Kritiken
Ruhrfestspiele Recklinghausen/Theater Münster: Ein Krieg führt immer zum nächsten
„Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet“ von Guido Wertheimer (UA) – Regie Guido Wertheimer, Bühne Shahrzad Rahmani, Kostüme Ayana Lechelt, Video Ana Iramain, Musik Gustavo Obligado
von Stefan Keim
Foto: Jürgen Landes
Thalia Theater Hamburg: Mechanisch, Flüchtig, im Fluss?
„Die Jahre“ nach dem Roman von Annie Ernaux – Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners, Kompositionen Anna Bauer, Video Zaza Rusadze, Choreografie Dominika Knapik
von Peter Helling
Foto: Armin Smailovic
Staatstheater Kassel: Das Gefühl, nirgends anzukommen
„Sechzehn Wörter“ nach dem Roman von Nava Ebrahimi – Bühnenfassung und Regie Dariusch Yazdkhasti, Bühne und Kostüme Julia Hattstein, Video Navid Razavi
Foto: Sylwester Pawliczek
Staatstheater Cottbus: „Am Ende haben wir nur das anzubieten, was wir verloren haben“
„Tesla, die Spree und der Kirschgarten“ von Fritz Kater (UA) – Regie Armin Petras, Bühne und Kostüme Patricia Talacko, Video-Regie und Live-Kamera Rafael Ossami Saidy, Musik Kelle
Foto: Bernd Schönberger
Schauspielhaus Bochum/De Warme Winkel: Was war noch mal Pazifismus?
„Gundhi (Zusammensetzung aus dem englischen Wort für „Pistole“ (Gun) und dem Nachnamen der indischen Friedensikone [Gandhi])“ von De Warme Winkel – Regie Vincent Rietveld, Ward Weemhoff, Marieke de Zwaan, Endregie Vincent Riebeek, Bühne Theun Mosak, Kostüm Ginta Tinte Vasermane, Sounddesign Lysa da Silva
von Stefan Keim
Foto: Lalo Jodlbauer
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz: Hinter dem Skandal
In der Mitte der Berliner Volksbühne thront der Torso einer nackten Frau. Literweise Luft strömt in ihn hinein, damit der Stoff – die Haut der gigantischen Aufblaspuppe – Form annimmt. …
Foto: Nicole Marianna Wytyczak
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau: Long Island, Görlitz Süd
„Gatsby!“ von Daniel Morgenroth nach F. Scott Fitzgerald – Übersetzung, Fassung und Regie Daniel Morgenroth, Bühne Damian Hitz, André Winkelmann, Daniel Morgenroth, Kostüm Nadine Baske, Christina Sieber, Choreografie Massimo Gerardi, Komposition Albert Seidl
von Lina Wölfel
Foto: Pawel Sosnowski
Burgtheater Wien: „Ist es denn verboten zu schrumpfen?“
„Die Vegetarierin“ von Han Kang (DSE) – Regie Marie Schleef, Bühne Lina Oanh Nguyễn, Kostüme Ji Hyung Nam, Sounddesign Christoph Mateka, Video Lillian Canright
Foto: Christoph Liebentritt
Produkte
Kritiken
Foto: KI generiert
Die Schauspielbühnen Stuttgart: Die Eiseskälte der Erben-Generation
„Wunderheiler“ von Lutz Hübner und Sarah Nemitz (UA) – Regie Axel Preuß, Bühne und Kostüme Ariane Scherpf
von Elisabeth Maier
Foto: Tobias Metz
Kunstenfestivaldesarts, Carolina Bianchi y Cara de Cavalo, Metro Gestão Cultural: Kultur und Barbarei sind kein Gegensatz
„The Brotherhood – Trilogia Cadela Força – Capitulo II“ – Konzept, Text, Dramaturgie, Regie und Bühne Carolina Bianchi, Dramaturgie, Mitarbeit Recherche Carolina Mendonça, Komposition, Sounddesign, Originalmusik Miguel Caldas, Kostüm Luisa Callegari, Video, Screening Montserrat Fonseca Llach Live-Kamera, Larissa Ballarotti
von Eberhard Spreng
Foto: Mayra Azzi
Bilder im Takt eines Textes
