Kritiken
Theater an der Ruhr Mülheim: Lost in Weirdness
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ von Kathrin Röggla (UA) – Regie Philipp Preuss, Bühne Sara Aubrecht, Kostüm Eva Karobath, Video Konny Keller, Musik Kornelius Heidebrecht
von Stefan Keim
Foto: Franziska Götzen
Schaubühne Berlin: Virtuos verpufft
„Angriffe auf Anne“ von Martin Crimp – Regie Lilja Rupprecht, Bühne und Kostüme Annelies Vanlaere, Musik Fabian Ristau, Video Rebecca Riedel
von Thomas Irmer
Foto: Gianmarco Bresadola
Schauspiel Frankfurt: Ego-Shooter der Weltpolitik
„Dingens“ von Hanoch Levin – Regie Sapir Heller, Bühne und Kostüme Ursula Gaisböck, Sophia Profanter, Musik Omer Klein
Foto: Robert Schittko
Theater Marie: Freunde gut, alles gut
„Dunst. Das Orakel von Kaffmatt“ von Benjamin Burger – Regie und Ko-Leitung Benjamin Burger, Ko-Leitung, Schauspieltraining Dimitri Stapfer, Theaterpädagogik, Ko-Leitung Andrea Brunner, Bühne und Kostüme Mikki Levy-Strasser, Video Michelle Ettlin, Sounddesign/Musik Lara Wedekind, Adrian Würsch
Foto: Bettina Diel
Theater Freiburg: Im Auge des Sturms
„Die Erwartung“ von Theresia Walser – Regie Peter Carp, Bühne Kaspar Zwimpfer, Kostüme Gertrud Rindler-Schantl, Licht Stefan Maria Schmidt, Ton Jonas Gottschall, Sven Hofmann, Komposition Jan-Peter E.R. Sonntag
von Bodo Blitz
Foto: Britt Schilling
Residenztheater München: Befreit aus männlichen Fantasien
„Salome“ nach Oscar Wilde in einer Bearbeitung von Jaroslaw Murawski – Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacka
von Elisabeth Maier
Foto: Birgit Hupfeld
Gärtnerplatztheater München: Grillfeuerchen
„Alcina“ von Georg Friedrich Händel nach Antonio Fanzaglias Libretto „L’isola di Alcina“, basierend auf Ludovico Ariostos „Orlando furioso“ – Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky, Regie Magdalena Fuchsberger, Choreografie Karl Alfred Schreiner, Bühne Stephan Mannteuffel, Kostüme Pascal Seibicke
Foto: Marie-Laure Briane
Hans Otto Theater Potsdam: Großes Buch klein
„Stern 111 nach Motiven des Romans von Lutz Seiler“ in einer Theaterfassung von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen – Regie Esther Hattenbach, Bühne und Kostüme Regina Lorenz-Schweer, Musik Johannes Bartmes, Video Sebastian Merk
von Thomas Irmer
Foto: Thomas M. Jauck
Institut für Theatrale Zukunftsforschung – ITZ Tübingen: Die verzweifelte Melodie der Sprache
„Muttertier“ von Leo Lorena Wyss – Regie Magdalena Schönfeld, Bühne und Kostüme Clara Rosina Strasser
von Elisabeth Maier
Foto: Gonschior
Schauspielhaus Wien: Noch mehr Tote, noch mehr Geister
„Die realen Geister“ von Guido Wertheimer– Regie Stephan Kimmig, Bühne und Kostüme Sigi Colpe, Mitarbeit Kostüme Wiebke Wenker, Musik Scharmien Zandi, Video Maximilian Wigger
Foto: Inés Bacher
Heiner Müllers Bilder-Schreibung
Eine Monografie untersucht das Verhältnis Heiner Müllers zur Bildenden Kunst
von Florian Vaßen
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Produkte
Kritiken
Modell der Zukunft oder nur Versuch?
Ein Materialbuch dokumentiert Volker Löschs Dresdner Bürgerchortheater
von Tom Mustroph
Was ist Theater?
Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit
von Thomas Irmer
Foto: Max Zerrahn
Unsortierte Materialschlacht
Der Regisseur Christopher Rüping bekommt ein umfangreiches Fanboybuch
von Stefan Keim
Foto: Alexander Verlag
Aus der Geschichte geschöpft
Manfred Karge erzählt in seinen Erinnerungen von 60 Jahren deutsch-deutscher Theatergeschichte
von Holger Teschke
Theater-Geschichte als Werkzeug der Macht
Kritische Studien zu Theaterwissenschaftlern in Deutschland und der Schweiz
von Stephan Dörschel
Kritik ist tot. Es lebe die Kritik.
Warum Kulturkritik gerade sehr viel Spaß macht
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf
Serie: Blickwechsel #03
von Thomas Irmer und Cecilia Hussinger
Ein Schauspieler – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über einen Kinofilm.
Foto: Reiner Holzemer Film
Zur Lektüre von der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz
Vielleicht ist das ja die ideale Zeit, um Stücke zu lesen. Jetzt, da die Theater geschlossen sind und es keine Stücke zu sehen gibt. Allerdings – auch auf die Gefahr …
Popanz der Macht
In seinem Endspielfilm „Seneca“ spekuliert Robert Schwentke lustvoll über die letzten Stunden des römischen Philosophen und Tyrannenerziehers
von Claus Löser
Foto: Filmgalerie 451
Die Gegenwart aushalten lernen
Das 13. Berliner Hörspielfestival als Seismograf der Veränderung
von Paul Mühlbach
Foto: Filippo Szymczak
Der Komet
Andreas Kleinerts Film „Lieber Thomas“ erzählt das Leben von Thomas Brasch wie einen Fiebertraum in Schwarz-Weiß
von Thomas Irmer
Foto: Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures
„Finnish puppetry is ready to conquer the world!”
Freie finnische Puppenspielszene auf dem TIP-Fest in Turku
von Katrin Gellrich
Des Dichters Gärten
Zwei sehr unterschiedliche Filme nähern sich dem Dramatiker Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Donata Wenders
Vom Standort eines Kritikers
Der Kampf zwischen dem produktiven Künstler und dem Kritiker wird bald seinen Höhepunkt erreicht haben, denn bereits haben die Witzblätter den Streit mit der Schärfe der Satire bedacht. Rund 15 …
von Hans Stephan
Kritisches Programm für die Provinzpresse
Die Kritik der Kritik wächst. Sie steigert sich oft zu offenem Unwillen. Gehässigkeit und Unverständnis ist der Vorwurf auf beiden Seiten. Das ist das allgemeine Bild. Kritiker preschen – nach …
von Rolf H. Baucken
Film als Tür zum Nachbarn
Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …
von Friedrich Luft