Daphne“ von Richard Strauss – Musikalische Leitung Thomas Guggeis, Text Joseph Gregor, Inszenierung, Kostüme, Bühne, Licht Romeo Castellucci, Choreographie Evelin Facchini
Foto: Monika Rittershaus

Schaubühne Berlin: Endzeit-Dating
„Zwei auf einer Bank“ von Alexander Gelman – Regie Amalia Starikow, Bühne Simon Lesemann, Kostüme Maksim Chernykh, Musik Taylor Savvy
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola

Deutsches Theater Berlin: Zu eng geführt
„Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman in einer Bearbeitung von Armin Petras – Regie Armin Petras, Bühne Petra Schickart, Kostüme Annette Riedel, Musik Micha Kaplan, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

From Helmi with Love
„Die Suche nach der Ur-Oper“ von das Helmi (Serie) – Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke, Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick, Outside Eye Kara Schröder, Künstlerische Mitarbeit Louise Pons, Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
von Theresa Schütz
Foto: Richard Mattmüller

Berliner Ensemble: Wie der Hummer im Kochtopf
„Iwanow“ frei nach Anton Tschechow in einer Bearbeitung von Yana Ross – Regie Yana Ross, Bühne und Kostüme Bettina Meyer, Musik Knut Jensen
Foto: Matthias Horn

Theater der Dinge: Streichhölzer, Postkarten, Tablet-Spiele
Das Festival Theater der Dinge an der Berliner Schaubude
von Tom Mustroph
Foto: Coralin Charnet

Seid doch laut: Solidarisches Empowerment
Die site-specific Performance „Seid doch laut“ in Berlin-Lichtenberg zieht Verbindungslinien der „Frauen für den Frieden“ zu Emanzipationskämpfen von heute
von Theresa Schütz
Foto: Karen Stuke

Deutsches Theater Berlin: Im Monolog-Drei-Satz aufs Ende zu
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek (UA) – Regie Jossi Wieler, Bühne und Kostüme Anja Rabes, Musikkonzept und Komposition PC Nackt
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair

Workshop: Die Frage der Massen in der Kunst
Untersuchung eines unbekannten Theatermanifests von Asja Lācis
Foto: Dorothea Tuch
Maxim Gorki Theater Berlin: Emotionale Felsbrocken
„Blood Moon Blues“ von Yael Ronen und Orit Nahmias (UA) – Regie Yael Ronen, Bühne Wolfgang Menardi, Kostüme Amit Epstein, Musik Yaniv Fridel, Ofer Shabi, Video Stefano di Buduo
von Theresa Schütz

Deutsches Theater Berlin: Don’t worry, be queer!
„As You Fucking Like It“ nach William Shakespeare von Bastian Kraft – Regie Bastian Kraft, Bühne Peter Baur, Kostüme Jelena Miletić
von Thomas Irmer
Foto: Arno Declair
Von einer, die auszog, sich neu zu erfinden
Auszug aus „WAR SCHÖN. KANN WEG …“ RECHERCHEN 162, Dezember 2022
von Helena Waldmann

Berlin: Überzeugend, charmant
Theater Rambazamba: „Einer flog übers Kuckucksnest“ von Dale Wasserman nach Ken Kesey. Regie, Bühne und Kostüme Leander Haußmann
von Erik Zielke
Foto: Andi Weiland
_paulareissig-(2).jpg&w=3840&q=75)
Im Duett der Sprachen
Die deutsch-italienische Compagnia Barletti / Waas mit bilingualen Peter-Handke-Inszenierungen
von Thomas Irmer
Foto: Paula Reissig

Der Verbindungsbursche
Zum Tod des Regisseurs und Schauspielers Carl-Hermann Risse
Foto: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/LB
Kunst gegen alle Widerstände
Nele Hertling erzählt ihr Leben und Wirken innerhalb einer großen Dokumentation: Ins Offene. Nele Hertling – Neue Räume für die Kunst Hg. Johannes Odenthal im Auftrag der Akademie der Künste, Spector Books Leipzig, zweisprachig deutsch und englisch, 368 Seiten, 200 Abb., 29 Euro
von Thomas Irmer