Kritiken
Theater der Altmark Stendal: Glorreiche Arbeit
„Shenzhen bedeutet Hölle“ von Stefano Massini (DSE) – Regie Patricia Hachtel, Ausstattung Mark Späth, Digital Artist Razan Naser Eddin
von Lara Wenzel
Foto: Nilz Böhme
Staatsoper Unter den Linden/Humboldtforum Berlin: Langeweile im Orbit
„Orbit – A war series“ von Brigitta Muntendorf – Komposition, Künstlerische Leitung Brigitta Muntendorf, Konzept Moritz Lobeck, Brigitta Muntendorf, Dramaturgie Mehdi Moradpour, Audio-Programmierung Lukas Nowok
Foto: Andrea Avezzu
Hessisches Landestheater Marburg: Die Stimmung trägt Netzhemd
„Drama für den Kopf. (Ein Klamauk)“ von Henriette Seier (UA) – Regie Henriette Seier, Bühne Pauline Malack, Kostüme Phin Mindner
Foto: Jan Bosch
Theaterhaus Jena: Ein durchlässiges Gesamtkunstwerk
„Herscht 07769“ nach László Krasznahorkai – Regie Daniele Szeredy, Bühne und Kostüme Luca Szabados, Musik Thari Kaan, Video Davide Di Lorenzo, Dramaturgie Zsófia Varga
von Michael Helbing
Foto: Joachim Dette
Bühnen Bern: Liebe ist stärker als Zerstörung
„Götterdämmerung“ von Richard Wagner – Musikalische Leitung Nicholas Carter, Regie Ewelina Marciniak, Bühne Mirek Kaczmarek, Kostüme Julia Kornacká, Choreografie Mikołaj Karczewski
von Elisabeth Maier
Foto: Rob Lewis
Landesbühne Sachsen: Vom Mann zum Homunkulus
„Hinkemann“ von Ernst Toller – Regie Manuel Schöbel, Bühne und Kostüm Barbara Blaschke, Komposition Berthold Brauer
von Lara Wenzel
Foto: René Jungnickel
Deutsches Nationaltheater Weimar: Drei Fiktionen für dreizehn Millionen Schicksale
„Drahtwolken“, ein interaktives Theaterspiel von machina Ex (UA) – Regie Anton Krause, Text Clara Ehrenwerth, Bühne Barbara Lenartz, Kostüme Sophie Lichtenberg, Sounddesign Matthias Millhoff, Programmierung Lasse Marburg & Benedikt Kaffai
von Michael Helbing
Foto: Candy Welz/DNT Weimar
Semperoper Dresden: Musik als Erinnerungsraum
„Innocence“ von Kaija Saariaho – Inszenierung Lorenzo Fioroni, Musikalische Leitung Maxime Pascal, Bühne Paul Zoller, Kostüme Annette Braun
von Alexander Keuk
Foto: Sebastian Hoppe
Theater und Orchester Neubrandenburg/Neustrelitz: Zugvögel in Sepia
„Wege übers Land“ nach dem Roman von Helmut Sakowski – Regie Maik Priebe, Bühnenbild Susanne Maier-Staufen, Kostümbild Christine Jacob, Sounddesign Johannes Winde, Dramaturgie Annett Hardegen
von Juliane Voigt
Foto: Bernd Uhlig
The Right Moment to Flower in Defiance
„Turn the P/Age“ von Eva Meyer-Keller
von Almut Wedekind
Foto: Mayra Wallraff
Produkte
Kritiken
Dossier
Uraufführungen
Gespräch Die Grenzen der Freiheit
von Dietmar Dath und Lina Wölfel
Auftritt sogar theater Zürich: Easy said, but schwer getan
von Elisabeth Feller
Bericht Von der Sonne in den Swimming Pool und zurück
Foto: KI generiert
„Ich bin noch nicht ganz am Ziel“
Peter Handkes neues Rätselstück setzt die selbstreflexiven Experimente fort
von Thomas Irmer
Kampf im Käfig
Kurdwin Ayubs „Mond“ mit Florentina Holzinger in ihrer ersten Filmrolle
von Lara Wenzel
Foto: Grandfilm- Ulrich Seidl Filmproduktion
Heiner Müllers Bilder-Schreibung
Eine Monografie untersucht das Verhältnis Heiner Müllers zur Bildenden Kunst
von Florian Vaßen
Anfangszeiten der Inklusion
Das autobiografische Buch der RambaZamba-Gründerin Gisela Höhne
von Christine Boyde
Modell der Zukunft oder nur Versuch?