Burhan Qurbani leuchtet mit innovativer Besetzung die Spielräume des Shakespeare’schen Stoffes aus
Foto: Lukasz Bak_Port au Prince Pictures
Der Preis der Freiheit
Édouard Louis’ zweites Buch über die Emanzipation seiner Mutter
von Lara Wenzel
Die ganze fucking Zeit
Helene Hegemanns neuer Roman „Striker“ erzählt von einer verschlungenen Gegenwart in Angst
„Ich bin noch nicht ganz am Ziel“
Peter Handkes neues Rätselstück setzt die selbstreflexiven Experimente fort
von Thomas Irmer
Kampf im Käfig
Kurdwin Ayubs „Mond“ mit Florentina Holzinger in ihrer ersten Filmrolle
von Lara Wenzel
Foto: Grandfilm- Ulrich Seidl Filmproduktion
Heiner Müllers Bilder-Schreibung
Eine Monografie untersucht das Verhältnis Heiner Müllers zur Bildenden Kunst
von Florian Vaßen
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Modell der Zukunft oder nur Versuch?
Ein Materialbuch dokumentiert Volker Löschs Dresdner Bürgerchortheater
von Tom Mustroph
Was ist Theater?
Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit
von Thomas Irmer
Foto: Max Zerrahn
Unsortierte Materialschlacht
Der Regisseur Christopher Rüping bekommt ein umfangreiches Fanboybuch
von Stefan Keim
Foto: Alexander Verlag
Aus der Geschichte geschöpft
Manfred Karge erzählt in seinen Erinnerungen von 60 Jahren deutsch-deutscher Theatergeschichte
von Holger Teschke
Kritik ist tot. Es lebe die Kritik.
Warum Kulturkritik gerade sehr viel Spaß macht
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf
Serie: Blickwechsel #03
von Thomas Irmer und Cecilia Hussinger
Ein Schauspieler – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über einen Kinofilm.
Foto: Reiner Holzemer Film
Zur Lektüre von der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz
Vielleicht ist das ja die ideale Zeit, um Stücke zu lesen. Jetzt, da die Theater geschlossen sind und es keine Stücke zu sehen gibt. Allerdings – auch auf die Gefahr …
Popanz der Macht
In seinem Endspielfilm „Seneca“ spekuliert Robert Schwentke lustvoll über die letzten Stunden des römischen Philosophen und Tyrannenerziehers
von Claus Löser
Foto: Filmgalerie 451
Die Gegenwart aushalten lernen
Das 13. Berliner Hörspielfestival als Seismograf der Veränderung
von Paul Mühlbach
Foto: Filippo Szymczak
Der Komet
Andreas Kleinerts Film „Lieber Thomas“ erzählt das Leben von Thomas Brasch wie einen Fiebertraum in Schwarz-Weiß
von Thomas Irmer
Foto: Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures
„Finnish puppetry is ready to conquer the world!”
Freie finnische Puppenspielszene auf dem TIP-Fest in Turku
von Katrin Gellrich
Des Dichters Gärten
Zwei sehr unterschiedliche Filme nähern sich dem Dramatiker Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Donata Wenders
Vom Standort eines Kritikers
Der Kampf zwischen dem produktiven Künstler und dem Kritiker wird bald seinen Höhepunkt erreicht haben, denn bereits haben die Witzblätter den Streit mit der Schärfe der Satire bedacht. Rund 15 …
von Hans Stephan
Kritisches Programm für die Provinzpresse
Die Kritik der Kritik wächst. Sie steigert sich oft zu offenem Unwillen. Gehässigkeit und Unverständnis ist der Vorwurf auf beiden Seiten. Das ist das allgemeine Bild. Kritiker preschen – nach …
von Rolf H. Baucken
Film als Tür zum Nachbarn
Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …
von Friedrich Luft