Theater der Zeit

Anzeige

Berlin

  • Die beklemmenden Räumlichkeiten eines ewigen Lebens und die Zärtlichkeit darin: „A Year without Summer“ von Florentina Holzinger an der Volksbühne Berlin.

    Auftritt

    Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Hinter dem Skandal

    „A Year without Summer“ von Florentina Holzinger – Regie, Choreographie Florentina Holzinger, Musikalische Leitung Born In Flamez, Stefan Schneider, Komposition Born In Flamez, Josephinex Ashley Hansis, Stefan Schneider, Bühne Nikola Knežević, Kostüme Christiane Hilmer, Licht Kevin Sock, Videodesign Zoe Bassi, Max Heesen

    von Sophie-Margarete Schuster

    In der Mitte der Berliner Volksbühne thront der Torso einer nackten Frau. Literweise Luft strömt in ihn hinein, damit der Stoff – die Haut der gigantischen Aufblaspuppe – Form annimmt. …

    Foto: Nicole Marianna Wytyczak

  • Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)

    Bericht

    Wenn die Unis Trauer tragen

    Die Folgen der Kürzungspolitik betreffen nicht nur die Lehre an der Berliner UdK

    von Lara Wenzel

    Foto: Von Fred Romero from Paris, France - Berlin - Universität der Künste, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77943850

  • „Medea’s Kinderen“ in der Regie von Milo Rau beim FIND 2025. Foto Michiel Devijver.

    Bericht

    Publikumserregung mit Extradimension

    Das Festival Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne

    von Thomas Irmer

    Es gibt ihn noch, den Zauber des Theaters mit großen Stoffen, politischer Brisanz und künstlerischer Überwältigung. Sicher, nicht alle Produktionen der gerade zuende gegangenen FIND-Ausgabe, des hauseigenen Festivals für internationale …

    Foto: Michiel Devijver.

  • Gespräch

    „Trotzdem Ja zum Leben sagen“

    Die österreichische Schauspielerin und Übersetzerin Katja Kolm im E-Mail-Interview zur Inszenierung „Hallo, hier spricht Nawalny“ am Berliner Ensemble am 16. Februar 2025 im Gespräch mit Hugo Velarde

    von Katja Kolm und Hugo Velarde

  • Man möge sich verzaubern lassen und ins Ballett verlieben: „„Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare in einer Choreografie Edward Clug am Staatsballett Berlin.

    Auftritt

    Staatsballett Berlin: Ort magischer Anarchie

    „Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare – Konzept, Libretto und Choreografie Edward Clug, Musik Milko Lazar, Bühne Marko Japelj, Kostüme Leo Kulaš, Video Rok Predin, Musikalische Leitung Victorien Vanoosten

    von Nathalie Eckstein

    Foto: Yan Revazov

  • Postkarte mit Blick auf das Gebäude von Circus Busch und die Alte Nationalgalerie (ca. 1900)

    Theatergeschichte

    Zirkus und Theater in Berlin

    In der Zeit des sogenannten „Postdramatischen Theaters“ etwa von den 1970er bis zu den 1990er Jahren, verlor der dramatische Text an Wichtigkeit im Theater. Andere Elemente wie der Körper, Bewegung, …

    von Nele Hertling

    Foto: Landesarchiv Berlin, F Rep. 251-02: 8518. Spreepartie mit Nationalgalerie und Circus Busch (Postkarte)

Produkte

Berlin

  • Kommentar zu Matthias Lilienthal an der Volksbühne

    He’s back!

    Bei der ziemlich kurzfristig anberaumten Pressekonferenz mit dem Berliner Kultursenator Joe Chialo im Roten Salon der Volksbühne war am Morgen nun keine große Überraschung mehr zu erwarten. Die meisten hatten …

    Foto: Yann Bachmann

Berlin – Empfehlungen aus dem Shop

"CHANGES (English edition)"
"CHANGES"
"Andere Räume – Other Spaces"
"Beatrice Knop"
Edition Gegenstand und Raum "Freiraum unterm Fernsehturm"
Edition Gegenstand und Raum "Vom Schloss der Könige zum Forum der Republik"
"Vladimir Malakhov und das Staatsballett Berlin"
"Offene Rechnungen"
"Fünfzig Theatertreffen"
"50 Jahre Schaubühne"
Arbeitsbuch 21 "Import Export"
"Andreas Homoki"
"Sibylle Bergemann und das Theater RambaZamba"
Recherchen 82 "Working for Paradise"
"Formen künstlerischer Zusammenarbeit"
"Humboldt-Forum"
Theater der Zeit Heft 07/2008
Theater der Zeit Heft 02/2008
"Spielräume produzieren - Sophiensaele"
Recherchen 9 "Die Berliner Ermittlung von Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz"
"50 Jahre Maxim Gorki Theater"
Arbeitsbuch 8 "Theater der Welt"