Ein Materialbuch dokumentiert Volker Löschs Dresdner Bürgerchortheater
von Tom Mustroph
Was ist Theater?
Richard Sennetts mäandernder Großessay „Der darstellende Mensch“ verbindet Urbanistik und Theaterarchitektur mit Performance-Theorien und politischen Problemen von Öffentlichkeit
von Thomas Irmer
Foto: Max Zerrahn
Unsortierte Materialschlacht
Der Regisseur Christopher Rüping bekommt ein umfangreiches Fanboybuch
von Stefan Keim
Foto: Alexander Verlag
Aus der Geschichte geschöpft
Manfred Karge erzählt in seinen Erinnerungen von 60 Jahren deutsch-deutscher Theatergeschichte
von Holger Teschke
Kritik ist tot. Es lebe die Kritik.
Warum Kulturkritik gerade sehr viel Spaß macht
Kampnagel Hamburg: Break the System
„Fake Diamonds“ von René Reith – Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance René Reith, Kostüm- und Bühnenbild Malaika Friedrich-Patoine, Musikkomposition und Musikperformance Carlos Andrés Rico, Lichtdesign Dennis Dieter Kopp
von Peter Sampel
Foto: Maik Gräf
Serie: Blickwechsel #03
von Thomas Irmer und Cecilia Hussinger
Ein Schauspieler – zwei Blicke: In der Serie „Blickwechsel“ schreiben zwei Kritiker:innen über einen Kinofilm.
Foto: Reiner Holzemer Film
Zur Lektüre von der herzerlfresser von Ferdinand Schmalz
Vielleicht ist das ja die ideale Zeit, um Stücke zu lesen. Jetzt, da die Theater geschlossen sind und es keine Stücke zu sehen gibt. Allerdings – auch auf die Gefahr …
Popanz der Macht
In seinem Endspielfilm „Seneca“ spekuliert Robert Schwentke lustvoll über die letzten Stunden des römischen Philosophen und Tyrannenerziehers
von Claus Löser
Foto: Filmgalerie 451
Die Gegenwart aushalten lernen
Das 13. Berliner Hörspielfestival als Seismograf der Veränderung
von Paul Mühlbach
Foto: Filippo Szymczak
Der Komet
Andreas Kleinerts Film „Lieber Thomas“ erzählt das Leben von Thomas Brasch wie einen Fiebertraum in Schwarz-Weiß
von Thomas Irmer
Foto: Peter Hartwig, Zeitsprung Pictures
„Finnish puppetry is ready to conquer the world!”
Freie finnische Puppenspielszene auf dem TIP-Fest in Turku
von Katrin Gellrich
Des Dichters Gärten
Zwei sehr unterschiedliche Filme nähern sich dem Dramatiker Peter Handke
von Thomas Irmer
Foto: Donata Wenders
Vom Standort eines Kritikers
Der Kampf zwischen dem produktiven Künstler und dem Kritiker wird bald seinen Höhepunkt erreicht haben, denn bereits haben die Witzblätter den Streit mit der Schärfe der Satire bedacht. Rund 15 …
von Hans Stephan
Kritisches Programm für die Provinzpresse
Die Kritik der Kritik wächst. Sie steigert sich oft zu offenem Unwillen. Gehässigkeit und Unverständnis ist der Vorwurf auf beiden Seiten. Das ist das allgemeine Bild. Kritiker preschen – nach …
von Rolf H. Baucken
Film als Tür zum Nachbarn
Durch viele Jahre war sie zugeschlagen, verriegelt und verrammelt. Nach dem Westen stand bis Kriegsanfang zuweilen noch ein Spalt offen. Oder man sah sozusagen ministerieller Genehmigung durch das manchmal unverstopfte …
von Friedrich Luft