Kritiken
Theaterhaus Hildesheim: Die Unsichtbaren
„all the moves we make in the dark“ (UA) – Konzept und Performance Hanni&Anni (Hannah Brown und Anne Küper), Interviews und szenische Mitarbeit Awa Winkel, Fynn Schroer, Nina Koempel, Dramaturgische Beratung Nina Koempel
von Lina Wölfel
Foto: Hanni&Anni
Von Hamlet zum Kotelett: „Schnitzel Seitenbühne links“
Das Buch versammelt Rezepte und Anekdoten rund ums Essen auf der Bühne
von Stefan Keim
Eine Fundgrube
Zum 125. Geburtstag erscheinen erstmals die gesammelten Interviews mit Bertolt Brecht
von Thomas Irmer

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: Toxisch exzellent
„Nullerjahre“ von Hendrik Bolz (UA) –Regie Nina Gühlstorff, Bühne Nina Gühlstorff und Markus Dottermusch, Kostüme Silke von Patay, Musik Raphael Käding
von Thomas Irmer
Foto: Silke Winkler

Theater der Stadt Aalen: Zukunftsträume mit Lachsbrötchen
„Das Automatenbüffet“ von Anna Gmeyner – Regie Anne Habermehl, Bühne und Kostüme Jonas Vogt, Musik Philipp Weber
von Elisabeth Maier
Foto: Peter Schlipf

Schauspielhaus Zürich: „Was die Form verliert, das nimmt sein Ende“
„Schwestern“ nach Drei Schwestern von Anton Tschechow – Inszenierung Leonie Böhm, Bühne Sören Gerhardt, Kostüme Zahava Rodrigo, Musik Lukas Vögler
von Anna Bertram
Foto: Gina Folly

Oper Halle: Moral vom Fließband
„Der goldene Drache“ von Peter Eötvös und Roland Schimmelpfennig - Regie Katharina Kastening, Ausstattung Jon Bausor, Video Tal Rosner
von Thea Plath
Foto: Anna Kolata

Staatstheater Braunschweig: FCK Lieferando-Kapitalismus
„Der Weg der Arbeitenden Klasse ins Paradies“ nach dem Film „La classe operaia va in Paradiso“ von Elio Petri und Ugo Pirro (UA) – Regie Daniele Szeredy, Rauminstallation Florian Barth, Kostüme Alena Nienstedt
von Lina Wölfel
Foto: Joseph Ruben
%5B2%5D.jpg&w=3840&q=75)
Schauspiel Münster: Spiel des Lebens
„Nachkommen - Ein lautes Schweigen!“ von Emre Akal (UA) – Regie Emre Akal, Bühne und Kostüme Annika Lu, Dramaturgie Tobias Kluge
von Stefan Keim
Foto: Sandra Then

Berliner Ensemble: Wie der Hummer im Kochtopf
„Iwanow“ frei nach Anton Tschechow in einer Bearbeitung von Yana Ross – Regie Yana Ross, Bühne und Kostüme Bettina Meyer, Musik Knut Jensen
Foto: Matthias Horn

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Coming-out zwischen Müllbergen
„Hir“ von Taylor Mac (DSE) – Regie und Bühne Jakob Weiss, Kostüme Elena Gaus, Musikalische Leitung Ari Merten
von Elisabeth Maier
Foto: Felix Grünschloß

Düsseldorfer Schauspielhaus: On Stage mit Keun
„Die fünf Leben der Irmgard Keun“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Mina Salehpour, Bühne Andrea Wagner, Kostüm Maria Anderski
Foto: Melanie Zanin
Produkte
Kritiken
Bücher: Zeit für grundsätzliche Selbstkritik
Die Revision weißer Wissensproduktion in den Theaterwissenschaften angesichts des kolonialen Erbes
von Theresa Schütz
Bücher: Spiel und Freiheit
Ein theaterwissenschaftlicher Band untersucht Inszenierungen von Benno Besson
von Thomas Wieck
Der Westen im freien Fall – Steffen Menschings neuer Roman
Steffen Mensching: Hausers Ausflug. Wallstein Verlag, Göttingen 2022, 249 S., 22 Euro.
von Michael Helbing
Im Jahrhundertschritt
Günther Rühle: Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Hrsg. von Hermann Beil und Stephan Dörschel, S. Fischer Verlag 2022, 795 S., 98 Euro.
von Thomas Irmer

Die Gegenwart aushalten lernen
Das 13. Berliner Hörspielfestival als Seismograf der Veränderung
von Paul Mühlbach
Foto: Filippo Szymczak
Bücher: Gespräche über Piscators Erbe in den USA
Erwin Piscator’s Legacy Lives On, Conversations about Theater. Hg. Michael Lahr, Verlag Elysium Between Two Continents 2020, 170 Seiten, 20 Euro.
von Anna Opel
Fibel für Führungskräfte
Georg Mittendrein: Der Theaterintendant Verlag Der Apfel, Wien 2021, 146 Seiten, 22,50 Euro
von Thomas Irmer
Heiliges Sprachproblem. Wolfram Lotz liefert in seinem neuen Buch eine zarte Poetik seines Schreibens
Wolfram Lotz: Heilige Schrift I S. Fischer Verlag, 912 Seiten, 34 Euro
Die Realität ist glitchig
Rudi Nuss: Die Realität kommt. DIAPHANES, Zürich 2022, 248 Seiten, 22,50 Euro

Der Komet
Andreas Kleinerts Film „Lieber Thomas“ erzählt das Leben von Thomas Brasch wie einen Fiebertraum in Schwarz-Weiß
von Thomas Irmer
Foto: Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures
„Finnish puppetry is ready to conquer the world!”
Freie finnische Puppenspielszene auf dem TIP-Fest in Turku
von Katrin Gellrich

Des Dichters Gärten
Zwei sehr unterschiedliche Filme nähern sich dem Dramatiker Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Donata Wenders